Sacherschließung
01. BRD: Tapeten-Story
Landschaftstapete groß und nah. Eine Frau betrachtet Muster. Mehrere Leute blättern durch Tapetenmuster. Diverse Tapetenmuster, groß, nah. Alte Tapeten aus Leder im deutschen Tapetenmuseum in Kassel. Handgedruckte Tapeten. Tapetendesigner bei der Arbeit. Der Formenmacher überträgt den Entwurf auf die Walze. Aufnahmen in der Tapetenfabrik. Unterschiedlich tapezierte Räume.
02. London: Pandabären im Londoner Zoo
Aufschlüsselung aus El Mundo 632/ 4 - gleicher Schnitt. Zwei Pandabären im Käfig: klettern, spielen. Mehrere Aufnahmen auch groß, nah.
03. CSSR: Krokodile im Pilsener Zoo
Am Band gebundenes Krokodil. Umzug in ein neues Terrarium. Zwei Krokodile im Wasser. Weiße Wasserratte. Ein Krokodil versucht die Ratte zu schnappen, aber die Ratte kann entfliehen.
04. Berlin: Reit- und Springturnier Berlin
Ein Reiter auf dem Parcours in der Deutschlandhalle. Diverse Reiter mit Pferden an den Hindernissen. Sprünge auch in ZL. Hindernisse werden erhöht. Für das 4. Stechen nur zwei Reiter: Belgier Eric Wauters springt mit dem Pferd, aber ein Stück vom Hindernis fällt herunter. Engländerin Caroline Brandly scheitert an dem Hindernis und fällt vom Pferd. Beide in ZL. Argentinische Polizeireitergruppe "Escuadra Azul" (Blaue Schwadron) geben Probe von ihrer Geschicklichkeit und ihrem Talent.
Herkunft / Inhaltsart
Tapeten-Story
Kamera: Labudda
Pandabären im Londoner Zoo
Herkunft: COI
Krokodile im Pilsener Zoo
Herkunft: State
Reit- und Springturnier Berlin
Kamera: Pahl, Krigar
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Design: schöner Wandschmuck
Bedruckte Tapeten sind auf dem besten Weg, zum beliebtesten Wandschmuck in deutschen Wohnungen zu avancieren. 66 Prozent aller Bundesbürger wechseln ihre Tapeten alle zwei bis vier Jahre aus. Und ein Drittel setzt die bedruckte Papierbahn sogar jedes Jahr neu als Wandschmuck und Mittel der Raumgestaltung ein. Dabei werden die Bundesbürger in der Wahl des Materials, der Farben und Muster von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. Die deutsche Tapetenindustrie und der Tapetenfachhandel stellten sich mit ihren Kollektionen darauf ein - zum Beispiel mit ausgewogenen und phantasievollen Farben und Mustern.
Vor Jahrhunderten dominierte noch Handgefertigtes aus erlesenem Material - wie diese 250 Jahre alte Tapete aus gepunztem Leder. Sie ist im deutschen Tapetenmuseum in Kassel zu besichtigen, ebenso wie eine handgedruckte Tapete aus dem Jahre 1834, auf der mit 223 verschiedenen Farben der amerikanische Unabhängigkeitskrieg festgehalten wurde.
Auch die heutige Tapeten-Produktion kommt ohne künstlerische Fertigkeit und Phantasie nicht aus. Der Designer entwirft die Tapete. Dabei muß er die Bedingungen der Serienproduktion beachten - zum Beispiel die übliche Rollenbreite von 53 Zentimetern. Und da die meisten Tapeten im Rotationsdruck entstehen, muß das Dessin so gestaltet sein, daß es sich nach einem Walzenumdruck nahtlos wiederholt.
Der Formenmacher überträgt den Entwurf auf die Walze, ein Arbeitsabschnitt von vielen im aufwendigen und komplizierten Fertigungsprozeß, den eine gute Tapete durchlaufen muß.
Welche Tapete auch immer - der Verbraucher kann heute aus einer Vielfalt von Werkstoffen, Mustern und Farben seine Tapete wählen.
Wer seine vier Wände neu beleben will, sollte das kleine Einmaleins der Tapetenkunde kennen. Denn neue Muster und Farben verwandeln jeden Raum.
Vertikale Streifen zum Beispiel strecken ein Zimmer.
Kleine Muster gehören in kleine Räume.
Große Muster wirken nur in großen Räumen.
Ein Tapetenwechsel verändert jeden Raum und manchmal stimuliert er sogar ein neues Lebensgefühl.
Dabei-Tierpflege: Liebe und Kampf im Zoo
Im Londoner Zoo sind sie die neue Attraktion - die beiden Pandabären Cha-Cha und Ching-Ching. Als Geschenk der Volksrepublik China kamen sie aus dem Himalaja-Gebiet in den Tierpark an der Themse. Pandas gehören zur Familie der Kleinbären. Sie sind überaus geschickte Kletterer und trotz ihres possierlichen Aussehens - Raubtiere: sie jagen am Tag und fressen alles.
Pandas sind eine zoologische Kostbarkeit. Nur wenige Tiergärten können sich rühmen, einen dieser kleinen Bären zu besitzen. Der Ruf nach Pandababies hatte deshalb schon einmal vor rund 10 Jahren weltweites Interesse provoziert: Die Reise von Chi Chi, der Londoner Bärin, zu An-An, dem Moskauer Bär blieb damals ohne Folgen. Um so aufgeregter warten heute die Londoner bei ihrem Bärenpaar auf die ersten Zeichen liebevoller Zuneigung. Bisher vergeblich.
Transportprobleme waren in diesen Tagen die Hauptsorgen des Pilsener Zoos. Seine Mississippi-Krokodile, dreieinhalb Meter lang und rund 4 Zentner schwer, bezogen ein neues Terrarium.
Krokodile sind eine besondere Sehenswürdigkeit des tschechoslowakischen Zoos. 10 von den noch lebenden 22 Arten suchen hier im flachen Gewässer des künstlichen Flußbettes ihre Beute.
Ihr Opfer, die Wasserratte, witterte ihre Chance und nutzte sie bei den vom Umzug ermatteten Goliaths.
Dabei-Sport: Reit- und Springturnier
Früher als sonst bejubelten die Berliner die internationale Reiterelite in der Deutschlandhalle. Das traditionelle Reit- und Springturnier wurde in diesem Jahr zum ersten Mal von der Grünen Woche getrennt und 2 Monate vor dem üblichen Zeitpunkt durchgeführt. Die Zuschauer honorierten die Terminänderung. Sie ermöglicht den Reitern eine bessere Planung in der Wintersaison.
Hart umkämpft war eine der ersten wichtigen Entscheidungen, das Mächtigkeitsspringen um den Großen Preis von Berlin, der mit 8.000 Mark dotiert ist. Immer wieder mußten die Hindernisse erhöht werden.
Für das 4. Stechen hatten sich nur noch 2 Reiter qualifiziert. Der Belgier Eric Wauters holte sich auf dem 8-jährigen Wallach Pomme d 'Api den Sieg. Seine Konkurrentin, die Engländerin Caroline Bradly scheiterte an der 2,20 m hohen Mauer und gab auf.
Den größten Beifall sicherte sich in Berlin die Escuadra Azul, die Blaue Schwadron, eine argentinische Reitergruppe, die den Sport in der Deutschlandhalle mit Show-Elementen kräftig würzte.
Die Blaue Schwadron ist eine Elitetruppe der argentinischen Polizei, Reiter und Pferde werden für den normalen Polizeidienst ausgebildet und zugleich für Repräsentationszwecke geschult. In Argentinien ist die Blaue Schwadron auf Jahre hinaus ausgebucht. Bei ihrem Gastspiel in Berlin zeigte sie sich zum ersten Mal außerhalb von Südamerika - und verriet etwas von dem Mut, der Geschicklichkeit und den reiterlichen Talenten der argentinischen Cowboys, der Gauchos.
Personen im Film
Brandly, Caroline ; Wauters, Eric
Orte
Kassel ; BRD ; Berlin ; London ; CSSR ; Argentinien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Handwerk ; Industrie ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Tiere (außer Hunde) ; Landschaften ; Wirtschaft ; Berufe ; Ausstellungen ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau