Sacherschließung
01. Prag: Willy Brandt und Walter Scheel in Prag
Moldau und im Hintergrund Prager Burg (Silhouette). Prager Burg nah. Willy Brandt und Ministerpräsident Strougal kommen zur Unterzeichnung. Unterzeichnung: beide groß, nah. Walter Scheel sitzt auch am Tisch. Rüdiger von Wechmar im Hintergrund.
(42 m)
02. Kopenhagen: Gipfelkonferenz der EG Staaten
Wachsoldaten vor dem königlichen Schloß. Fahnen. Willy Brandt steigt aus dem Auto. Anker Jörgensen, Pompidou, Brandt kommen zum Sitzungsaal. E. Heath groß, nah mit Kopfhörern. Journalisten. Vier arabische Außenminister geben Pressekonferenz.
03. Frankreich: Tunnelbau zwischen England und Frankreich
Ein Mann geht zum einen zerfallenen Tunnel. Alte Zeichnungen vor 170 Jahren. Aufnahmen von den jetzigen Bauarbeitern. Zeichnungen und Modelle von Tunnel: eine Versorgungsröhre in der Mitte und zwei Haupttunnel an der Seite, in denen Eisenbahnzüge fahren können. Aufnahmen in der Londoner Geschäftsstraßen. Harrods Warenhaus.
(38 m)
04. Heidelberg: Krebsforschungsinstitut
Institut von außen. Willy Brandt und Minister H. Ehmke besuchen das Institut. Brandt und Ehmke groß, nah. Weiße Versuchsratten werden von Brandt und Ehmke angesehen. Ehmke halbtotal spricht O-Ton warum der Bund in Zukunft 90% von den Kosten tragen wird:
"Dieses Zentrum nimmt einen wichtigen Platz ein in unserem Programm, Technik im Dienste der Gesundheit, und zwar vor allem im Bereich der Grundlagenforschung über die Ursachen der Krebsentstehung. Wir hoffen, dass diese Arbeiten mit dazu beitragen, den Krebs besser bekämpfen zu können als bisher, vor allem ihn auch früher erkennen zu können als es bisher der Falle gewesen ist."
Wissenschaftler bei Forschungsarbeiten im Labor. Roboterarm macht Untersuchungen. Computer unterstützen die Wissenschaftler. Willy Brandt und H. Ehmke nochmals.
(59 m)
05. BRD: Wohngeld-Story
Zeitungsausschnitte über die Inflation. Aufnahmen im Warenhaus. Öffentliche Verkehrsmittel. Rentenauszahlung. Moderne Wohnhäuser. Hannelore Kurth in ihren Wohnung mit Kindern. Eigenheime. Aufnahmen in der Wohnung von Rentner Schittek. Aufnahmen im Bezirksamt. Wohnungsbauminister Vogel O-Ton: "Insgesamt werden die Leistungen, die Bund und Länder jetzt zur Hälfte aufbringen, von 1,2 Milliarden auf 1,5 Milliarden DM erhöht. Die Zahl der Wohngeldberechtigten Haushalte wird auf 1 Millionen 350 Tausend zunehmen."
(76 m)
06. Berlin: Eishockey Berliner SC - Krefelder EV
Berliner Schlittschuhclub. Diverse Spielszenen auch in ZL. Die Berliner im quergestreiftem Trikot. Zwei Tore für die Berliner. Angriffslust bei der Berliner. Berliner gewinnen 12:2. Schulterheiss Bier Werbung und Coca Cola Werbung.
Herkunft / Inhaltsart
Brandt in Prag/Gipfelkonferenz d. EG-Staaten in Kopenhagen
Kamera: Luppa, Brandes, Zimpel
Tunnelbau zwischen England und Frankreich
Herkunft: Gaumont
Krebsforschungsinstitut Heidelberg
Kamera: Rau, Luppa
Wohngeld-Story
Kamera: Brandes, Luppa, Rau
Eishockey: Berliner SC gegen Krefelder EV/Berlin
Kamera: Jürgens, Rühe
Aufstellung Wohngeld-Story:
verwendet wurden:
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Fortschritte
Prag scheint aussenpolitischen Optimisten seit einer Woche näher: In der kühl temperierten Atmosphäre der alten Prager Burg absolvierten Bundeskanzler Brandt und der tschechoslowakische Ministerpräsident Strougal lustlos den fünften Akt eines zähen Schauspiels - der Herstellung diplomatischer Beziehungen zwischen Bonn und Prag.
Der zentrale Streitpunkt, der die Verhandlungen viele Monate verzögert hatte, war auch beim Austausch der Verträge nicht ausgeräumt: Bonner Anspruch, im Rechtshilfeverkehr zwischen beiden Staaten auch west-Berlin zu vertreten.
Im Zeichen der Energiekrise stand das Gipfeltreffen der neun Staats- und Regierungschefs der europäischen Gemeinschaft in Kopenhagen. Man sei ein Stück weitergekommen, meinte der Kanzler nach der Konferenz, fügte aber hinzu, er sei kein überschwenglicher Optimist. Zwei Tage bemühten sich die Staats- und Regierungschefs um eine gemeinsame Linie in der Energiekrise und beim Ausbau Europas. Das einzige greifbare Ergebnis : Die Neun wollen sich künftig häufiger sehen. Unangemeldete Gäste aus dem Orient hatten die Gipfeltages Ordnung zeitweise durcheinandergebracht. Die vier arabischen Aussenminister, die um Verständnis für das Öl-Embargo der arabischen Länder werben wollten, mussten am Ende mit der Warnung der EG-Staaten nach Hause fahren, dass der Boykott auf die arabischen Staaten Zurückschlagen könne.
Ein zerfallener Tunneltorso unter der Kreideküste von Dover kündet seit 90 Jahren von einem Trauma der Briten: der Anbindung ihrer Insel an den Kontinent. Mit Pferd und Wagen nach Europa - so hatten sich futuristisch gesonnene Zeitgenossen vor 170 Jahren einen Brückenschlag unter Wasser vorgestellt. Doch nach dem ersten Schritt schreckten die Briten zurück: die Furcht vor einer Invasion wurde übermächtig. Sie scheint jetzt ausgestanden. Seit einiger Zeit bohren Techniker Probestollen in den Kreideboden. Vom nächsten Jahr an werden 6.000 Tunnelbauer von beiden Seiten des Kanals aus die Insellage Grossbritanniens Schritt für Schritt beenden:1980 soll der 50 Kilometer lange Tunnel zwischen Calais und Dover fertig sein.
Der zwischen England und Frankreich geschlossene Staatsvertrag sieht einen dreiteiligen Tunnel vor: eine Versorgungsröhre in der Mitte, und zwei Haupttunnel, in denen Eisenbahnzüge Reisende und Autos im 2 1/2 Minuten-Rhythmus transportieren sollen. Nur 29 Minuten soll die Kanalunterquerung dauern, für anglophile Festland-Europäer eine attraktive Versuchung zum Einkaufsbummel im "swinging London".
Dabei-Gesundheit: Kampf dem Krebs
Die moderne Betonarchitektur setzt seit 1972 nicht nur einen Städtebaulichen Akzent im 'romantischen Heidelberg'. Das Gebäude des deutschen krebsforschungszentrums wurde auch zu einem neuen Wahrzeichen der Wissenschaft.
Der Besuch von Bundeskanzler Willy Brandt und Forschungsminister Horst Ehmke unterstrich die Bedeutung des Forschungszentrums. Das Kabinett hat vor kurzem das Zentrum als Grossforschungs-Einrichtung anerkannt, deren Finanzierung der Bund in Zukunft zu 90 Prozent tragen wird. 1974 schätzt man die Kosten auf 28 Millionen Mark. Bundesminister Ehmke nennt die Gründe für diese Massnahme:
"Dieses Zentrum nimmt einen wichtigen Platz ein in unseren Programm, Technik im Dienste der Gesundheit, und zwar vor allem im Bereich der Grundlagen-Forschung über die Ursachen der Krebsentstehung. Wir hoffen, dass diese Arbeiten mit dazu beitragen, den Krebs besser bekämpfen zu können als bisher, vor allem ihn auch früher erkennen zu können als es bisher der Fall gewesen ist."
In den acht Instituten das Krebsforschungszentrums setzen sich rund 130 Wissenschaftler mit Ursachen, Entstehung, Verhütung und Bekämpfung der Krebskrankheiten auseinander. Systematisch forscht man nach Erkenntnissen über das Rätsel Krebs, das trotz aller Fortschritte der Medizin noch heute in der Bundesrepublik täglich etwa 400 Opfer fordert.
Computer unterstützen seit kurzem die Wissenschaftler, Mit dem Krebsliteratur-Dokumentationssystem Sabir zumBeispiel kann das gesamte Schrifttum der experimentellen und klinischen Krebsforschung erfasst werden und Schnell und gezielt Auskunft über bestimmte Literaturangaben erteilt werden. Seit 1969 sind Tausende von Publikationen zum Thema Krebs ausgewertet und den Forschern zugänglich gemacht worden. Der Besuch der Politiker bewies, dass Krebsforschung mit Recht weit vorn im Katalog der gesundheitspolitischen Massnahmen der Regierung steht.
Dabei-Soziales: Mehr Wohngeld
Die Bundesbürger erlebten in diesem Jahr einen Preisgalopp an allen Fronten. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Lebenshaltungskosten um fast 7 Prozent. Neben der Privatwirtschaft trieb auch der Staat als Unternehmer die Lohn-Preis-Spirale kräftig an : Bundesbahn und Öffentliche Nahverkehrs betriebe erhöhten die Fahrpreise zwischen 8 1/2 Prozent und 11 Prozent. Zwar stiegen auch die Renten. Löhne und Gehälter. Aber der Preisauftrieb kassierte den Zuwachs in vielen Fällen wieder weg. Zu den doppelt Geschädigten gehörten in diesem Jahr die eine Million Wohngeldempfänger in der Bundesrepublik. Als immer mehr Wohngeldberechtigte ihren Anspruch verloren, weil ihre meist nur nominale Einkommenssteigerung sie über die festgesetzten Bemessungsgrenzen trieb, zog der Bonner Gesetzgeber die Notbremse: ein neues Wohngeldgesetz wird vom 1. Januar nächsten Jahres an den Kreis der Wohngeldberechtigten sogar noch erweitern. In Hamburg suchten wir zwei Wohngeldempfänger auf, um die Verbesserung des Wohngeldgesetzes am Einzelfall nachzuprüfen. Hannelore Kurth. zwei Kinder, Mieterin einer Sozialwohnung: die Miete:227 Mark. Der Wohngeldzuschuss von 106 Mark wird auf fast 130 Mark steigen.
Auch die Besitzer von Eigentumswohnungen und Eigenheimen profitieren von dem neuen Gesetz, das die Mietobergrenzen ausweitet und den Einkommensfreibetrag von 20 auf 30 Prozent erhöht, Fritz Schittek, verheiratet, Rentner. Obwohl sich seine Rente von 760,- auf 847,- Mark erhöhte, steigt sein Wohngeld von 33,- Mark geringfügig an - auf 40 Mark, wie der Wohngeldsachbearbeiter im zuständigen Bezirksamt errechnete.
Wohnungsbauminister Vogel nannte uns die Kosten des neuen Wohngeldgesetzes :
"Insgesamt werden die Leistungen, die Bund und Länder jetzt zur Hälfte aufbringen, von 1, 2 Milliarden auf 1, 5 Milliarden DM erhöht, Die Zahl der wohngeldberechtigten Haushalte wird auf 1 Mill. 350 Tausend zunehmen."
Noch immer leben Hunderttausende in Slums und Sanierungsgebieten. Für viele von ihnen könnte das Wohngeld ein zusätzlicher Anreiz sein, sich um moderne Wohnungen oder Wohneigentum zu bemühen. Das neue Wohngeldgesetz soll helfen, eine sozial-staatliche Forderung zu verwirklichen: Das Recht jedes Bundesbürgers auf eine Wohnung, die nach Grösse und Ausstattung modernen Lebensverhältnissen entspricht.
Dabei-Sport: Jagd nach dem Puck
Trotz Sonntags-Fahrverbot war sich der selbstbewusste Aufsteiger seiner Sache sicher: der Berliner Schlittschuh-Club, gerade ein Jahr in der höchsten Eishockey-Klasse, verlegte als einziger Bundesliga-Club sein Spiel nicht auf den Samstag. Seine Erwartung, dass die Fans im ärgsten Falle auch zu Fuss in die Eishalle an der Jaffé-Strasse kommen würden, erfüllte sich:4.500 Berliner unterstützten den Bundesliga-Neuling, als er im Spiel gegen den Krefelder EV die Tabellenspitze anvisierte.
Die Berliner im quergestreiftem Trikot waren in der Wahl ihrer Mittel nicht zimperlich. Und sie hatten Erfolg: Schon nach wenigen Minuten lagen sie mit zwei Toren vorn.
Aufmunterung von den Plätzen: Berlins Eishockey-Freunde sahen ein Spiel, in dem der Schlittschuh-Club bis zum Schluss Angriffslust und Torhunger zeigte.
12:2:Mit diesem Sieg verkürzten die ehrgeizigen Berliner ihren Abstand zum Tabellenführer Füssen auf zwei Punkte.
Personen im Film
Brandt, Willy ; Ehmke, Horst ; Heath, Edward ; Jörgensen, Anker ; Kurth, Hannelore ; Pompidou, George ; Scheel, Walter ; Schittek ; Strougal ; Vogel, Joachim ; Wechmar von, Rüdiger
Orte
Prag ; Kopenhagen ; Frankreich ; BRD ; Heidelberg ; London ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Eisenbahnwesen ; Handel, Geldwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Reklame ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Europa ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Medizin ; Verkehr: allgemein ; Wirtschaft ; Wissenschaft und Forschung ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Hockey ; Berufe ; Bauwerke in Europa ; Geldwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau