Sacherschließung
01. Berlin: Eröffnung der Nationalgalerie
Dabei Kunst: Museum ohne Muff, Bild: Plastik vor dem Museum Plastik im Hof vor Museum. Ausladen von Kunstwerken und Transport mit Polizeischutz. Gemälde werden ausgepackt. Gemälde von Piet Mondrians, Meister der Abstraktion. Gemälde wird Treppe hinauf getragen. Innenaufnahmen der Galerie mit Gemälden. Eröffnungsfeier. Unter den Zuhörer Klaus Schütz, halbnah. Plastik von Männerkopf. Gemälde des 19. Jahrhunderts. Besucher in der Ausstellung.
(37 m)
02. Bonn: Rückkehr Kiesingers aus Vorderasien
Dabei Aktuell: Notizen zur Zeit - Lufthansa Boeing rollt aus. Lufthansa Boeing rollt aus. Kiesinger und Frau steigen Flugzeugtreppe hinunter, hinter ihnen von Guttenberg. Kiesinger, lachend, groß, bei Begrüßung. Frau Kiesinger begrüßt Leute. Höcherl begrüßt Kiesinger. Kiesinger spricht nach Ankunft vor Pressereportern.
(10 m)
03. Kiesinger in Afghanistan
Der afghanische König Zahir Schah, groß. Kiesinger im Gespräch mit Zahir Schah. Picknick Im Hindukusch Gebirge. Kellner mit Speisen. Essen von Speisen mit Händen aus Schüssel. Kiesinger gehend, halbnah.
(17 m)
04. Ehrung für verdiente Filmpioniere Kurt Thümer, August Arnold und Robert Richter
Berlin: Überreichung des Goldenen Filmbandes an Kurt Thümer (Verdienste auf dem Gebiet des Rollfilms)
München: Ministerpräsident Goppel überreicht August Arnold und Robert Richter das Bundesverdienstkreuz. Kameramann mit Arriflex.
(17 m)
05. Leningrad Wettbewerb der Feuerwehr
Feuerwehrmänner starten und rollen Schläuche aus. Lauf mit Leitern. Feuerwehrmännern erklettern mit Leitern Fassaden.
06. CSSR Mode in Bratislava
Dabei Jugend-Bonny & Clyde in Prag. Großaufnahmen von Gesichtern junger Mädchen. Sie haben Pistolen in der Hand. Mädchen laufen durch Wald mit Gewehren. Mädchengesichter, groß. Minikleider. Junge Mädchen fahren in altem Mercedes.
(34 m)
07. Peggy March in Elmshorn
Dabei Musik: die Peggy von der Post, Bild: Peggy March auf Motorroller. Peggy March mit Sturzhelm fährt auf Beifahrersitz auf Motorroller Masten der Sendefunkstation Elmshorn. Goldene Schallplatte, groß. Peggy March, groß, wird beglückwünscht. Peggy March singt O-Ton unter Sendemasten. Antennen und Masten im Rhythmus. Peggy singt im Studio, mit Kopfhörern, vor Sendeapparaturen.
(47 m)
08. Frankfurt: Abflug der Olympiamannschaft nach Mexiko
Dabei Serie-Stars für Mexiko-Bild: Gepäckkarren vor Lufthansa Flugzeug. Gepäckkarren vor Lufthansaflugzeug. Olympiasportler gehen Flugzeugtreppe hinauf. Bodo Tümler, halbnah, winkt von Flugzeugtreppe. Lufthansa Boeing, bildfüllend, groß, rollt auf Flugfeld.
(10 m)
09. Portrait Bodo Tümler
Dabei Serie-Stars für Mexiko-Bild: Bodo Tümler laufend. Anfangsmontage. Bodo Tümler beim 1500 m Lauf läuft als Sieger durchs Ziel. Standphotos: Bodo Tümler an Dachfenster, beim Studium, heftet griechischen Lorbeerkranz an Wand, mit Schallplatten. Kleiner Citroen fährt. Tümler steigt im Sportdress aus und trainiert bei Waldlauf. Lockerungsübungen. Trainingslauf ZL. Laufende Beine. Bodo Tümler gibt auf Brücke Interview. Herr Lüthke interviewt Bodo Tümler:
"Worauf würden Sie verzichten, um an den olympischen Spielen teilnehmen zu können?" "Momentan trete ich im Studium etwas kürzer, also, das heißt, dieses Semester werde ich höchstwahrscheinlich verlieren, und ich glaube, das ist aber doch ein Gegenwert, wenn ich in den olympischen Endlauf kommen würde." "Welche Chance rechnen Sie sich in Mexiko aus?" "Ja, ich glaube, darüber spricht man nicht gern, aber ich hoffe doch in den Endlauf zu kommen und damit wäre ich vollauf zufrieden."
(50 m)
Herkunft / Inhaltsart
Dabei-Kunst Museum ohne Muff
Eröffnung der Nationalgalerie in Berlin
Kamera: Wiers
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Rückkehr Kiesinger aus Vorderasien
Kamera: Jürgens
Kiesinger in Afghanistan
Verdiente Filmpioniere Richter und Thümer
Herkunft: Fox-Material kein Pool
Feuerwehrwettbewerb in der DDR
Herkunft: DEFA
Dabei-musik die Peggy von der Post
Peggy March in Elmshorn
Kamera: Jürgens, Seib
Dabei-Jugend Bonnie & Clyde in Prag
CSSR Mode in Bratislava
Herkunft: State
Dabei-Serie Stars für Mexiko
Abfahrt der Olympionike in Frankfurt
Kamera: Rieck
Porträt Bodo Tümmler
Kamera: Pahl
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Kunst Museum ohne Muff
Berlin ist um ein Fotografier-Objekt reicher geworden. Der Weg bis zur Premiere war lang und teuer - und geheimnisumwittert in den letzten Tagen. Polizeischutz und Filmverbot im Detail. Nicht jeder soll wissen, wie Schätze im Werte von 6 Millionen Mark gesichert sind. Werke Piet Mondrians, des Meisters des Abstrakten, der Primärfarben und des rechten Winkels. Ein Verfechter der reinen Form in der Malerei war eingeladen zur Geburtsstunde eines Werkes der reinen Form in der Architektur. Eröffnung der Nationalgalerie in Berlin.
Spott von der Außerparlamentarischen Opposition gegen das Establishment zerbrach an dem Meisterwerk Mies van der Rohes. Die neue Nationalgalerie, das einzige große Denkmal, das sich der Baumeister seit seiner Emigration 1938 in Europa gesetzt hat, zählt zu den ganz wenigen funktionsgerechten Museen unserer Zeit - mit Kunstwerken des 19. und 20. Jahrhunderts.
Nur den Anspruch, seinem Namen gerecht zu werden, wird dieses Haus nicht erfüllen können. Es wird keine Galerie der deutschen Nation sein, solange es zwei Nationalgalerien in Deutschland gibt.
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Zufrieden über Seine 10-tägige Reise durch den Orient zeigte sich Bundeskanzler Kiesinger bei seiner Rückkehr nach Bonn. In der Türkei, im Iran und in Afghanistan hatte der Kanzler deutsche Entwicklungs-Projekte besieht. Die deutschen Gelder, so erklärte Kiesinger, seien überall gut angelegt worden. Dem afghanischen König Zahir Schah hatte Kiesinger auf seiner letzten Reisestation Kabul weitere technische Hilfe zugesagt.
Ein Picknick in 3.800 Meter Höhe unterbrach die Arbeitsgespräche. Landesspezialitäten, serviert am Salang-Pass im Hindukusch-Gebirge, reizten die Feinschmecker unser den Gästen aus Deutschland.
Die afghanische Gastfreundschaft überraschte die Deutschen nicht: Afghanistan ist seit Jahrzehnten eines der deutschfreundlichsten Länder des Orients.
Drei Wegbereiter in Sachen deutscher Film empfingen in dieser Woche Dank und Anerkennung für technische Pioniertaten. Kurt Thümer erhielt in Berlin das Goldene Filmband für seine Verdienste auf dem Gebiet des Rohfilms.
In München überreichte Ministerpräsident Goppel zwei alten Filmhasen das Große Bundesverdienstkreuz. August Arnold und Robert Richter waren mit ihren filmtechnischen Erfindungen zur Stelle, als die Bilder laufen lernten. Ihre Arriflex-Kamera, die heute zur Standardausrüstung eines Kameramannes gehört, revolutionierte einst die Aufnahmetechnik.
Gut trainiert zeigten sich die besten Feuerwehrmänner aus der Sowjetunion und vier osteuropäischen Ländern bei einem Leistungswettbewerb in Leningrad. Den sowjetischen Brandexperten gelang am überzeugendsten der Beweis, wie man schnell und sicher einen Brand beim Nachbarn löscht.
Schnell, gewandt und überdies akrobatisch: so stellt man sich in sowjetischen Fachkreisen jene Spezialisten vor, die zum Besten anderer in fremde: Häuser dringen.
Nikolai Sorokin beeindruckte sogar seine Kollegen aus Bulgarien und der DDR. Er war so schnell am Ziel, daß er seinen Konkurrenten den Geschmack am 2. Platz verdarb.
Dabei-Musik die Peggy von der Post
Peggy March in Deutschland, ein Hit-Star als Telegramm-Botin auf dem Weg zur Sendefunkstelle Elmshorn. Berufswechsel? Keineswegs. Peggy March erhielt in der deutschen Zentrale für Übersee-Telegramme ihre Goldene Schallplatte. Der amerikanische Schlagerstar freute sich an diesem Tag über 3 Millionen verkaufte Schallplatten in Deutschland - ein Erfolg, der für sie zweifellos mehr wert ist als ein Küßchen in Ehren. Zwischen Antennen, Relais und Funkarmaturen sang Peggy March noch einmal ihren deutschen Hit Nr. 1:
- Originalmusik -
Dabei-Jugend Bonnie & Clyde in Prag
Ein Stimmungsbericht unserer tschechoslowakischen Kollegen über die Lage in den Wäldern Prags. Eine Analogie zur kriminalistischen Vergangenheit von Bonnie and Clyde oder eine satirische Anspielung auf jüngere Ereignisse? Sie haben es uns nicht verraten.
Unbestritten ist nur, daß die Prager Mode für junge Leute sympatisiert mit dem Geschmack der Teens und Twens in London, Rom und Berlin. Und noch eines ist bemerkenswert. Es gibt viele Mädchen in der CSSR, denen man gern entgegentchaut, die zu lächeln verstehen wie kaum eine andere Europäerin, und die mit herbem, slawischem Charme antworten, wenn man ihnen Zuruft: "Hallo, Mademoiselle!"
Dabei-Serie Stars für Mexiko
Die erste Ladung deutscher Olympiahoffnungen bestieg die Lufthansa-Maschine "Amerika" zum Start nach Mexiko. In Nordarizona sollen die zu einer Mannschaft zusammenwachen. Einer von ihnen: Bodo Tümmler, einer der stiller und doch einer der profiliertesten, ein Rekordjäger auf den Mittelstrecken. Werden sich seine Hoffnungen erfüllen? Ufa-Dabei präsentiert ihn als Star für Mexiko.
Bodo Tümmler ist: ein Mann "der letzten Geraden", 9 ausdauernd und sportstark zugleich. Siege ohne großen Aufwand machen ihm am meisten Saß. Gegenüber dem Leistungssport hat er sich seine Unbefangenheit erhalten. Er studiert Sport und Biologie, und liebt Folklore-Musik. En griechischer Lorbeerkranz ist seine wertvollste Trophäe.
Unmittelbar vor seinem Abflug nach Mexiko begleiteten wir ihn in sein Trainingsrevier.
In der Schule galt er als unsportlich. Zunächst versuchte er es mit Boxen, dann mit Tennis. Erst mit 18 entdeckte er die Leichtathletik.
Der Europameister von 1966 und dreifacher deutscher Meister über 1500 Meter ist heute von Siegen oder Niederlagen nicht mehr zu überraschen. Jim Ryan und den Afrikaner Keine fürchtet er als seine härtesten Rivalen. Aber der Berliner ist zuversichtlich. Schließlich hat er alle vorolympischen Wettkämpfe in Mexiko gewonnen:
"Worauf würden Sie verzichten, im an den olympischen Spielen teilnehmen zu können?
Momentan trete ich im Studium etwas kürzer, also, das heißt, dieses Semester werde ich höchstwahrscheinlich verlieren und ich glaube, das ist aber doch ein Gegenwert wenn ich in den olympischen Endlauf kommen werde.
Welche Chancen rechen Sie sich in Mexiko aus? Ja, ich glaube, darüber spricht man nicht gern, aber ich hoffe doch in en Endlauf zu kommen und damit wäre ich vollauf zufrieden."
Personen im Film
Arnold, August ; Goppel, Alfons ; Guttenberg von ; Höcherl, Hermann ; Kiesinger, Kurt ; Lütke ; March, Peggy ; Richter, Robert ; Schütz, Klaus ; Thümer, Kurt ; Zahir, Mohammed ; Tümmler, Bodo
Orte
Berlin ; Elmshorn ; München ; Leningrad ; Bonn ; Frankfurt ; Preßburg ; Afghanistan
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Olympiaden ; Photographen ; Polizei ; Porträts ; Rundfunk, Fernsehen ; Sport-Details, Fouls ; Staatliche Besuche (außen) ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Kunstwerke ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Wettbewerbe ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Gastronomie ; Feuerwehr ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau