Sacherschließung
01. Gemini 11
Aufschlüsselung aus ZL 869/ 1 - gleicher Schnitt. Aufsteigende Rakete, total. Hand drückt auf Drucktasten. Raketenstart von Gemini 11 mit den Astronauten Conrad und Gordon. Luftaufnahme der Erde. Raumfahrer in der Kapsel. Gordon reitet bei Raumfahrertraining auf Kapsel. Landung des Raumschiffes mit Fallschirm und Aufschlag auf dem Meer. Hubschrauber über dem Raumschiff. Conrad und Gordon auf Flugzeugträger.
02. Bergung des U-Boot Hai
Aufschlüsselung aus ZL 869/2 - gleicher Schnitt. Turm des Schul-U-Bootes der Bundesmarine, Luke des U-Bootes wird geschlossen. Ausfahren des Schnorchels. Suchschiff auf dem Meer. Bergung eines Toten auf Bahre mit Bundeswehrfahne zugedeckt.
03. Hospitalschiff Helgoland Ankunft in Vietnam
Aufschlüsselung aus ZL 869/4 - hier kürzer. Hospitalschiff Helgoland vor Vietnam. Winken am Ufer. Vietnamesische Krankenschwestern in weißen Kitteln. Ärzte und Begleitpersonal verlassen Schiff über Reling und werden mit Blumenketten begrüßt.
04. Unfallstory - K.O. durch Schwingtür
Aufschlüsselung aus ZL 869/6 - gleicher Schnitt. Finger tippt in Glas mit Öl. Er betrachtet Abdruck mit Lupe. Bananenschale in kleinem Schälchen und Kügelchen. Joachim Teege spricht und sieht durch Lupe. Junger Schlosser steht an Schraubstock und zersägt Rohr. Er wirft Rohrteil auf den Fußboden. Uhrzeiger rückt auf 16 Uhr. Schlosser sieht auf Armbanduhr, geht zur Tür und fällt zwischen Schwingtür. Teege mit Bild von Christian Friedrich Grabbe "Nur frischen Sinns durchs Leben hin ... aber so lebt sich's schlecht". Bild des Verunglückten.
05. Essen: Deutsche Bauausstellung
Titel: Messen und Märkte - Bild: Menschen in Ausstellung. Mauersteine. Häuserbauten im Modell. Moderne Häusermodelle. Modell des Alsterzentrums im Hamburger Stadtteil St. Georg. Albert Vietor von der Neuen Heimat spricht zur Verwirklichung dieses Modells.
06. Berlin: Industrieausstellung am Funkturm
Leute in Ausstellungshalle. 1000 PS Maschine. Porzellan, elektronisch gesteuerte Drehbank. Erzeugnisse aus den Entwicklungsländern. Kongo mit Vase und Elfenbein. Stoffe aus Asien. Ausstellungsstand des Kufperinstituts. Kupferrohre. Verlegung von Kupferrohren in Wohnung. Kupferrohre aufgerollt. Modell der Concorde. Satellitenstation in US-Stand.
07. Ester und Abi Ofarim
Titel: Ester und Abi Ofarim - Bild: Tremsbüttel. Großaufnahme der Ofarims. Reporter mit Kameras. Ester und Abi Ofarim bei der Überreichung von 2 Goldenen Schallplatten vor den Schallplatten. Ester und Abi Ofarim singen in den Barockgärten von Schloß Schleißheim. "Bis morgen ist eine lange Zeit". Ester, groß. Abi mit Gitarre. Beide total in Parkanlagen, von oben photographiert. Ester geht singend. Fahraufnahme an den beiden vorbei. Ester und Abi in Beet in Form einer Note. Ester und Abi neben Barocksäule. Großaufnahme Ester Ofarim. Beide gehend, total.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
Gemini 11
Herkunft: Metro
Hai-Unglück (U-Boot)
Herkunft: Vis News
Helgoland in Vietnam
Herkunft: Gaumont
so lebt sich's schlecht
Unfall-Story
Messen und Märkte
DEUBAU in Essen
Kamera: Luppa
Berliner Industrieausstellung
Kamera: Pahl
[...]ster & abi Ofarim
Goldene Schallplatte und
Kamera: Rühe, Brandes
Ofarims in Schleißheim
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Sprechertext
In dieser Woche
Am Anfang dieser Woche steht die Nachricht von neuen amerikanischen Weltraumrekorden. Conrad und Gordon sind mit Gemini 11 Schneller und höher geflogen als je ein Mensch zuvor. Gordon blieb länger als seine Kollegen im All und durchstreifte - wie hier im Training - rittlings den Weltraum.
Gemini 11 brachte die bisher meisten Erkenntnisse über den Weltraum nach Hause und wasserte - präzise wie kein anderes Raumschiff zuvor - erstmals vor den Objekten der Kameras.
Nach dem Flug von Gemini 12 wird im Dezember dieses Jahres das erste unbemannte Apollo-Raumschiff um die Erde geschickt werden.
Die Krise um die Bundeswehr wurde durch einen weiteren Verlust verschärft. Das Schul-U-Boot "Hai" geriet in Seenot und sank.
Die "Hai" befand sich mit ihrem Schwesterschiff "Hecht", das unterwegs abgeschleppt werden musste, auf der Fahrt nach Aberdeen. Das noch aus dem 2. Weltkrieg stammende Schiff ist das erste deutsche U-Boot, das in Friedenszeit bei einer Überwasserfahrt verlorenging.
Von den zwanzig Mann konnte nur einer gerettet werden. 19 Besatzungsmitglieder wurden mit dem 22 Jahre alten U-Boot in die Tiefe gerissen.
Die zahlreichen Sicherheitsvorkehrungen erwiesen sich als überflüssig. Unbehelligt vom Vietcong erreichte das deutsche Hospitalschiff "Helgoland" den Hafen von Saigon.
Die technischen Mängel waren behoben und die Kritik an der verzögerten Ankunft war vergessen, als ein Spalier südvietnamesischer Krankenschwestern die deutschen Ärzte begrüsste. Nach mehreren Monaten in der Hauptstadt wird die "Helgoland" in anderen Teilen des Landes Hilfe bringen.
So lebt sich's schlecht!
"Ein Ölfleck - eine Bananenschale - paar Kügelchen ... " "Harmlose Dinge eigentlich, aber auf geradezu unheimliche Weise verbinden sie sich mit menschlicher Gedankenlosigkeit."
"Da ist zum Beispiel dieser Schlosser, eben vom Urlaub nach Hause gekommen. Frohen Mutes und frisch verliebt. Ein tüchtiger Bursche übrigens. Nur mit seinem Ordnungssinn, da haperts ein wenig."
"Ja, und dann ist Feierabend. Nichts schöner als ein schöner Feierabend ..."
"Nur frischen Sinns durch's Leben hin ..."
"... sagt Christian Dietrich Grabbe."
"Aber so - "
"... lebt sich's schlecht!"
Messen und Märkte
Mehr als 900.000 Wohnungen in der Bundesrepublik sind abbruchreif, weitere sieben Millionen sanierungsbedürftig. Die Erneuerung unserer alternden Städte war deshalb das hochaktuelle Thema der Deutschen Bauausstellung 1966 in Essen.
Internationale Beispiele moderner Bauten vervollständigten die Übersicht. Im Mittelpunkt der Ausstellung stand das Modell des Alsterzentrums, eines vieldiskutierten Plans für die Neugestaltung des Hamburger Stadtteils St. Georg.
Albert Vietor von der "Neuen Heimat" erläuterte prominenten Besuchern das aufsehenerregende Arbeitsmodell. Ein kühner Vorschlag für die zeitgemässe Neugestaltung einer Innenstadt wartet nur auf seine Verwirklichung.
Industrieausstellung auf dem Berliner Funkturm: Für eine Woche ist die Stadt Schnittpunkt der Wirtschaftsinteressen von vier Kontinenten. Deutsche und ausländische Besucher orientieren sich Über den modernsten Stand des Angebotes. Es reicht von 1000-PS-Maschinen über hauchzartes Porzellan bis zur elektronisch gesteuerten Drehbank.
Besondere Beachtung finden in diesem Jahr die Erzeugnisse aus 46 Entwicklungsländern. Asien, Afrika und Lateinamerika betrachten die Erfahrungen von Berlin als eine wichtige Stufe auf dem Weg zum wirtschaftlichen Aufstieg ihrer Länder.
Verkauf und Kundenberatung bestimmen den Erfolg eines Ausstellungstages. Wissenschaftliche Untersuchungen über Kupfer zum Beispiel nützen dem Laien nichts, wenn er nicht die Besonderheiten dieses ältesten Metalls der Welt kennt. Architekten und Ingenieure bevorzugen Kupferrohre für die Wasserversorgungsleitung und im Heizungsbau. Fertigisolierte Kupferrohre wirken schall- und wärmedämmend. Auf der Berliner Ausstellung kann sich der Altbaubewohner über die neueste Technik auf diesem Gebiet informieren:
"Die Rohre werden verarbeitet, vergleichbar elektrischen Kabeln. Sie biegen sie von Hand und der Handwerker braucht wenig Werkzeug in Ihrer Wohnung. Ihre Wohnung wird also nicht zur Baustelle."
Messen und Märkte: Wertmesser der Partnerschaft zwischen hochindustrialisierten Staaten und den Entwicklungsländern. Berlin gab neue Impulse.
Esther & Abi Ofarim
Das Schloß Tremsbüttel bei Hamburg bot dieser Tage den Hintergrund für die Auszeichnung eines weltberühmten israelischen Sängerehepaares: Esther & Abi Ofarim erhielten für ihre "Lieder der Welt", die auf 500.000 Platten um die Welt gingen, zwei goldene Schallplatten. Ihr neuestes Lied sangen die Ofarims in den Barockgärten von Schloß Schleißheim: "Bis morgen ist eine lange Zeit", ein melancholischer Song, der von der Liebe erzählt.
Personen im Film
Conrad, Charles ; Gordon, Richard ; Ofarim, Abi ; Teege, Joachim ; Victor, Albert
Orte
Essen ; Berlin ; China ; Nordsee ; Trembüttel ; Saigon ; USA ; Vietnam ; Hamburg ; Bayern ; Tremsbüttel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Kameraleute, Kameramänner ; Katastrophen ; Entwicklungshilfe ; Flugzeugtypen ; Musikalische Veranstaltungen ; Photographen ; Raketen ; Sateliten ; Schiffahrt ; Schiffe ; Technik ; Uhren ; Unfallserie ; Medizin ; Menschen ; Vietnam ; Berufe ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau