UFA-Dabei 765/1971 23.03.1971

Sacherschließung

01. Berlin: Benny Goodman in Berlin
Ausrollendes Flugzeug, groß und Einwinker. Benny Goodman am Kopf der Gangway, total. Koffer, nah, mit Aufschrift "Benny Goodman -Orchestra". Benny Goodman groß und nah. Instrumentenkoffer werden auf Wagen gestellt, Lore mit Goodman-Koffern in Fahrt. Diverse Einstellungen von Goodman mit seinem Orchester. Benny mit Klarinette, Traforanfahrt. Benny bläst "Yesterday" von Lohn Lennon, groß.

02. Dortmund: Bundespräsident Heinemann beim Technischen Hilfsdienst
Katastrophenübung auf Leistungsschau des Technischen Hilfswerks. Heinemann, total inmitten seiner Begleitung und Angehöriger des Technischen Hilfsdienstes. Schwenk auf Wehrdienstverweigerer bei Ersatzdienstleistung. Heinemann, groß. Die Leute beim Gerüstbau und bei Brückenschlag. Interview: "Warum opfern junge Männer sogar an Wochenenden ihre Freizeit für das Hilfswerk?".
O-Ton Einzelner, nah: "Es gibt viele Gründe. Erstmal um wirklich helfen zu wollen. Man lernt beim THW das richtige Helfen, das ist in erster Linie allein wichtig. Helfen allein genügt nicht, vor allem wie helfen und wie richtig helfen." - "Ja, ich bin seit 1965 beim Technischen Hilfswerk und ich finde, dass meine Hilfe hier besser angebracht ist, als bei der Bundeswehr."
Motorisierte Trinkwasseraufbereitungsanlage; Aufschrift: "Katastrophenschutz Nord-Rhein-Westfalen". Innenaufnahmen der Wasseraufbereitung im Wagen. Mann legt einen Schutzanzug an. Reparatur an einem Maschinenteil, Schweißen. 3 Hilfswerkmänner in Schlauchboot, total. Brückenschlag.

03. Dabei-Verkehr: Vernunft auf der Straße, Statement Minister Georg Leber zur neuen Straßenverkehrsordnung
Eingangs die neuen Verkehrszeichen, Traforanfahrten und Szenen aus den Verkehrsfolgen K 800/152/157. Minister Leber vor Landkarte, groß, spricht O-Ton: "Sie ist ohne Beanstandungen vonstatten gegangen. Wir haben alle Veranlassung, allen Verkehrsteilnehmern dankbar zu sein, und ich bin auch stolz darauf, dass es gelungen ist, die Straßenverkehrsordnung unter die Bevölkerung zu bringen. Fast alle Verkehrsteilnehmer haben sich informiert gezeigt darüber, dass es eine neue Regelung gibt." - "Wo bestehen noch Informationslücken und welche Fehler werden Ihrer Meinung nach noch am häufigsten gemacht?" - "Man weiß, um was es geht, aber wir müssen uns erst daran gewöhnen, dass es Neuerungen gibt. Da sind vor allen Dingen zwei Dinge: Das eine ist, es soll geblinkt werden; das gilt für das Anfahren und für das Blinken beim Überholen. Hier wird noch viel Blinklicht gespart. Und das zweite ist, wenn man im bewegten Verkehr fährt, kommt an eine Kreuzung, muß man vor der Kreuzung halten. Man sieht, dass man, wenn man in die Kreuzung hineinfahren würde, den Verkehr hemmen würde." Darunter anfahrende Wagen an Übergang. 3-spuriger Verkehr auf einer Straße. Unter dem O-Ton weitere Szenen aus den Verkehrsfolgen.

04. Berlin: Schulcomputer in der E-O. Plauen-Schule
Mehrere Einstellungen von Kindern, die Schulhaus betreten. Kinder im Klassenzimmer. Hand bedient Schalttafel mit mehreren Tasten. Kinder groß. Mann füttert Computer in der technischen Zentrale: Hände bedienen Tasten. Maschine schreibt: Richtig, Falsch, Leicht, Mittel. Blick in Computeranlage. Mehrere Apparate, z.B. Kodak Carousel S-AV. Laufendes Uher-Tonband, nah. Filmbild einer Walze, die über Acker fährt. Kinder vor der Leinwand. Kinder bedienen verschiedene Drucktasten. Schreibender Computer. Georg Pahl, von hinten zu sehen, bei Interview des Schulleiters:
O-Ton: "Wir können nur mit den Programmen, die hier erstellt werden, den Kindern Sachwissen vermitteln, - Sachwissen ohne emotionalen Aufwand. Natürlich kann man die Lehrer dann für bestimmte andere wichtigere Funktionen freisetzen. Es ist beispielsweise möglich, über den Fernseher die Kinder zu beobachten, während der Lehrer wieder einen anderen Unterricht übernimmt. Die wichtigen Funktionen in der Erziehung - wie beispielsweise Diskussion, Unterrichtsgespräch - kann natürlich ein Computer niemals übernehmen, und daran ist auch nicht gedacht." Unter dem O-Ton, FS-Kamera, auf dem Bildschirm die Kinder in der Klasse.

05. Holland: Volkslauf
Diverse Einstellungen eines Massenlaufes, Männer, Frauen und Kinder. Verteilen von Medaillen nach dem Lauf an die Läufer, die 5 km in 36 Minuten gelaufen sind. Junger Mann befestigt seine Medaille mit Sicherheitsnadel an Sporthemd, Medaille, nah.

06. Bremen: Catchen, Rasmussen : Gras
Diverse Catchszenen, zum Teil in ZL. Fröhlich applaudierende Zuschauer, groß. Großaufnahmen weiblicher Zuschauer. Interview.
O-Ton: "Können Sie mir sagen, was Ihnen am Catchen gefällt?" - "Weil ich dicke Männer liebe." - "Ja, weil es mir gefällt." - "Wissen Sie, ich find´ das so ästhetisch, dieses Fleisch überall." - "Ich liebe diese Männer. Wenn ich die sehe, das ist für mich das Schönste, was es gibt! Aber nur fett, nicht so ein dünner, ja." - "Finden Sie, dass Catcher bessere Männer sind, als die anderen?" - "Ich hatt´ noch keinen gehabt." - "Ne." - "Warum nicht?" - "Mag nicht so grobe Männer." Essender und trinkender Zuschauer, nah.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Goodman, Benny ; Heinemann, Gustav ; Leber, Georg ; Pahl, Georg ; Gras ; Rasmussen

Orte

Berlin ; Dortmund ; Holland ; Bremen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Catchen ; Hilfswerk ; Interviews ; Musikalische Veranstaltungen ; Schulen, Schulungen ; Sportveranstaltungen ; Technik ; Verkehr: allgemein ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 765/1971

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
23.03.1971
Produktionsjahr:
1971

Stabangaben

Herkunft:
Benny Goodman in Berlin
Kamera: Pahl, Ahsendorf

Präs. Heinemann + Techn. Hilfsdienst
Kamera: Rühe, Ahsendorf

Statement Min. Leber zur neuen Strassenverkehrsordnung

Schul-Computer i.E.O. Plauen-Schule in Berlin
Kamera: Pahl

Volkslauf in Holland
Herkunft: Polygoon

Catchen (Rasmussen / Cras) u. Interv.
Kamera: Brandes, Ahsendorf

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 26/1950
    25.07.1950

  • Deutschlandspiegel 452/1992
    01.01.1992

  • Deutschlandspiegel 311/1980
    1980

  • Brandt in Warschau zur Vertragsunterzeichnung
    1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 236/1954
    04.08.1954

  • UFA-Dabei 877/1973
    15.05.1973

  • Die Zeit unter der Lupe 996/1969
    25.02.1969

  • Neue Deutsche Wochenschau 209/1954
    26.01.1954

  • Welt im Film 223/1949
    05.09.1949

  • Welt im Bild 138/1955
    16.02.1955