01. St. Peter: Internationale Deutsche Meisterschaft der Strandsegler
Dabei Sport: Wind, Sand und Segel, Bild: Schwenk über Strandsegler Strandsegler. Reifen mit abgefahrenen Profil, groß. Einzelteile des Bootes. Wolfgang Mischnick schwenkt Starfahne. Strandsegler rollen über Strand. Boote legen sich in Kurve schräg. Sieger Uwe Schröder, groß, setzt Stürzhelm ab. Strandseglerin mit Sturzhelm, groß.
(46 m)
02. Holland: Zigeuner Treffen-Mission der "Pfingstbewegung" Sekte
Dabei Aktuell: Notizen zur Zeit, Bild: Zigeunerlager vor Windmühle Wohnwagen. Kind sieht hinter Fenster hervor. Frauen und Kinder vor Wohnwagen. Großes Zelt. Zigeuner spricht bei Gottesdienst der Pfingstsekte. Zigeuner klatschen und singen. Taufe von Erwachsenen in Fluß.
(26 m)
03. Olympiamoden für Mexiko
Vorführung von Partykleid in ZL. Kostüm. Trainingsanzüge. Sportlicher Anzug. Taschen und Koffer.
(24 m)
04. Frankfurt: Fertighaus aus Kunststoffteilen
Einzelne Kunststoffteile werden zusammengesetzt. Familie sitzt im Garten und wartet auf Fertigstellung des Hauses. Zusammenfügen und Schrauben der Einzelteile. Fertiges Haus.
(21 m)
05. USA: VW-Kunststoffkarosserie für VW Buggy
VW-Kühler. Kunststoffkarosserie. Auto fährt durch Gelände und auf Strand.
(20 m)
06. Travemünde: Marlen Charell
Dabei Nachts kommt ihre große Stunde Bild: Großaufnahme Marlene Charell Marlene Charell geht auf der Promenade von Travemünde. Photos von ihr bei Auftritten in den Folies Bergeres und in Las Vegas. Marlene Charell singt in Travemünde, O-Ton, groß mit großem Federhut. Sie gibt Interview, groß O-Ton: "Was braucht eine Frau wie Sie, um glücklich zu sein?" "Um glücklich zu sein - nun, für mich ist vielleicht mein Beruf sehr wichtig, denn er macht mich sehr glücklich. ... Ich würde mich niemals ausziehen, niemals vor der Kamera und auch vor einem Publikum nie. Da könnte kommen, was wollte. ... Mein größtes Ziel ist, in Amerika zu bleiben und dort eine wirkliche Karriere aufzubauen. Ich war zwar schon in Amerika, aber ich möchte wieder zurück und eben meine Karriere dort stabilisieren und vielleicht mein ganzes Leben drüben bleiben." "Gibt es ein bestimmtes Vorbild, dem Sie nacheifern?" "Nein, nein, wirklich nicht. Ich möchte Marlene Charell bleiben, ein eigener Typ, und einen eigenen Stil behalten. Bums - aus!" Sie tanzt auf Schiff. Sie badet im Bikini. Großaufnahme Profil. Auftritt und Singen in Travemünde in langem Hosenanzug.
(65 m)
07. Pamplona: Stierkampf-Fest
Titel: Blut fließt in Pamplona, Bild: Stierkämpfer. Stiere laufen auf der Straße und rutschen in den Kurven aus und fallen. Junge Männer laufen auf der Straße mit den Stieren. Junger Mann wird von Stier verletzt. Stiere laufen in Arena. Stierkampf. Stierkämpfer Miguel Marquez gibt dem Stier Todesstoß und wird dabei selbst verletzt. Er wird aus der Arena gezogen und auf Schultern getragen. Zuschauer.
(44 m)
Titelmarke
Dabei-Sport Wind Sand und Segel
Strandsegeln i. St. Peter
Kamera: Brandes, Seib
Dabei-aktuell Notizen zur Zeit
Zigeuner-Treffen i. Holland
Herkunft: Polygoon
Olympia-Mode
Kamera: Luppa
Plastik-Haus
Kamera: Luppa
Plastik-VW (Buggy)
Kamera: Brandes
Machts kommt ihre grosse stunde
Marlene Charell-Story
Kamera: Labudda, Seib
Herkunft: Archiv
Blut fließt in Pamplona
Pamplona (Stiertreiben)
Herkunft: No-Do
Anfang und Ende
Dabei-Sport: Wind Sand und Segel
Ufa-Dabei lädt Sie ein zu einem Sommervergnügen an der Nordsee: Strandsegeln, extravagant und doch preiswert für den, der etwas vom Basteln versteht. Ein Männersport auf profillosen Reifen, nichts für Frauen aus Samt und Seide. Man nimmt den Bootskörper, Hinterachse, Mast, Baum, Segel und Sturzhelm, man wünscht sich Windstärken zwischen 6 und 8 und beschäftigt einen deutschen Oppositionspolitiker. Start in St. Peter-Ording zu den Internationalen Deutschen Meisterschaften.
Auf den 18 Kilometern, Strandfläche, die die Nordsee bei Ebbe freigibt, ist der Kurs abgesteckt. In der größten Klasse erreichen die Strandsegler Spitzengeschwindigkeiten von 130 Stundenkilometern.
Die kleinen Typen können gebrauchsfertig für etwa 1.500 bis 2.000 Mark gekauft werden. Die Rekordjäger jedoch sind selbstgebaut, oft mit dem Chassis eines alten PKW als Kernstück.
Die deutsche Crew, die schon eine 5.000 Kilometer lange Sahara-Regatta hinter sich hat, genießt auch international einen guten Ruf. So ist dem deutschen Meister Uwe, Schröder vor der Europa-Meisterschaft im Belgien nicht bange.
Dabei-Aktuell Notizen Zur Zeit
Kein Camping-Platz deutscher Urlauber, wie man denken könnte, sondern ein Zigeunerlager in Süd-Holland. 4 Tage Urlaub von Geigenbau, Scherenschleifer und anderem Nebenerwerb. Westeuropas Zigeuner bei Missionsarbeit.
Mehrmals täglich hielten sie Gottesdienst, um ihre sogenannte "Pfingst-Bewegung" zu aktivieren. Vor dem Zelt dann mischten sich Missionsbewußtsein und Zigeunerromantik.
Ergebnis der 4 Tage: 6 Beitrittserklärungen bei einer schluchzenden Geige.
Modisch beschwingt nach Mexiko. Die 260 bundesrepublikanischen Aktiven und ihre 90 Begleiter wissen noch nicht, wie sie siegen sollen aber sie wissen, was sie tragen werden. Konservativ elegant, so werden sie am 12. Oktober einmarschieren.
Ungeachtet ihrer Leistungen - sie wird gut aussehen, unsere Mannschaft. Gediegenes schwarz - nach Niederlagen zu tragen.
Nach dem Motto "er und sie in gleicher Bluse" haben 27 Firmen die deutschen Olympioniken ausgerüstet, erfreulicherweise ohne sie als Werbeträger zu mißbrauchen. Ihre Koffer sind für die 60 Kleidungsstücke gerade groß genug. Medaillen sind um den Hals zu tragen.
Die Kunststoff-Industrie ist dabei, einen neuen Sektor für sich zu erobern. In der Nähe Frankfurts entstand ein Fiberglas-Fertighaus mit 160 Quadratmetern Wohnfläche, gefertigt aus 13 Dach- und 26 Wandelementen. Das Überraschendste: die Familie kann auf die Übergabe des Hauses warten.
Die Isolierung sei einer 1 Meter dicken Ziegelwand gleichwertig und die Stabilität des Materials erlaube Spannweiten bis zu 50 Metern.
Am Abend waren die Schrauben 650 Schrauben an ihrem Platz. Montagezeit: 13 Stunden, inclusive Mittagspause.
In Amerika wirbt "Buggy", der Käfer mit dem neuen Gesicht, um junge amerikanische Auto-Fans. "Buggy" basiert auf dem Fahrgestell des kleinen VW, fährt auf überbreiten Rädern und erhielt in Amerika eine Kunststoff-Karosserie.
Das Fahrzeug ist über 150 Stundenkilometer schnell und hat sich bei Querfeldein-Rennen bewährt. Viele Amerikaner benutzen ihn als Bade und Strandwagen. "Buggy", der Sandfloh für etwa 2,000 Dollar, scheint eine Zukunft zu haben.
Nachts Kommt Ihre Grosse Stunde
2 Wochen lang faszinierte sie die Feriengäste an der Ostsee - Marlene Charell, Hamburgerin, 24 Jahre alt, seit 5 Jahren einer der Revue-Stars von Paris und Las Vegas.
Bei der Jubiläums-Revue zum 100. Geburtstag der Folies Bergères stand sie im Mittelpunkt der Show. Eines ihrer beliebtesten Chansons singt sie auch im Casino Travemünde.
"Was braucht eine Frau wie Sie, um glücklich zu sein?" "Um glücklich zu sein - nun, für mich ist vielleicht mein Beruf sehr wichtig, denn er macht mich sehr glücklich."
Arbeitsbesessen seit ihrem dritten Lebensjahr, gemanagt und bewacht von ihrem Vater, verdiente sie die höchste Gage, die je in den Folies Bergères gezahlt wurde. Für ihre Kariere tut Marlène allesfast alles.
"Ich würde mich niemals ausziehen, niemals vor der Kamera und auch vor einem Publikum, nie. Da könnte Kommen, was wollte."
Trotz Prinzipien hofft Marlène auf weiterem Aufstieg. "Mein größtes Ziel ist, in Amerika zu bleiben und dort eine wirkliche Karriere aufzubauen. Ich war zwar schon in Amerika, aber ich möchte wieder zurück und eben meine Karriere dort stabilisieren und vielleicht mein ganzes Leben drüben bleiben."
"Gibt es ein bestimmtes Vorbild, dem Sie nacheifern?" "Nein, nein wirklich nicht. Ich möchte Marlène Charell bleiben, ein eigener Typ, und einen eigenen Stil behalten. Bums - aus!"
Blut Fließt In Pamplona
Das Grusical der Urlaubssaison hat wieder begonnen. In Pamplona laufen wieder die Stiere auf mit Seife verschmierten Straßen, damit sie tanzen und fallen wie Debütantinnen bei ihren ersten Schritten auf dem Parkett.
Die Amateure von Pamplona sind vielleicht die letzten, die ein wenig Mut zum Risiko beweisen, angestachelt von, dem Beifall der Touristen.
Das höfische Zeremoniell aber steht im Schatten des heißkritisierten Geschäfts mit dem Stier. Listenreich verbuchen die hochbezahlten Matadores, ihr Berufsrisiko zu mindern. Die Stiere sind zu jung heißt es - ihre Hörner gestutzt und ihr Temperament mit Beruhigungsmitteln besänftigt. Dennoch: mehrere Tote und etwa 150 verletzte Toreros gab es im vergangenen Jahr in spanischen Arenen das tödliche Ritual bleibt ein Duell, und Augenblicke im Kampf Miguel Marquez gaben dieser These recht.
Beim Todesstoß erwischt ihn der Stier und verletzt ihn schwer.
Die Niederlage und das Erlebnis der Angst sind nichts gegen die Sehnsucht nach einem neuen Kampf. Seine Gage ist zu hoch, als daß er aufhören könnte.