Sacherschließung
01. Hannover-Messe
Aufnahmen vom Messegelände mit Besuchern; fern: Stand von "Rheinstahl". Willy Brandt, Konrad Ahlers und andere an Datenverarbeitungsmaschine. Brandt, nah. Brandt bei Rundgang mit Begleitung. Stand von Honeywell. Verschiedene Apparate zum Thema Systemtechnik. Computer. Mädchen an Fotokopiergerät. Hand, nah, legt Papier ein. Junger Mann an Schreibmaschine, Hand an Tasten, nah. Honeywell-Apparate. Fahraufnahme über Messegelände. Baumaschinen, Greifer, nah. Hydraulikbagger. Hand an Gangschaltung, nah. Diverse Einstellungen der Baumaschinen in Betrieb. Photographie: Rollei-Stand, Mann befestigt Scheinwerfer, Film wird eingelegt; Photomodell. Photograph löst Rollei aus. Mädchen, nah. Rollei, nah. Kleine japanische Photoapparate auf Tisch. Kameras werden erklärt. Belichtungsmesser, groß. 5 Herren fahren auf Fördermaschine. Modell von Jungheinrich "Ameise". Container auf Rollen fährt auf Zugmaschine. Straßenreinigungsgerät "Propermat". Besen beim Kehren, nah, Wagen frontal. 5 Herren auf Dach von "Jungheinrich". Bagger wird in Auto eingefahren. 3 Herren auf Wagenheber fahren hoch.
02. Hannover-Langenhagen: Flugschau
Luftaufnahmen vom Messegelände, in der Mitte Krupp-Halle. Landender und wieder aufsteigender Hubschrauber "Aerocar", total. Hubschrauber in der Luft. Zuschauer. Notlandung eines amerikanischen Sabre-Liners: Verfolgung auf dem Boden und plötzlich Stand, fern, total. Diverse Einstellungen verschiedener kleiner Maschinen und Schwenk, Traforückfahrten. Deutsches Kleinflugzeug in Garage und Betrachter. Fern: VFW-Fokker-Stand. Russische 3-strahlige Yak-40-Maschinen. Traforückfahrt, Maschine, total.
03. Hamburg: Landung der ersten russischen TU-134 der Fluggesellschaft Aeroflot aus Leningrad
Landende TU-134, total und groß. Bug, nah. Passagiere steigen aus, groß. Schwenk auf Heck. Russische Besatzung und Stewardess, groß und nah. Theo Petersen (Deutsche Wochenschau) hinter der Stewardess.
04. England: Autocrashtest
Aufschlüsselung aus El Mundo 398 - gleicher Schnitt. Testwagen fährt an Mauer, wird zertrümmert, Schwenk über zertrümmertes Auto auf Testpuppe darin. Puppe fährt auf einer Art Rutsche, die Wirkung entspricht etwa der eines Autoaufpralls. Testpuppe wird von Mechaniker zum Test hergerichtet und in Wagen angeschnallt. Wagen wird auf Simulator befestigt, der auf 90 km/ h beschleunigt wird. Apparate. Auto wird von Schaltraum aus in Fahrt gesetzten ZL-Aufnahmen der Versuchspuppe bei plötzlichem Bremsen. Angegurtete Puppe sinkt zusammen und fällt zurück. Puppe ohne Gurte schießt durch die Frontscheibe, das Gleiche noch einmal näher aufgenommen.
05. Mannheim: Maimarkt, Amerikanische Rodeo
Einmarsch und Einreiten der Cowboys. Kuhglocke wird an Pferd befestigt. Clown pustet Pferd ins Ohr. Rodeoszenen in ZL und mehrere Stürze, ZL.
06. Dortmund: Hallen-Handball, Europa-Cup-Finale: Dynamo Ostberlin - Gummersbach 11:14
Spielszene in ZL. Hansi Schmidt/ Gummersbach wirft Ball ins Dynamo-Tor. Erneuter Wurf ins Ostberliner Tor. Spielszenen teils in ZL. Hansi Schmidt, allein im Bild; Klaus Kater im Gummersbacher Tor. 7-Meter-Wurf ins Gummersbacher Tor, den Kater nicht halten kann, geht aber ins Außennetz. Kater holt den Ball in ZL zurück. Diverse schnelle Spielszenen und Stürze. Ergebnis 14:11 für Gummersbach. Jubelnde Zuschauer laufen auf das Spielfeld. Hansi Schmidt hält Pokal hoch inmitten jubelnder Zuschauer. Zwischenschnitt: jubelnden Publikum.
Herkunft / Inhaltsart
Hannover-Messe
Kamera: Wiers, Brandes
Flugschau Hannover
Kamera: Rühe
Landung l. russ. Maschine aus Leningrad in Hamburg, TU 134
Kamera: Jürgens
Auto-Crash-Test
Herkunft: COI
Amerikan. Rodeo in Mannheim
Herkunft: Blick Pool
Handball Gummersbach-Dynamo, Dortmund
Kamera: Rühe, Brandes, Luppa
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Report messe Schlager
Gäste aus über 70 Ländern - 4. 639 deutsche Firmen - 6. 500 ausländische. Unternehmen - mehr als 5. 500 Aussteller: Hannover-Messe 1970. Der Welt größter Industrie-Schau gab Bundeskanzler Willy Brandt grünes Licht. In diesem Jahr ist Hannover ganz besonders ein Prüffeld für die Konjunktur. Ein Barometer für die Export-Chancen der deutschen Wirtschaft. Aus der Vielseitigkeit des Angebots greifen wir heraus, beleuchten wir Objekte, die unsere Umwelt verändern: zum Beispiel "Systemtechnik". Sie ist die Gesamtheit vieler Komponenten, die logisch und technisch zusammenwirken, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen: Verkehrslenkung, Gehälter im öffentlichen Dienst, Städtebau, Industrieprojekte, soziale Bedürfnisse. Die logischen Bausteine eines Computers der dritten Generation sind haute praxisnah und halfen Probleme unseres Alltags lösen. Investitions- und Konsumgüter auf 468.000 Quadratmeter Standfläche. Erweitungsbauten für fast 100 Millionen Mark - der Messe-Gigant hält die Industrie in Atem. Ihr Angebot zum Beispiel "Baumaschinen". Ferngesteuert in schwierigem, unwegsamen Gelände: Gebirge, Sümpfe, Wüsten, Hydraulik-Bagger schaffen das alles spielend: U-Bahn-Bauten, Straßenbauten in 3 oder 4 Ebenen übereinander, Bewässerungs-systeme, Kraftwerke in arktischen Gebieten und so weiter. Wachsende Konsumwünsche in allen Bereichen, fortschreitende Technisierung entwickeln Initiative, so auf dem Sektor Fotografie. Stets Weiterentwicklung, für den Profi wie vor allem heute auch für den Amateur, ist das Gebot der Stunde, denn die Japaner dringen weiter auf dem Weltmarkt vor. "Progressives Management" -alle Branchen haben im Vergleich zum Vorjahr ihr Angebot erweitert, einige haben Millionen investiert - zum Beispiel in die automatische Förder-und Lagertechnik. Perfektioniert Systeme selbst beim neuesten Straßenreinigungsgerät. Kehrleistung: 20.000 Quadratmeter Dreck pro Stunde. Das Weltfestival der Technik in Hannover bewies. Deutschland gehört weiter zum exklusiven Zirkel der führenden Industrienationen.
Dabei-Wirtschaft Preisbrecher zur Luft
In Hannover-Langenhagen bewiesen nicht zuletzt die skurrilen Fluggeräte: Fliegen hat auch im Zeitalter der Raumfahrt nichts von seiner Faszination verloren. Der 8. Deutschen Luftfahrtschau drohte ein düsterer Auftakt: Notlandung eines amerikanischen Sabre-Liners. Aber der Pilot brachte die Maschine sicher zum Stehen. Bei den deutschen Herstellern herrschte gedämpfter Optimismus vor - obwohl sich die deutsche Luftfahrt-Industrie, von wenigen Erfolgen abgesehen, immer noch im internationalen Hinterfeld bewegt. 90 Prozent aller außerhalb der Sowjetunion gebauten Verkehrsflugzeuge liefern weiterhin die USA. Aus Deutschland: eine Sportmaschine für Garagenbesitzer. Mit einer Preis-Sensation überraschte die Sowjetunion: ihre 3-etrahlige YAK 40 kostet nur 2, 8 Millionen Mark.
Ein anderer Russe machte in Hamburg Furore: auf dem Flughafen Fuhlsbüttel landete das erste Verkehrsflugzeug aus Leningrad. Die Maschine der sowjetischen Fluggesellschaft Aeroflot eröffnete den regelmäßigen Flugverkehr zwischen beiden Städten. Die neue Sonderfluglinie ist besonders für Gruppenreisende attraktiv: denn mit dem Flugschein wird zugleich ein Besuchsprogramm für Leningrad gebucht.
Dabei-Technik Tips fürs Überleben
Wenn schon nicht das Auto überlebt, so wenigstens der Fahrer: Crash-Test, der kalkulierte Zusammenstoß - eine Methode, der sich inzwischen die meisten Autofirmen der Welt bedienen, um die Überlebenschancen bei schweren Unfällen zu prüfen. Die kostspieligen spieligen Ramm-Experimente, die stets mit Totalschaden enden, alarmieren die Kostenrechner eines britischen Automobil-Herstellers. Sie entwickelten die erste Luftdruck-Ramme Europas. Durch die abrupte Beschleunigung von null auf 90 Stundenkilometer treten dieselben Fliehkräfte auf wie bei einem Zusammenstoß. Elektronische Meßgeräte registrieren den Druck, dem die Versuchspuppen ausgesetzt sind. Wer im Wagen auf Gurte verzichtet - das zeigt dieser Versuch - hat eine geringere Überlebenschance. Autogurte schützen zwar - aber eine Alternative zur Lebensversicherung sind sie heute noch nicht.
Aus allen europäischen Garnisonen der USA hatte man sie herausgekämmt: Pferde-Experten aus Texas, die auf dem Mannheimer Maimarkt Cowboy-Romantik verbreiteten. Mit Glocken und Knebeln kitzelten sie das Temperament der aus Ungarn importierten Pferde auf texanische Ansprüche hoch. Start zum ersten texanischen Rodeo auf deutschem Boden. Das Einreiten wilder Pferde, jene Blut - und Boden-Gymnastik, die erfahrene Wildwestfilm-Fans mit vibrierenden Nasenflügeln im Kinosessel mitzuvollziehen pflegen, hatte 15.000 Mannheimer in die Arena gelockt. Mit gemischten Gefühlen stimmten sie sich auf die Übung im Freien ein - und erkannten zuletzt: Mannheim liegt vielleicht doch nicht in Texas.
Dabei-Sport hensi war der größte
Hansi Schmidt, der Wurf-Riese aus Gummersbach, von dem seine Fans behaupten, er sei im Wurfkreis des Gegners nur mit Handfeuerwaffen zu bremsen. In Dortmund blieb es noch einmal beim konventionellen Handball-Karate. 7-Meter-Wurf im Europa-Cup-Finale gegen Dynamo-Ostberlin. Die ausverkaufte Westfalen-Halle hatte vom Anbeginn auf Sieg gesetzt. Die Spitzenmannschaft aus Ostberlin spielte gegen 14.000 Zuschauer und einen Mann: gegen den 1 Meter 95 lange Muskelberg Hansi Schmidt, den unbestrittenen Star in der Westfale Halle. Der Krawall auf den Rängen übertrug sich nicht auf das Spielfeld. Beide Mannschaften begannen wie kühle Profis, die das Berufsrisiko scheuen und deshalb ihre Einsätze nur schrittweise erhöhen. Doch sorgten die Gummersbacher Spieler - in weißen Hemden schon frühzeitig für eine positive Tor-Differenz. Im Schußfeld der Gäste: der 21-jährige National-Torwart Klaue Kater. Mit Glanzparaden demoralisierte er die gefürchteten Torschützen aus Ostberlin. In der zweiten Halbzeit forcierten die Gummersbacher das Tempo: 11:7 für den westdeutschen Meister. 7-Meter-Wurf gegen Gummersbach. Glück für Klaus Kater: der Ball springt nicht ins Tor, sondern auf das Außennetz. Die Spieler des SC Dynamo laufen dem Gummerabacher Vorsprung nach. Die Gastgeber kontern mit schnellen Gegenangriffen. 14:11 für Gummersbach heißt der Endstand im Dortmunder Europa-Cup-Finale. 250.000 Mark zahlten die Zuschauer in die Kassen und bewiesen dadurch: der Silber-Pokal das Internationalen Handball-Bundes ist begehrt und populär geworden
Personen im Film
Ahlers, Konrad ; Brandt, Willy ; Petersen, Theo ; Kater, Klaus ; Schmidt, Hansi
Orte
Hannover ; Hannover-Langenhagen ; Hamburg ; England ; Mannheim ; Dortmund
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handball ; Flugzeugtypen ; Rodeo ; Technik ; Tests ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau