Sacherschließung
01. Genf: 43. Genfer Automobilsalon
Ein "Oldtimer", total. Halle total von oben. Mercedes 450 SLC. Renault Abteilung: Renault 12 TS total. Toyota, total. Volvo Abteilung. Volvo Sicherheitsauto: Stoßstangen mit Teleskopfederung, ein Überrollbügel in Auto. Stoßstangen mit Teleskopfederung, ein Überrollbügel in Dach und Stahlröhre an den Türen. Scheibenwischanlage in den Scheinwerfern.
(80 m)
02. Beirut: Deutsche Grafik Ausstellung
"Deutsche Graphik der Gegenwart" Schild im Fenster. Besucher in der Ausstellung. Verschiedene Technik der Graphik in der Ausstellung: Radierungen, Holzschnitte und Siebdrucke. Einige Bilder nah, z.B. von Gernot Bubenik, Fritz Winter und Josef Fassbender.
(55 m)
03. Italien: Western "Te Deum"
Romana coluzzi; Hauptdarstellerin des Filmes erzählt über den Film. Typische Westernszenen, in denen Westernfilme lächerlich gemacht werden. Lustige Gags.
(42 m)
04. Hamburg: Kendo-Stockfechten
Zwei Kendo-Fechter in einer Parkanlage. Tsuki, der Stoß gegen den Kehlkopf des Gegners. Aufnahmen in ZL.
Wiesbaden: Deutsche Meisterschaften im Stockfechten. Wettkämpfe in einer Halle. Es werden Bambusstäbe benützt. Anlegen der Schutzbekleidung. Fechten. Aufnahme in ZL. Trickaufnahmen durch d. Gitter im Schutzhelm.
(69 m)
Herkunft / Inhaltsart
43. Genfer Automobilsalon
Kamera: Jürgens
Deutsche Grafik-Ausst. in Beirut
Kamera: Rühe
Italo-Western "Te Deum"
Herkunft: Corona
Kendo Stockfechten
Kamera: Rau, Ahsendorf
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei -Motor: Exoten Erobern Europa
"Genf ist Tradition - Frühling - Automobilsalon - Kauflust - und Genf hat Charme. Darum Automobilsalon seit 70 Jahren."
Automobil -Firmen aus aller Welt bestätigen das Selbstlob der Schweizer. Sie beschickten die traditionsreiche Schau diesmal mit 77 Marken. Die Nobel -Karossen von Mercedes waren Glanzlichter der Aussteilung, mit dem Europas Auto-Industrie den Kritischen Konsumenten umwirbt. Der französische Staats-Konzern Renault - mit 1.500 Kunden-Dienststellen im deutschen Markt fest etabliert - bleibt bei seinem Erfolgsrezept: wartungsarme, service-freundliche Modelle, die sich vor allem im Auto-Alltag bewähren. Neben dem 12 TS zeigt Renault such den mit einem Design-Preis ausgezeichneten 5 TL, einen flinken und praktischen Großstadtflitzer, dessen Konstruktionsprinzip - viel Laderaum ergibt.
Im Notorraum arbeitet das millionenfach gebaute Renault-8-Triebwerk. Praktische Details und der bis zu 900 Liter fassende Kofferraum machen den R 5 alltagefreundlich. Die Schweiz gilt seit jeher als objektiver Testmarkt - auch bei den deutschen Autobauarn:
"Genf ist für die Automobil-Industrie ein völlig neutraler punkt. Für uns heisst das, es gibt hier kein Übergewicht von nationalen Automobil-Interessen. Hier in Genf wird jede Firma noch tatsächlich nach ihrer Wichtigkeit bemessen und bewertet."
Die exklusive Minderheit der High-class Karossen lädt auch in Genf Zum Träumen ein - handgefertigt und auch im Preie so exklusiv, dass sich Anbieter und Interessenten im Flüsterton zu verständigen pflegen. Ein 300 Stundenkilometer schneller Hochleistungerenner von Lamborghini, dessen Leichtmetallkleid Italiens Star-Designer Bertone schneiderte.
Japan drängt auf dem europäischen Automarkt stark nach vorn. In der Schweiz haben die ansprechlosen Aller-Welt-Autos. aus Asian schon den dritten platz erobert. Regelmässige Konferenzen aller auto-bauenden Staaten sollen jetzt Konstruktion und Bau von Sicherhheteautos beschleunigen helfen. Ein Experimentier-Modell von Volvo beeindruckte in Genf durch technische Details: Stoßstangen mit Teleskop-Federung, ein Überrollbügel im Dach und Stahlrohre in den Türen, die bei einem seitlichen Aufprall schützen sollen, Einige dieser Schutzkonstruktionen baut Volvo in seine Serien-Modelle schon ein.
Zwar sind die bisher entwickelten Versuchswagen noch zu teuer, aber des Sicherheiteauto gehört wahrscheinlich die Zukunft.
Dabei-Kultur: Kunst auf Reisen
Die libenesische Hauptstadt Beirut, Luftkreuz des Nahen Ostene und möndäner Startplatz für Orient-Touristen, Profitiert nicht nur wirtschaftlich von den vielfältigen Kontakten mit Europa.
In diesen Wochen können sich Kunst-interessierte Bürger Beiruts davon überzeugen, dass schnelle Verkehrswege nicht nur Menschen und Güter näher bringen können. Der libanesische Erziehungsminister Mouhheibir eröffnete vor kurzem gemeinsam mit dem deutschen Botschafter die Kunstausstellung "Deutsche Grafik der Gegenwart", Die Deutsche Lufthansa hat diese Sammlung von 130 Blättern repräsentativer bundesdeutscher Künstler zusammengetragen.
Gert Bubenik liess sich von der Op-art inspirieren. Mit 30 Jahren ist er der jüngste unter den 54 in Beirut vertratenen Grafikern. Zu den etablierten Künstlern Zählt Fritz Winter. Seine Serigraphien lassen erkennen, war zu seinen Lehrern gehörte : Kendinski und Paul Kleo.
Ein Farbholzschnitt von Josef Faßbender, der bereits viele internationals Ausstellungen Beschickte. Die Beiruter Sammlung besticht nicht nur durch die Vielzahl künstlerischer Stile: sie Zeigt zugleich einen Querschnitt durch die in Jahrhunderten entwickelten Techniken der Grafik - von der Radierung über den Holzschnitt bis zum Siebdruck. Überraschend viele Libanesen nutzten diese erste Chanes in ihrem Land, die moderne deutsche Grafik kennenzulernen. Als Wanderausstellung soll die Sammlung demnächst in Südamerika gezeigt werden.
Dabei-Film: Keiner stirbt schöner
Italien drosselt den Export von grausam harten Italo-Western, Neu im Angebot: die Western-Klamotte "Te Deum" mit neuen Hieb-und Stichspäßen.
Te Deum he set der Film, so verriet Romana Coluzzi. Hauptdarstellerin des Films, weil der Held in einer. Kirche zur walt Kam. gerade als seine Mutter den Opferstock knacken wollte.
So grotesk und phantasievoll, wie die Anfangspointe sind dio anderen Gage, die in 100 Minuten pausenlos auf die Zuschauer niederprasseln.
Dabei-Sport: Weg des Schwertes
Ein jepanisches Ritual von 1336 wird heute auch im Alstarpark von Hamburg praktiziert.
Tauki heisst der Stoss gegen den Kehlkopf des Gegners. Die gefährlichste von 8 möglichen Attacken der japanischen Schwertkunst Kende: frei übersetzt mit: Weg des Schwertes.
In der Bundesrepublik gibt es das Stockfechten - die Schwerter wurden gegen harmlosers Bambusstäbe ausgetauscht - als Kampfsport erst seit wenigen Jahren. In Japan gehört die Sportertüchtigung seit eines Kaiserlichen Dekret von 1871 fest ins Polizei-und Militär - Ausbildungsprogramm. Deutsche Kendo-Enthusiasten trugen in diesen Tagen ihre Meisterschaft in Wiesbaden aus.
Das Duell dauert normalerweise 5 Minuten. Zwei Treffer reichen für den Sieg.
Kondo erlaubt heute Schutzbekleidung, denn mit der Erfindung von Feuerwaffen sank der Kriegerische Wert der Schwertkunst. Kendo dient bei der Samurai - Krieger - Kaste und ihren Nachfahren ausschliesslich dem Training von Körper und Ge st.
In den Vordergrund rückt heute die Kendo-Philosophie, die das Ziel der Strapazen aller Kendo-Anhänger zeigt.
Schon das ritualisierte Anlegen der Schutzbekleidung ist ein Hilfsmittel um das wehre Kondo Bewusstsein zu erlangen.
Der Wechsel zwischen Meditationsruhe und heftigen Kampf-Attacken dient dem gleichen Ziel. Ständige Wiederholung der vorgeschriebenen Schlag und Stossarten verhelfen dem Kendo-Jünger ebenfalls zum richtigen Bewusstsein. Dia Beherrschung des Schlag-Reportoires garantiert den ersten Schritt vom Kendo-Mann zum grossen Meister.
Personen im Film
Bubenik, Gernot ; Coluzzi, Romana ; Faßbender, Josef ; Winter, Fritz
Orte
Genf ; Italien ; Beirut ; Hamburg ; Wiesbaden
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Fechten ; Filmschaffen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau