Sacherschließung
01. DEFA-Skizirkus mit UFA Archivbildern
Skischule, Skilehrer demonstrieren ihr Können, Snowcars, Amateurskiläufer, Clowns auf den Skiern.
(29 m)
02. Kassel: Henschel Lokomotiven
Henschel Werke von außen. Lokomotive. Aufnahmen im Werk. Herstellung der Lokomotive. Lokomotive auf Fließband. Altes Bild von Henschel Werken im Jahre 1848. Eine Dampflokomotive, die erste Lokomotive. Andere alte Bilder von Anfangsstadium der Herstellung. Aufnahmen in den Produktionshallen. Die Henschel BBC-De 2500, die erste dieselelektrische Lokomotive.
(54 m)
03. Berlin: Berliner Jazztage 73
Baby Lawrence beim Steppen. Sonne hinter den Bäumen. Siegessäule. Plakat "Berliner Jazztage 73". Georg Gruntz O-Ton: "Ich glaube, dass wir nicht mehr die Gruppen an Stilen aufhängen sondern dass wir Gruppen einladen nach Berlin in erster Linie, um zu wissen, was im heutigen Jazz eben gespielt wird. Keith Jarret, meine ich, eist ein Musiker, der in allervorderster Front musiziert, er spielt einen sehr freien Jazz, atonale Musik, aber er integriert auch Volksmusiken, auch Drive und Swing früherer Jazzstile. Keith Jarrett spielt. Diverse Aufnahmen.
(73 m)
04. München: Filmpremiere "Libero" mit Franz Beckenbauer
Kinowerbung für den Film "Libero". Publikum kommt ins Kino. Franz Beckenbauer groß, nah kommt zur Premiere. Müller, Hoeness, Sepp Maier, Sepp Herberger. Filmszenen mit Beckenbauer im Restaurant, im Garten Zeitung lesend, auf dem Segelboot, beim Masseur, Udo Lattek steht neben an.
(36 m)
05. München: Fußball: Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach
Spieler kommen zum Münchener Stadion. Als Erster Beckenbauer, Maier. Sepp Herberger und Helmut Schön sitzen nebeneinander und betrachten das Spiel. Roth macht einen Solo Lauf. Ein Tor für Bayern. Im Tor Kleff. Wimmer schlängelt sich durch die Münchner Abwehr und lockt Schlußmann Maier aus dem Tor. 1:1. Beckenbauer schießt. Wimmers Flanke nimmt Borussen Stürmer Jensen aus der Luft. Udo Lattek. Müller wühlt sich durch die Abwehrreihen und schießt ein Tor nach klassischer Müller Art. Bayern Stürmer Zobel schießt ein Tor. Beckenbauer am Ball. Ein Spieler fliegt hin. Beckenbauers Flanke verlängert Hoeness zum 4:2. Hoeness liegt auf der Erde nach dem Torschuß und Müller bückt sich hin und umarmt Hoeness. Kurz vor Spielende kann Mönchengladbach noch auf 3:4 verkürzen. Spieler und Trainer gehen vom Spielfeld. Beckenbauer und Lattek, nah.
(81 m)
Herkunft / Inhaltsart
DEFA - Skizirkus mit Archivbildern
Herkunft: DEFA Augenz.
Henschel-Lokomotiven
Berliner Jazztage '73
Kamera: Rühe, Pahl
Filmpremiere "Libero" mit Beckenbauer und
Kamera: Rau, Pahl
Fußball: FC Bayern München - Borussia Mönchengladbach
Kamera: Rau
Herkunft: Fox Pool, Blick Pool
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Ferien: Pisten-Fieber
Auf den Pisten ist Charme wieder gefragt. Zum Auftakt der Wintersport-Saison sind die meisten Urlaubsorte schon jetzt gut "gebucht". Trotz Ölkrise und Preisanstieg hält der Trend zum Winterurlaub in den Bergen an. Davon profitiert auch die Ski-Industrie. Selbst im reiferen Alter wagen sich mehr und mehr Bundesbürger zum ersten Mal in ihrem Leben auf die Bretter.
Ob Kurz- oder Lang-Ski: vor allem Großstädter reizt es, die Winterlandschaft in den Bergen auf Skiern zu erobern. Die Skilehrer in allen Wintersportorten wissen, wie man Urlauber auf die Bretter lockt. Ihre Figuren- und Artistik-Show am Saisonanfang hat schon tausende von Flachländern auf den Geschmack gebracht.
Dabei-Wirtschaft: Lokomotiven-Jubiläum
Lokomotiven aus Deutschland sind auf dem Schienennetz der ganzen Veit zu Hause. Die Henschel-Werke bei Kassel gehören zu den Pionieren eines Transportsystems, mit dem der Mensch in der ersten Hälfte des 19, Jahrhunderts die Erde eroberte. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts scheint es seine Bedeutung als Massenverkehrsmittel zurückzugewinnen, denn sein grösser Konkurrent, das Auto, wird heute mehr denn je in Frage gestellt. 1848 präsentierte die Firma Henschel der verblüfften Öffentlichkeit ihre erste Lokomotive - ein Dampfkessel auf Rädern mit dem Namen "Drache".
1913 lieferte das Werk seine 12.000ste Lok aus. Und mit vielen Neuentwicklungen revolutionierte Henschel seither den internationalen Lokomotivenbau.
Fast alle Einzelteile einer Lok werden in Kassel unter einem Dach gefertigt. Mit modernen Produktionsmethoden und einem geschulten Stamm von Spezialisten verteidigen die Lokbauer den weltweiten Ruf des Unternehmens. Mit 32.000 ausgelieferten Lokomotiven besetzen die Henschel-Werke heute immerhin den zweiten Platz in der Weltrangliste. Dampf-, Diesel- und Elektro-Loks aus Kassel arbeiten Überall auf der Erde.
Auch mit seiner neuesten Lok stiess das Unternehmen in technisches Neuland vor: Die Henschel BBC-DE 2500 ist die erste diesel-elektrische Lokomotive der Welt mit Drehstrom-Kraftübertragung. Die ersten drei Maschinen werden zur Zeit von der deutschen Bundesbahn getestet. Nach ihrer Erprobung erhoffen sich die Henschel-Werke von der robusten leistungsstarken Universal-Lok Absatzchanoen vor allem im Ausland.
Dabei-Musik: Jazz in Berlin
Baby Lawrence in der Berliner Philharmonie - Reverenz an eine legendäre Jazzepoche, die es auch Step-Vituosen erlaubte, zum Star eines Abends zu avancieren.
Was - ausser nostalgischer Erinnerung - die Berliner Jazztage '73 kennzeichnete und wer sie prägte, fragten wir ihren Leiter George Gruntz:
"Ich glaube, dass wir nicht mehr die Gruppen an Stilen aufhängen sondern dass wir Gruppen einladen nach Berlin in erster Linie, um zu wissen, was im heutigen Jazz eben gespielt wird.
Keith Jarrett, meine ich, ist ein Musiker, der in allervorderster Front musiziert, er spielt einen sehr freien Jazz, atonale Musik, aber er integriert auch Volksmusiken, auch Drive und Swing früherer Jazzstile."
Dabei-Sport: Libero
Jetzt hilft der Libero der Nationalelf auch im deutschen Film aus. Franz Beckenbauer liess sich von seinen Vereinskameraden zur Premiere eines Films geleiten, der ihn, den Superstar des deutschen Fussballs, von bekannten und unbekannten Seiten zeigt, Wenn der Publikumszulauf auch nach der Filmpremiere anhält, wird ihn bald ganz Deutschland sehen: den makellosen Helden, den soliden Familienvater, den guten Freund, der sich ohne Hilfe Sepp Herbergers aus einem bösen Komplott befreit. Fussball-Fans kommen in jedem Fall auf ihre Kosten: in den Film wurden Originalspielszenen eingeschnitten.
Direktiven für den Star: im Film mimt auch Bayern-Trainer Udo Lattek mit, der 3 Stunden vor der Filmpremiere seine Nr. 1 Zu Höchstleistung ermuntert hatte - beim Schlagerspiel zur Bundesliga-Halbzeit: Bayern München gegen Borussia Mönchengladbach.
Zwei Bundestrainer und 75.000 Zuschauer sahen ein vorweggenommenes Meisterschafts-Endspiel. In der vierten Minute startet Bayerns Abwehr -Recke Roth zu einem Solo-Lauf - einer der Höhepunkte in diesem Spiel.
Der plaziert und mit Effekt geschossene Ball überraschte Torwart Kleff. Bayern führt 1:0!
Schon eine Minute später demonstrieren die Borussen Selbstbewusstsein : Wimmer schlängelt sich durch die Münchener Abwehr und lockt Schlussmann Maier aus dem Tor: 1:1 ! Beckenbauer ordnet seine Abwehr und versucht dann selbst sein Glück - mit einem hart geschossenen 25-Meter-Ball.
5 Minuten und 3 Tore. Wimmers. Flanke nimmt Borussen-Stürmer Jansen aus der Luft. Bayern-Trainer Lattek ist konsterniert. Dann versöhnt Bayern München seine Fans mit einem Konterangriff. Gerd Müller erzielt ein Tor nach klassischer Müller-Art: er wühlt sich durch die Abwehr-Reihen und schiesst unhaltbar ein. Sprechchöre Signal signalisieren Torhunger auf den Rängen. Bayern- Stürmer Zabel reagiert sofort :mit einem Kopfballtor.
Franz Beckenbauer spielt gelöst und souverän wie in seinen ersten Tagen. Mönchengladbach Abwehr steigt hart ein, um die angriffslustigen Münchener einzuschüchtern.
In der 64. Minute demonstriert Beckenbauer Fussball als Maßarbeit. Seine Flanke verlängert Hoeness zum 4:2! Torjäger Müller lässt Hoeness seine ungebremste Gunst verspüren.
Kurz vor Spielende kann Mönchengladbach noch auf 3:4 verspüren. Die Gala-Schau der Bundesliga-Spitzenteams beendet die Heim-Mannschaft als dreifacher Sieger: Bayern gewinnt 4:3, wird Herbstmeister und kann nach Spielschluss 850.000 Mark in seiner Kasse zählen.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Gruntz, Georg ; Jarrett, Keith ; Lawrence, Baby ; Herberger, Sepp ; Höness, Uli ; Jensen, Ole ; Kleff, Wolfgang ; Lattek, Udo ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Roth, Franz ; Schön, Helmut ; Wimmer, Maria ; Zobel, Lothar
Orte
Berlin ; Kassel ; München ; BRD
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Eisenbahnwesen ; Industrie ; Filmschaffen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: allgemein ; Industrie ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau