Sacherschließung
01. Düsseldorf: Ausstellung "Deutsche Heimat im Osten"
Plakat der Ausstellung. Zwei Glocken läuten. Heuss besucht die Ausstellung. Modell der Marienburg in Ostpreussen. Modell des Domes St. Marien in Danzig. Pommern: Der Cordula-Schrein. Bild des Nicolaus Kopernikus, Thorn. Gemälde Gerhard Hauptmann. Weber am Webstuhl. Töpferin. Oberschlesien: Heimat der Bergarbeiter.
(34 m)
02. Liverpool: Streik der Dockarbeiter
Umzug durch die Stadt. Redner auf der Straße. Arbeitergesichter. Gewerkschaftsführer lehnt wilden Streik ab. Schiffe liegen am Kai.
(24 m)
03. Porträt - Menschlich gesehen: Die Hagenbecks
Familie Hagenbeck fährt in Ponywagen durch den Tierpark. Besuch am Elefantengehege. Jüngster Hagenbeck füttert das Panzernashorn. Pelikan. Zebras. Straußengehege. Familie Hagenbeck beim Braten von Straußenei und Essen.
(41 m)
04. Bonn: Presseball
Unter den Gästen Adenauer neben Staatssekretär Hallstein, Dr. Ehlers, McCloy neben Adenauer, Sir Ivone Kirkpatrick. Adenauer spricht (kein O- Ton), Francois Poncet spricht (kein O-Ton).
(18 m)
05. Berlin: Trümmerberge
Männer und Frauen schippen Schutt und räumen Trümmer. Bunker auf Trümmerbergen.
(14 m)
06. München: Osterhüte
Osterhase und Eier auf Hut drapiert, Pflanzen, gefülltes Glas auf Hut, Osterlämmchen, kleines Dorf, Ente auf Korb, lebendige Küken im Korb.
(19 m)
07. München: Artist Gladios zeigt Degentricks
Gladios halbiert Apfel mit Degen auf Kopf von Partner, teilt brennendes Streichholz in Hand von Partner, halbiert Apfel auf Kehle von Partnerin, teilt Zigarre in Mund von Partner.
(23 m)
08. Argentinien: Professor Tank führt Düsenjäger Pulky II vor
Tank führt Peron den von ihm konstruierten Düsenjäger vor. Start des Düsenjägers.
(23 m)
09. Argentinien: Autorennen mit Mercedes
Die deutschen Rennfahrer Karl Kling, groß, und Hermann Lang, halbnah. Evita Peron als Zuschauerin, gehend. Start und Rennen.
10. Buenos Aires: Pan-Amerikanische Spiele
Die Olympiaflamme wird mit Fackel gezündet. Turmspringen der Damen: Sprung der Siegerin Pat McCormik. Turmspringen der Männer. 100 m Lauf Männer. Stabhochsprung: Bob Richards, USA, siegt mit 4,60 m, 110 m Hürden. ZL
(36 m)
11. Duisburg: Westdeutschland - Süddeutschland 0:4
Spielszenen. Schuß am Tor vorbei. Süddeutscher Angriff, aber Torwart hält. Zuschauergesichter, groß. Mann fällt Hut ins Gesicht. Torschuß 1:0 für Süddeutschland. Junge bläst Trompete. Ball fliegt an Latte. Zuschauer bildfüllend, total. Torschuß 4:0 für Süddeutschland.
(48 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Deutsche Heimat im Osten
Kamera: Grund
Streik in England
Herkunft: Pathe News
Menschl. gesehen: Die Hagenbecks
Kamera: Stoll
Empfang der Bundesregierung
Kamera: Grund
Bunkerberge in Berlin
Kamera: Onasch
Verrückte Hüte zu Ostern
Kamera: Koch
Gladios
Kamera: Koch
Argentinien
Herkunft: Argentinien
Pan-Amerikanische Spiele
Herkunft: Metro
Fußball: Westdt.-Süddtl.
Kamera: Stoll, Grund, Kipp
Schlußmarke
Sprechertext
Deutsche Heimat im Osten
Deutschland wird niemals auf die verlorene Heimat im Osten verzichten. Der Bundespräsident nahm in Düsseldorf an einer Ausstellung teil, die diesem nationalen Gedanken dient.
Ostpreussens mächtige Marienburg am Nogatufer. Bollwerk des Deutschen Ordens seit Beginn des 13. Jahrhunderts. 1226 belehnte Kaiser Barbarossa den Ritterorden mit dem Preussenlande. Danzig, freie Stadt, jetzt polonisiert. Der Backsteindom von St. Marien. - Pommern, jetzt polonisierte. Der Cordula-Schrein des Caminschatzes. Nikolaus Copernikus aus Thorn, Astronom und Domherr von Frauenburg, dessen Werk das Weltbild der Menschheit revolutionierte. Schlesische Bergarbeiter sehen Gerhart Hauptmann, den großen Dichter seinen schönen Heimat, der beiden Schlesien, dem land der Weber, deren Aufstand gegen die Industrialisierung Hauptmann dichterisch gestaltete und dem Land der Töpfer und Glasbläsern Oberschlesien, Heimat der Bergarbeiter.
Die sowjetische Lösung des Ostproblems kann Deutschland niemals anerkennen.
Streik
Streik in der englischen Hafenstadt Liverpool. Ein illegaler Streik gegen die Gewerkschaften. Kommunistische Rädelsführer forderten die Dockarbeiter in dem Augenblick auf, die Arbeit niederzulegen, als es in den Docks am meisten zu tun gab. 10 Leute waren es, die den Streik hervorriefen. 10 Agenten, die selber keine Hafenarbeiter sind. Sie bildeten ein sogenanntes Hafenarbeiter-Komitee und versuchten, die Streikenden in Massenversammlungen zum Aufstand zu überreden. Der Generalsekretär der Transportarbeitergewerkschaft sagte: "Eine Horde von Hasardeuren will uns irreführen. Es gibt keinerlei Rechtfertigung für diesen Streik." Tagelang lagen die Docks still. Der Ausstand brachte die britische Wirtschaft in eine kritische Lage.
Menschlich gesehen "Die Hagenbecks"
Kein Streik, kein Krieg - eine stillere Welt. Die Hagenbecks in Hamburg können wieder im eigenen Park spazieren fuhren, sozusagen 3 Generationen in der Kutsche. Tiere sind doch bessere Menschen, und mit den meisten haben die Hagenbecks seit 100 Jahren gute Freundschaft geschlossen. Fast die ganze Menschheit und die halbe Tierwelt kennt sie und ihre Viecher, ihre Elefanten und ihre Rhinozerosse. - Das ist ein Panzernashorn. Davon gibt es in Europa nur ein einziges Exemplar, Rhinozerosse gibt es - - - na ja! - Und hier stolziert ein Pelikan. Er behütet den jüngsten Hagenbeck auf seine Weise. - Ein kleiner Abstecher zur Familie Strauss, die von jeher in der Politik keine unbedeutende Rolle gespielt hat. Der Strauss wird mit Brot gefüttert. Bei den Brotpreisen kann man solche Eier verlangen! Eines in die Pfanne und drei Generationen werden satt. - Guten Appetit!
Kurz belichtet:
Politik und Presse
Erstes Bankett der ausländischen Presse in Bonn. Man sieht, Bonn macht sich, Staatssekretär Hallstein, Dr. Ehlers, John Mc Cloy, Sir Ivone Kirkpatrick.
Bundeskanzler Dr. Adenauer stellte hei dieser Gelegenheit den Außenminister Dr. Adenauer vor. Beim Bankett begrüßte der Bundeskanzler die Diplomatie und die ausländische Presse. Frankreichs Hoher Kommissar betonte, daß Westeuropa sich der gemeinsamen kommunistischen Gefahr bewußt sei.
Berlin baut auf!
Nun schippen sie wieder. Die Berliner begraben Kriegserinnerungen. Nachdem die Besatzungssprengungen den Bunkern in Berlin so gut wie nichts anhaben konnten, buddelten die Berliner den Schaden mit Trümmerschutt fleissig zu. Hoffentlich auf Nimmerwiedersehen. Vorläufig wird auf des höchsten Berliner Berges Spitze ein Restaurant errichtet werden Wegen der guten Aussicht mit Trümmerrundblick. Monte Schutthaufen.
"Was eine Frau im Frühling träumt ..."
In München, ausgerechnet im Baus der Kunst, feierte der Munich Women Club sein Ostereierfest der Hüte, das sind nun wieder einmal ganz aparte Einfälle unserer Modespezialisten, die ohne Frage Nachahmung verdienen und ganz bestimmt auch finden werden. Eine bezaubernde - Schnapsidee "Cocktailparty". Gott, wie lämmerlich! Ländliches Idyll mit Kirchturm und Spritzenhaus. Und "ent-lich", ja ja, hier piepts im Oberstübchen und eine geht über Bord.
Der Apfel ist ab
In Münchens Wintergarten zeigte Gladios einige der gefährlichsten Degentricks der Welt. Apfel oder Birne, das ist hier die Frage. Apfel natürlich! Mit routinierter Eleganz teilt Gladios mit seiner Degenspitze ein brennendes Streichholz. Und dann sein Meistertrick, die Halbierung eines Apfels auf dem Adamsapfel einer Eva. - Eine Zigarre à -,20, zwei Zigarren à -,10.
NDW-Sonderbericht aus Argentinien:
Zwei argentinische Sensationen. Der Deutsche Prof. Tank führt dem Staatspräsidenten Peron den von ihm konstruierten Düsenjäger "Pulky II" vor, ein in dar technischen Welt viel beachtetes Ereignis, weil es sich hierbei um den ersten in Argentinien erbauten Düsenjäger handelt. Unter den Zuschauern befanden sich die ehemaligen deutschen Luftwaffen-Offiziere Galland und Rudel.
Mercedes-Start im Palermo-Park
3 Mercedes-Rennwagen starteten in Argentinien mit den deutschen Fahrern Karl Kling und Hermann Lang. Bei 2 Starts belegten die berühmten Silberpfeile jeweils einen 2., 3. und 4. Platz.
Evita Peron, die Gattin des argentinischen Staatspräsidenten.
Sport der Woche:
Pan-Amerikanische Spiele
21 Länder in Buenos Aires
Mit der Entzündung der olympischen Flamme wurden in Buenos Aires die Pan-Amerikanischen Spiele feierlich eröffnet, Vertreter von 21 Nationen der Neuen Welt traten zum friedlichen Wettkampf auf allen Gebieten des Sports zusammen. Turmspringen der Damen. Irma Gallo-Mexiko. Der Sprung der Siegerin Patrick Mc Cormich-USA.
Auch im Turmspringen der Männer triumphierten die USA durch ihren Olympiasieger Sammy Lee.
Beim 100-m-Endlauf gab es einen scharfen Brust-an-Brust-Kampf zwischen Rafael Fortun - Kuba und Arthur Bragg - USA- Der Kubaner siegte in 10, 6 Sekunden. Der Sieger im Stabhochsprung, Bob Richards-USA, übersprang 4.60 m. Und hier geht es über die hohen Hürden. In vollendetem Stil siegte Dick Attlesey - USA, Zeit 14 Sekunden.
Triumph des Südens
Überlegener 4:0 Sieg im Duisburger Stadion
Süddeutschlands Fußballer trugen einen Dreifrontenkampf aus. 7:0 gewann eine hessische Auswahl in Dublin, und 4:2 wurde in Hamburg die norddeutsche Auswahlelf geschlagen. Eine weitere starke Vertretung des Südens trat in Duisburg vor 45.000 Zuschauern gegen Westdeutschland an. Die Westdeutschen (mit weissen Kragen spielend) waren in der ersten Halbzeit ein durchaus ebenbürtiger Gegner.
Appis schiesst am Tor vorbei. Neuer Angriff des Westens, aber Baumann wehrt ab. Ein zügiger Vorstoss der Süddeutschen. Vorlage von Maxl Morlock, aber Horst Schade stürzt! Berni Kloth setzt sich ein, kann sich gegen die Südabwehr aber nicht durchsetzen, ebenso Güttgemanns. Viele grosse Charten wurden vom westdeutschen Sturm vergeben. In der zweiten Halbzeit griff der Westen zunächst weiter an. Ein von Michallek vorgetragener Angriff wird abgeschlagen, und dann dreht der Süden auf. Schade erzielt mit unhaltbarem Flachschuß den ersten Treffer, Kallenborn schießt das zweite Tor und hier ist Torwart Kisker zum dritten Mal geschlagen, diesmal durch Herbolsheimer.
Ein neuer Angriff des Südens. Appis spiele sich durch und schiesst über überlegt zum 4:6 für Süddeutschland ein.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Ehlers, Hermann ; François-Ponçet, André ; Hagenbeck, Familie ; Hallstein, Walter ; Kirkpatrick, Ivonne ; Peron, Juan ; Tank ; Kling, Karl ; Lang, Hermann ; MacCormick, Pat ; Richards, Bob
Orte
München ; Düsseldorf ; Argentinien ; Liverpool ; Berlin ; Bonn ; Hamburg ; Duisburg ; Buenos Aires
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Embleme ; Flugzeugtypen ; Fußball ; Motorsport ; Porträts ; Schiffahrt ; Schwimmen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Streik, Streiks ; Tiere (außer Hunde) ; Trümmer ; Turmspringen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Vertriebene ; Zirkus ; Zoo, Wildpark ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Berufe ; Architektur ; Ausstellungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau