01. Cannes: Motorboot Rennen "Der goldene Delphin"
Große Motorboote. Bucht von Cannes. Startschuß. Die Boote auf der Strecke. Diverse Aufnahmen. Das Boot Nr. 9 von Carlo Bonomi der Vorjahressieger. Das Boot Nr. 333 der Verleger Mondadori. Nr. 4 Belestrieri. ZL Aufnahmen. Sieger: Carlo Bonomi. Siegerehrung.
(44 m)
02. Paris: "Tour Montparnasse"
Fußgänger auf der Straße schauen in die Höhe des riesigen Wolkenkratzers. Wolkenkratzer, total. Montparnasse-Idylle. Aufnahmen von oben nach unten am Wolkenkratzer entlang. Innenaufnahmen von den Büros im Hause. Alarm bei der Feuerwehr. Bergung eines Verletzten. Hubschrauber landet auf dem Dach von d. Wolkenkratzer. Der Verletzte wird mit dem Hubschrauber abtransportiert. Eiffelturm, kurz.
(57 m)
03. Berlin: Plattenprofessor "Pedro"
Ein Hängeschild mit dem Text: Plattenprofessor Pedro. Aufnahme in seinem Geschäft mit Kunden. Ein Hund und ein Affe laufen im Geschäft herum. "Professor Pedro" repariert eine zerbrochene Schallplatte. "Altes Grammophon". Gustav Stresemann spricht O-Ton auf einer alten reparierten Schallplatte:
"Tausendfach sind die Schwierigkeiten, unter denen wir leben. Außenpolitisch, innenpolitisch und wirtschaftlich. Das ganze Zeitalter, dessen Bürger wir sind, ist im Großen gesehen nur ein Zeitalter der Revolution." Aufnahmen im Pedros Geschäft.
(74 m)
04. Archivserie
Trabertruppe aus NDW 184: Über dem Höllental balancieren Artisten auf dem Seil. Kopfstand auf dem Seil zwischen den Alpengipfeln. Hinlegen mit den Beinen nach oben. Motorradfahrt auf dem Seil, unten hängt Artist an Gestell mit dem Fuß über dem Abgrund. Alfredo Traber macht Handstand auf dem Motorrad. 3-facher Salto mit dem Motorrad um das Seil und Weiterfahrt zum gegenüberliegenden Gipfel. Empfang mit Blumenstrauß.
(67 m)
Motorboot-Rennen: 'Der goldene Delphin'
Herkunft: Fox Paris
Montparnasse '73
Herkunft: Pathé Journal
Plattenprofessor Pedro
Kamera: Pahl
Archivserie:
Trabertruppe (Titel 7,6m)
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Dabei-Sport: "Goldener Delphin"
Jedes Jahr in Sommer wird die Ferien-Idylle in der Bucht von Cannes rücksichtslos gestört: 16 Liter starke Motoren und ihre geschwindigkeitsbessenen Piloten vertreiben die Pauschaltouristen aus den Gummibooten.
Start zum Mittelmeerrennen "Goldener Delphin". Die Cute d'Azur gehört für wenige Stunden wieder ausnahmslos den Einkommensgruppen, die sich ein 300.000 Mark-Spielzeug leisten können.
Favoriten: die Nummer 9 mit dem Vorjahrssiger Carlo Bonomi. Die Crew auf 333 befehligt der Verleger Mondadori. Und auf Nummer 4 reitet Belestrieri, ein ehemaliger Weltmeister, der in diesem Jahr auch den "Goldenen Delphin" ergattern will.
1200 PS hetzen die Boote im 120-Meilen-Tempo über den Kurs. Dabei schlucken die Ungetüme bis zu 1500 Liter Kraftstoff. Steuermann, Maschinist und Navigator stehen die Tortur nur hei schnellen Reaktionen und guter physischer Kondition durch. Bei dem 120-Meilen-Tempo wird jede sanfte Welle für das Boot zum Katapult ... und jede Kursabweichung nur um Zehntelgrade drängt den Renner um Meilen von der Wendeboje ab. Die Boote 333. 9 und 4 blieben - wie erwartet - bei diesem Rennen unter sich. Die anderen neun Mannschaften kapitulierten vor den Strapazen oder mußten wegen Motorschaden passen.
Sieger wie im Vorjahr: Carlo Bonomi. Die Bucht von Cannes ist wieder frei für Paddler und Segel-Enthusiasten.
Dabei-Architektur: "Tour Montparnasse"
Zwo-Null-Neun komma dreizehn Meter ist er hoch .. Keiner weiß heute mehr so recht, wie er eigentlich dort hingekommen ist. Die Pariser werden mit ihm leben müssen, mit dem Tour Montparnasse, auf dem gleichnamigen Poeten-Hügel. Im September wird er nach über 10- jähriger Planung und Bauzeit eingeweiht. Er bestimmt fortan die Atmosphäre seines Viertels, das bislang von der Bohemien-Idylle lebte.
Die französische Wochenschau "Pathé" schickte uns dieses Feuilleton, das den Versuch darstellt, sich mit dem Betonklotz zu arrangleren! Seine Vorteile: acht Zug-, Untergrund- und 17 Buslienien sorgen für den Hin- und Rücktransport von siebentausend Büroschaffenden, die sich hier auf 56 Großraum-Etagen für den Fortschritt abmühen müssen. Ein weiteres Superlativ: der Turm faßt so viel Menschen wie bisher alle Büros der Champs Elysée.
Bis 1980 werden 100 dieser Türme stehen. Die Postkarten mit den Seine-Brücken werden ihre Beliebtheit an die Skyline-Bilder à la New York abgeben müssen. Und noch etwas zeichnet dieses Bauwerk des Jahrhunderts aus.: Die Feuerwehr benötigt bei jedem Einsatz 3 1/2 Minuten vom Depot zum Turm, früher vergingen im Verkehregewühl für die Feuerwehr oftmals kostbare Stunden.
Architekten, Technokraten. Immobilien-Jobber und die Lobby scharf kalkulierender Wirtschafts-Magnaten haben mit dem Turm von Montparnasse den Beginn eines technisch-perfekten "Modern Living Paris" geschaffen ... Die bisher best gelungene Kreation eines europäischen Manhatten.
Dabei-Musik: Plattenprofessor
Hinterm Kudamm wohnt Den Pedro. Früher legte er als Disc-Jockey Schallplatten auf, heute reparariert er sie in seinem Platten-Trödel-Laden. Sein skurriles Hobby hat ihn in Europa beliebt und sehr bekannt gemacht. Stundenlang fummelt er an zerbrochenen Schellack-Platten rum, sichert so einen wesentlichen Bestandteil europäischer Klangkultur. Die Ouvertüre zu "Donna Diana" stimuliert den großen Meister. Wir beobachten ihn bei seinen Rekreationen. Thomas Alva Edison erfand 1877 einen Phonographen, frei übersetzt mit: Laut- und Klangschreiber. Tonträger wer sine Zylinderwalze. 10 Jahre später variierte der Amerikaner Emil Berliner das Prinzip: er ritzte seinen Ton in eine runde Wachsscheibe ein Die Deutsche Grammophon Kaufte das Patent und nannte die Maschine "Grammophon". Als erster profitierte Enrico Caruso (1873 bis 1924 ) von technischen Fortschritt, mit dem sich so erfolgreich Sound und Klang auf den Markt bringen läßt. Für Den Pedro beginnt der zweite Akt der Reparatur: Wie - wird sein Geheimnis bleiben.
Doch nicht nur ramponierte schöne Stimmen kleistert Don Pedro frisch zusammen; er beweist sein Können auch, indem er wichtige politische Leitsätze für die Nachwelt rettet. Es spricht ein Kanzler Weimars, Gustav Stresemann:
"Tausendfach sind die Schwierigkeiten, unter denen wir leben. Außenpolitisch, innenpolitisch und wirtschaftlich. Das ganze Zeitalter, dessen Bürger wir sind, ist in Großen gesehen nur ein Zeitalter der Revolution."
Dabei-Serie: Das Neueste von gestern
Einzigartig artistische Leistungen vollbrachte die Trabertruppe in 3.000 m Höhe auf der Zugspitze. Ohne Netz über dem gähnenden Abgrund des Höllentals, zwischen Wolken und Berggipfein zeigte sie ein Sensations-Programm von atemberaubender Kühnheit. Gleich den Artisten stand auch das Publikum Kopf und sagte fassungslos: "Du legst di nieder!" Auch hier kommt alles darauf an, daß man bei der Stange bleibt. Und jetzt, als Anregung für die Foriengäste: Eine Motorradfahrt von Gipfel zu Gipfel. Ein Familienausflug sozusagen. Oben Vater Alfredo und sein Sohn Henry. Man sieht, der Nachwuchs komm nicht so schnell nach oben. Gymnastic auf sehr freier Strecke. Alfredo macht einen Handstand und Henry hängt zwar am Traper, aber offenbar nicht am Leben. Nur mit der Fuß-Spitze hält er sich fest. Nun aber nichts wie heim zu Muttern. Mit 60 Sachen wie auf dem Kurfurstendamm. Frau Traber aber hatte allen Grund, ihre großen Lausejungen in die Arme zu schliessen - weil sie wieder so großartig auf Braht warem!