Sacherschließung
01. Pakistan: Überschwemmungskatastrophe
Überschwemmungsgebiete von oben aus Flugzeug gesehen. Menschen überqueren überschwemmte Straßen. Frauen mit Kindern unter den Arm. Aus dem Hubschrauber werden Nahrungsmittel heruntergeworfen. Ali Bhutto besucht die Katastrophengebiete. Verbesserung der Dämme.
(43 m)
02. BRD: Min. Walter Scheel bei der Produktion der UNICEF - Platte
"Starparade 73". Produktionsvorgang einer Schallplatte. Walter Scheel bei der Pressung der millionsten Schallplatte zugunsten der Unicef. Dabei auch Olivia Molina. Walter Scheel zusammen mit Olivia Molina und Michael Schanze, alle sitzen an einem Gartentisch. Olivia Molina spielt Gitarre und singt O-Ton.
(57 m)
03. Köln: Herrenmodenwoche: Eröffnung durch Minister Friderichs
Minister Friderichss bekommt eine Urkunde, von Institut Herrenmode. Er ist einer von den fünf beispielhaft gekleideten Männern des öffentlichen Lebens. Minister Friderichs spricht O-Ton:
"Man kann wohl sagen, dass die deutschen Herrenbekleidungsindustrie selbst modern ist, ich meine auch im betriebswirtschaftlichen Sinne, dass sie leistungsfähig ist und dass sie nicht zuletzt zukunftsorientiert ist. Und sie hat es mit einem Verbraucher zu tun, der einfach modebewußter geworden ist. Aber der Verbraucher ist nicht nur modebewußter geworden, sondern Untersuchungen der letzten Zeit auf allen möglichen Sektoren zeigen, er ist in manchen Bereichen, nicht in allen, auch preis- und qualitätsbewußter geworden und er verlangt zunehmend mehr Informationen und Markttransparenz." Dressmen führen Herrenmode vor. Stand für Dressmen Vermittlung. Haarstyling für den Herrn. Im Sommer 74: kräftig gemusterte Krawatten. Der Hut gehört auch zu der Sommermode 74. Trickaufnahmen: an- und ausziehen der Herren.
(58 m)
04. Holland: Sicherheit beim Autorennen nach dem tödlichen Unfall beim Preis der Niederlande
(Zandvoort) Sicherheitswagen mit Spezialfeuerlöschern und anderen Rettungsgeräten. Männer im feuersicheren Folienanzug. Neue Feuerwehrwagen. Tourenwagenrennen. Ein Feuerwehrmann mit neuartigem Anzug an der Rennstrecke. Aufnahme des tödlichen Unfalls beim Preis der Niederlande: Engländer David Williamson ist gegen die Leitplanke gerast, der Wagen ist umgestürzt und hat Feuer gefangen. Rennfahrer Purlay versucht mit bloßen Händen Williamson zu befreien. Die Streckenposten eilen zur Hilfe, haben aber nur Minilöscher und keine feuerfesten Anzüge. Es wird weitergefahren. Purley gestikuliert böse. Feuerwehrwagen kommen endlich an, aber zu spät.
(66 m)
Herkunft / Inhaltsart
Überschwemmungskatastrophe in Pakistan
Herkunft: Pakistan
Minister Scheel bei Produktion der UNICEF-Platte 'Starparade 73'
Kamera: Luppa
Eröffnung der Herrenmode-Woche in Köln durch Minister Friderichs
Kamera: Luppa
Neue Sicherheitsmaßnahmen nach Autorennen in Zandvoort
Herkunft: Polygoon, UPI
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Reportage: Katastrophe in Pakistan
Der indische Sub-Kontinent leidet unter den Folgen der grössten Flutkatastrophe seit 25 Jahren. Ungewöhnlich heftige Nonsunregen und die Schneeschmelze des Himalaya überschwemmten weite Teile von Pakistan, Baugla Desh, Kaschmir und Nordindien, 1.500 Menschen kamen allein In Pakistan ums Leben. Mindestens eine Million wurden im Tal des Pandschab obdachlos. In diesen Tagen erst läuft eine internationale Hilfskampagne für die betroffenen Katastrophengebiete an: Die Bundesrepublik beteiligte sich zunächst mit 56 Tonnen Nahrungsmitteln und Medikamenten. Die Infrastruktur des Landes ist zerstört: nur aus der Luft kann die Bevölkerung notdürftig am Leben gehalten werden. Die Folgen der Flutkatastrophe sind unabsehbar. Die Wassermassen haben die Getreidevorräte fast vollständig vernichtet. Auch die junge Saat ist weggespült. Darum ist auch für Zulfikar Ali Bhutto, Pakistans Ministerpräsident - der als Hilfe nur Trostworte anbieten kann - beinahe gewiss: der Flutkatastrophe wird die Hungerkatastrophe folgen, wenn das Ausland nicht entschiedener hilft. Denn allein, aus eigenen Mitteln, kann Pakistan die eingestürzten Deiche nicht wieder aufbauen und die überschwemmten Ländereien nicht wieder urbar machen.
Dabei-Musik: 'Starparade'
Fehlerfreies PVC kommt butterweich auf die Söhne; die vom Mutter-Positiv und Vater-Negativ in versilberter Lackfolie gezogen wurden: Fachbeschreibung eines Arbeitsvorganges in einer Schallplattenfabrik.
Wenn Plattenfirmen sich in die Karten gucken lassen, muss entweder ein Minister-Besuch, die gute Tat oder ein Jubiläum der Anlass sein. Bei der Electrola in Köln galten jüngst alle drei Kriterien. Aussenminister Walter Scheel wohnte der Pressung der millkonsten Schallplatte zugunsten der UNICEF bei. Für die gute Tat legt auch ein Minister selber Hand an. Eine Million mal hatten Bundesdeutsche die 'Starparade '73' für knapp 13 Mark erworben; auf der das Top-Angebot der Show- und Schlagerbranche neu arrangiert war. Da die Stars auf Gagen grosszügig verzichtet hatten, konnte der Reinerlös von zwei Millionen Mark der UNICEF, dem Weltkinderhilfswerk der Vereinten Nationen überwiesen werden. Die UNICEF hilft damit Kindern in beiden Staaten Vietnams.
Im Beisein des Ministers warb Olivia Molina für die Oktober-Neuauflage der Starparade '73 mit einem sinnträchtigen Lied.
Dabei-Mode: 20 Jahre Herrenmode-Woche
Köln zieht Männer an. Auch Wirtschaftsminister Friderichs. Das deutsche Institut für Herrenmode zählt ihn zu den fünf beispielhaft gekleideten Männern des öffentlichen Lebens.
'Man kann wohl sagen, dass die deutsche Herren bekleidungsindustrie selbst modern ist, ich meine auch im betriebswirtschaftlichen Sinne, dass sie leistungsfähig ist und dass sie nicht zuletzt zukunftsorientiert ist. Und sie hat es mit einem Verbraucher zu tun, der einfach modebewusster geworden ist. Aber der Verbraucher ist nicht nur modebewusster geworden, sondern Untersuchungen der letzten Zeit auf allen möglichen Sektoren zeigen, er ist in manchen Bereichen, nicht in allen, auch preis- und qualitätsbewusster geworden und er verlangt zunehmend mehr Informationen und Markt-Transparenz.'
Nicht nur Modetrends, sondern auch die von Friderichs geforderte Markt-Transparenz kennzeichneten die 20. Internationale Herrenmode-Woche. Fabrikanten, Facheinkäufer, Stylisten, Dressmen und die Presse erhielten auf einer neu eingerichteten Modebörse Daten und Fakten über die Bekleidungsindustrie.
Auch weniger erfreuliche: so werden die gestiegenen Lohn- und Materialkosten die Frühjahrs- und Sommermode '74 um durchschnittlich 7 Prozent verteuern.
Erstmals wagten sich die Modeschöpfer auch an das Hair-Styling für den Herrn. Man trägt die Haare nicht mehr ungezügelt lang, sondern im Colonia-Look gepflegt und locker.
Deutschlands Herrenschneider empfehlen auch, was man unterm Anzug trägt. Im Sommer '74 kräftig gemusterte Hemden, breit zugeschnittene Krawatten. Und immer noch gehört zum komplett gekleideten Gentleman derHut.
Karomuster, besonders Fils a Fils, bestimmen das Dessin. Die Nähte sind gesteppt. Neu an der Anzug-Silhouette: Breite Spitzrevers. Die Hosenmode, mit und ohne Umschlag, ergänzt den neuen Trend: individuelle Vielfalt ist jetzt Mode. Passé ist die Uniformität der Jeans- und Freizeitklamotten.
Dabei-Sport: Sicherheit beim Autorennen?
Sicherheitswagen mit Spezialfeuerlöschern und anderen Rettungsgeräten wurden aus Deutschland an die Rennstrecke von Zandvoort beordert. Dazu kamen Männer im feuersicheren Folienanzug - ein Nebenprodukt der Kaumfahrtforschung - und neue Feuerwehrwagen. Auf dem kurvenreichen Kurs durch die Dünenlandschaft in der Nähe von Amsterdam demonstrierten die Rennveranstalter bei einem Tourenwagen-Rennen, welche Konsequenzen sie nach dem tödlichen Unfall beim grossen Preis der Niederlande für Formel I-Rennwagen aus den ungenügenden Sicherheitsvorkehrungen gezogen hatten. Die Todesserie im Motorsport hatte auch hier ihr Opfer gefordert. Ein Kameramann beobachtete die vergeblichen Rettungsbemühungen wenige Augenblicke, nachdem der Engländer David Williamson mit seinem Wagen gegen die Leitplanke gerast, umgestürzt war und Feuer gefangen hatte. Rennfahrer-Kollege Purley versucht mit blossen Händen Williamson zu befreien. Williamson lebt noch. Bei vollem Bewusstsein und ohne Sturzverletzungen verbrennt er etwa drei Minuten nach dem Sturz. Das ergibt später die Untersuchung einer technischen Kommission. Die Streckenposten, die zur Hilfe eilen, tragen keine feuerfesten Anzüge. Ein Mini-Feuerlöscher ist das einzige Rettungsgerät, Die Rennleitung lässt weiterfahren.
Als die Feuerwehr den Unfallort erreicht, ist es für den 25 jährigen Williamson zu spät. Er stirbt in der 10. Runde seines zweiten Grand Prix Rennens. Beiden neuen Sicherheitsmassnahmen hätte er wahrscheinlich überlebt.
Personen im Film
Bhutto, Ali ; Friederichs, Hans ; Molina, Olivia ; Schanze, Michael ; Scheel, Walter ; Purley, David ; Williamson, David
Orte
Holland ; Pakistan ; Köln ; BRD
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Katastrophen ; Feuer ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Mode ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau