Sacherschließung
01. Hamburg: Sportpressefest und Heide Rosendahl
Totale der Halle, Montage: Fechtszene, Laufstart, Hindernislauf Männer, jeweils kurz. Heide Rosendahl, nah. Viorica Viscopoleanu, Rumänien, nah und bei Weitsprung. Heide Rosendahl vor dem Start, nah, Start, Lauf und Sprung. Interview mit Heide Rosendahl.
O-Ton unterlegt mit Anlaufszene Heide Rosendahl in ZL: "Solche Wettkämpfe können natürlich von der Presse hochgespielt werden, indem sie vorher oft genug angesagt werden, und man selbst wird dadurch in eine gewisse Wettkampfspannung oder Vorbereitungszeit hineingedrängt, die man vielleicht nicht immer gerne hat, aber das überschneidet sich meistens mit Wettkämpfen, die auch wichtiger sind und wo man auch selber Interesse hat, dass man gut abschneidet." "Da geh ich an sich den Anlauf vor dem Sprung noch einmal mit den Fingern so ganz durch, das ist eine reine Konzentrationsübung, eine Rhythmussache." Heide Rosendahl halbnah vor dem Start, trippeln, Finger in Bewegung, total. 3. Anlauf und Sprung, sie springt 6,64 m. Messung der Sprungweite. Weite erscheint auf Tafel, nah. Heide Rosendahl nach dem Sprung, geht winkend durch das Bild.
02. Olang: Rennrodel-Weltmeisterschaft
Rodlerin, nah - Vorwärmen der Rodelkufen mit elektrischem Gerät, nah. Start eines Rodlers und Fahrt im Eiskanal. Fahrer stürzt, richtet sich wieder auf, fährt weiter. 3 Paar Männerbeine trampeln im Schnee. Damen: Erika Lechner, Start und Fahrt und im Ziel. Erika Lechner, halbtotal, erreichte Bahnrekord. Elisabeth Demleitner, mit Sturzhelm und Brille, (nicht erkennbar), ihr werden die Schultern massiert. Start und Fahrt, wird Weltmeisterin.
03. Berlin: Ernst-Lubitsch-Preis für Sabine Sinjen
Berlin, Abend, Schwenk auf Zoo-Palast. Plakat: 14. Verleihung des Ernst-Lubitsch-Preises an Sabine Sinjen. Sabine Sinjen groß im Kino-Sessel. Der Preis, eine Pan-Plastik, groß. Photographinnen. Sabine Sinjen mit Ulrich Schamoni, groß. Er küßt sie auf die Wange. Blumen werden überreicht. Sabine Sinjen groß und nah.
04. Bonn: Bundeskanzleramt, Polnische Parlamentarier bei Willy Brandt
Brandt begrüßt die polnische Delegation. Unter anderem Herbert Wehner, nah. Brandt, groß im Gespräch. Schwenk über die polnischen Gäste. Ehmke, groß im Gespräch. Brandt, Wehner und andere.
05. Bonn: Bundestag, Willy Brandts Bericht "Zur Lage der Nation"
Versammelter Bundestag, halbtotal. Willy Brandt am Rednerpult, fern und groß. O-Ton: "Wenn wir heute um des Friedens Willen bereit sind, von den bestehenden Grenzen in Europa, d.h. auch in Osteuropa auszugehen und sie zu achten, dann bedeutet dies keineswegs eine Legitimierung oder ein stillschweigendes Einverständnis mit der Vertreibung der Deutschen aus den Gebieten, die 1945 und 1946 stattgefunden hat. Den Krieg haben wir allerdings, wie wir alle wissen, nicht erst jetzt verloren und über die Haltung der ausländischen Mächte, einschließlich unserer engsten Verbündeten, hat man sich auch längst orientieren und informieren können. Man bestreitet heute auch in der östlichen Welt kaum noch, dass deutsche Politik dem Frieden gilt. Und man weiß, dass wir bei unseren Bemühungen um Verständigung niemand ausnehmen, auch nicht die DDR." Zwischenschnitte u.a. Rainer Barzel; von und zu Guttenberg; Walter Scheel, Kiesinger. Schwenk über den besetzten Bundestag.
06. Telefonanschlüsse Ost-West-Berlin und Wagenstau an der Grenze wegen der Anwesenheit westdeutscher Politiker in West-Berlin
Hand bedient Telefonstöpsel, nah. Karte wird in einen Spalt gesteckt. Hand wählt mit Kugelschreiber Telefonnummer, nah. Blick in Telefonzentrale mit handbedienter Vermittlungseinrichtung, mehrere Einstellungen der Damen bei der Bedienung. Schild: You are leaving the American Sector etc. Schwenk auf Brücke. Klappe mit Aufschrift "Hinweisdienst für Ortsgespräche". Schallplatte O-Ton "Heute sind leider keine Anmeldungen für Ost-Berlin mehr möglich". Telefonzentrale wie vorher.
Autostau an Grenze
Schwenk über LKW-Schlangen an Grenze. Trinkende, fußballspielende Fahrer der Wagen. Anwinkender Polizist. Mann zwischen Wagenkolonnen.
07. Verkehrsreport IV: Verzicht auf Vorfahrt bei verstopften Straßen
Neue Verkehrszeichen, Trafo. U.a. verstopfte Kreuzung. Ampel, nah, auf Grün. Anfahrende Wagen bei Zebrastreifen, nah. U.a. Claudia Gauert, die Fahrzeuge einwinkt.
08. Hamburg: Musikhalle, Flamenco-Tänzerin La Singla
Bei Probe, beim Schminken, nah. Diverse Einstellungen bei Bühnenprobe. U.a. Füße, nah. Allein, mit Partnerinnen und Partner.
Herkunft / Inhaltsart
Sportpressefest Hamburg + Heide Rosendahl
Kamera: Jürgens, Rieck, Brandes
Rennrodel-Weltmeisterschaft, Oland/It.
Herkunft: Fox Pool
Lubitsch-Preis f. Sabine Sinjen
Kamera: Pahl
Poln. Parlamentarier b. Brandt
Kamera: Luppa
Bericht "Zur Lage der Nation"
Kamera: Luppa
Telefonanschlüsse Ost-West-Berlin
Kamera: Pahl
Wagenstau an der Grenze
Kamera: Pahl
Verkehrsreport IV: Verzicht auf Vorfahrt b. verstopften Strassen
Flamenco-Tänzerin La Sibgla, Hbg,
Kamera: Seib, Rühe, Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Sport: Winter-Weltrekorde
Unbestrittener Star auf dem Sportpressefest in Hamburg - eine attraktive Leichtathletin, die keine Weltrekorde zu springen braucht um aufzufallen: Heide Rosendahl, Deutschlands Sportlerin Nummer eine, hatte gleichwohl einen Weltrekord annonciert. Viorica Viscopleanu, die rumänische Olympiasiegerin, sollte sie zur neuen Weltbestleistung in der Halle stimulieren.
Die ersten Sprünge: nur gutes Mittelmass. War Heide verkrampft, weil sie ihre Rekordjagd angekündigt hatte?
(Original-Ton): "Solche Wettkämpfe können natürlich von der Presse hochgespielt werden, indem sie vorher oft genug angesagt werden, und man selbst wird dadurch in eine gewisse Wettkampfspannung oder Vorbereitungszeit hineingedrängt, die man vielleicht nicht immer gerne hat, aber das überschneidet sich meistens mit Wettkämpfen, die auch wichtig sind und wo man auch selber Interesse hat, dass man gut abschneidet."
Seit jeher beliebte Rätselfrage auf den Rängen: Was macht Heide vor dem Start mit ihren Fingern?
(Original-Ton): "Da geh ich ansich den Anlauf vor dem Sprung noch einmal mit den Fingern so ganz durch - das ist eine reine Konzentrationsübung, eine Rhythmussache."
Dritter Anlauf auf der Hallenbahn, die für den Weltrekord-Versuch verlängert werden musste.
6 Meter 64: neuer Hallenweltrekord! Einen 7-Meter-Sprung hat sich Deutschlands Weitenjägerin für den Sommer vorgenommen.
Der Trick mit den vorgewärmten Kufen hatte in den Dolomiten keine Chance. Neue Messgeräte schreckten bei der Weltmeisterschaft der Rennrodler in Olang auch ausgekochte Pistenjäger davor ab, ihren Untersatz auf diese unerlaubte Weise schnell zu machen. In den 14 Kurven des 800 Meter langen Eiskanals zählten nur Mut und Reaktionsvermögen.
Bei den Damen galt Erika Lechner, die Olympiasiegerin von Grenoble als hohe Favoritin. Auf ihrer Hausstrecke schien die routinierte Italinierin unschlagbar.
Erika Lechner festigte ihren Ruf im ersten Lauf mit einem neuen Bahnrekord.
Elisabeth Demleitner - 18 Jahre alt, Schreinerin aus den bayerischen Bergen. Die jüngste Weltmeisterschafts-Teilnehmerin sorgte für die Überraschung des Tages.
Elisabeth wuchtete ihre 84 Kilo schneller als alle anderen durch die Kurven. Mit einem Vorsprung von 12/100. Sekunden gewann sie den Weltmeisterschafts-Titel.
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Berlins Film-Journalisten entschieden sich für Sabine Sinjen: im Kino-Zentrum an der Gedächtniskirche erhielt die 28-jährige Schauspielerin den Ernst-Lubitsch-Preis 1971 - Auszeichnung für ihre Darstellung in dem Film "Wir zwei", von Ulrich Schamoni. Als Filmfrau eines wohlhabenden Geschäftsmannes, die aus ihrer sterilen Luxuswohnung ausbricht, hatte sie sich den Kritikern preisverdächtig gemacht.
Dabei-Politik: Deutsche Augenblicke
Politischer Besuch aus dem Osten im Bundeskanzleramt: Willy Brandt empfing 12 Abgeordnete des polnischen Parlaments, die auf Einladung der SPD und FDP nach Bonn gekommen waren. Im Bundestag hörten die polnischen Gäste, die zuvor auch bei der Bonner Opposition für den Warschauer Vertrag geworben hatten, den Bericht des Kanzlers zur "Lage dar Nation".
(Original-Ton):"Wenn wir heute um des Friedens Willen bereit sind, von den bestehenden Grenzen in Europa, d.h. auch in Osteuropa auszugehen und sie zu achten, dann bedeutet dies keineswegs eine Legitimierung oder ein stillschweigendes Einverständnis mit der Vertreibung der Deutschen aus diesen Gebieten, die 1945 und 1946 stattgefunden hat. Den Krieg haben wir allerdings, wie wir alle wissen, nicht erst jetzt verloren, und über die Haltung der ausländischen Mächte, einschliesslich unserer engsten Verbündeten, hat man sich auch längst orientieren und informieren können.
Man bestreitet heute auch in der östlichen Welt kaum noch, dass deutsche Politik dem Frieden gilt. Und man Weiss, dass wir bei unseren Bemühungen um Verständigung niemand ausnehmen, auch nicht dis DDR."
Zu einer Entspannungs-Geste rang sich die DDR in dieser Woche durch: über 10 Telefon-Leitungen dürfen Ost- und Westberliner wieder miteinander sprechen. Vor 19 Jahren hatte SED-Chef Ulbricht alle innerstädtischen Drähte kappen lassen. Die über Potsdam geschalteten Leitungen waren nach zweieinhalb Stunden durch tausende von Berlinern blockiert.
Bonn hat mit der DDR 150 neue Leitungen zwischen Ost- und Westberlin Vereinbart.
Lange Autoschlagen an den Grenz-Kontrollpunkten kündeten zur gleichen Zeit von der politischen Schizophrenie im gespalteten Deutschland. Die DDR hatte alle Ampeln auf den Strassen nach Berlin auf Rot geschaltet - aus Protest gegen die Anwesenheit Bonner Politiker in Westberlin.
Dabei-Aktuell: Notizen zur Zeit
Das ist eine Kreuzung mit Arterien-Verkalkung. Hier nützt auch das schönste "Grün" keinem mehr. Alle fressen sich fest. Die neue Strassenverkehrsordnung wird solche Kreuzungen entkalken.
Die Polizei war bereit, vier jungen Leuten zu zeigen, was ab 1. März "in" ist.
"Wie wird denn nun diese abgeschlaffte Kreuzung wieder high?" - "Indem man den neuen Paragraphen "besondere Verkehrslagen" beachtet. Wir wollen uns mal da reinstürzen, dann wird's klar." - "Buggy 1 für Peter 17. Die Kreuzung läuft Jetzt drüben zu* Wir können noch rüber. Ihr müsst erst mal warten. Kommen!" - "O.k. Aber was werden die Sportsfreunde hinter uns denken?" - "Die werden euch dankbar sein." -"Richtig, machen wir ein Sit-in bei grün." - "Weil bald gelb kommt. Ich lese mal langsam vor, was die neue Strassenverkehrsordnung sonst noch sagt, wenn es um besondere Verkehrslagen geht: Auch wer sonst nach dan Verkehrsregein weiterfahren darf oder anderweitig Vorrang hat, muss darauf verzichten, wenn die Verkehrslage es erfordert."-"Verzichten, wenn die Verkehrslage es erfordert ..." - "Auf einen Verzicht darf' darf der andere nur vertrauen, wenn er sich mit dem Verzichtenden verständigt hat."
Dabei-Musik: Flamenco-Festival
La Singla, die Zigeunerin aus den Slums von Barcelona. wer sie kennt, nennt sie die beste Flamenco-Tänzerin der Welt. In der Hamburger Musikhalle beobachteten wir sie bei einer Bühnenprobe vor dem Start ihrer Deutschland-Tournee.
Die rhythmisch akzentuierte Gesten-Sprache des Flamenco beherrschte La Singla schon als Kind: taubatumm geboren, schaute sie den Flamenco-Tänzern ihrer Sippe das Geheimnis ab, sich der Umwelt tanzend mitzuteilen. Erst mit 14 Jahren konnte sie nach einer Operation zum ersten Mal hören, Heute zitieren ihre Fans in aller Welt ein Wort von Jean Cocteau: "Sie speit das Feuer aus dem Mund und löscht es mit den Füssen."
Personen im Film
Barzel, Rainer Candidus ; Brandt, Willy ; Ehmke, Horst ; Gauert, Claudia ; Guttenberg von und zu, Karl Theodor ; Kiesinger, Kurt ; Singla, La ; Sinjen, Sabine ; Schamoni, Ulrich ; Scheel, Walter ; Wehner, Herbert ; Demleitner, Elisabeth ; Lechner, Erika ; Rosendahl, Heide ; Viscopoleanu, Viorica
Orte
Berlin ; West-Berlin ; Ost-Berlin ; Hamburg ; Bonn ; Olang
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Filmschaffen ; Post, Postwesen ; Rodeln ; Sport-Details, Fouls ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Tanz ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Verkehr: allgemein ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau