Sacherschließung
01. Bundespräsident Heinemann in Holland
Dabei Politik - Der erste Staatsbesuch, Bild: Einfahrender Eisenbahnzug. Juliana und Bernhard der Niederlande auf dem Bahnsteig. Begrüßung Dr. Heinemann und Juliana, Frau Heinemann und Prinz Bernhard. Fahrt Juliana und Heinemann in offener Kalesche. Platz mit Nation. Denkmal. Heinemann legt Kranz nieder. Kranz mit beschrifteter Schleife, nah. Amsterdam: Alte holländische Schauburg, Schwenk über die Front. Jüdisches Denkmal, total. Ewige Flamme am Denkmal, nah. Heinemann legt Nelkengebinde nieder, groß. Juliana in Begleitung eines Rabbiners am Denkmal. Denkmal, total.
02. Island-Saga 69
Dabei Luftfahrt - Island Sage 69, Bild: Leif Eiriksson. Denkmal in Reykjavik, total, halbtotal und nah. Verschieden Passanten in den Straßen von Reykjavik. Isländische Flagge, flatternd, nah. Nato-Flagge, nah. Verkehrspolizist regelt den Verkehr, groß. Schafherde laufend. Wasserfall. Island-Ponys, weidend. Kinder verlassen Schule, groß. Geysire. Mehrere Standphotos von Flugzeugen der Loftleidir-Prop-Maschine und in der Luft. Wolkenfeld. Passagierraum, total. New York: Landung der Propellermaschine. Blick von der landenden Maschine auf die Landepiste. Hand des Piloten am Steuerknüppel. Abgestellte Propellermaschine der Loftleidir. Düsenflugzeug in der Luft, total. Stadtbilder, Fahraufnahmen von New York. Blicke von unten in die Wolkenkratzerschluchten.
03. Landung der Apollo 12
Dabei Raumfahrt - Die Punktlandung. Ausfahrt der Landefähre Intrepid aus der Kapsel, groß und nah. Conrad, Gordon und Bean in der Kapsel arbeiten während des Fluges. Umsteigen der Astronauten in die Mondfähre. Auf dem Mond: Alan Bean und Charles Gordon besichtigen die Mondsonde Surveyor 3, total. Rückflug zur Erde, zurückgebliebene Mondsichel. Erdkugel, halb zu sehen. Kapsel Yankee Clipper an 3 Fallschirmen auf das Wasser niedergehend. Fallschirme fallen zusammen. Kapsel im Wasser schwimmend, nah. Die drei Astronauten (mit Mundschutz) entsteigen Flugzeug, winken, gehen in Quarantänewagen mit Emblem Apollo XII, Conrad, Gordon und Bean.
04. Köln: Modetips für Adam von deutschen Institut für Herrenmode
Fahraufnahme von Köln mit Dom im Abendlicht. Blick in Boutique. Diverse Einstellungen von Herrenmoden-Vorführung bei Aufnahmen im Photoatelier.
05. Pelé, 1000. Tor für Brasilien
Dabei Sport, Pelé, 1000. Tor für Brasilien. Edson Arantes do Nascimeto. Pelé beim Training. Pelé bei seinem 1000. Torschuß, total. Jubelnde Zuschauer bedrängen ihm in Tor. Standphoto Pelé mit Ball, groß. Szenen aus Fußballspiel FC Santos in Hamburg, Torschuß, jubelnde Zuschauer.
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-Politik der erste Staatsbesuch
Bundespräsident Heinemann in Holld.
Herkunft: Polygoon
Dabei-Luftfahrt Island-Saga '69
Island and Loftleidir-Story
Dabei-Raumfahrt die Punktlandung
APOLLO 12 - Reise zum Mond
Kamera: Brandes
Herkunft: Usis
Dabei in Köln Modetips für Adam
Herrenmode in Köln
Kamera: Labudda
Dabei-Sport 1000 Tor f. Brasilien
Peles 1000. Tor
Herkunft: Vis News, Archiv
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik - der erste Staatsbesuch
Auf dem Hauptbahnhof von Amsterdam empfingen Königin Juliana und Prinz Bernhard Bundespräsident Gustav Heinemann zu seinem viertägigen Staatsbesuch in den Niederlanden. Ein Besuch, der es verdient, historisch genannt zu werden, denn es ist der erste Staatsbesuch Gustav Heinemanns nach seiner Amtseinführung und der erste Besuch eines deutschen Staatsoberhauptes in den Niederlanden nach dem Krieg. Die Kranzniederlegung am Nationalen Denkmal, dem Symbol des Niederländischen Widerstandes, war eines der Zeichen, die Gustav Heinemanns Mahnung deutlich machten: "Nur wenn wir selbst nicht vergessen, werden wir anderen helfen können zu vergessen"; ein anderes: der Besuch des jüdischen Denkmals in der alten holländischen Schauburg. Das Denkmal erinnert an die mehr als 100.000 Amsterdamer Juden, die von diesem Platz aus in deutsche Konzentrationslager verschleppt wurden. Nur 5.000 von ihnen kamen wieder zurück.
Zweifel an der demokratischen Gesinnung des mächtigen Nachbarn sind in Holland noch immer lebendig. Der Besuch Gustav Heinemanns aber wird, so hofft man in beiden Ländern, Skepsis bald in Verständnis und Sympathie verwandeln.
Dabei-Luftfahrt - Island Sag '69
Ein Standbild und seine Ebenbilder - Leifur Eiriksson - entdeckte rund 500 Jahre vor Kolumbus Amerika. Auf dieser stillen Insel am Rande Europas ist vieles anders als anderswo. Reykjavik ist die nördlichste Hauptstadt der Welt, aber mit 90.000 Einwohnern nach unseren Maßstäben nicht einmal eine Großstadt. Auf der ganzen Insel leben 200.000 Einwohner. Island, Mitglied der NATO, hat nicht einen Soldaten, nur 290 Polizisten. Rund 2 Millionen Schafe sorgen für. Kleidung und für den Sonntagsbraten. Unzählige Wasserfälle und das Island-Pony unterstützen wirksam den Tourismus des Landes. Für die stille Lebensfreude der 200.000 Isländer sprechen 56.000 Kinder. Aus Vulkan-Gestein schießt 100 Grad heißes Wasser - Grund genug, weder Heizöl noch Kohle zu importieren.
Auf Island gibt es Keine Eisenbahn, dafür aber ebenso sichere Flugzeuge.
Eine tüchtige Fliegergeneration mit einem gewissen Hang zur Beharrlichkeit schwebt seit 25 Jahren unfallfrei über den Spuren ihrer Vorväter, der Wikinger.
Isländer entdeckten Amerika, und seit dieser Zeit versuchen sie alles, um die Reiselust der Europäer zu befriedigen.
Pro Jahr machen nahezu 200.000 Passagiere einen Luftspaziergang über den Nordatlantik. Die Propellerlandung auf dem New Yorker Flughafen wird bald zur isländischen Geschichte gehören - es wird die Saga vom Propellerflug sein. Ab 1970 fliegt man nicht mehr nach Amerika spazieren - man flitzt mit der Düse.
Amerika aber denkt bereits in anderen Dimensionen. Mit der Reise von Apollo 12, weniger sensationell für die Öffentlichkeit, aber genauso wichtig für die Wissenschaft wie das Apollo 11-Unternehmen, buchten sie den zweiten Erfolg im Kosmischen Kampf der Supermächte.
Dabei Raumfahrt - die Punktlandung
Der erste Schritt - die Landung von Menschen auf dem Mond - ist getan. Unsere Aufgabe ist es, möglichst viele Experimente und Forschungsarbeiten auf dem Mond durchzuführen. So nüchtern umrissen Conrad, Bean und Gordon, witzig und gesprächig wie kein Astronauten-Team bisher, die wichtigste Funktion des Apollo 12-Unternehmens.
89 Stunden nach dem Start inspizierte Alan Bean zum letztenmal die "Unerschrockene". 15 Stunden später stiegen er und Charles Conrad in die Mondfähre um. Mit einer sensationellen Punktlandung im "Meer der Stürme", rund 200 Meter vom Landeplatz der Mondsonde "Surveyor 3" entfernt, verblüfften sie selbst die Experten in Houston. Diese Bilder von der Besichtigung der Mondsonde wurden schon auf der Erde aufgenommen, denn auf dem Erdtrabanten war die fehlerhafte Farbfernsehkamera auch durch einen Hammerschlag Conrads nicht mehr zu reparieren. Ihr Ausfall blieb die einzige Panne auf der ganzen Reise.
145 Stunden und 40 Minuten nach dem Start wurden Mondfähre und Raumschiff wieder miteinander verbunden, die "Intrepid" 2 ½ Stunden später abgeworfen. Der Rückflug zur Erde begann. Der Mond blieb als Sichel zurück.
3 Stunden vor dem Eintritt in die Erdatmosphäre korrigierte Conrad den Flug zum letztenmal. Programmgemäß wassert "Yankee Clipper" nach 10 Tagen im Pazifik. Das Fazit der Reise zog Conrad: Für mich gab es keine Überraschungen und ich hoffe, daß es auch so bleibt.
Dabei in Köln - Modetips für Adam
Köln, Köln, Köln Karneval - und Kirchen - 309. Bundesamt für Verfassungsschutz. Maschinenbau - Kosmetik - Elektro - Textil - Chemie-Industrie - und - und - Stadt der Herrenmode
Modetips für Adam vom Deutschen Institut für Herrenmode für Herbst und Winter - wichtig: Pelze - echt oder nachgemacht, gut - noch einmal. Fohlenfell-Imitat - täuschend echt - Blouson - taillenkurz.
Der Blazer - wieder "in" - ein - und zweireihig - nicht nur schwarz und marineblau, raus aus den Konventionen. Smokings - vielfältig - Form und Farbe - körpernah - schmale Taille - sexy. Weg mit dem Popelinemantel - zum Smoking ein bißchen Eleganz. Für die Sportlichen: winterfeste Popeline mit ausreißbarem Acryl-Pelz - Ein Modewinter.
Dabei-Sport - 1000 Tore für Brasilien
Edson Arantes do Wascimento, genannt Pelé, das 29-jährige Fußball-Genie aus Brasilien, erreichte in diesen Tagen den Zenit seines Ruhms. Im 13. Jahr seiner Karriere schoß Pelé sein 1000. Tor.
Brasilien stand Kopf. Pelé ist der Größte. Kein anderer Sportler auf der Welt kann sich nunmehr mit ihm messen.
Bei einen Besuch seines Vereins FC Santos in Hamburg demonstrierte Pelé eine brasilianische Fußball-Show. Hier noch einmal einige seiner unnachahmlichen Tricks.
Pelés 1000 Tore sind belegt. Gestritten wird nur darüber, welches das schönste gewesen sei. Eines der schönsten schoß er in Hamburg. Viva Pelé.
Personen im Film
Bean, Alan ; Bernhard von Holland ; Conrad, Charles ; Gordon, Richard ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Juliana von Holland ; Nascimento do, Edson Arantes
Orte
Holland ; Reykjavik ; Island ; München ; Köln ; USA ; BRD ; New York ; Brasilien ; Amsterdam ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Denkmäler ; Fahnen ; Fußball ; Raketen ; Raumfahrt ; Rückblicke ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Städtebilder: Nordamerika ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Landschaften ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Bauwerke in Europa ; Gastronomie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau