Sacherschließung
01. Minister Benda in der Sporthochschule Mittelrhein
Titel: Sport Sport Sport, Bild: Schwenk zur Sporthochschule Hennef. Sportler an Tisch in Diskussion. Manfred Schnelldorfer, groß. Ernst Benda, groß. Benda springt in Schwimmbecken und schwimmt mit Gerhard Hetz um die Wette. Benda telefoniert in Badehose. Jutta Heine am Tisch, groß.
02. Inzell: Europameisterschaften im Eisschnelllauf
Aufschlüsselung aus ZL 992/ 7 - gleicher Schnitt: Wasser rinnt von Dach. Zuschauer aus Holland tanzen am Rand der Rennstrecke. 500 m Lauf: Erhard Keller läuft und siegt. Erhard Keller bei der Siegerehrung. Gerd Zimmermann läuft gegen Kees Verkerk/ Holland und siegt. Er gewinnt im Vierkampf den 5. Platz. Holländische Zuschauer mit lustigen Hüten. 1500 m Lauf: Claeshorn/ Schweden siegt über Dag Fornäs/ Norwegen. Dag Fornäs siegt im Vierkampf. Als Europameister mit Blumen bei Siegerehrung.
03. Hamburg: Bootsausstellung
Titel: Dabei Messe - Flucht aufs Wasser, Bild: Segelboot. Schlauchboote. Paddelboote von oben. Kleines Segelboot. Segelbootes. Sich drehende Schiffsschraube, sich drehender Außenbordmotor. Motoryachten. Campingboot mit einziehbaren Rädern. Teuerstes Boot aus den USA. Inneneinrichtung und Küche.
04. Überfall auf das Munitionslager Lebach und Beisetzung der Opfer
Titel: Dabei Politik: Thema der Woche - Gewalt, Bild: Gelände Lebach. Wachposten mit Gewehr gehend, Füße groß. Stacheldraht vor Baracke. Schild: Militärischer Sicherheitsbereich. Photos der Schwerverletzten und Toten. Schröder im Krankenhaus im Gespräch mit dem behandelnden Arzt der Schwerverletzten. Trauerfeier. Angehörige. Blumen. Kranz des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers. Schröder, halbnah. Soldaten tragen Sarg. Gesenkte Fahne und Trommelwirbel. Truppe präsentiert.
05. Prag: Beisetzung Jan Palach
Schwarze Fahne. Trauerzug. Menschenmenge auf der Straße in Trauer. Weinende Menschen an Fenstern. Photo Jan Palach. Leute legen Blumen vor Sarg nieder. Blumenmeer. Studenten tragen Sarg. Angehörige. Schweigende Menge am Straßenrand. Weinendes Mädchen. Sarg am Grab. Pfarrer. Weinende Mutter.
06. Paris: Studenten verwüsten die Sorbonne
Zerstörungen im Rektorat. Papierfetzen. Schmierereien auf Kunstwerken.
07. Tokio: Studentenunruhen
Studenten mit weißen Schutzhelmen halten Universitätsgebäude besetzt und verteidigen sich gegen anstürmende Polizisten. Schießen mit Steinschleudern. Polizisten halten Schilde zum Schutz über sich. Studenten werfen mit Säureflaschen und brennenden Benzinkanistern. Studenten hissen Fahne. Verwundete werden auf Bahren abtransportiert. Krankenwagen fährt. Polizisten erstürmen brennendes Gebäude. Studenten mit erhobenen Armen an der Wand nach Festnahme.
Herkunft / Inhaltsart
Sport Sport Sport
Benda in der Sportschule Mittelrhein
Kamera: Luppa
Inzell: Europa-Meisterschaften im Eisschnellauf
Herkunft: Fox
Dabei - messe flucht aufs wasser
Bootsausstellung in Hamburg
Kamera: Rühe
Dabei-Politik Thema der woche: Gewalt
Überfall a. Munitionslager Lebach, Schröder i. Krankenhaus, Beisetzung der Toten
Kamera: Luppa
Beisetzung Jan Palach
Herkunft: State, State, Fox
Studenten verwüsten die Sorbonne
Herkunft: Pathé Journal
Studentenunruhen in Japan
Herkunft: Asahi News
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Sport Sport Sport
Die Sportschule in Hennef am Rhein war Treffpunkt für einige Olympioniken und Innenminister Ernst Benda. Am Vortag des "Sporthearings" in Bonn wollte der Minister mit den Aktiven die Probleme des bundesdeutschen Sports erörtern. Daß es ihm ernst war mit der Suche nach dem richtigen Weg für die Förderung des Leistungssports, bewies der Minister beim Wettschwimmen gegen die Olympioniken.
Nach einem aufreibenden Duell gegen Ex-Weltrekordler Gerhard Hetz übermittelte Ernst Benda seine Einsichten per Telefon nach Bonn: Erweiterung der Leistungszentren, Erhöhung der Trainerzahlen, soziale Unterstützung der Spitzensportler.
Es taute in Inzell. Den schlechten Witterungsbedingungen zum Trotz aber feierten Hollands Schlachtenbummler ihre Favoriten schon vor dem Start. Eisschnellauf-Europameisterschaften auf der "Bahn der Rekorde". Über 500 Meter, der Sprintstrecke der Eisschnelläufer, holt sich Deutschlands Goldmedaillengewinner Erhard Keller - mit dunkler Mütze - den Sieg. Europameister aber darf sich nur der Punktbeste des Vierkampfes nennen.
Überraschend gut läuft Gerd Zimmermann aus Inzell - mit dunkler Mütze - gegen den Vize-Europameister Kees Verkerk aus Holland. Der Deutsche belegt im Vierkampf den 5. Platz.
Die Holländer aber müssen ihren Siegesjubel dämpfen. Dag Fornäs, ein 24-jähriger Norweger - im weißen Pullover - der über 1.500 von dem Schweden Claeshorn geschlagen wird, erkämpft sich die Europameisterschaft. Mit einem halben Punkt Vorsprung schlägt er Hollands Favoriten.
Dabei-messe flucht aufs wasser
Ferien heute noch ohne Parkplatzsorgen - der Bundesbürger strebt zum Boot. Vom einfachen Kajak bis zur luxuriösen Hochsee-Yacht fanden die Hobby-Matrosen auf der 9. Deutschen Bootsausstellung in Hamburg alles, was den Traum von den eigenen Planken erfüllt.
500 Firmen aus 22 Ländern werben auf der größten Bootsmesse des Kontinents um das Interesse und die Moneten des Kunden. Der Trend geht zum Motorboot. Holz wird immer seltener im Bootsbau verwendet, Kunststoff, Stahl und Aluminium werden bevorzugt, weil sie robuster und leichter zu pflegen sind.
Die Attraktionen der Ausstellung: das Camping-Boot mit einziehbaren Rädern, etwa 5 Meter lang und doch hinter jeden PKW zu hängen - und das teuerste Boot, ein amerikanischer Kreuzer für 289.000 Mark. Der "schwimmende Komfort-Bungalow" fand bereits am ersten Tag seinen Käufer. Pessimisten aber prophezeien für die kommenden Jahre: auf deutschen Gewässern - kein Platz für große Boote.
Dabei-Politik Thema der Woche: Gewalt
Die Bewachungsmethoden deutscher Waffenarsenale sind das Tagesgespräch - ausgelöst durch ein Verbrechen, das in der Geschichte der deutschen Bundeswehr einmalig ist. Hier geschah der Überfall auf das Munitionsdepot der zweiten Fallschirmeinheit in der Nähe von Lebach. Drei Tote und zwei Schwerverletzte haben die Öffentlichkeit alarmiert. Verteidigungsminister Gerhard Schröder wird sich jetzt mit Reformforderungen für die Sicherheit der Bundeswehrdepots befassen müssen.
Während den Opfern die letzte Ehre erwiesen wird, läuft bereits eine der größten Fahndungsaktionen der Nachkriegszeit. Auch alle aktiven und ehemaligen Soldaten werden systematisch überprüft. 60.000 Mark Belohnung wurden für Hinweise zur Ergreifung des Täters ausgesetzt. Die Rekonstruktion des Überfalls ergab - die Wachvorschriften wurden nicht korrekt eingehalten.
Die Öffentlichkeit bewegt jetzt nur eine Frage: welche Motive führten zu dem Drama von Lebach?
Die schwarze Fahne - in der CSSR das neue Symbol des gewaltlosen Widerstandes gegen politischen Machtanspruch und militärische Gewalt. Tausende gaben dem 21 - jährigen Philosophie-Studenten Jan Palach, der sich aus Protest gegen die Invasion der Sowjets verbrannt hatte, das letzte Geleit. Überall in den Fenstern Prags brannten ihm zu Ehren Kerzen. Jan Palach - sagte der Rektor der Karls-Universität - sei gestorben, weil er seine Heimat, die Wahrheit, die Freiheit und die Demokratie geliebt habe.
Der Tod Jan Palachs hat mehr als jede politische Aktion die Solidarität der tschechoslowakischen Bevölkerung gestärkt. Ihre Anteilnahme war eine Abstimmung gegen die Gewalt.
Revolution - nicht Reform, predigen erneut Frankreichs radikale Schüler und Studenten. Das Rektorat der Pariser Universität war nach den Barrikadenkämpfen des vergangenen Jahres das erste Ziel ihrer Argumentation mit der Gewalt. Die Leidenschaften zu zerstören, heißt es auf einem der beschmierten Gemälde, ist eine schöpferische Freude. Respekt vor Kunstwerken - Teil der bürgerlichen Ideologie. Glücklich wird die Welt erst sein, so meinen sie, wenn der letzte Kardinal mit den Eingeweiden des letzten Staatsmannes gehängt wird.
Auch Tokios Staatsuniversität, die Todai, erlebte ein Wochenende der Gewalt. Unter weißen Helmen kämpften die militanten linksextremistischen Studenten Japans gegen Tokios Bereitschaftspolizei.
Japanische Kameramänner filmten diese Studie einer beispiellosen Auseinandersetzung. Als "Schlacht von Todai" wird sie, wie die Historiker meinen, in die Geschichte eingehen.
Ein Universitätsgebäude hatten die Studenten zu ihrer Festung ausgebaut. Um die 700 Studenten auszuheben, mußte Tokios Polizeichef schließlich die gesamte Bereitschaftspolizei, etwa 9.000 Mann, mobilisieren. Mit Molotow-Cocktails, Säureflaschen und brennenden Benzinkanistern wehrten sich die Studenten.
Zwei Tage lang leisteten die Studenten Widerstand. Wie Helden aus dem Mittelalter hissten sie die Fahnen zum Zeichen ihres ungebrochenen Willens zum Kampf. Sie behielten ihre rücksichtslose Entschlossenheit bei, auch dann, als sie ihre Verwundeten der Polizei übergeben mußten.
Dem konzentrierten Einsatz der Bereitschaftspolizei erlag zum Schluß die studentische Minderheit. 100 Personen etwa wurden bei dem Aufruhr verletzt. Der Sachschaden wird auf 16,7 Millionen Mark geschätzt. Jetzt, nach der Schlacht von Todai, will Ministerpräsident Sato den Studentenrebellen gegenüber jede Zurückhaltung aufgeben.
Personen im Film
Benda, Ernst ; Palach, Jan ; Schröder, Gerhard ; Claeshorn ; Fornäs, Dag ; Hetz, Gerhard ; Keller, Erhard ; Schnelldrofer, Manfred ; Verkerk, Kees ; Zimmermann, Gerd
Orte
Hamburg ; Lebach ; Paris ; Tokio ; Prag ; Moskau ; Hennef ; Inzell ; Hennefe
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Demonstrationen ; Eislaufen ; Hochschulwesen ; Fahnen ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Polizei ; Post, Postwesen ; Regen ; Schiffahrt ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Todesfälle, Beisetzungen ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kulturelle Veranstaltungen ; Militär ; Ausstellungen ; Militär ; Sport-Ehrungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau