Sacherschließung
01. Paris: Unterzeichnung des Schumanplanes
Das Dokument. Adenauer bei der Unterzeichnung. Unterzeichnung durch Außenminister Schuman. Adenauer spricht auf Pressekonferenz in Bonn nach seiner Rückkehr. O-Ton: "Eisen und Stahl hat in der Vergangenheit, in den vergangenen Jahrzehnten, in den vergangenen Jahrhunderten beim Kampfe der europäischen Völker gegeneinander eine verhängnisvolle Rolle gespielt, denn alle Waffen waren ja aus Eisen und Stahl. Jetzt sollen Eisen und Stahl die europäischen Völker zu einer Gemeinsamkeit des Handelns und des Denkens zusammenführen."
(37 m)
02. New York: Empfang für General Mac Arthur
Menschenmasse, bildfüllend. Konfettiregen. Mac Arthur grüßend im offenen Wagen bei Fahrt durch die Stadt.
(30 m)
03. Frankfurt: Internationale Automobilausstellung
Heuss und Bürgermeister Kolb gehen durch die Ausstellung. Motor. Hanomag - Opel Kapitän - VW - Jaguar - 2-stöckiger Bus mit Bar - DKW-Meisterklasse - Kleinstwagen Champion - US-Wagen mit vollautomatischem Verdeck und Fensterverschluß.
(34 m)
04. Untergang des englischen U-Bootes Affray im Ärmelkanal
Suchschiffe und Suchflugzeuge.
(18 m)
05. Köln: Photokina 1951
Wirtschaftsminister Erhard auf der Ausstellung. Vorführung Neue Deusche Wochenschau. Polaroid macht Sofortbilder. Erich Stoll vor altmodischer Kamera.
(25 m)
06. Allgäu: Reparatur der Nebelhornbahn
Seilbahn fährt durch Schneegebirge des Allgäu´s. Arbeiter bei Reparaturarbeiten in schwindelnder Höhe.
(23 m)
07. München: Hotelfachmesse mit Kellnerrennen
Umzug von Kellnerinnen mit dicker Kellnerin mit Maßkrügen. Wettlauf der Kellnerinnen und Kellner mit Tabletts. Bierfässer werden gerollt.
(22 m)
08. Bochum: Deutsche Kunstturnmeisterschaften 1951
Helmut Bantz turnt an den Ringen und wird Sieger an diesem Gerät. Dr. Kolb als Zuschauer, groß. Adalbert Dickhut turnt am Reck und wird Sieger. Jakob Kiefer turnt am Barren und wird Gesamtsieger. Zuschauer klatscht. Kolb beglückwünscht den Deutschen Meister Jakob Kiefer.
(38 m)
09. Gelsenkirchen: Fußball Schalke 04 - Borussia Dortmund 0:0
Fußball dreht sich auf Finger, groß. Kampf um den Ball. Als Zuschauer Fritz Szepan, groß. Abwehrparaden des Dortmunder Torwarts. Zuschauer mit Flasche. Schalke Torwart hält. Angriff von Schalke. Dortmunder Spieler klärt vor Tor mit Scherenschlag. Heftiger Kampf um den Ball. Schuß an den Torpfosten.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Unterzeichnung des Schuman-Plans
Kamera: Starke
Herkunft: Pathé Journal
Adenauer zum Schuman-Plan
Kamera: Grund, Stoll
Mc. Arthurs Heimkehr in New York
Herkunft: Metro
Automobilausstellung
Kamera: Koch
Suche nach U-Boot "Affreay"
Herkunft: Pathe News
Photokina
Kamera: Grund
Nebelhornbahn
Kamera: Koch
Hotelfachmesse: Kellnerrennen
Kamera: Hafner, Koch
Kunstturnmeisterschaften i. Bochum
Kamera: Starke
Fußball: Schalke 04 - Borussia
Kamera: Grund, Stoll
Schlußmarke
Sprechertext
Grundstein für Europa
Historische Unterzeichnung des Schumanplans in Paris In Paris unterzeichneten die Vertreter der 6 westeuropäischen Partnerstaaten den Schumanplan.
Bundeskanzler Dr. Adenauer unterschrieb in seiner Eigenschaft als Aussenminister.
Der französische Außenminister Schuman sagte: Bei diesem Abkommen handelt es sich um den ersten Versuch der modernen europäischen Geschichte, einen grossen, einheitlichen Wirtschaftsraum für die Grundprodukte Kohle und Stahl zu Schaffen." Der Schumanplan ist der Grundstein für ein vereintes Europa.
Adenauer zum Schumanplan
Pressekonferenz in Bonn In Bonn stellte sich Dr. Adenauer nach seiner Rückkehr der deutschen und ausländischen Presse: "Eisen und Stahl haben in der Vergangenheit, in den vergangenen Jahr zehnten, in den vergangenen Jahrhunderten, beim Kampfe der europäischen Völker gegeneinander eine verhängnisvolle Rolle gespielt, denn alle Waffen waren ja aus Eisen und Stahl. Jetzt soll Eisen und Stahl die europäischen Völker zu einer Gemeinsamkeit des Handelns und des Denkens Zusammenführen."
Triumphale Heimkehr Mac Arthurs
Ovationen für den ehemaligen Fernost-Oberbefehlshaber New York bereitere dem ehemaligen Fernost-Oberbefehlshaber General Mac Arthur einen triumphalen Empfang. An der Spitze einer Kavalkade von über 50 Kraftwagen zog der volkstümliche General in die festlich geschmückte amerikanische Metropole ein. Zum ersten Mal seit 14 Jahren betrat Mac Arthur wieder heimatlichen amerikanischen Boden. Wie durch einen Schneesturm bahnte sich die Kolonne ihren Weg durch den Konfettiregen. der von den Fenstern der Wolkenkratzer auf den Wagon des Generals herunterging. Es war ein Empfang ohne Beispiel in der amerikanischen Geschichte.
Internationale Automobil-Ausstellung
Erste grosse Autoschau nach dem Kriege in Frankfurt Auf einem riesigen Freigelände und in 14 Hallen zeigen 36 ausländische und 500 deutsche Aussteller in Frankfurt, was man heute kaufen kannte, wenn man kaufen könnte. Bundespräsident Prof. Heuss eröffnete die Ausstellung. Ein Blick in das Innenleben eines modernen Kraftwagens. Neben sensationellen Neuerscheinungen der bekanntesten deutschen Firmen wie Hanomag, sind Wagentypen aus aller Welt vertreten.
Opel-Kapitän hat sein blitzendes Kleid der internationalen Mode Angepasste. Volkswagen in Form und Konzeption unverändert. Der schnittige englische "Jaguar".
Ein zweistöckiger Bus, sogar mit Barbetrieb.
DKW-Meisterklasse mit neukonstruierter Ganzstahl-Karosserie. Und "Champion" ein deutscher Kleinstwagen.
Das ist ein Amerikaner mit vollautomatischem Fenster- und Verdeckverschluss. Ein Druck, auf den Knopf und man ist gegen Wind und Wetter geschützt.
Kurz belichtet:
Untergang der "Affray"
U-Bootkatastrophe im Ärmel Kanal SOS an der englischen Küste. Das britische U-Boot "Affray" wurde aus bisher ungeklärten Gründen manövrierunfähig und ging auf Grund. Brie Hoffnung auf Kettung der eingeschlossenen Mannschaft musste nach mehrtägigen Versuchen aufgegeben werden. Mehr als 500 Einheiten der englischen Marine und. Luftwaffe beteiligten sich an der grössten Rettungsaktion der englischen Flotte. 75 britische Seeleute fanden in des Gewässern des Ärmelkanals den Tod.
Photokina
Weltschau der Photographie in Köln In Köln wurde die Internationale Photo- und Kino-Ausstellung 1951 von Bundeswirtschaftsminister Erhard eröffnet. 70 ausländische und 250 deutsche Firmen stellen auf der Photokina ihre Erzeugnisse aus. Die Ausstellung beweist, dass die deutsche optische Industrie in kurzer Zeit ihre einst führende Stellung zurückgewonnen hat. Die Ausfuhr an Photo- und Kino-Geräten, an Instrumenten der Optik und Feinmechanik steht auf der Exportliste heute wieder an erster Stelle. Ein schneller Photograph machte sich in einer Minute ein Bild von Minister Erhard. Und hier wird abphotographiert mit einem Apparat von anno "bitte recht freundlich!"
Fahrt mit der Nebelhornbahn
Gefährliche Reparaturarbeiten an der Gebirgsseilbahn Ein Beruf für Schwindelfreie. Die Männer vom Reparaturtrupp der Nebelhornbahn im Allgäu sind wahre Artisten. Weit über 1000 m hoch gebt ihre Fahrt. Ohne Sicherheitsvorrichtungen spannen die Arbeiter die Seile nach und wechseln die Gleitrollen aus. Zur Überprüfung der Tragseile wurde ein neues Verfahren, entwickelt. Die Solle werden elektromagnetisch durchleuchtet. Jede Veränderung in der Struktur wird auf einem Leuchtschirm sichtbar gemacht und gleichzeitig auf einem Filmstreifen registriert.
Kollege kommt gleich
Die Münchner hatten wieder einen Mordsgaudi. Kellnerin Amalie mit 360 Pfund brutto und 12 Masskrügen, an der Spitze ihrer Kollegen und Kolleginnen. Bei der Gaststättenfachmesse der bierliebenden Bayern verbesserten die Resis ihre Schnelligkeit im Hinblick auf die diesjährigen Invasionen von Preussen und Amerikanern. Wettlauf der Kellner nach dem bewährten Motto: Kollege kommt gleich.
Und jetzt wissen wir endlich, dass der Eichstrich eine sportliche Bedeutung hat. Bierfässer müssen rollen gegen den Durst. - Suffa!
Meisterschaft in Sicht
Schalke 04 und Borussia (Dortmund) spielten unentschieden.
(Freie Reportage Herbert Beckmann)
König Fussball hatte wieder einmal das Wort. Vor 40.000 Zuschauern trafen in Gelsenkirchen die alten Rivalen Schalke 04 und Borussia Dortmund aufeinander. Schalke in weissen Hosen.
Fritz Szepan verfolgte aufmerksam das Spiel seiner Mannschaft. Borussias Torhüter Rau zeichnet sich wiederholt durch glänzende Abwehrparaden aus. Auf der Gegenseite bringt Torwächter Kersting den Ball vor dem Dortmunder Innensturm in Sicherheit, und wenn zwei sich streiten, freut sich Schanko!
Schalke stösst vor, Ebert kommt zu Fall, dennoch gibt es eine für Dortmund bedrohliche Situation, die Michalek mit einem brillanten schweren Schlag klärt. Angriff der Dortmunder, Linneweber flankt, doch Katzkowski kann abwehren. Ein neuer Verstoss der "Knappen" endet mit einer kleinen Karambolage zwischen. Kleine und Mikuda.
Freistoss für Dortmund. Kersting lässt abprallen, aber Schalke hat noch einmal Glück. Und hier wird Recht saussen Mallinowski von dem alten Routinier Schanko gestoppt. Eine gefährliche Szene im Dortmunder Strafraum wird wiederum durch Michalek bereinigt. Noch einmal versucht Schalke, sich Sieg und Meisterschaft zu sichern, aber Kleines herrlicher Schrägschuss trifft nur den Pfosten und so bleibt es beim 0:0 - Unentschieden.
Personen im Film
Bantz, Helmut ; Adenauer, Konrad ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; Kolb ; MacArthur, Douglas ; Schuman, Robert ; Stoll, Erich ; Dickhut, Adalbert ; Kiefer, Jakob ; Szepan, Fritz
Orte
Frankfurt ; Köln ; New York ; Allgäu ; England ; Bonn ; Paris ; München ; Gelsenkirchen ; Bochum
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Eisenbahnwesen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fußball ; Paraden ; Photographen ; Presse, Pressekonferenzen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Turnen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militärische Veranstaltungen ; Verträge ; Wettbewerbe ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau