UFA-Dabei 793/1971 05.10.1971

Sacherschließung

01. VW-Käfer-Story
Leute umstehen eine alten VW von 1934. Unterhaltung. O-Ton: "Könnte man glatt sagen, das ist ein moderner Wagen." - "mit Uhr schon, das hat der VW heute noch nicht einmal serienmäßig." - "Kurios von der Technik her ..." - "Ist das ein VW?" - "Keine Ahnung." - "Ne!" - "Versuchswagen vielleicht." - "Ausgezeichnet und sehr bequem." - "Das ist ein Auto, was ich gern fahren würde." Interviews durch Hans Ludwig Wiechmann. (Zwischenschnitte Glühbirnen und Produktionsvorgang)
O-Ton: "Sie denken also, dieser Wagen wird jetzt neu auf den Markt kommen?" - "Vielleicht als ein ganz billiges Volkswagenmodell." - "Aber sonst stelle ich ihn mir älter vor, ein älteres Modell, vielleicht." - "Aus welchem Jahr? 1940." - "Ne, ne, ne, der stammt von 1936." - "Aus welchem Jahr?" - "1930 so rum." - "Ich vermute, ein Prototyp von einem VW." - Wie kommen Sie darauf?" - "Er hat die Eiform, die üblich ist beim VW."
VW´s der Jahrgänge 1938 und 1972. Konstrukteur beim Zeichnen eines Heckfensters. Die Heckfenster an den Wagen im Laufe ihrer Veränderungen. Fahrer am Volant eines VW von 1972. Wagen seitlich total in Fahrt. Aufnahmen in Wolfsburger Halle Montagehalle. Rad auf Prüfstand, nah. Mehrere Einstellungen von Vorderrädern in Fahrt und auf Teststrecke, nah und total. Test mit dem Airbag (Gaskissen) in Labor. Puppe im Testfahrzeug. Airbag bläst sich bei Anprall auf (in ZL), schützt den Fahrer vor Stoß in die Scheibe.

02. Saarbrücken: CDU-Parteitag in der Saarlandhalle
Barzel neuer Parteivorsitzender. Rainer Barzel und Helmut Kohl schütteln sich die Hand vor Parteitagsplakat, total. Totale der besetzten Saarlandhalle. Kurt-Georg Kiesinger mit der Hand vor dem Mund, groß. Erhard, groß mit aufgestütztem Kinn. Barzel, groß mit Bruno Heck zusammen. Wahlvorgang Kohl nah, greift sich mit Zeigefinger in den Kragen. Kiesinger geht hinter Wandschirm zur Wahl. Totale der Halle. Dr. Röder, groß, gibt Wahlergebnis bekannt und beglückwünscht danach Barzel als neuen Parteivorsitzenden.
O-Ton: "Es erhielt Herr Doktor Rainer Barzel 344 Stimmen, Herr Doktor Helmut Kohl 174 Stimmen. Ich gehe davon aus, dass er die Wahl annehmen wird und spreche ihm unsere herzlichen Glückwünsche aus. Ich wünsche ihm und uns, dass er eine glückliche Hand haben möge."
Unter dem O-Ton Röders, Barzel beim Anhören der Ergebnisse, reibt sich das Gesicht, groß und dämpft dann mit den Händen den Applaus. Dr. Kohl, nah. Kohl, Kiesinger, Stoltenberg beglückwünschen Barzel, Händedruck Schröder und Barzel, halbtotal. Applaudierende. Barzel, nah und halbtotal, spricht. O-Ton: Ich weiß, welch schwere Arbeit vor uns allen liegt, und ich spüre die Erwartungen, die wir aneinander haben, denn keiner wird es allein schaffen. Und ich möchte auch gleich meinen Kollegen Gerhard Schröder sehr herzlich bitten, sich zu entschließen, in der gleichen Weise hier mitzumachen, wie wir das in diesem Team brauchen, denn wir brauchen die beste Mannschaft für Deutschland, um diese Regierung zu schlagen. Und dazu brauchen wir Gerhard Schröder." Schröder, groß.

03. Erntedankfest und Brotmuseum
Umzug zum Erntedank in Trachten mit Blaskapelle und Erntewagen, mit Schrift: "Tischgebet - Täglicher Erntedank". Vorfahrt Minister Ertl und andere Herren in Kutschwagen. Schild an schmiedeeisernem Haken "Europäisches Brotmuseum".
O-Ton Ertl: "Der Kampf um das Brot hat die gesamte Weltgeschichte stark beeinflußt. Und nicht nur bei den hungernden Völkern, sondern in aller Welt wird heute noch gebetet: "Unser täglich Brot gib uns heute." Die Entwicklung des Brotes spiegelt bedeutsame Phasen der Geschichte und Kultur."
Unter dem O-Ton geschmückte Trecker. Fahraufnahme an ausgestellten Brotformen und Laiben vorbei im Brotmuseum in Mollenfelde bei Göttingen. Detailaufnahmen eines sizilianischen Getreidewagens und total. Ertl und Bäckereihistoriker und Initiator des Brotmuseum, Otto Kunkel bei Rundgang im Museum. Mehrere Einstellungen Backformen, Modeln und Zuckerteigformen. Außen: Ertl holt Brot aus einem Steinofen. Erntetanz der Ammerländer Trachtengruppe. Erntekranz, groß.

04. Neue Zeitschrift "Menü", Gütersloh
Mehrere Einstellungen in der Versuchsküche von Menü mit Koch beim Zubereiten von Speisen. Fotograf bei der Arbeit. Redaktionssitzung. Titelblatt wird entworfen. Koch zerteilt rohe Artischocke, die mit Foto verglichen wird. Aufnahmen vom Layout. Zeitschrift, nah. Kiosk, Traforanfahrt auf die Zeitung Menü.

05. Herrenmode-Story (Heiratsschwindler-Flucht)
Szene bei Trauung in Standesamt (als Braut Katrin Gerullis, Deutsche Wochenschau), Klaus Lensch als Trauzeuge. Polizeibeamter tritt ein, Bräutigam flieht. Peterwagen mit Besatzung (u.a. Franz Feierabend als Polizeibeamter). Mehrere Detailaufnahmen und Totalen der stets wechselnden Garderobe des flüchtenden Heiratsschwindlers. Flucht in der Mönckebergstraße und auf dem Hauptbahnhof etc. Heiratsschwindler wird festgenommen, Handschellen angelegt. Er wird in Gefängniskleidung in eine Zelle geführt.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barzel, Rainer Candidus ; Ertl, Josef ; Feierabend, Franz ; Gerullis, Katrin ; Heck, Bruno ; Kiesinger, Kurt ; Kohl, Hannelore ; Kunkel, Otto ; Lensch, Klaus ; Röder, Franz-Josef ; Schröder, Gerhard ; Stoltenberg, Gerhard ; Wiechmann, Hans-Ludwig

Orte

Mollenfelde bei Göttingen ; Berlin ; Deutschland ; Hamburg ; München ; Ammerland ; Saarbrücken

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Forstwirtschaft ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Tanz ; Tests ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Landwirtschaft ; Mode ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Industrie ; Landwirtschaft ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 793/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
05.10.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
VW-Käferstory
Kamera: Ahsendorf

CDU-Parteitag in Saarbrücken
Kamera: Labudda, Ahsendorf

Erntedankfest und Brotmuseum
Kamera: Brandes, Rau

Menü-Küche
Herkunft: Blick i. d. Welt

Modestory - Heinats-Flucht
Kamera: Rieck

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 243/1974
    1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 342/1956
    17.08.1956

  • UFA-Dabei 957/1974
    26.11.1974

  • Welt im Film 343/1951
    29.12.1951

  • UFA-Wochenschau 494/1966
    11.01.1966

  • Deutschlandspiegel 245/1975
    1975

  • Welt im Film 91/1947
    21.02.1947

  • UFA-Wochenschau 384/1963
    03.12.1963

  • Die Zeit unter der Lupe 836/1966
    01.02.1966

  • Welt im Film 326/1951
    01.09.1951