01. Hamburg: Einweihung der Köhlbrandbrücke
Brücke total, Alte Fähren. Leute gehen auf der Brücke. Einige laufen mit Rollschuhen. Hafenpanorama. Alte Fähren über die Elbe. Bauarbeiten auf der Brücke. Richtfest. Große Tanker fahren unter der Brücke durch. Kieslastwagen bei der Belastungsprobe auf der Brücke. Messungen auf der Brücke. Hamburger Fahne. Stützpfeiler. Volksfest. Blick von der Brücke. Bundespräsident. Walter Scheel seitlich auf der Brücke. Ein Schiff fährt unten durch. Walter Scheel, Frau Dr. Mildred Scheel, Bürgermeister. Peter Schulz und Frau Schulz. Volkswanderung auf der Brücke.
02. Köln: IFMA (Zweirad- und Sportartikelmesse)
Motorradfans fahren zur Messe. Parkplatz voll von Motorrädern. Harley Davidson Electra, Glide 1200, total, mehrmals. Rolltreppen. Diverse Fahrräder. Prämiertes Hercules Rad, total. Wankelmotorrad. In der Plexiglaskugeln, diverse Motorradmotoren. Diverse Motorräder werden vorgestellt.
03. Köln: SPOGA-Messe
Freizeitartikel. Grills, Schlauchboote, Zelte, Tennisausrüstung, Schuhe, Trimm-dich-Fahrrad. Die Tischtennis-Trainingsmaschine. Trainingsanzüge. Gerät zum Skilaufen im Wohnzimmer zum Beispiel. Rudern im Zimmer mit Mississippi Rad Padel.
04. BRD: MRCA Panavia Schwenkflügelflugzeug
Die Maschine, total. Bundeswehrleute. Offizieller Jungfernflug. Die Maschine startet von recht nach links. Publikum schaut in den Himmel. Die Maschine macht Demonstration. Verteidigungsminister Georg Leber. Die Landung der Maschine. Piloten krabbeln aus der Maschine. Minister Leber schüttelt die Hände der Piloten.
05. Helsinki: Suzi Quatro
Sie steigt aus dem Flugzeug. Sie bekommt Blumen. Sie gibt Autogramme. Fahrt durch Helsinki im Auto: Parlamentsgebäude, Geschäftsstraßen, Dom, davor Statue von Alexander II. Diverse Aufnahmen im Konzert.
Einweihung der Köhlbrandbrücke
Kamera: Jürgens, Brandes, Rühe, Heller
IFMA Köln/Int. Fahrrad- u. Motorrad-Ausst.
Kamera: Luppa, Luppa
SPOGA Köln/Messe für Sportartikel, Campingbed.u.Gartenmöbel
Kamera: Luppa
MRCA Panavia Schwenkflügelflugzeug
Herkunft: Blick Pool
Suzi Quatro
Kamera: Brandes, Rühe
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Dabei-Technik: Golden Gate in Hamburg
Stützpfeiler und Pylone geben dem Hafenpanorama einen Hauch von Golden Gate in Hamburg. Am Eröffnungstag wollten 100.000 Bürger sich ihre vier Kilometer lange Köhlbrandbrücke erwandern. Die alten Autofähren haben ausgedient. Die neue Brücke hängt an 88 Stahlseilen. Diese Technik erlaubte ein rationelles Brückenbauprinzip. Ein Schwimmkran hob die 143 Tonnen schweren Teilstücke hoch, hängte sie ein und setzte sie vor bereits montierte. Doch schon beim Richtfest glaubten einige an eine nahe Katastrophe. Die Durchfahrtshöhe von knapp 60 Metern ist für Supertanker zu gering. Hamburgs Baubehörde argumentiert:
Mehr Höhe wäre bei den, aus Platzgründen nicht länger zu bauenden, Rampen nicht drin gewesen. Dicke LKW hätten dann die Steigung nicht geschafft.
Wenige Tage vor der Einweihung beim Belastungstest: 54 Lastzüge, jeder mit 40 Tonnen Kies beladen, zeigen, dass die Brücke hält. Bevor für Autos, die von den grossen Autobahnen in den Hafen wollen, die Brücke freigegeben wurde, gehörte sie den Fussgängern für drei Tage. Ein Volksfest sollte die Bewohner und weitgereiste Prominenz dafür entschädigen, dass die Fußsteige vergessen oder bewusst nicht eingeplant worden sind. Für viele ein unverzeihliches Versäumnis.
Dabei-Freizeit: Planung für den nächsten Sommer
Schon bei der Anfahrt und auf dem Parkplatz beginnt die Messe. Letzte, fast andächtig vollführte Handlungen vor der grossen Schau. Dann darf man das Wunderding besehen. Sein Name, nur mit Andacht ausgesprochen: Harley Davidson Electra Glide 1200; fast ein höheres Wesen. Die Maschine macht aus der Kölner 'Fahrrad- und Motorradausstellung' erst eine 'Messe'. Die Kölner Verkaufsschau wird auch in diesem Jahr für Zehntausende zu einem Mekka, doch trotz aller Romantik - es ist auch ein Geschäft mit harten Zahlen: Der Trend zum schweren Hobby-Motorrad ist gebrochen. Die Branche setzt auf Mofas, Mopeds und Fahrräder. Doch auch bei simplen Produkten lässt sich Fantasie in Styling und Ästhetik verwandeln. Für ein Herkules Klapprad gab es in diesem Jahr den Bundespreis 'Gute Form'. Die meist bestaunte Neuheit auf der Zweirad-Schau: das erste serienmässige Wankelmotorrad der Welt, 27 PS, 140 Kilometer in der Stunde Beschleunigung, von Null auf 100 in sieben Sekunden. Doch der Verkaufserfolg entscheidet sich nicht bei Neuheiten, sondern bei technischen Finessen gängiger Modelle, mit denen entscheidende Marktanteile gewonnen werden sollen. Bei Fahrrädern gibt es jetzt Voll-Automatik. Die Nabe schaltet bei einer Geschwindigkeit von 17 Kilometern in der Stunde in den nächsten kräftesparenden Gang. Ein Kurs Motorradgeschichte: Puch R 1 Baujahr 06, 3 PS, Typ LM Baujahr 24, Zweitakt Doppelkolbenmotor. Heutiger Standard: ein Vorserienmodell mit Scheibenbremse vorn Halbverkleidung. Und: Automatik bei Mofas für die Dame. Mit diesen 70 Jahren technisches Know How' lassen sich Weltmeisterschaften gewinnen. Wie Rennerfahrung in die Serienproduktion eingeht, zeigt sich beim Prototyp der Kreidler RS. Hydraulische Scheibenbremsen bei einer Maschine mit 6 l/4 PS, 8500 Umdrehungen und einem Spitzentempo von runden 85. Im Strassenrennsport der 50 Kubikklasse fiel der Weltmeistertitel zum dritten Mal an Kreidler. Weltrekord fuhr der gleiche Typ als Kraftei verkleidet. 15 PS trieben den Renner bei 15.000 Umdrehungen auf Tempo 225.
Am gleichen Ort, fast zur gleichen Stunde, um den freizeitengagierten Kundenkreis vollständig abzudecken, eine Messe für die Sportfans, die nicht fahren, sondern selber laufen wollen: die SPOGA, die Fachmesse für Sportartikel, Campingbedarf und Gartenmöbel. Gut zu Fuss, dieses Motto der Schuhindustrie ist schon Jahrtausende alt. Trotzdem gibt es noch vieles zu verbessern, damit der bewegungsarme Großstadtmensch nicht schon beim ersten Anlauf scheitert. Auf dem Sektor Heimsportgeräte gibt es jetzt den Tennispartner für Einsame und Junggesellen. Die Maschine lässt sich jedoch auf so hohes Tempo stellen, dass sie auch als Trainingspartner in Hochleistungsclubs verwendet werden kann. Beim Sportkleid sind die Zeiten plumper Baumwollsäcke endgültig vorbei. Farben, Form und Ausstattung sind so perfekt geworden, dass Sportnarren und Vereinsvorsitzende ihr Clubleben rund um die Uhr darin verrichten können. Die Möglichkeit, zwischen Längs-, Quer- und Hochgestreiftem auszuwählen, erlaubt auch einer kleinen Sportgemeinde den individuellen Vereinsanzug. Eine Erfindung aus Solingen soll die Fitness-Welle revolutionieren. Statt Handeln, Gewichten und mehrerer Expander braucht man nur noch ein Gerät, um Schlafzimmersport erfolgreich zu betreiben. Für diejenigen, die dazu noch die Sonne brauchen, wurde für die kommende Saison das Missisippi Rad Padel geschaffen. Es lässt sich überall hin mitnehmen und passt auf jedes Gummiboot.
Dabei-Bundeswehr: Starfighter-Nachfolger
Was bisher meist nur als Pappmodell zu bestaunen war, wurde unlängst 700 Geladenen aus Politik, Bundeswehr und Presse im Original zugänglich gemacht. Die MRCA Panavia 200, Mehrzweckkampfbomber, vor ihrem offiziellen Jungfernflug. Ein europäisches Gemeinschaftsprojekt. Wenn es beim Jungfernflug geregnet hätte, hätte der Allwetter-Flieger nicht starten können, eines der noch nicht ausgereiften Details, das zu heftigen Kontroversen führte. Bei ersten Testflügen jedoch hatte die MRCA die Flügel so vortrefflich ausgeschwenkt und so präzise die Schallmauer durchbrochen, dass Bundeskanzler Schmidt schwärmte: MRCA - das grösste technologische Projekt seit Christi Geburt. Die Verteidigungsminister und ihre Kabinettskollegen müssen binnen Jahresfrist entscheiden, ob das Flugzeug, das aufklären, jagen und bomben soll, in Serie geht. Egal, wie die Entscheidung ausfällt, dass es teuer wird, ist schon gewiss. Für alle Fälle hatte Bonn schon vor dem Jungfernflug des Starfighter-Nachfolgemodells für abgeflogene Starfighter Phantoms aus den USA gekauft.
Dabei-Musik: Suzi auf Tournee
Anderthalb Meter - und trotzdem nicht zu übersehen. Rufname: Rock-Lady.
Künstlername Suzi Quatro, 24 Jahre alt, seit 10 Jahren im Geschäft. Auftritte zwischen Vietnam und Las Vegas. Vor zwei Jahren die erste grosse Chance, heute ist sie in der Rockszene fest etabliert. In Helsinki besuchten wir sie, dort präparierte sie ihr Winterkonzert. In diesen Tagen ist Suzi auf Deutschlandtournee.