Sacherschließung
01. Frankfurt: Frühjahrsmesse
Ausstellungshallen. Besuchermassen. Glocken läuten in Glockenturm. Heuss, begleitet von Bürgermeister Kolb, geht durch die Ausstellung. Pumpen, Kippwagen. Kleinstgarage. Der französische Hohe Kommissar Francois Poncet und Frau gehen durch die Ausstellung. Europameister Heiner Fleischmann erklärt einen Motorroller von NSU. Webmaschinen aus den USA.
(60 m)
02. Italien: Landbesitzergreifung
Lastwagen mit Männern fahren. Enteigneter Großgrundbesitz in der Nähe von Rom wird an Tagelöhner verteilt. Männer graben mit Spaten. In den Pontinischen Sümpfen nehmen Landarbeiter das Land in Besitz. Arbeiten auf unbebauten Anbauflächen.
(31 m)
03. Paris: Dior Mode
Maler malt Mannequin in weißem Abendkleid. Vorführung von Abendkleidern. Weiße Spitzen. Vorführung von 2 Straßenkostümen in Midi-Länge.
(73 m)
04. Frühling
Bach fließt durch Wiese. Schneeglöckchen, groß. Kätzchen an Strauch. Enten auf Teich. Schwarze Schwäne. Bauer mit Pferd pflügt Acker. Thermometer zeigt 20 Grad, Mann streicht Gartenbank. Junger Mann mit Blumenstrauß sitzt auf Parkbank. Junges Paar fährt in Tretboot. Schwäne schwimmen. 2 Seehunde.
(50 m)
05. München: Amazonen-Trabrennen
Junge Frau im Sulky. Start und Rennen. Zielgerade und Zieleinlauf. Siegerin wird beglückwünscht und erhält Blumen.
(37 m)
06. Stuttgart: Endspiel um den Deutschen Bundespokal Bayern - Südwest 2:0
Autos auf Parkplatz vor dem Neckarstadion. Zuschauer beim Anmarsch in Massen. Totale Zuschauer. Spielszenen, total. Schuß auf das Bayerntor. Für Südwest spielen Fritz und Othmar Walther. Südwestabwehr. Torschuß für Bayern. Dr. Bauwens überreicht der siegreichen Mannschaft a. Bayern den Pokal.
(75 m)
07. Berlin: Boxen Walter Neusel - Conny Rux
Boxkampf in der Sporthalle am Funkturm. Ring unter Flutlicht. Rux greift an. Neusel wirkt schwerfällig und unbeweglich. Zuschauer, halbnah, mit aufgeregten Gesten. In der Pause Conny Rux in seiner Ecke. Heftiger Schlagwechsel in der 5. Runde. Neusel muß zu Boden und wird kniend ausgezählt. Rux bringt Neusel in seine Ecke.
(49 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Frankfurter Messe
Kamera: Stoll, Grund
Italien, Landbesitzergreifung
Kamera: Schuller
Franz. Moden
Herkunft: Pathé Journal
Frühling
Kamera: Grund, Juppe
München Daglfink
Kamera: Gerzer
Fussball: Bayern-Südwest
Kamera: Brandes, Juppe
Boxen: Neusel-Rux
Kamera: Onasch
Schlussmarke
Sprechertext
Frühjahrsmesse in Frankfurt
Die Frankfurter Frühjahrsmesse 1950 wurde durch einen Festakt in Anwesenheit des Bundespräsidenten sowie zahlreicher offizieller Persönlichkeiten feierlich eröffnet. - Bereits am ersten Messetag wurden mehr als 100000 Besucher gezählt. - Bundespräsident Professor Heuss wies darauf hin, daß Deutschlands Schicksal zwar die Armut, nicht aber die Armseligkeit sei. In Europa müsse die Freizügigkeit der Menschen und der Waren wiederhergestellt werden. - Besonders repräsentativ waren Holland, Belgien, Oesterreich, die Schweiz, Frankreich, Italien und Jugoslawien vertreten. - Hier eine Autogarage für Jedermann. - Oberbürgermeister Dr. Kolb geleitet den Bundespräsidenten durch die Ausstellung. - Der französische Hohe Kommissar und seine Gattin. - Europameister Heiner Fleischmann erklärt einen in Deutschland gebauten Motorroller.
Hier zwei erstmalig in Deutschland gezeigte amerikanische Webmaschinen.
Landbesitznahme in Italien
Das brennendste soziale Problem Italiens ist die in der neuen republikanischen Verfassung versprochene Agrarreform. Sie konnte bisher aus politischen und technischen Gründen nur zu einem Teil verwirklicht werden. - In der Nähe Roms, bei Albano, wurde enteigneter Großgrundbesitz an die Braccianti - die Tagelöhner - verteilt ...
In den pontinischen Sümpfen nahmen kommunistische und christlich-soziale Landarbeiter unbebaute Flächen der riesigen Latifundien illegal in Besitz. - "Terra occupata" - besetztes Land - ! Um die Übernahme symbolisch zu unterstreichen, ziehen die Tagelöhner singend über das bisher brachliegende Land.
Modische Neuigkeiten Aus Paris
Lassen Sie sich, meine Damen, von dem franzöischen Maler Gruau in ein Märchenland führen; denn was er malt, ist traumhaft. - Hier zeichnet er ein Abendkleid aus weißem Tüll. - Ein Diadem aus Diamanten und schimmernde Kristallperlen machen das Märchen vollkommen. - Die französischen Modeschöpfer versprachen uns, auch einmal spanisch zu kommen. Der Brilliant auf der Stirn mutet allerdings eher indisch an. Im Märchen verwischen sich eben die Grenzen.
Zu weißem Chiffon und eingezogenem Taft gehören Oberarmreifen aus Brillianten - selbstverständlich!
Diors berühmte Märchenhände haben aus 400 m Spitze mit etwas Seidenband dieses Abendkleid gezaubert, das kaum des Brilliantenglanzes bedarf. Und schließlich Diors größtes Abendkleid. Märchenhaft der Anblick, - märchenhaft auch der Preis: 2000 Dollar oder 700000 Franc. "Debussy" nennt Dior dies Modell. Blau schillernde Schuppen enden in einem pfauenartig schleppenden Überkleid. - Und wieder Brillianten an Hals und Ohren- Im Märchen kann es ja nicht kostbar genug sein. Das ist die Pariser Mode, nach der die Welt sich richtet. Der Traum ist aus, die Erde hat uns wieder.- Ein Strassenkostüm aus grauer Wolle, das Jacket ganz durchgeknöpft - sehr kleidsam, ganz wirklich und doch nicht alltäglich.
Ein Kostüm in marineblau und weiß - wie die ganze Mode heute - sehr weiblich und persönlich.
Und noch einmal grau und blau mit weißem Piquekragen.
Der Lenz ist da
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche, durch des Frühlings holden, belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück - - Robby, wie ist es? Sag endlich ja! All überall - - der Lenz ist da!!
Amazonen im Sulky
Amazonen im Sulky auf der Trabrennbahn in München-Daglfing. Das Trabfahren der Damen geht über 2100 m um den Hermann-Almers-Preis. - Ab geht das Feld mit "Nikolaus", der Nummer 3, an der Spitze. "Nikolaus" ist unbestrittener Favorit; aber aus der zweiten Gruppe gefallt auch "Ondus", Nr.8. - Da ... "Ondus" schiebt sich näher an die Spitzengruppe heran.
Überlegen geht "Ondus" als Erster durch's Ziel.
Fußballpokalspiel in Stuttgart
Bayerns Fußballer schlug am Sonntag in Stuttgart vor 87000 Zuschauern die Vertretung der Pfalz mit 2:0 Toren und gewann damit den Bundespokal, der zum ersten Male nach dem Kriege wieder ausgespielt wurde. (Reportage vom Spielverlauf)
Walter Neusels letzter Kampf
Walter Neusels letzter Kampf! - In der ausverkauften Halle am Berliner Funkturm stellt sich der blonde Tiger, dessen Krallen jetzt stumpf geworden sind, dem 18 Jahre jüngeren Conny Rux, der großen Hoffnung im deutschen Boxsport. - 3 Runden lang hat Walter Neusel einigermaßen widerstehen können; aber jetzt in der 4. Runde trifft Conny Rux wie er will. Walter Neusel kann sich kaum noch wehren. Auch die Doppeldeckung nützt nichts mehr. - Conny ist der Angreifer! - Schwer angeschlagen und im Gesicht gezeichnet erwartet Walter Neusel das Ende dieser Runde. Nur der Gong rettet ihn. - Jetzt die entscheidende 5. Runde! - Wieder fliegt die Rechte, von Conny geschlagen, heraus, trifft am Kinn, und da liegt Walter Neusel geschlagen am Boden. Ringrichter Seewald schickt Conny Rux in die neutrale Ecke, zählt 5, 6, 7, 8, 9 und - - aus!
Das war Walter Neusels letzter Kampf!
Personen im Film
Bauwens, Peco ; François-Ponçet, André ; Heuss, Theodor ; Kolb ; Fleischmann, Heiner ; Neusel, Walter ; Rux, Conny ; Walter, Fritz ; Walter, Otmar
Orte
Frankfurt ; Stuttgart ; Italien ; USA ; Paris ; Berlin ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Frühling, Frühlingsbilder ; Fußball ; Pflanzen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Trabrennen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Meterologie ; Urlaub ; Wasser ; Landwirtschaft ; Mode ; Ausstellungen ; Landwirtschaft ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau