UFA-Dabei 689/1969 07.10.1969

Sacherschließung

01. Berliner Festwochen
Dabei Sonderbericht - Berliner Festwochen 69, Bild: Fahraufnahme Hochhäuser. Fahraufnahme an Hochhäusern vorbei. Junges Mädchen gehend. Plakat Nationaloper Belgrad. Gehendes junges Mädchen. Plakat. Sveriges Symfoniorkester. Leute und Serviererin in Café. Fahraufnahme Hochhäuser. Fritz Kortner liest aus seinen Erinnerungen, O-Ton: "Damals war der Kurfürstendamm noch im Werden, von der Elektrischen emsig befahren, von 2-deckigen Autobussen durchrattert und von einem Automobilverkehr durchtobt, der mir Wiener aus Mannheim kommend New-Yorkerisch erschien. Eine Crescendo-Stadt. Schön war sie nicht auf den ersten Blick." Filmausschnitt: Altes Berlin mit altmodischen Autos auf dem Kurfürstendamm, Pferdebahn. Pferdedroschke, Leute. Expressionsistisches Theater "Aufbruch 19". Herbert von Karajan gibt Autogramme. Sellners Uraufführung von Blachers "200.000 Taler" in der Deutschen Oper. Besucher in der Oper. Szenenausschnitt O-Ton: "Wenn während des 2. Weltkrieges der Hitler auf dem Plakat mit seinem drohend-vorgereckten Zeigefinger den Betrachter aufspießend mahnend feierlich fragte - und was tust du für dein Land? - ein Berliner als Antwort kritzelte "Ick zittere"." Aufführung des Bread-and-Puppet-Theater in Hinterhof. Musikkapelle. Männer kriechen auf Bauch auf dem Boden, getreten von oben. Nacht-Fahraufnahme des Kurfürstendamms.

02. Bonn: Regierungsbildung
Dabei Aktuell - Notizen zur Zeit, Bild: Brandt, halbnah, bei Diskussion. Koalitionsverhandlung SPD-FDP. Brandt; halbnah, neben Schmidt. Scheel, Schiller, Alex Möller, halbnah. Schmidt, Brandt, halbnah bei Heinemann mit Scheel, halbnah. Genscher.

03. 20 Jahre DDR
Schwenk über den Fernsehturm. Ulbricht mit Blumen bei Einweihung des Fernsehturms. Die Weltenuhr. Ankunft von Delegationen auf dem Flugplatz. Bruderkuss mit Stoph. Ulbricht geht neben Gomulka. Junge Pioniere bringen Blumen. Breschnjew erhält Blumen. Leute klatschen und winken am Straßenrand. Fahrt durch die Stadt, von oben. Festversammlung in der Seelenbinder-Halle. Auf der Tribüne Ulbricht klatschend neben Breschnjew. Am Rednerpult Ulbricht, Breschnjew, Gomulka, groß. Leute stehen auf und klatschen.

04. Düsseldorf: Kinocenter
3 Filmtheater in einem Haus. Das Foyer. Publikum im Foyer bei Premiere. Der leere Kinosaal. Vorhang öffnet sich. Theaterbesitzer Goldermann spricht bei der Eröffnung O-Ton: "Das Filmtheater von heute muss sich umstellen und sich den neuen Strukturen anpassen, um breiten Publikumsschichten Gelegenheit zu geben, sich aus einem Fächer mehrerer Filmprogramme das richtige auszuwählen"

05. Goldenen Leinwand für "Dschungelbuch"
Disneyfiguren Bär und Affe bei Verleihung der "Goldenen Leinwand". Die "Goldene Leinwand", groß.

06. China: Grenzstreitigkeiten zwischen China und der UdSSR
Großaufnahmen von rufenden Chinesen. Hochgereckte Fäuste. Massenumzug. Dabei in China - Nieder mit den neuen Zaren, Bild: Landkarte. Chinesische Fischer werfen ihre Netze aus. Russisches Patrouillenboot fährt vor und vertreibt die Fischerboote mit Wasserwerfern. Tätliche Auseinandersetzung. Russische Grenzposten im Kampf mit Chinesen an Land. Russischer Panzer fährt im Schnee. Chinesen wehren sich mit Stöcken. Verwundeter Chinese liegt am Boden. Chinesen mit erhobenen Fäusten.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Genscher, Hans-Dietrich ; Goldermann ; Gomulka, Wladyslaw ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Karajan von, Herbert ; Kortner, Fritz ; Möller, Alex ; Scheel, Walter ; Schiller, Karl ; Schmidt, Helmut ; Stoph, Willi ; Ulbricht, Walter

Orte

Berlin ; Ostberlin ; DDR ; Düsseldorf ; China ; BRD ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; DDR ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kinder ; Festspiele ; Filmschaffen ; Fischen ; Nacht ; Rückblicke ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Menschen ; Verkehr: Fußgänger ; Zuhörer ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Autogramme ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 689/1969

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.10.1969
Produktionsjahr:
1969

Stabangaben

Herkunft:
Dabei Sonderbericht Berliner festwochen

Berliner Festwochen

Dabei aktuell Notizen zur Zeit

Regierungsbildung Bonn
Kamera: Luppa

20 Jahre DDR
Herkunft: DEFA

Goldene Leinwand f. "Dschungelbuch " und Kinozentrum Düsseldorf
Kamera: Rühe

Dabei in China nieder mit den neuen Zaren

Grenzzwischenfälle China/UdSSR
Herkunft: China

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 379/1957
    04.05.1957

  • UFA-Wochenschau 151/1959
    16.06.1959

  • Neue Deutsche Wochenschau 657/1962
    31.08.1962

  • Neue Deutsche Wochenschau 16/1950
    16.05.1950

  • Neue Deutsche Wochenschau 546/1960
    15.07.1960

  • Deutschlandspiegel 401/1988
    1988

  • Neue Deutsche Wochenschau 107/1952
    12.02.1952

  • Emelka-Woche 20er Jahre
    1920

  • UFA-Dabei 979/1975
    29.04.1975

  • Neue Deutsche Wochenschau 43/1950
    21.11.1950