Neue Deutsche Wochenschau 101/1952 01.01.1952

Sacherschließung

01. Die 10 besten Sportler, gewählt von der Sportpresse
Ria und Paul Falk, Weltmeister im Eis- und Rollkunstlauf bei Eislaufkür. Herbert Schade bei Langstreckenlauf. Herbert Klein, Weltrekordler 200 m Brustschwimmen, beim Schwimmen. Gottfried von Cramm beim Tennisspiel. Hein ten Hoff, Europameister im Schwergewicht, beim Boxkampf. Wilhelm Herz fährt auf NSU Geschwindigkeitsrekord für Motorräder. Andreas Ostler, Weltmeister im Viererbob, mit seiner Mannschaft beim Bobrennen. Fritz Walter als Spielführer der deutschen Fußballnationalmannschaft. Helmut Bantz turnt am Reck, bester deutscher Kunstturner. Maria Sander Domagalla, mehrfache deutsche Meisterin, beim Hürdenlauf.

02. Moderne Schnellboote der britischen Marine
Schnellboote bei der Fahrt auf dem Meer. Mannschaften an Deck.

03. USA: Rettung aus Hubschrauber abgestürzter Reporterin bei Flottenmanöver
Rettungsschwimmer eines U-Bootes retten die verunglückte Reporterin, die an Bord von U-Boot gezogen wird.

04. Trier: Beisetzung des Erzbischofs von Trier Dr. Rudolf Bornewasser
Trauerzug in den Straßen von Trier. Katholische Schwestern und Priester gehen in Trauerzug. Kardinal Frings unter den Trauergästen, im Zug gehend. Fahnenträger. Der Kranz des Bundespräsidenten wird getragen.

05. Jugoslawien: Freilassung des Erzbischofs Stepinac aus der Gefangenschaft
Stepinac auf der Straße eines kleinen Dorfes im Gespräch, wo er als Gemeindepriester tätig sein wird.

06. USA: Pressekonferenz von Flugzeugpiloten, die nach Überfliegen von
ungarischem Hoheitsgebiet zur Landung gezwungen und jetzt gegen Zahlung von Lösegeld freigelassen wurden. Die vier Piloten, umgeben von Reporter, bei Pressekonferenz. Für die Freilassung wurden 120.000 Dollar gezahlt.

07. London: Tödlicher Unfall des Motorradartisten Wickbold
Letzte Aufnahmen des tödlich verunglückten Artisten in Hamburg. Arno Wickbold steigt als Clown verkleidet in Motorrad-Todesbahn und fährt mit Motorrad im Kreis an den Seitenwänden.

08. Washington: Gorillababy
Gorillababy auf dem Arm von Frau. Er wird in Bett gebracht und trinkt aus Flasche.

09. Hamburg: Löwenvierlinge bei Hagenbeck
Löwin in Käfig mit vier Jungen. Löwenkopf hinter Gittern, groß. Löwenbabys, groß. Löwin steht auf und beleckt Junges. 4 kleine Löwen im Körbchen.

10. Berlin: Mode 1952 - Heinz Oestergard
Mannequins führen vor. Kostüm mit wadenlangem Rock und kleiner Kappe. Dunkler Mantel über Kleid. Heinz Oestergard, lachend, halbnah. Cocktailkleider: Helle Organdybluse mit großen Puffärmeln und Taftrock, weit, ¾ lang. Großblumiger weiter Rock mit dunkler Bluse. Kostüm aus Rips mit heller Stickereibluse nach Ausziehen der Jacke. Weißer flacher Hut mit rundem Rand (Kreissäge). Tief ausgeschnittenes großblumiges Abendkleid. Abendkleid in weiß, pailettenbestickt mit Tüllrock.

11. Paris: Mode 1952 - Pierre Balmain
Eng anliegendes Satinabendkleid. Stola aus schwarzem Samt wird nach Herunterlassen schleppenartiger Überrock. Schulterfreies Abendkleid mit Tüllschal. Vorführung vor Springbrunnen auf dem Place de la Concorde. Tief dekolletiertes dunkles Abendkleid mit buntem Rock. Weites ¾ langes Tüllabendkleid mit farbiger Taftdrapierung über den Hüften, schürzenartig. Tüllabendkleid mit goldenen Punkten und Satinjacke. Abendkleid mit Perlen und Spitzen, vorgeführt vor dem Arc de Triomphe.

12. Berlin: Fußball Tennis Borussia - Hadjuk-Split Jugoslawien 2:8
Sturm auf das Tor. Zuschauer mit Hut und Brille, erst ernst, dann erleichtert. Torwart hält. Torschuß für Jugoslawien. Zuschauer im Olympiastadion, bildfüllend. ZL - Kopfbälle vor dem Tor. Zuschauer mit Zahnlücken lacht. Jugoslawien schießt Freistoß aus 25 m in das Tor. Zuschauer klatscht. Halbzeitstand 6:1 für Jugoslawien. Berliner Torwart wehrt Ball ab. Parade des jugoslawischen Torwartes. 11 m für Berlin. Torwart hält, hat aber Linie verlassen. Wiederholungsschuß ins Tor. Jungen unter den Zuschauern jubeln.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Bantz, Helmut ; Bornewasser, Rudolf ; Frings ; Oestergard, Heinz ; Stepinac ; Cramm von, Gottfried ; Falk, Ria ; Herz, Wilhelm ; Klein, Herbert ; Ostler, Anderl ; Sander-Domagalla, Maria ; Schade, Herbert ; Hoff ten, Hein ; Walter, Fritz ; Wickbold, Arno

Orte

London ; Bonn ; USA ; England ; Berlin ; Paris ; Trier ; Hamburg ; BRD ; Frankreich ; Jugoslawien

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Fußball ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Militär ; Waffen ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Architektur ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 101/1952

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.01.1952
Produktionsjahr:
1952

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Die zehn besten Sportler
Herkunft: Archiv

Schnellboote
Herkunft: Pathe News

Rettungsaktion
Herkunft: Metro

Beisetzung d. Erzbischofs von Trier
Kamera: Starke

Stepinac (Priester)
Herkunft: Jugoslavien

Flugzeugpiloten
Herkunft: Austria

Todesfahrer
Herkunft: Archiv

Gorillababy
Herkunft: Metro

Löwen - Vierlinge
Kamera: Stoll

Mode: Berlin (Oestergard)
Kamera: Onasch

Mode: Paris
Herkunft: Pathé Journal

Fußball: Hadjuk-Tennis Borussia
Kamera: Onasch

Schlußmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 152/1959
    23.06.1959

  • UFA-Dabei 952/1974
    22.10.1974

  • Die Zeit unter der Lupe 786/1965
    16.02.1965

  • Welt im Film 304/1951
    30.03.1951

  • Die Zeit unter der Lupe 792/1965
    30.03.1965

  • UFA-Wochenschau 491/1965
    21.12.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 374/1957
    29.03.1957

  • Die Zeit unter der Lupe 847/1966
    19.04.1966

  • UFA-Wochenschau 261/1961
    25.07.1961

  • Deutschlandspiegel 22/1956
    19.07.1956