UFA-Dabei 732/1970 04.08.1970
Sacherschließung
01. Moskau: Bundesaußenminister Walter Scheel zu Gewaltverzichtsverhandlungen. 2. Bericht
Straße mit Hochhausbauten in Moskau. Fahraufnahme über Brücke, Kreml im Hintergrund. Stadtbild, weibliche Passanten, groß und nah. Kreml. Basilius-Kathedrale, Schwenk auf Scheel und Begleitung davor. Russischer Soldat und Publikum. Scheel auf dem Roten Platz. Große Statue Lenins auf dem Roten Platz. Toreinfahrt. Innen: Gromyko, Scheel, Bahr und andere, total. Scheel lächelnd, groß. Am Verhandlungstisch: Schwenk über russische Teilnehmer und Kameramänner und Photographen. Sitzung total an rundem Tisch. Portal mit Deutschem Adler und Aufschrift "Bundesrepublik Deutschland, Botschaft". Schwenk auf die Deutsche Botschaft, total. Scheel mit Beratern in Stahlbunker der Botschaft bei Besprechung. Bahr, nah, im Profil und Schwenk über Teilnehmer. Scheel unterschreibt im Hintergrund Papiere. Pressekonferenz: Sitzende Journalisten, Scheel steht am Fenster. 2 Journalisten, groß, am Tisch sitzend und schreibend. O-Ton Scheel, halbtotal: "Für einen, der Informationen geben will, ist es ja ein grauenhafter Zustand, wenn er das nicht kann. Ich weiß also, am meisten hat Herr von Wechmar gelitten." - "Man kommt hier schön ins Schwitzen!" - "Er ist immer schön ins Schwitzen gekommen, trotz leichtem Anzug." Schwenk auf von Wechmar, groß, lachend, im Profil. Schreibmaschine nah in Betrieb. Lochstreifen auf dem Boden, neben Frauenfüßen. Korrespondenten, einer nah, am Telefon O-Ton: "Zweifel und Hoffnung halten sich in dieser Stunde die Waage, beide Seiten werden ihre eigenen Schatten überspringen müssen, wenn es ernst werden soll mit der Aussöhnung zwischen Bonn und Moskau. Punkt, Ende!"
02. Bundesminister Genscher und Rauschgift
Aus Archivmaterial: Pop-Festival auf Parkfläche mit gedrängten Jugendlichen, darüber Haschwolken. Junger Mann dreht einen Joint. Haschrauchender, nah. Berauschte. Bilder von Rauschgiftsüchtigen aus China, Genscher, groß en face, O-Ton: "Vor allen Dingen aber müssen wir in der Bundesrepublik dem Umstand entgegensehen, dass auch bei uns eine Rauschgift-Welle beginnt, und wir können hier eine Reihe von Erfahrungen auswerten, die in den Vereinigten Staaten schon gemacht worden sind. Die Bundesregierung und die Regierung der Vereinigten Staaten wollen darüber hinaus das Übel bei der Wurzel fasse und auf die Anbauländer einwirken, dass sie den Anbau von Rauschgift unter Kontrolle stellen oder gar völlig unmöglich machen. Dennoch müssen wir uns alle darüber im Klaren sein: die Hauptaufgabe bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität und der Rauschgiftsucht liegt in der Aufklärung der Bevölkerung, vor allen Dingen der Jugend, über die Gefahren der Rauschgiftsucht." Noch unter seiner Rede: Opium-Ernte. Rauschgiftklumpen. Dschunken. Rauschgift wird in einen Autoreifen gepackt. Päckchen in präparierten Büchern. Polizei: Zivilfahnder tastet einen Jugendlichen ab. Verhöre in der Hamburger Domwache. Verschiedene Drogen auf einem Tisch. Verhörender junger Mann an Schreibtisch, ihm gegenüber, der Kamera abgewandt, der Verhörte.
Verhör O-Ton: "Haben Sie gleich mit starken Opiaten angefangen oder haben Sie erst andere Mittel benutzt?" - "Ja, einmal hab ich Haschisch geraucht und später hat mir jemand ´nen Schuß gesetzt und so bin ich zum Schießen gekommen." - "Und jetzt rauchen Sie überhaupt kein Haschisch mehr?" - "Ne, ne, jetzt spritz ich nur." - "Ich bin so schlapp, dass ich überhaupt nicht mehr hochkomm" - "In welchem Alter haben Sie eigentlich angefangen mit Ihren Rauschmitteln?" - "Mit 17 ungefähr - ich bin gleich an die Spritze gekommen - durch einige Jungs!" - "Und immer wieder trifft man Dich an, immer hast Du neue Mittel, neuen Stoff. Was meinst Du wohl, wie lange Du das noch aushalten kannst?" - "Hm, meinen Sie das körperlich, oder ... ?" - "Ja, gesundheitlich, körperlich, überhaupt." - "Ja, das ist schlecht zu sagen, ich selber, der Arzt hat gesagt, dass - höchstens zwei Jahre, wenn ich so weitermache." 2 verschiedene junger Männer werden verhört.
03. München: Auer Sommer-Dult
Haufen alter Schuhe, nah. Diverse Einstellungen der Stände mit zu verkaufenden Kram und besichtigende Besucher, alter Bauernschrank, Gemälde, Sofa, Bücher, Spiegel, Trommel, etc. Nonnen gehen über den Markt. Alte Frau sucht sich einen Milchtopf aus Passanten. Alte Frau sucht in ihrem Portemonnaie.
04. Hamburg: Pop-Musik im Hamburger Stadtpark
Schlechtes Wetter. Freilichtbühne im Stadtpark. Bands. Zuschauer, groß und nah. Mit Plastik abgedeckte Musikinstrumente. Stand mit Haschichpfeife ohne Publikum. Schwenk auf Publikum. Inga, langhaariges Mädchen mit Patchworkweste, Tambourin in der Hand, singt O-Ton, groß und nah. Begeisterter Fan schlägt Takt auf seinen Knien, nah. Inga mit Tambourin, groß. Hände auf Orgelmanual, nah. Hand auf Gitarrenseiten, nah. Scheinwerfer. Musikinstrumente werden von Plastikhüllen befreit. Mädchen mit Krauskopf, nah, streckt die Zunge heraus und spreizt die Finger vor der Kamera.
05. Hockenheim: Formel I Autorennen um den Großen Preis von Deutschland
Sich drehendes Autorad, nah, Schwenk auf Monteure (?). Vorbereitung zum Rennen. Junge Frau mit großem Hut. Jochen Rindt geht durch das Bild, groß mit dunkler Brille. Rindt, von hinten gesehen, setzt sich Helm auf. Photographierender junger Mann mit "Ford" am Kragen. Totale des Starts. Diverse Rennszenen. Publikum. Ferrari-Fahrer Regazzoni und Jacky Ickx in ihren Wagen (selbst nicht zu sehen). Zuschauerbeine, groß. Continental-Reklame. Hängematten mit Zuschauern in den Bäumen. Rindt (in Nr. 2) in Lotus Ford gewinnt die Spitze. Jubelnde Zuschauer, total. Rindt nimmt den Helm ab, lachend, groß. Ihm wird auf Podest Pokal überreicht.
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Bahr, Egon ; Genscher, Hans-Dietrich ; Gromyko, Andrej ; Rumpf, Inga ; Scheel, Walter ; Wechmar von, Rüdiger ; Ickx, Jackie ; Regazzoni ; Rindt, Jochen
Orte
München ; Hamburg ; Deutschland ; Moskau ; Rotterdam ; Hockenheim ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Frauen, Mütter ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Presse, Pressekonferenzen ; Rauschgift, Rauschgifte ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Europa ; Verbrechen ; Wirtschaft ; Gerichtswesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
UFA-Dabei 732/1970
UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 04.08.1970
- Produktionsjahr:
- 1970
Stabangaben
- Herkunft:
- Bundesaussenmin. Scheel in Moskau
Kamera: Luppa, Pahl
Bundesmin. Genscher u. Rauschgift
Kamera: Luppa, Jürgens
Herkunft: Archiv
München: Auer-Sommer-Dult
Kamera: Brandes, Gleitsmann
Pop-Musik im Hamburger Stadt-Park
Kamera: Brandes, Hammad
Formal I-Autorennen, Hockenheim "Gr. Preis von Deutschland"
Kamera: Jürgens, Petersen
Anfang und Ende
Gesamtlänge