Sacherschließung
01. Kunstflugstaffel der Royal Air Force: Red Arrows
Titel: Show am Himmel, Bild: Düsenstaffel. Die 7 Piloten der Staffel auf dem Flugplatz gehend. Staffelkapitän. Pilot steigt in Flugzeug. Start und Kunstflug der Staffel. Kondensstreifen.
02. Aachen: Karlspreis für den niederländischen Außenminister Josepf Luns
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Rathaus Aachen. Versammlung im Rathaus. Der Bürgermeister von Aachen hängt Joseph Luns den Orden des Karlspreis um. Urkunde.
03. Vietnam: Rettung von 2 US-Soldaten aus dem Dschungel mit Hubschrauber
Fliegender Hubschrauber, 2 verwundete GI's werden mit Seil vom Hubschrauber geborgen. Soldaten im Hubschrauber. Am Rumpf des Flugzeuges Aufzeichnung der geretteten Soldaten vom Hubschrauber.
04. USA: Cassius Clay verweigert Wehrdienst
Photo: Clay boxt gegen US-Fahne. Cassius Clay, umgeben von Reportern, halbnah, verweigert Wehrdienst aus Glaubensgründen. Standbilder des Boxers.
05. Las Vegas: Hochzeit Elvis Presley
Elvis Presley geht neben seiner Braut. Reporter. Standbilder von Elvis Presley als Rekrut. Das Brautpaar nebeneinander.
06. Holland: Geburtstag von Königin Juliana
Schild "Gefeliciteerd Oma". Juliana, groß. Die königliche Familie auf der Terrasse vor Schloß, Juliana, Bernhard, Margriet, Pieter van Vollenhofen, Christian Amsberg.
07. Holland: Claus von Amsberg meldet seinen Sohn auf dem Standesamt an
Amsberg erhält auf dem Standesamt silberne Rassel als Geschenk. Amsberg zeigt das Baby den Pressereportern. Baby auf Arm schreit.
08. Monaco: Rennen um den "Großen Preis von Monte Carlo"
Rennwagen auf der Strecke. Der Wagen Bandinis fährt gegen Begrenzung und explodiert. Löschen des brennenden Wagens.
09. Polnische Woche in Hamburg und Warschau-Portrait
Titel: Blich nach Polen, Bild: Häuserblock. Plakatentwürfe aus Polen in Ausstellung in Hamburg. Luftaufnahme Warschau. Menschenmengen auf der Straße. Verkehr. Gehende Menschen. Fahraufnahme an Häusern vorbei. Hochhäuser. Gedränge auf Bahnhof. Gedränge vor Straßenbahn. Trauben von Menschen hängen an Straßenbahn. Pferdedroschke. Hand drückt auf Klingelknopf von Mietshaus. Verfallene Wohnhütten. Hörsäle mit Hörern und Hörerinnen. Kernforschungsreaktor. Hand dreht Wählscheibe an Telefon. Seite des Telefonbuches mit gleichen Namen. Junge Frau vor Blumenladen. Läden. Passanten vor Schaufenstern. Brot auf Laufband in Großbäckerei. Straßenbeleuchtung flammt am Abend auf. Dächer der Stadt. Tauben sitzen auf Dachsims. Luftaufnahmen von Warschau bei Nacht. Beleuchtetes Hochhaus. Straßenzüge.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Show am Himmel
Red Arrows in England (Flugshow)
Herkunft: Pathe News
Notizen zur Zeit
Karlspreis an Luns
Kamera: Luppa
Rettung zweier US-Piloten, Vietnam,
Herkunft: Metro
Cassius Clay verweigert Kriegdienst
Herkunft: Metro
Elvis Presley, Hochzeit
Herkunft: Metro, Archiv
Alexanders erster Schrei (Pestrik-Sohn)
Herkunft: Polygoon
Monte-Carlo-Rennen
Herkunft: Pathé Journal, Eclair, Gaumont
Blick nach Polen
Poln. Woche in Hamburg und Warschau-Portrait
Kamera: Labudda
Herkunft: Polkronika
Anfang und Ende
Sprechertext
Show Am Himmel
Sieben Mann gewannen innerhalb weniger Tage die Sympathien Englands. Unter Staffelführer Ray Hannah erarbeiteten sie ein Kunstflugprogramm das Aufsehen erregte. Die Red Arrows, die Roten Pfeile, gelten zur Zeit als die besten Piloten der Royal Air Force.
Dieser Anfangserfolg dar neuen Staffel läßt England hoffen. Die Red Arrows sollen den Ruf erobern, das gewagteste Kunstflug-Repertoire der Welt zu fliegen.
Notizen Zur Zeit
Aachen vergab zum 15. Mal den Karlspreis. Diese Auszeichnung, die an den Förderer abendländischer Kultur, Karl den Großen, erinnern soll, wird von der alten Kaiserstadt an hervorragende Wegbereiter eines geeinten Europas vergeben. Der Preis fiel in diesem Jahr an den niederländischen Außenminister Joseph Luns. Für ihn ist das Europa der Zukunft eine demokratisch geführte Gemeinschaft mit supranationalen Befugnissen, die jedem Land offensteht.
Bei den Kämpfen um Höhe 881 in Südvietnam filmte ein amerikanischer Kameramann den Sondereinsatz eines Kampfhubschraubers. Verwundete und im Dschungel vermisste GI's sollen aus den von Gegnern besetzten Gebieten gerettet werden.
Kleinere Kampfflugzeuge sichern die Aktion ab. Die beiden Vermißten konnten über ein tragbares Funkgerät ihre Position bekanntgeben. Die Hubschrauberbesatzung - so heißt es in dem amerikanischen Begleittext - hat bereits durch mehrere erfolgreiche Einsätze die amerikanischen Verluste in diesem Abschnitt verringern können.
Cassius Clays vorerst letzter Fight ist ein Kampf gegen die amerikanische Flagge. Der Boxweltmeister verweigerte den Wehrdienst aus Glaubensgründen. "Lieber will ich sterben", versicherte Muhammed Ali, der nebenberuflich Priester der Black Muslims ist. Während draußen seine Glaubensbrüder und -schwestern für ihn demonstrierten, entstand innen ein Präzedenzfall. Warum für Vietnam kämpfen, wenn wir Farbige im eigenen Land keine Freiheit haben, hieß die Frage anderer Negerführer. In der Arena des Rechts ist der Kampf noch nicht entschieden.
Das Heiratsparadies Las Vegas sprach in dieser Woche nur von Elvis Presley, dem König des Rock'n Roll. Der frühere Lastwagenfahrer und heutige Millionär hatte in Deutschland die rothaarige Tochter seines militärischen Vorgesetzten kennengelernt, 8 Jahre gewartet und geprüft und schließlich zusammen mit einem 20-karätigen Diamantring sein "Ja-Wort" gegeben. Damit, so heißt es, habe Hollywood seinen begehrtesten Junggesellen verloren.
Europas berühmteste Großmutter hielt nur an ihrem 58. Geburtstag den ersten Platz in der Publicity. Claus von Amsberg und sein Willem Alexander beherrschen wieder die Schlagzeilen, seit die Namen des Thronfolgers feststehen und das Standesamt eine Silberne Rassel überreichte.
Willem der Langsame, wie ihn die Holländer wegen seiner späten Ankunft tauften, bezeugte auf seiner ersten Pressekonferenz den unbeugsamen Willen eines im Zeichen des Stiers Geborenen und gab unmißverständlich zu verstehen, daß er stolz auf seinen Vater ist.
Beim 100-Runden-Rennen von Monte Carlo wurde wieder einmal deutlich, daß die Strecken nicht genügend gesichert und die Fahrer unzureichend gegen Feuer geschützt sind. In der 82. Runde kollidierte der Ferrari Lorenzo Bandinis und explodierte. Bandini geriet brennend unter sein Fahrzeug.
Er erlitt schwere innere Verletzungen. 70 Prozent seiner Haut sind verbrannt. Die Ärzte geben Bandini, dem einstigen Gewinner von Le Mans, kaum die Chance des Überlebens.
Blick Nach Polen
Plakatkunst aus Polen, international beachtet und von Kennern leidenschaftlich gesammelt: ein Höhepunkt bei den Hamburger Wochen der Begegnung mit Polen.
Diskussionen ergänzten die Ausstellungen; Theater- und Filmaufführungen informierten über unseren polnischen Nachbarn. Unser Beitrag zu diesem Festival der Verständigung ist ein liebenswürdiges, selbstironisches Portrait von Warschau. Es wurde von der polnischen Wochenschau produziert, deutsch synchronisiert und in Deutschland preisgekrönt.
"Warschau hat eine Fläche von über 44.000 Hektar. Dank seiner Grenzen auf der Landkarte ist sein Stadtgebiet heute grösser als das von London oder Paris. Die Hälfte des Geländes sind landwirtschaftliche Nutzflächen. In Warschau wohnen 1.242.000 polizeilich gemeldete und eine Unmenge nicht gemeldete Bürger. Auf 100 Warschauer kommen 116 Warschauerinnen. Jeder 13. Warschauer arbeitet am Schreibtisch, jeder 4. ist in der Industrie beschäftigt, jeder 7. im Bauwesen. Die hauptstädtische Armee der Werktätigen umfasst 715.000 Personen. Im Verkehr hält Warschau einen Weltrekord. In den Hauptstoßzeiten können 3 von 10 Warschauern in kein städtisches Verkehrsmittel gelangen, aber von 5 Passagieren sind 4 im Genuß einer Fahrpreisermässigung. In den Wagen mancher Linien entfallen gelegentlich 11 Fahrgäste auf einen Quadratmeter. In den Stoßzeiten versuchen 10 Pferdedroschken die Lage zu retten. Jeder 4. Warschauer lebt in einer Einzimmerwohnung, jeder 3. in einer Zweizimmerwohnung. Manche leben überhaupt nicht in ihrer Wohnung. Von 100 Warschauer Wohnungen ist eine ohne Strom, haben 20 keine Wasserleitung, 30 keine Kanalisation. Dem Anschein zum Trotz ist Warschau damit in einer besseren Lage als Paris. Die Hygienefachleute meinen, daß sich von 1.000 Warschauern nur 37 täglich die Füße waschen, aber dafür haben 111 Hochschulbildung. Über 100 Wissenschaftler befassen sich in Warschau mit Kernphysik. In der gleichen Stadt gibt es 72 professionelle Wahrsagerinnen. 4.200 Warschauer heißen Kowalski, 6.200 Dombrowski. Die Stadt hat 5.000 Läden. Die Sanitätskontrolle beanstandet ein Viertel der untersuchten Lebensmittel, der Verbraucher bedeutend mehr. 58 Bäckereien, darunter 3 ganz große und 9 ganz kleine, versorgen die Einwohner mit Brot. Im Brot wurden gefunden: Nägel, Glasscherben und sogar Rasierklingen, aber glücklicherweise polnischer Produktion. Die Stadt wird von 38.000 Laternen erleuchtet. Es gibt noch 1.500 Gaslaternen. Technische Mängel und die Halbstarken reduzieren die Gesamtzahl um rund 30 Prozent. In Warschau laufen über 25.000 Hunde herum. 3.000 davon sind ziemlich reinrassig. Auf jeden Hund kommen 4 Bäume. Das ist eine etwas private Portraitskizze unserer Stadt zu ihrem Jubiläum. Nur wenige Zahlen mußten wir erfinden. Die meisten entsprechen den Angaben des statistischen Amts. Der wahre Reiz dieser Stadt lässt sich freilich nicht in Zahlen ausdrücken. Aber die Zahlen beweisen, wie überholt heute ist, was vor 20 Jahren gelten konnte - in Warschau, das heisst, nirgendwo, sagte man damals. In Warschau, das heisst, heute, in einer großen Stadt, in der die einen leiden und die anderen glücklich sind, einer Stadt, in der man arbeitet, sich amüsiert, liebt, Sehnsucht hat - kurzum, eine Stadt, in der man lebt.
Personen im Film
Amsberg von, Claus ; Bernhard von Holland ; Christina von Holland ; Juliana von Holland ; Luns, Joseph ; Margriet von Holland ; Presley, Elvis ; Vollenhoven van, Pieter ; Willem-Alexander von Holland ; Clay, Cassius
Orte
Warschau ; Hamburg ; Aachen ; München ; Vietnam ; England ; Holland ; Las Vegas ; USA ; Monaco
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Ehrungen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Hochschulwesen ; Hunde ; Industrie ; Motorsport ; Nacht ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Post, Postwesen ; Reklame ; Städtebilder: Europa ; Tiere (außer Hunde) ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Verkehr: Fußgänger ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Verlobung ; Vietnam ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Astrologie ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Hunde ; Industrie ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau