UFA-Wochenschau 561/1967 26.04.1967

Sacherschließung

01. Jugend forscht (Stern)
Titel: Jugend forscht, Bild: Jungen kommen aus Schule. Jungen kommen aus Gymnasium. 2 Jungen spannen Schirm auf und gehen. Die 2 Jungen bei experimentellen physikalischen Forschungen. Die Sieger des Stern Wettbewerbs "Jugend Forscht" bei Bundesausscheidung in Frankfurt. Henry Nannen zeichnet Bundessieger aus. Mädchen mit botanischer Forschungsarbeit, der Steigerung des Vitamin C-Gehaltes der Gartenkresse. 17-jähriger Sieger im Bereich der Astrophysik. Die beiden Bremer Jungen mit ihrem Triebwerk, das nicht auf chemischem, sondern auf elektrotermischem Wege angetrieben wird. Die Jungen geben Interview über ihre Forschung und Zukunftspläne, O-Ton: "Als wir uns damals überlegten, dieses Triebwerk zu bauen, war auch ein Grund für uns, das dieses Triebwerk an sich noch Gegenstand der Forschung ist und erst in ein paar Jahren im Weltraum tatsächlich verwandt werden wird. Wir haben beide vor, später in die Raumfahrt-Branche einzusteigen. Vorher wollen wir allgemein Mathematik und Physik studieren und uns dann spezialisieren." - "Glauben Sie, dass Sie in Deutschland Aussichten haben, diesen Beruf auszuüben?" - "Ja, also, ich halte die Chance nicht so, für so groß, dass man dort, dass man hier sehr viel machen kann. Denn mit den Geldmitteln ist es ja nicht allzu gut bestellt, und nur mit Idealismus allein kann man auch nicht allzu viel machen heutzutage." Professor Habers spricht über die Möglichkeiten des wissenschaftlichen Nachwuchses O-Ton: "Bisher wird ja wenig dafür getan, unsere jungen Leuten das Verbleiben in Deutschland zu erleichtern. Die großen Themen winken im Ausland, und wir müssen hier in Deutschland unseren jungen Menschen Gelegenheit geben, durch eine fortschrittliche Wirtschafts- und Wissenschaftspolitik, dass sie auch hierbleiben können, um ihre schönen und großen Zukunftspläne auch durchführen zu können."

02. Ostberlin: SED-Parteitag
Titel: Notizen zur Zeit, Bild: Fahraufnahme an klatschenden Menschen vorbei. Ulbricht umarmt Gomulka, halbnah. Ulbricht umarmt Breschnjew auf Bahnhof. Kinder mit Fähnchen. Jugendliche tragen Fahnen. Ulbricht begrüßt Gäste auf Parteitag.

03. Bonn: Ankunft Johnson - Johnson bei Lübke und Kiesinger
Flugzeug United States of America rollt auf Flugplatz aus in Scheinwerferlicht. Johnson geht Flugzeugtreppe hinunter. Kiesinger auf Flugplatz. Kiesinger begrüßt Johnson, total. Händedruck Johnson - Kiesinger vor Palais Schaumburg, halbnah. Kiesinger, Johnson, Lübke, de Gaulle, Frau Lübke vor der Villa Hammerschmidt. De Gaulle und Lübke im Gespräch, halbnah. Ben Gurion, halbnah, Kiesinger, halbnah, hinter ihm Lembke. Wilson hinter Wilhelmine Lübke. Lübke legt Hände von Johnson und de Gaulle ineinander.

04. Bonn: Beisetzung Konrad Adenauer
Aufschlüsselung aus ZL 900/ 5 - gleicher Schnitt Titel: Der Abschied, Bild: Adenauer. Sarg wird auf Militärfahrzeug gefahren. Schwenk über Kölner Dom. Menschenmasse vor dem Dom. Menschen gehen am Sarg vorbei. Bundeswehr hält Wache am Sarg. Das Bundeshaus. Flagge weht auf Halbmast. De Gaulle, Lübke, Johnson und Kiesinger bei Ankunft im Plenarsaal, total. Die angehörigen Adenauers. Johnson, Lübke, de Gaulle, sitzend, halbnah. Kiesinger spricht O-Ton, halbnah: "Die Zukunft seines Volkes beruhte ihn in einer engen Verbindung Deutschlands mit der freien, westlichen Welt, in der dauernden Versöhnung mit Frankreich und in der Einigung Europas. Konrad Adenauer hat das gelobte Land nicht mehr erreicht, weder die Wiedervereinigung der Deutschen, noch die Einigung Europas. Er hat sie uns als ein großes Vermächtnis hinterlassen. Mögen wir seiner würdig sein." Carlo Schmid und Wehner unter den Zuhörern, halbnah. Ben Gurion, halbnah. Wilson, gehend, halbnah, beim Gang zur Trauerfeier im Kölner Dom. Gepanzertes Auto Johnsons mit Leibwächtern. Johnson steigt vor Dom aus Auto. Gang durch die Kirche. Ankunft de Gaulle im Dom. Kardinal Frings zelebriert die Totenmesse. Johnson neben Kiesinger betend. Bundeswehroffiziere tragen Orden Adenauers und Kränze. Sarg wird getragen. Fahrt zum Rhein. Im Trauerzug die Angehörigen und Politiker. Schnellboot der Bundeswehr auf dem Rhein. Düsenjäger fliegen Ehrenstaffeln. Salutschüsse am Ufer. Beisetzung in Rhöndorf. Der Sarg wird in die Gruft gesenkt. Angehörige werfen Blumen in die Gruft.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Gurion, Ben ; Breschnjew, Leonid ; Frings ; Gaulle de, Charles ; Gomulka, Wladyslaw ; Habers ; Johnson, Lyndon B. ; Kiesinger, Kurt ; Lemkee ; Lübke, Heinrich ; Nannen, Henry ; Schmid, Carlo ; Ulbricht, Walter ; Wehner, Herbert ; Wilson, Harold ; Lübke, Wilhelmine

Orte

Köln ; Bonn ; Frankfurt ; Ostberlin ; Bremen ; Krefeld ; Hannover

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bundeswehr ; DDR ; Ehrungen ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Fahnen ; Regen ; Schulen, Schulungen ; Staatliche Besuche (innen) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Wettbewerbe ; Wissenschaft und Forschung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 561/1967

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
26.04.1967
Produktionsjahr:
1967

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Jugend forscht

Jugend forscht (STERN)
Kamera: Starke, Brandes

Notizen zur Zeit

SED-Parteitag
Herkunft: DEFA

Johnson Ankunft, Johnson bei Lübke, Johnson bei Kiesinger
Kamera: Rau, Zimpel, Labudda, Luppa

der Abschied

Adenauer-Staatsakt
Kamera: Brandes, Luppa, Wiers, Jürgens, Zimpel, Starke

Anfang und Ende

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 377/1963
    18.10.1963

  • Begegnung mit Deutschland
    01.07.1959

  • Deutschlandspiegel 8/1955
    03.06.1955

  • UFA-Dabei 714/1970
    31.03.1970

  • UFA-Dabei 667/1969
    06.05.1969

  • Das Erfurter Gespräch - Kassel
    1970

  • UFA-Dabei 1043/1976
    20.07.1976

  • Emelka- u. Tobismelofilmwochenschau Einzelsujets ca.1928-1931
    1931

  • Die Zeit unter der Lupe 902/1967
    09.05.1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 625/1962
    19.01.1962