01. Düsseldorf: Beat-Meisterschaften
Titel: Beat Kampftag, Bild: Junge Männer mit Schlagzeugen steigen aus Straßenbahn. Junge Männer steigen aus Straßenbahn. Beatbands gehen über Brücke und in Gebäude, Beatband unter Denkmal (Zeitrafferaufnahmen). Junge Leute mit Instrumenten fahren Rolltreppe hinauf. Band spielt auf Bühne. Sänger, groß. Zuhörer mit Brille, groß. Auftritt der Black Shadows. Gitarrist liegt am Boden, fällt von Bühne, liegt auf Tisch zwischen Zuschauern. Blonde junge Zuhörerin, groß. Auftritt der Sieger The Reacers aus Weinheim. Junge Zuschauergesichter, groß. Junges Mädchen, groß. Zuhörer klatschen. Sieger mit Siegerkranz.
02. Unser Geld in Südamerika - Peru: Staudammbau - Verbesserung der
Ernährungslage. Markttag in Cuzco. Gemüse liegt auf der Erde zum Verkauf. Peruaner vor Elendshütten. Bauer gräbt in trockenem Sand. Bau eines Kanals im Projekt Tinajones, mit deutschen Technikern und deutscher Geldhilfe. Riesentraktoren beim Bau. Stauseeanlage. Fahraufnahme durch das Land. Bearbeitung von Rohrzucker. Zuckersäcke. Moderne Fabrik. Kunstdünger in der Herstellung. Säcke werden geschlossen und auf Laufband transportiert. Verkäufer auf dem Markt. Markt mit Gemüse.
03. Atelierspiegel: "Liebe nach Fahrplan"
Titel: Flirt mit dem Stempel, Bild: Rolltreppe in Hamburg. Zug fährt in Bahnhof ein (Archiv). Reisende auf dem Bahnsteig. Mädchen steht an Zugtür uns spricht mit jungem Mann. Mädchen liegt auf dem Bauch auf Tisch in Stube des Bahnhofsvorstehers und wird am Körper von Mann mit Stempeln bedruckt. Schauspieler fahren mit Mädchen auf dem Arm die Rolltreppe hinauf.
04. Hamburg: Weihnachtsverkaufbilder
Titel: Advent 67 - Umsatzsteigerung, Bild: Gehend Leute mit Taschen. Leute gehen auf der Mönckebergstraße über die Straße. Pakete in den Händen von gehenden Leuten. Autos fahren mit Scheinwerfern durch weihnachtsgeschmückte Mönckebergstraße. Nikolaus mit Wunschzettel. Spielzeugschaufenster. Weihnachtskassen klingeln.
05. Nürnberg: Christkindlmarkt
Alte Postkutsche fährt durch die Straße, Postillon bläst in Horn. Der Christkindlmarkt. Weihnachtsschmuck in Auslage. Leute auf Markt.
06. Hamburg: Weihnachtsgedichte auf dem Jungfernstieg
Kleiner Kanonenofen steht auf dem Jungfernstieg. Pianospieler spielt. Schwenk von Rathaus zu Menschen. Wiechmann befragt Leute, ob sie Weihnachtsgedichte kennen. Junge Männer, Mädchen und ältere Frau sagen Gedichte auf. Junge dirigiert Chor "O Tannenbaum".
Titelmarke
Kamera: Luppa, Labudda, Zimpel
unser Geld in Südamerika
Kamera: Luppa, Labudda, Zimpel
Entwicklungshilfe Nr. 7 (Staudamm in Peru)
[...]irt mit dem Stempel
Atelierspiegel:
"Liebe nach Fahrplan" Teil II
[...]atssteigerung
Weihnachtsverkaufsbilder
Kamera: Rühe
Herkunft: Archiv
Christkindlmarkt in Nürnberg
Kamera: Rau
Weihnachtsgedichte Jungfernstieg
Kamera: Seib, Brandes, Rühe
Anfang und Ende
Beat-Kampftag
Düsseldorf glaubte, es sei vom Beat überfallen worden. 20 Bands stürmten durch die Straßen mit einem Ziel: Beatmeisterschaften 1967.
Dann wurde es feierlich. Beat wird in diesem Jahr zelebriert; Pop und Soul-Musik triumphieren; Musik fürs Herz ist gefragt.
The Black Shadows - mit der geglückten Flucht eines Guitarristen.
Die Sieger: The Reacers aus Weinheim an der Bergstraße - mit fernöstlichen Gefühlen, ein wenig Hippie-verdächtig und extravagant durch die Solostimme einer japanischen Geisha.
Unser Geld in Südamerika
Markttag in Cuzco, Markttag in fast 4.000 Meter Höhe. Die kärglichen Produkte monatelanger Arbeit werden feilgeboten. Die Kaufkraft der Peruaner aus den Kordilleren ist gering, denn das Land ist arm und trocken. Wasser bringt Wohlstand - der einzige Slogan, der den Peruanern von Süden bis Norden Hoffnung gibt.
Neben dem verfallenen Kanal aus der Inkazeit durchzieht heute schon ein neues Kanalbett den Norden des Landes. Es gehört zum Projekt Tinajones. Zur Hälfte wird es von Peru finanziert. Die Bundesrepublik half mit einem 80 Millionen Mark-Kredit, Deutsche Firmen erhielten den begehrten Auftrag, ein Bewässerungssystem zu bauen, das eine Fläche von der Größe Hamburgs kontinuierlich mit Wasser versorgen wird.
Die 50 deutschen Techniker sind mit den Leistungen der mehr als 1.000 peruanischen Arbeiter zufrieden. Wie geplant, wird der Stausee Ende nächsten Jahres fertig sein.
Die Landwirtschaft, Perus wichtigster Wirtschaftszweig, wird durch dieses Projekt einen Mehrertrag von jährlich 17 Millionen Mark erzielen. Rohrzucker gehört zu den bevorzugten Anbauprodukten - nicht zuletzt, weil das Exportgut Zucker den Devisenhaushalt des Landes aufbessert.
Darüberhinaus aber setzt Peru auf die legendären Erfolge durch Kunstdünger. Diese Fabrik in der Nähe Cuzcos, von Peru bezahlt und von Deutschen konstruiert und erbaut, produziert Kunstdünger aus Wasser, Luft und elektrischer Energie.
Nach den ersten Erfahrungen glaubten die peruanischen Bauern an ein Zaubermittel; denn ihr Ackerland, das zuvor nur alle 6 bis 9 Jahre eine Ernte hergab, ist von nun an alljährlich fruchtbar.
Flirt Mit Dem Stempel
Es geschah auf dem Hamburger Hauptbahnhof:
Die Stars aus dem tschechoslowakischen Film "Liebe nach Fahrplan" auf der Durchreise. Vor unseren Kameras wiederholten sie noch einmal jenen vielbelachten Flirt im Bahnhofsvorsteherhäuschen.
Es ist der Flirt mit dem Stempel in zwei Variationen, dargeboten von Milos, dem Anfänger, und von seinem Vorgesetzten Hubicka, der bereits auf eine lange Praxis im Bahnbeamtendienst zurückblicken kann.
Die deutschen Beamten bedankten sich für das erfrischende Zwischenspiel in ihren Diensträumen und wünschten gute Weiterreise.
Advent 67: Umsatzsteigerung
Das Fest der Freude begann mit stolzem Umsatz. Adventszeit ist wieder die Zeit der vollen Kassen und großen Pakete. Weihnachtsgelder wechseln den Besitzer. Mit Geschenken im Wert von rund 50 Mark für jedes Kind rechnet ein Kaufhaus. Die ältere Generation erwidert Liebe durch Edelmetall und hohe Karatzahlen.
In Nürnberg brachte die ehemals königlich-bayerische Postchaise ein wenig Ruhe in das hektische Treiben. Postillone verkünden es: Deutschlands berühmtester Weihnachtsbasar, der Christkindlesmarkt, ist wieder eröffnet und bereit, ausländische Touristen mit süddeutscher Weihnachtsstimmung vertraut zu machen.
Auf dem Jungfernstieg in Hamburg rüstete sich die UFA-Wochenschau wieder einmal zu einem Test. Einem der ältesten Weihnachtsbräuche in Deutschland gaben wir die Chance, sich zu bewähren.
"Können Sie sich noch an ein Weihnachtsgedicht erinnern?" "Schwer, ich singe lieber." "Schwer, ich bin schon ziemlich lange von zu Hause weg und da, hier gibt's für mich noch kein Weihnachten richtig." "Würden Sie es hier vortragen?" "Das ist schon schwieriger." "Warum?"
"Muß nochmal überholen, bin sonst nicht mehr ganz sicher." "Vielleicht nur drei, vier Zellen würden Ihnen doch noch gelingen, glaube ich doch."
"Markt und Straßen stehn verlassen, alles sieht so festlich aus, sinnend geh' ich durch die Gassen, wie so ... Sinnend geh' ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. An den Fenstern haben Frauen buntes Spielzeug fromm geschmückt. Tausend Kindlein stehn und schauen, sind so wundervoll beglückt und ich ..." "Ich bin 'ne kleine Dicke, ich stell mich in die Mitte, ich schrei einmal hurra, der Weihnachtsmann ist da."
"Denkt Euch, ich habe das Christkind gesehen, es kam aus dem Walde, das Mützchen voll Schnee, mit rotgefrorenem Näschen. Die kleinen Händchen taten ihm weh."
"Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt wie balde sie fromm und lichterheilig wird."
"Und die Glocken hör ich klingen und die Fenster sind erhellt, selbst die Hütte trieft von Segen und der Kindlein froher Dank jauchzt dem Himmelskind entgegen und ihr Stammeln wird Gesang."
"Und eines Abends schwebt ganz sacht ein Engel nieder durch die Nacht. Der Engel aber, daß Ihr's wißt, kein andrer als das Christkind ist."
"Du grünst nicht nur zur Sommerzeit, nein, auch im Winter wenn es schneit. O Tannenbaum, o Tannenbaum, wie grün sind Deine Blätter."
Unser Resümee: Das Gefühlsbarometer zur deutschen Weihnacht steht auf Hoch. Nicht nur Umsätze treiben es in die Höhe, sondern auch Verse, die weniger auf der Straße als zu Hause unterm Tannenbaum Erfolge feiern.