UFA-Dabei 888/1973 31.07.1973

Sacherschließung

01. Ostberlin: X. Weltjugendfestspiele in Ostberlin
Dr. Haese O-Ton interviewt FDJ Jugendliche auf der Straße und auf Alexanderplatz. Interviews auch mit Festspielteilnehmern aus der BRD. Männer mit T-Shirts. "Mit welchen Erwartungen sind Sie hier zu den Weltjugendfestspielen nach Berlin gekommen?" - "Nun, wir wollen Verbindungen aufnehmen mit ausländischen jungen Freunden." - "Haben Sie auch vor, mit der bundesrepublikanischen Delegation Kontakte aufzunehmen?" - "Nun, wenn Sie das wünschen, werden wir uns mit ihnen unterhalten." - "Welche Themen würden Sie z.B. am liebsten mit der bundesrepublikanischen Delegation diskutieren wollen?" - "Nun, eventuell europäische Sicherheitskonferenz oder Grundlagenvertrag BRD/DDR." - "Hätten Sie den Themen, die Sie gern mit bundesdeutschen Delegierten diskutieren würden?" - "Zum Beispiel über die Arbeit, wie die Jugendlichen in der BRD Arbeit bekommen und also, wie sie überhaupt arbeiten." - "Und welche Themen würden Sie bevorzugen, wenn Sie mit Teilnehmern aus der Bundesrepublik sprechen wollen?" - "Na ja, Musik." - "Welche Musik denn?" - "Beat." Auf die Hemden gedruckt "Junge Union". Moderne Häuser. Ein Vertreter der Jungen Union O-Ton nennt die Erwartungen ihres Besuches:
"Wir sind illusionslos rübergefahren, wir wollen mit den Jugendlichen, mit der FDJ, mit den Gästen hier mit der Bevölkerung diskutieren." - Wir argumentieren mit unserem 17 Punkte Katalog, den wir hier im Flugblatt verfasst haben." - "Wir treten ein für die Freizügigkeit gegen den Imperialismus, auch wenn er von der Sowjetunion ausgeht, wie in der CSSR 1968, und diese Themen sprechen wir dann schonungslos hier an."
Meinung der Delegierten des Spartakus: "Wir wollen diskutieren über den Kampf der Studenten und der Jugend für ihre sozialen und politischen Rechte, über die Bewegung der Studenten, über die Bewegung der Arbeiterjugend, über die anti-imperialistische Solidaritätsbewegung in der Bundesrepublik für Vietnam, für den Nahen Osten."
Die Eröffnungsfeier in "Stadion der Weltjugend". Fahnen, Transparente und Bilder z.B. Honecker, Breschnew. Auf der Zuschauertribüne Honecker, Stoph. Beide Hände klatschend. In der Eröffnungszug Jugendliche aus verschiedenen Nationen. Arafat kurz auf der Zuschauertribüne. Dr. Haese (DW) interviewt den Vorsitzenden der Jungsozialisten Wolfgang Roth O-Ton beide halbtotal und nah: "Wir haben gestern den Beginn erlebt, die Eröffnungsveranstaltung. Für mich der entscheidende Eindruck am ersten Tag, dass die Weite dieser Welt, die unterschiedlichen Interessen der Völker, etwas, was in der Bundesrepublik, die ja in bezug auf Dritte Welt, Afrika, Asien, Lateinamerika, doch noch sehr provinziell ist, einen Grad, wenn man in der Politik steht, besonders auffällt, und ich glaube, dass auch von daher Rückwirkungen auf unser politisches Verhalten von diesem Festival ausgeht. Wir werden auch in den nächsten Tagen auf allen offiziellen Veranstaltungen und darüber hinaus in Gesprächen am Rande in Freundschaftstreffen unsere Ansichten vertreten. Ich glaube überhaupt, dass man feststellen kann, dass bei diesen Festspielen zum ersten Mal, soweit ich die Festival-Geschichte kenne, Vereinbarungen über das Auftreten der ausländischen Gäste, die andere ideologische Voraussetzungen und Ansichten mitbringen, auch einhält und derartige Verabredungen trifft."
(126 m)

02. Berlin: Bildhauer Bernhard Heiliger
Brandenburger Tor, kurz. Fußgänger. B. Heiliger geht auf der Straße. Aufnahmen in seiner Werkstatt. Bernhard Heiliger zeichnet, halbtotal, nah. Er spricht O-Ton über seine Arbeit:
"Ich zeichne sehr viel, weil mich einfach die Zeichnung als Zeichnung interessiert. Die Diagonale spielt bei mir eine Hauptrolle, ich glaube in erster Linie, weil sie Dynamik gibt. Als Begleitung einen Stab oder Draht um die Form herumlaufen zu lassen, steigert die Form und gibt gleichzeitig Nervenpunkte, die das Ganze noch mal verdeutlichen. Im Grunde bin ich jemand, der jedes Stück in einem Metall gegossen haben möchte. Die Bronze macht alles mit, was ich will. Ich kann ganz zart und filigran und durchsichtig werden, ich kann ganz stabil und schwer werden in meiner Form. Eine Skulptur hat tausend Ansichten. Es gibt keine Hauptseite, keine Nebenseite. Man muss um sie herumgehen, um sie wirklich klar zu verstehen, sich auch Zeit nehmen, sie muss allerdings immer, finde ich, auf den Menschen hin zugeschnitten sein. Das heißt, auf seine Größe, seinen Augenpunkt angelegt sein. Mann kann sich eben in der Kunst nie etwas Besonderes vornehmen. Mann kann nur versuchen, das zu machen, was in einem Form werden will, und wenn man das macht, was in einem will, dann ist es richtig und dann ist es echt. Dann entspricht es nicht nur ihm sondern auch der Zeit, in der er lebt." Zeichnungen, nah, Skulpturen aus Bronze nah. Bernhard Heiliger arbeitet an einer großen Skulptur. Skulpturen groß, nah. Eine Bernhard Heiliger - Skulptur in einem Park.
(85 m)

03. Passader See: 16. Deutsche Wasserskimeisterschaften am Passader See
Eine Gruppe von Wasserskiläufern demonstriert ihr Können. Henriette Rosendahl wird Siegerin bei den Damen. Bei den Herren gewinnt Karl Heinz Benzinger. Jugend Europameisterin Siegrid Schneider. Ski-Springen. Diverse Sprünge. ZL Aufnahmen. Auch Stürze ins Wasser. Der Gewinner Hagen Klie. Zuschauer am Ufer.
(63 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Benzinger, Karl Heinz ; Arafat, J. ; Breschnjew, Leonid ; Haese, Jürgen ; Heiliger, Bernhard ; Honecker, Erich ; Roth, Wolfgang ; Stoph, Willi ; Klie, Hagen ; Rosendahl, Henriette ; Schneider, Siegrid

Orte

Ost-Berlin ; Berlin ; Passader-See ; Passader See

Themen

Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Erziehung, Jugend ; Fahnen ; Festspiele ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Wellenreiten ; Kunst ; Wasserski ; Surfing ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 888/1973

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
31.07.1973
Produktionsjahr:
1973

Stabangaben

Herkunft:
X. Weltjugendfestspiele in Ost-Berlin
Kamera: Rühe
Herkunft: DEFA, Sonderd.

Bernhard Heiliger

Deutsche Wasserski-Meisterschaften auf dem Passader-See
Kamera: Seib, Tietge, Bennacef

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 239/1949
    27.12.1949

  • Welt im Film 94/1947
    14.03.1947

  • UFA-Wochenschau 559/1967
    11.04.1967

  • UFA-Dabei 817/1972
    21.03.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 452/1958
    26.09.1958

  • UFA-Wochenschau 357/1963
    31.05.1963

  • Deutschlandspiegel 283/1978
    1978

  • UFA-Wochenschau 171/1959
    03.11.1959

  • Welt im Film 232/1949
    08.11.1949

  • Welt im Bild 55/1953
    14.07.1953