UFA-Dabei 739/1970 22.09.1970

Sacherschließung

01. Siegen: Schach-Olympiade
Siegerlandhalle, außen, Schrift: Schach-Olympiade. Diverse Einstellungen von Schachspielern und Zuschauern. Schwenk im Nebenraum von Zuschauern auf Wand mit Lichtprojektionen, die die Züge der Spieler aufzeichnen. Schachbrettbild, bildfüllend. Figur wird verschoben. Schwenk von Schachbrett auf Tigran Petrosjan, groß. Gesicht in die Hände vergraben (Einzelmeister von 1969). Weltmeister Boris Spasskij antwortet, groß, O-Ton: "Unser Vorsprung schmilzt deshalb, weil die Entwicklung der Schachkunst in der ganzen Welt rasche Fortschritte macht. Für uns wird es jeden Tag schwieriger. Wir müssen uns sehr anstrengen, wenn wir gewinnen wollen. Aber ich halte es mit dem ehemaligen Weltmeister Lasker, der einmal sagte: der Mensch trägt die Verantwortung für seine Arbeit, nicht für das Resultat seiner Arbeit." Wolfgang Unzicker, groß und nah beim Spiel gegen Pomar/ Spanien.

02. Moskau: Besuch von Wissenschaftsminister Leussink
Kreml-Totale. Innen: Leussink betritt Kremlraum. Begrüßung. Leussink mit stellvertretendem Ministerpräsidenten Kirillin, halbtotal. Unter den Herren Berthold Beitz, halbtotal. Sitzungstisch, total. Kirillin, nah. Leussink, sprechend ohne Ton, groß und nah.

03. Berlin: Industrieausstellung 70 "Mensch und Technik"
Stadtbild Berlin, Traforückfahrt. Blick von oben auf die Stadt. Schwenk über Funkturm von unten nach oben. Fahraufnahmen vom Funkturm aus. Straßenschleifen von oben gesehen. Titel: UFA-Dabei in Berlin, 20 Jahre deutsche Industrieausstellung. Berliner Philharmonie innen bei Eröffnungsveranstaltung. Karl Schiller am Rednerpult bei Ansprache, total und groß hinter Mikrofonen, O-Ton: "Mensch und Technik - dieses Motto dieser Ausstellung zeigt, das man in Berlin nicht nur verkaufen will - hier wird auch gezeigt und verstanden, wie weit Technik und Wissenschaft unsere Umwelt formen und mit unserem Leben, mit unserer Existenz eng verbunden sind." Klaus Schütz an Mikrofonen, total und groß, O-Ton: "Als die erste Industrieausstellung in Berlin eröffnet wurde, war sie vor allem ein Zeugnis der Selbstbehauptung und gleichzeitig Dazugehörigkeit dieser Stadt zum Westen. Heute ist vieles, worum damals gekämpft werden mußte, selbstverständlich geworden und wird selbstverständlich bleiben. Diese Stadt ist innerlich stärker als unsere Gegner und als manche unserer Freunde es sich vorgestellt haben. Wir haben Freunde, auf die wir uns verlassen können. Dieser Teil der Stadt wird frei bleiben." Auditorium, total. Messehalle: Diverse Aufnahmen der Ausstellung. Rundgang Schillers und Begleitung. Große zeigende Hand mit Aufschrift: "Mensch und Technik". Diverse Maschinen, Fräse, nah, Bohrer, nah, Metallsäge, nah. Sonderschau: Automobilbau: Mercedes-Wagen, BMW. Lichtspiele.

04. Bochum: Neues vom Film, Atlantis-Theater
Leute gehen ins Kino. Fragebogen werden verteilt. Überfülltes Foyer. Plakat: Dekorationswettbewerb. Plakate und Photos werden an der Wand befestigt. 2 Theaterbesitzer, groß. Peter Schamoni und Regisseur Klaus Überall, groß. Informationsstand. Leute beim Ausfüllen der Fragebogen. Interviews mit verschiedenen Kinobesuchern nach der Sparte ihrer bevorzugten Filme, O-Ton: "Welche Art von Film interessiert Sie?" - "Ja, moderne Filme." - "Abenteuerfilm und Musikfilm und Krimis." - "Kriminalfilme und Unterhaltungsfilme." - Möchten Sie eine Wochenschau im Kino sehen?" - "Ja, unbedingt." - "Wenn sie aktuell ist, ja." - "Wochenschau müßte immer noch dasein." Antwortende jeweils groß und nah. Vorführraum und Schneideraum. Schwenk von Peter Schamoni auf Klaus Überall, beide am Schneidetisch, groß. Schamoni spricht O-Ton, während auf dem Bildschirm des Schneidetisches Szenen aus dem Film "Schmetterlinge weinen nicht" laufen: "Einen Romanbestseller wie "Schmetterlinge weinen nicht" zu verfilmen, war für uns wieder eine neue aber reizvolle Aufgabe. Das, was Willy Heinrich in seinem überaus erfolgreichen Buch schildert, die provozierende, unbekümmerte Sinnlichkeit heutiger junger Mädchen und die darauserwachsenden Spannungen mit der älteren Generation, das wird der Film zeigen; allerdings soll das nun kein aufklärender Sexfilm sein, sondern ein hoffentlich aufregender Spielfilm." Mehrere Szenen aus dem Film mit nackten Mädchen im Bett, unter anderem Gaby Fuchs.

4a. Hamburg: Filmschau der Filmemacher
Mehrere Einstellungen junger deutscher Filmemacher, halbtotal und nah. Veranstalter der Hamburger Filmschau, Grasmann, groß, spricht O-Ton: "Ja, sicher, verkaufen muss man. Wir leben in einem kapitalistischen System und müssen uns kapitalistischer Mittel bedienen und insofern muss es einen Verleih geben." Straßenschild Brüderstraße. Schwenk über St. Pauli-Straßen. Filmemacher-Studio 1, außen. Innenaufnahmen mit verschiedenen Filmemachern, total und groß. Zwei von ihnen. Besrodinow und Rosenthal sprechen O-Ton: "Wir möchten mit unseren Filmen nicht nur die Leute unterhalten, sondern wir möchten ihnen ihre tägliche Lebenssituation auch bewußt machen. - Ich mache das zweigleisig; ich mache einmal Filme, mit denen ich Geld verdiene - davon lebe ich, und zum anderen Filme, wo ich mit Sicherheit weiß, dass ich sie nicht gut verkaufen kann. Aber das sind Filme, zu denen ich eigentlich etwas mehr stehe." Szenen aus "Ferienreise" von Bernd Upmoor: Autofahrer am Lenkrad, Fahraufnahmen, vor und zurück und 2 jungen Männern, die in Gebüsch laufen und wieder zurückkommen. Badende im Meer.

05. München: Oktoberfest
Bierfass wird angestochen, nah. Köpfe von Bierpferden, geschmückt, nah. Bürgermeister Joachim Vogel auf der Wiesen, halbtotal. Einstellungen des Marktes von Riesenrad aus gesehen. Karussell, Kettenkarussell-Gondeln fliegen vorüber. Füllen von Maßkrügen, nah. Besetzte Tische, außen. Schwenk von Front eines Geisterhauses auf Besucher. Schwenks, Fahraufnahmen etc vorn und mit Karussell. Schlafender Mann liegt im Gras.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beitz, Berthold ; Besrodinow ; Fuchs, Gaby ; Grasmann ; Kirillin ; Leussink, Hans ; Rosenthal, Philip ; Schamoni, Peter ; Schiller, Karl ; Schütz, Klaus ; Überall, Klaus ; Vogel, Joachim ; Petrosjan, Tigran ; Pomar ; Spasskij, Boris ; Unzicker, Wolfgang

Orte

Berlin ; Bochum ; Hamburg ; München ; Moskau ; Siegen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrielle Veranstaltungen ; Filmschaffen ; Schach ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Volksfeste ; Wissenschaft und Forschung ; Ausstellungen ; Gastronomie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 739/1970

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
22.09.1970
Produktionsjahr:
1970

Stabangaben

Herkunft:
Schach-Olympiade in Siegen
Kamera: Luppa

Leussink in der UDSSR
Herkunft: Sovkino

[...] in Berlin 20 Jahre dt. Industrieausstellung

Industrie-Ausstellung in Berlin

"Schmetterlinge"-Atelierspiegel "Tag d. off. Tür" in Bochum
Kamera: Luppa

Filmschau Hamburg
Kamera: Rieck, Brandes

Oktoberfest in München
Kamera: Rau

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 977/1975
    15.04.1975

  • Deutschlandspiegel 325/1981
    1981

  • Welt im Bild 160/1955
    20.07.1955

  • Welt im Film 307/1951
    20.04.1951

  • Welt im Film 62/1946
    31.07.1946

  • UFA-Dabei 842/1972
    12.09.1972

  • Die Zeit unter der Lupe 978/1968
    24.10.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 208/1954
    19.01.1954

  • Deutschlandspiegel 207/1971
    25.11.1971

  • UFA-Wochenschau 233/1961
    10.01.1961