UFA-Dabei 675/1969 01.07.1969

Sacherschließung

01. Gartenparty bei Kiesinger
Kiesinger gehend neben Frau. Willy Brandt und Rut Brandt, Zarapkin. Udo Jürgens bei Gartenparty. Kiesinger spricht mit Curd Jürgens und Frau Simone. Ernst Benda, lachend, groß. Kiesinger beim Anstoß mit Ehepaar Jürgens.

02. Empfang auf Schloß Brühl zum Präsidentenwechsel
Springbrunnen in Park. Lübke, Wilhelmine Lübke und Heinemann, halbnah. Photographen. Heinemann und Frau. Das Wachbataillon spielt den Großen Zapfenstreich. Lübke neben Heinemann, halbnah.

03. Dabei Politik - Der Bürgerpräsident, Bild: Großaufnahme Heinemann
Bundestagssitzung. Lübke sitzt neben Heinemann, halbnah. Die Regierungsbank mit Kiesinger und Brandt. Von Hassel vereidigt Heinemann als neuen Bundespräsidenten O-Ton. Abgeordnete klatschen. Erhard, Barzel, Stücklen, halbnah. Heinemann gibt Lübke die Hand, total.

04. Interview Heinemann
Wohnhaus Heinemanns in Essen. Heinemann geht neben seiner Frau durch den Garten. Heinemann, groß, lesend. Wiechmann interviewt Heinemann, groß, O-Ton: "Also, im rein Repräsentativen wird sich das Amt des Bundespräsidenten niemals erschöpfen dürfen, und mir persönlich würde das vollends gar nicht liegen. Die Befugnisse des Bundespräsidenten sind ja reichlich eng. Er soll das politische Handeln der anderen begleiten, beobachten, sich durch Gespräche daran beteiligen, aber Entscheidungsbefugnis hat er daran nicht. Also, um es ganz einfach zu sagen, der Bundespräsident handelt nicht durch autoritative Akte, durch Entscheidungen, sondern durch Gespräche. ... Wer ist der Sprecher für diese Jugend? Ich glaube, das ist schwierig herauszufinden, das mag ja auch sehr rasant wechseln. Um so mehr aber werde ich mich darum bemühen wollen, mit dieser Jugend ins Gespräch zu kommen, Verständnis aufzuschließen für das, was sie vorhat, Widerstände abzubauen, aber andererseits auch dafür zu sorgen, dass diese Jugend sich im Rahmen unserer demokratischen Spielregeln bewegt."

05. Berlin: Sowjetische Kunstausstellung
Bus fährt vor Europacenter, Europacenter, groß. Bilder werden ausgepackt. Schütz geht mit dem sowjetischen Botschaftsrat Chotuliow zur Ausstellung. Titel: Dabei Sonderbericht - Künstler aus der UdSSR. Schütz besichtigt Bilder und unterhält sich O-Ton. Bilder, groß: "Und dies dort ist ein interessanter, sehr interessanter junger Mann." - "Wie alt ungefähr?" - "Jahrgang 25." - "Ist Jahrgang 25 bei Ihnen jung?" - "Ja." - "Bei uns ist es schon alt."

06. 19. Filmfestspiele Berlin
Dabei in Berlin - XIX Filmfestspiele, Bild: Fahraufnahme Kurfürstendamm bei Nacht. Fahraufnahme Zoo Palast. Schütz hält Eröffnungsrede O-Ton, groß: "Die hohe Zahl der Berlinalen bestätigt hoffentlich, was Berlin auch ist und bleibt: eine Stadt des Films. Es liegt selbstverständlich im Interesse Berlins, dass sich diese Filmfestspiele durch den Gehalt und den Rang der auf ihre gezeigten Filme auszeichnet. Die 19. Filmfestspiele sind eröffnet." Zuhörer, halbnah. Uschi Glas im Gespräch, halbnah. Indischer (Ray) und japanischer (Hani) Regisseur geben Interview über Filmfestspiele während Fahraufnahme auf Auto, O-Ton: "Berlin ist fast meine zweite Heimat geworden. Berlin ist nüchterner als die anderen Festival-Städte, aber ich schätze diese Atmosphäre, in der ich gut mit Freunden diskutieren kann." - "Berlin ist kontaktfreudig und lebendig. Bei jedem Besuch sehe ich neue Wohnungen und Geschäfte - vor allem aber bin ich immer wieder von der Liebenswürdigkeit der Berliner beeindruckt.". Die Filmpreise, groß. Peter Zadeck erhält von Ernst Benda Filmpreis. Benda spricht O-Ton bei Filmpreisverleihung: "Für die Regie in dem Film "Ich bin ein Elefant, Madame" erhält Herr Peter Zadek das Filmband in Gold. Für den Spielfilm "Die Artisten in der Zirkuskoppel" erhält Dr. Alexander Kluge, heute vertreten durch Frau Hannelore Hoger, das Filmband in Gold und eine Prämie von 400.000 Mark."

07. NSU Serie 6 - Sichere Urlaubsfahrt
Sich drehende Räder Ro 80. Frankenberg am Steuer: So macht's Fahren Spaß. Richard von Frankenberg macht Liegestütze und spricht. Leute sitzen auf Rastplätzen an Autobahn. Wohnwagen fährt. Frankenberg setzt sich bequem am Steuer zurecht. Schmal geöffneter Fensterspalt. Ausgestreckte Arme am Steuer. Betrachten von Landkarte. Straße beim Fahren aufgenommen. Fahraufnahme durch Wald, an Bauernhäusern vorbei. Verkehrsschild zeigt Straßenvereinigung an. Wartende Autoschlange auf Autobahn. Fahrt unter Bäumen.

08. Hamburg: 100. Deutsches Derby
100. Deutsches Derby - Triumph eines Außenseiters, Bild: Pferde im Rennen. Totale des Rennplatzes Horn mit Publikum. Menschen bildfüllend, halbnah. Pferde im Führring. Photos von früheren Derbys. Schröder mit Fernglas, groß. Pferde werde in Startmaschine geführt. Zuschauer halbnah. Junger Mann mit Pompommütze. Start. Rennen. Außenseiter gehen in Führung. Zuschauer mit Fernglas. Auf der Zielgeraden geht Don Giovanni vor Ovid in Führung und siegt. Einlauf, ZL. Mann mit Zylinder und Fernglas. Siegerpferd erhält Siegerkranz.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Barzel, Rainer Candidus ; Benda, Ernst ; Brandt, Willy ; Chotuliow ; Erhard, Ludwig ; Frankenberg von, Richard ; Glas, Uschi ; Hassel von, Kai Uwe ; Heinemann, Gustav ; Heinemann, Hilda ; Hoger, Hannelore ; Jürgens, Curd ; Jürgens, Udo ; Kiesinger, Kurt ; Lübke, Heinrich ; Schröder, Gerhard ; Schütz, Klaus ; Stücklen, Richard ; Wiechmann, Hans-Ludwig ; Zadek, Peter ; Zarapkin ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Bonn ; Berlin ; Essen ; BRD ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Ehrungen ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Festspiele ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kunst ; Militärische Veranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verkehr: allgemein ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 675/1969

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.07.1969
Produktionsjahr:
1969

Stabangaben

Herkunft:
Dabei Politik der Bürgerpräsident

Garten Party bei Kiesinger
Herkunft: Blick i. d. Welt

Empfang for Lübke auf Schloß Brühl
Kamera: Luppa

Vereidigung Gustav Heinemann
Kamera: Luppa

Interview Gustav Heinemann
Kamera: Luppa, Zimpel

Dabei Sonderbericht Künstler aus der UdSSR

Sowjetische Kunstausstellung Berlin

Dabei in Berlin 19. Filmfestspiele

19.Filmfestspiele Berlin
Kamera: Pahl

Richard von frankenber so macht's fahren Spaß

NSU Serie 6
Herkunft: Archiv

100. deutsches Derby Triumph eines Aussenseiters

100. Deutsches Derby in Hamburg
Kamera: Seib, Brandes, Rühe, Zimpel

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Film 122/1947
    26.09.1947

  • UFA-Dabei 1075/1977
    01.03.1977

  • UFA-Wochenschau 333/1962
    14.12.1962

  • UFA-Dabei 904/1973
    19.11.1973

  • Neue Deutsche Wochenschau 297/1955
    07.10.1955

  • Welt im Film 40/1946
    25.02.1946

  • Deutschlandspiegel 158/1967
    30.11.1967

  • Europa lebt
    01.01.1955

  • Welt im Film 10/1945
    20.07.1945

  • UFA-Dabei 665/1969
    22.04.1969