Sacherschließung
01. Augsburg: Paratyphus-Epedemie
Titel: Seuchenerreger gesucht, Bild: Ortsschild Großaitingen. Auto fährt durch leere Dorfstraße. Bahre wird aus Krankenwagen getragen. Patienten in Seuchenlazarett. Arzt und Schwestern im Krankenhaus. Fußboden wird mit Desinfektionsmittel aufgewischt. Geschlossene Metzgerei, wo Seuchenerreger in Fleisch gefunden wurde. Landrat spricht über getroffene Maßnahmen, O-Ton: "Nach dem Bekanntwerden der Erkrankung wurde selbstverständlich alles getan, um der Quelle nachzugehen. Es wurden sämtliche Lebensmittelbetriebe überprüft. Kein Lebensmittel ist also mehr vorhanden, das hier die Seuche weitertragen könnte." Junge in Krankenhaus.
02. Entwicklungshilfe Südamerika - Rio: Aus den Slums zur Universität
Stadtbild von Rio de Janeiro mit Zuckerhut, total. Stadtbilder, total. Elendsviertel. 2 Negerinnen gehend. Familie in ärmlicher Hütte. Familienbild. Junger Mann geht mit Büchern unter dem Arm durch Elendsviertel. Universität, total. Professor Hainberger spricht über die Gründerzeit der Universität, O-Ton: "Dieses kleine, ärmliche Laboratorium ist sozusagen die Keimzelle des Chemischen Instituts der katholischen Universität von Rio de Janeiro. Inzwischen betreiben wir Forschung aus Mikrochemie, Radiochemie. Wir bauen gerade mit deutscher Hilfe ein großes chemisches Institut, wo sich zahlreiche und auch gut ausgebildete Chemiker mit deutscher Hilfe heranbilden werden." Ärmliches Labor aus den Anfängen. Bau eines neuen chemischen Institutes mit deutscher Hilfe. Junger Mann vor Mikroskop, groß. Studenten in chemischem Institut. Meßgeräte. Junger Mann mit Rechenschieber. Großaufnahme. Elendsviertel mit Wäsche vor der Tür.
03. Bonn: De Gaulle in Bonn
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: De Gaulle. De Gaulle geht neben Kiesinger und Pompidou, halbnah. Begrüßung von Kabinettsmitgliedern Schröder, Carlo Schmid, Schiller. Verhandlungsrunde. De Gaulle steigt in Auto.
04. Paris: Parade zum 14. Juli
De Gaulle steigt auf Tribüne, halbnah. Parade: Kavallerie, Panzer AMX 30, Raketen auf Wagen. Flugzeuge über der Champs Elysée.
05. Newark: Rassenunruhe
Soldaten fahren auf LKW durch die Stadt. Soldaten schießen hinter Autos. Soldaten gehen mit vorgehaltenem Gewehr durch Straße. Farbiger wird abgeführt. Patrouillieren in den Straßen bei Nacht.
06. Königin Juliana besucht die Friesischen Inseln
Fliegende Hubschrauber. Leute winken Bus zu. Juliana geht auf Schiff. Juliana radelt auf Fahrrad auf Insel. Seehundbabies. Juliana und Bernhard betrachten kleine Seehunde. Vorführung eines Bootes des Seenotrettungsdienstes.
07. München: Drugstore-Eröffnung mit Suche nach dem schmutzigstem Gammler
4 Männer fahren mit Strohhut auf Tandem-Fahrrad. Radler auf Hochrädern. Gammler mit langen Haaren vor Drugstore. Gammler badet auf der Straße in Badewanne, wird frisiert und manikürt und zeigt sich mit kurzen Haaren in sauberer Kleidung.
08. Traben Traubach: 10. Deutsche Wasserski-Meisterschaften
Titel: Flug über die Wellen, Bild: Wasserskiläufer. Läufer im Slalom auf der Mosel, Start von Wasserskiläufer. Drehungen und Sprünge der Läufer. Lauf des deutschen Meisters Karl Heinz Benzinger. Sprunglauf: Springer und Stürze in ZL (sehr gut). Gegenlicht. Auftauchen des gestürzten Springers aus dem Wasser.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Seuchen Erreger gesucht
Paratyphus-Epedemie
Kamera: Rau
unser Geld in Südamerika
Entwicklungshilfe IV (Student in Rio)
Notizen zur Zeit
de Gaulle in Bonn und 14. Juli
Kamera: Luppa, Seib, Rühe
Herkunft: Pathé Journal
Rassenunruhen, Newark
Herkunft: Gaumont, Vis News
Königin Juliana a. Terschelling
Herkunft: Polygoon
Durgstore-Eröffnung, München (schmutzigster Gammler)
Kamera: Rau
flug über die Wellen
Wasserski, Traben-Trabach
Kamera: Luppa
Anfang und Ende
Sprechertext
Seuchen-Erreger gesucht
Taufen und Hochzeiten sind verboten. Das Dorf scheint wie ausgestorben. Paratyphus - über 130 Fälle - und das in der Bundesrepublik, wo der Durchschnittsbürger mehr als 10 Mark monatlich für Kosmetika ausgibt, nachweislich zweimal wöchentlich badet und jeden dritten Tag die Unterwäsche wechselt.
Im schwäbischen Großaitingen hat sich das Seuchenlazarett in 3 Wochen bis auf den letzten Platz gefüllt und noch immer nicht wurde die Primärquelle der Epidemie gefunden.
Eine örtliche Metzgerei mußte schließen; in ihren Wurstwaren hatte man die seuchenerregenden Bakterien entdeckt. Der zuständige Landrat glaubt, alles getan zu haben, am die Ausbreitung zu verhindern.
"Nach dem Bekanntwerden der Erkrankung wurde selbstverständlich alles getan, um der Quelle nachzugehen. Es wurden sämtliche Lebensmittelbetriebe überprüft. Kein Lebensmittel ist also mehr vorhanden, das hier die Seuche weitertragen könnte."
Und doch konnte die Seuche auf 15 Nachbargemeinden und nach Augsburg übergreifen. Zur gleichen Zeit brüteten übrigens Bayerns Medizinalbeamte über Seuchen-Alarmplänen. Doch sie sprachen von Pocken und nicht von Paratyphus
unser Geld in Südamerika
Wer nur die Sonnenseite Südamerikas kennt, ahnt nicht, daß in Brasilien, dem größten Land Südamerikas, fast jeder zweite nicht lesen und schreiben kann. In den Favelas, den Elendsvierteln am Rande der Großstädte, ist die Bildungsnot am größten, die Jugendkriminalität am meisten verbreitet.
Hier wohnt José de Oliveira, 23 Jahre alt, fußballbegeistert und familienbewußt wie Millionen andere Südamerikaner.
José hat den Sprung in eine andere Welt geschafft. Mit einem Paket Büchern unter dem Arm und bewundert von denen, die Zurückbleiben, führt ihn sein täglicher Weg hinaus aus den Favelas.
José erhielt einen Platz an der Universität von Rio, wo seine Mutter als Putzfrau arbeitet, um sein Studium zu verdienen. Professor Hainberger, einer der führenden Chemiker Brasiliens, erinnert an die Gründerzeit der Universität.
"Dieses kleine und ärmliche Laboratorium ist sozusagen die Keimzelle des Chemischen Instituts der katholischen Universität von Rio de Janeiro. Inzwischen betreiben wir Forschung aus Mikrochemie, Radiochemie. Wir bauen gerade mit deutscher Hilfe ein großes chemisches Institut, wo sich zahlreiche und auch gut ausgebildete Chemiker mit deutscher Hilfe heranbilden werden."
Die Bundesrepublik hat sich hauptsächlich mit Unterrichtsmaterial, zum Beispiel mit Mikroskopen und Meßgeräten, an dem Projekt beteiligt. In den Zweigniederlassungen deutscher Werke in Brasilien werden die jungen einheimischen Physiker und Chemiker dringend benötigt.
Allein in einem Jahr braucht Brasilienl.700 Chemiker, aber nur 40 verlassen die Hochschulen des Landes. So ist Joses Zukunft gesichert. Seine Nachbarn in den Favelas aber werden noch lange auf ihre Chance warten müssen, einen Platz auf der Sonnenseite Brasiliens zu erobern.
Notizen zur Zeit
Konsultationsgespräche zwischen Bonn und Paris. Man war freundlich zueinander und überzeugt, eine solide Basis für die Zusammenarbeit gefunden zu haben. Unausgesprochen blieben die Differenzen. De Gaulles Votum vor der UNO für die sowjetisch-arabische Seite ist in Bonn noch nicht vergessen und sein Plädoyer für eine EWG ohne England findet in Bonn weniger Freunde denn je.
Von der nüchternen Arbeit am Rhein erfrischte sich der General in Paris bei der monströsen Parade am französischen Nationalfeiertag.
Bemerkenswert: das neue französische Serienfabrikat AMX 30 und das Fehlen der Fallschirmjäger und Fremdenlegionäre. Ihren Putschversuch im Jahre 1961 hat ihnen Charles de Gaulle noch nicht verziehen.
Rassenunruhen in Newark, im amerikanischen Staat New Jersey.
Nach dem Versammlungsverbot verstummten die Straßenschlachten. Die Farbigen griffen zur Taktik von Heckenschützen.
Soziale Ungerechtigkeiten sind die Ursache für den Aufruhr. In der Stadt, in der 60 % Farbige leben, regiert ein weißer Bürgermeister, gehören fast alle Geschäfte weißen Kaufleuten, sind die Farbigen isoliert in riesigen Slums. Der Streit um ein belangloses Verkehrsdelikt brachte das Pulverfaß zur Explosion.
Mehr als 20 Menschen starben in 5 Tagen, den Schaden schätzt man auf 60 Millionen Mark. Der Gouverneur von New Jersey bleibt bei seinem harten Kurs.
Invasion an der Nordseeküste. Befördert durch einen Extradienst und erwartet von Tausenden, die sich wieder einmal ein königliches Badeschauspiel erhofften, bereiste Königin Juliana die Friesischen Inseln. Ohne sich dem Dopingverdacht auszusetzen, mobilisierte sie alle Kraftreserven und errang auf der Insel Terschelling den Etappensieg.
Prinz Bernhard nutzte die Urlaubsreise zu einer Inspektion des modernen niederländischen Seenot-Rettungsdienstes.
Eine soziale Großtat vollbrachte München. Sie rief alle Gammler der Stadt nach Schwabing, um den dreckigsten von ihnen in die bürgerliche Gesellschaft zurückzurufen.
Manche gaben sich ideologisch, auch wenn sie rechts und links verwechseln, andere tauchten unter, so als hätten sie mehr als nur Schmutz zu verbergen. Dreckig waren sie alle, doch nur für einen war das Bad gerichtet. - Resozialisierung auf der Straße.
Ein privater Geschäftsmann hatte die Reinigung bezahlt. Die Stadt München hofft, wenn sein Beispiel Schule macht. auf diese Weise das Gammlerproblem zu lösen.
Flug über die Wellen
Die Show der Woche fand auf dem Wasser statt: Deutsche Wasserski-Meisterschaften auf der Mosel bei Traben-Trabach.
Figurenlaufs - Drehungen und Sprünge, möglichst viele in 20 Sekunden. Dem Tempo sind keine Grenzen gesetzt.
Karl-Heinz Benzinger - der deutsche Meister.
Das schwierigste: Sprunglauf. Über 90 Stunden-Kilometer schnell katapultieren sich die Läufer über die 1 Meter 80 hohe Schanze. Wer die Weiten bis zu 40 Meter steht, braucht die Härte des Wassers nicht zu fürchten.
Personen im Film
Benzinger, Karl Heinz ; Bernhard von Holland ; Gaulle de, Charles ; Hainberger ; Juliana von Holland ; Kiesinger, Kurt ; Pompidou, George ; Schiller, Karl ; Schmid, Carlo ; Schröder, Gerhard
Orte
Rio de Janeiro ; Paris ; Holland ; Großaitingen ; München ; Südamerika ; Augsburg ; Newark ; Kinshana ; Mewark ; Bonn ; Traben-Trarbach ; Friesische Inseln
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elend ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Paraden ; Rassen ; Schiffahrt ; Schiffe ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Afrika ; Städtebilder: Südamerika ; Tiere (außer Hunde) ; Unruhen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Männer ; Medizin ; Militär ; Urlaub ; Verkehr: Motorräder ; Wasserski ; Wellenreiten ; Wettbewerbe ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau