01. Erdbeben in der Türkei
Aufschlüsselung aus ZL 865/1 - gleicher Schnitt. Trümmer. Zusammengestürzte Häuser. Männer schaufeln im Schutt. Einwohner vor Trümmern. Leute vor Notunterkünften. Zelte.
02. Unwetter in Österreich:
Aufschlüsselung aus ZL 865/2 - gleicher Schnitt. Überschwemmte Häuser. Zerrissene Bahngleise. Umgestürzter Signalmast. Häusertrümmer. Leute bergen Habe. Mann trägt Bild. VW fährt durch Wasser. Urlauber mit Koffern. Zerstörtes Auto. Leute fahren in Schlauchboot.
03. Wien: Anschlag auf Reisebüro Alitalia
Front des Reisebüros Alitalia mit zerstörten Fenstern. Schaulustige auf der Straße. Leute mit Plakaten Südtirolpolitik nicht Südtirolverbrechen Bomben beseitigen kein Unrecht.
04. Berlin: Krupp-Plastikhalle
Titel: Technik unserer Zeit. Riesenplastikzelt wird aufgeblasen. Das aufgeblasene Zelt auf dem Messegelände vor dem Funkturm.
05. München: Zentralwäscherei
Wäschesäcke werden automatisch transportiert. Vollautomatische Wäscheanlage in Betrieb. Wäsche in der Mangel.
06. England: Überlebensanzug der Marine
Mann wird Überlebensanzug angezogen. Schicht des Anzuges wird mit Gas gefüllt. Mann in Anzug wird von Wasserboden zur Oberfläche getrieben. Mann schwimmt in Anzug auf Wasser.
07. Unfallstory: Defekte Stecker
Aufschlüsselung aus ZL 865/5 - gleicher Schnitt. Joachim Teege liegt auf dem Teppich und betrachtet ihn durch Lupe. Mann liegt auf dem Teppich. Joachim Teege betrachtet Stecker. Hände des Mannes, groß, beim unfachmännischen Reparieren von Stecker. Er steckt den Stecker in Steckdose, fasst dann Lampe an und bekommt einen Schlag. Joachim Teege hebt Bild von Theodor Körner hoch "Oh Menschen faßt das Leben schnell ... aber so lebt's sich schlecht."
08. Köln: Fußball 1. FC Köln - München 1860
Aufschlüsselung aus ZL 865/ 7 - gleicher Schnitt. Ziegenbockmaskottchen der Kölner, groß. Zuspiel auf dem Feld. Angriff von München. Angriff von Köln. Abwehrspieler von München lenkt Ball ins eigene Netz. Zuschauer hinter Gittern wischt sich die Augen. Kölner Deckung wehrt die Münchener Angriffe ab. Overath wird im Strafraum gelegt und schießt Elfmeter ein. Zuschauer jubelt mit erhobenen Armen. Verschiedene Abwehrszenen von Torwart in ZL. Unlustige Zuschauer und Jungen.
09. Hamburg: Lyrik auf dem Markt - Peter Rühmkorf liest Lyrik
Titel: Lyrik auf dem Markt. Zuschauer auf der Straße. Junges Mädchen mit langen blonden Haaren. Hand spielt auf Xylophon, groß. Hand auf Baßseiten, groß. Jazzkapelle. Gesicht eines Mannes, groß. Peter Rühmkorf liest Lyrik vor, groß. Mädchenkopf vor Mauer. Mann und Mädchen. Mann mit Schnurrbart, groß. Profil eines Mädchens. Mädchen mit Sonnenbrille, seitlich, groß. Rühmkorf, groß. Jazzspieler, groß. Leuchtschrift Deutsche Bank, Ampel vor Bank wechselt Licht. Zuschauergesichter, groß. Lichterspiel im Dunkeln.
In dieser Woche
Erdbeben in der Türkei
Herkunft: Vis News
Unwetter in Österreich
Herkunft: Austria
Alitalia Anschlag in Wien
Herkunft: Austria
Technik in unserer Zeit
Krupp - Parkzelt
Kamera: Pahl
Überlebensanzug der englischen Marine
Herkunft: Pathe News
Zentralwäscherei in München
Kamera: Rau
Unfallserie:" Defekte Stecker"
Bundesligastart
Fußball: 1. FC Köln- München
Kamera: Luppa, Grund, Labudda
Lyrik auf dem Markt
Lyrik in Hamburg Peter Rühmkorf
Kamera: Seib, Labudda, Rückert
Anfang- und Endemarke
Anfang und Endemarke
In dieser Woche
Vor einiger Zeit noch hatten Geologen den Untergrund der Stadt untersucht und ein Erdbeben vorausgesagt. Ihre Warnungen blieben unberücksichtigt. Heute ist das osttürkische Varto eine tote Stadt, eine von 150 Ortschaften, die von einem schweren Erdbeben zerstört wurden.
Die Zahl der Toten, die unter den Trümmern eingestürzter Häuser liegen, ist ungewiß. Seit Beginn dieses Jahrhunderts fanden etwa 700.000 Menschen bei Erdbeben den Tod. Eine Zahl, die verdeutlicht, wie dringlich es ist, die technischen Mittel unserer Zeit für eine rechtzeitige Erdbebenwarnung zu nutzen.
Für Tausende deutscher Touristen nahm der Urlaub im Süden ein unerfreuliches Ende. In Osttirol und Oberkärnten führten verheerende Unwetter zu Hochwasser und Überschwemmungen.
Die zu Tal stürzenden Wasser zerstörten Brücken, Häuser und Eisenbahnlinien. Der Verkehr kam völlig zum Erliegen.
Bisher wurden über 20 Tote geborgen. Doch das ganze Ausmaß der Schäden ist noch nicht zu übersehen. Es wird lange dauern, bis eine der schönsten Urlaubslandschaften Europas ihr altes Gesicht wiedergefunden hat.
Eine Plastikbombe, sorgfältig placiert im Wiener Büro der italienischen Fluggesellschaft Al-Italia, hat dem gespannten österreichisch-italienischen Verhältnis neue Risse hinzugefügt. Zwar distanzieren sich die Südtiroler Terroristen von dem Anschlag. Doch nachdenkliche Österreicher dokumentieren mit ihrem Protest, daß die Südtiroler Frage überhaupt nicht durch Gewalt zu lösen ist.
Technik unserer Zeit
Die erste technische Information der Woche ist einer Entwicklung gewidmet, die den Großveranstaltern goldene Zeiten verspricht. Ähnlich wie bereits über Tennisspielern im Winter wird sich künftig über dem Massenpublikum ein aufblasbares Riesenzelt wölben.
Wie hier auf dem Messegelände am Berliner Funkturm lässt sich künftig fast überall in 30 Minuten das schaffen, was der Zustand der meisten Gemeindekassen zur Zeit verbietet: der Raum für Großveranstaltungen.
106 Meter lang und 15 Meter hoch ist diese luftgetragene Halle. Sie feiert bezeichnenderweise Premiere bei der Ausstellung: "Partner des Fortschritts".
Die schmutzige Wäsche aller Dienststellen von München wird jetzt zentral gewaschen. 15 Millionen ließ es sich die "Weltstadt mit Herz" kosten, um ihren Bürgern künftig noch adretter zu begegnen.
In einer der modernsten Wäschereien Europas ist die Technik Hauptperson - sie lenkt Handtücher, Bettzeug und Kittel über den vollautomatischen Weg der Reinigung.
Nur wenige Handgriffe sind nötig, um täglich aus 16 Tonnen Wäsche "Grau raus: zu zwingen. Und der ertappte Sünder schaut künftig bewundernd auf das strahlendste Weiß der Verkehrspolizisten.
Nur 30 Sekunden und ein wenig Hilfe braucht man, um diesen Rettungsanzug der britischen Marine überzuziehen. Dann muß man nur noch Gas geben - nämlich zwischen die beiden Stoffschichten des Anzugs.
Während Wasser in das U-Boot dringt, verlässt der Soldat sein sinkendes Schiff. In Sekundenschnelle wird er an die Oberfläche getragen. Die größte Furcht jedes U-Bootfahrers ist es, in der Tiefe gefangen zu bleiben. Diese bisher beste Rettungsmöglichkeit soll ihn davon befreien.
Unfall-Story:
"Ich suche ... Spuren ... " "... Leider ...
"Der Stecker kann nichts dafür. Er sollte repariert werden. Von diesem Herrn da."
"Ein Mann, der mit beiden Beinen im Leben stand. Ein erfahrener Mann. In diesem Augenblick aber steht er vor einer neuen, einer lebenswichtigen Erfahrung: der Erfahrung nämlich, daß Elektro-Reparaturen nichts für Laien sind. Doch er meint: ist doch 'ne Kleinigkeit. Meint er ..."
"Oh Menschen, fasst das Leben schnell ..."
"... sagt Theodor Körner."
"Aber so ..."
"... lebt sich's schlecht!"
Bundesligastart
Deutschlands Fussball-Fans feierten den Saison-Beginn. Mit dem Spiel 1. FC Köln gegen 1860 München startet die Bundesliga in die neue Spielzeit.
Meister 1860, in weißen Hosen, bietet über weite Strecken noch Sommerfußball. Sein Anhang spart nicht mit lauter Kritik.
Die Kölner "Geißbockelf" hat mit ihren Aktionen mehr Erfolg und auch mehr Glück. In der 25. Minute lenkt Münchens Läufer Peter den Ball ins eigene Netz: 1 : 0. Ein Tor zum Heulen.
Im Gegenzug scheitert Münchens Sturm der Nationalspieler. Die Kölner Deckung ist nicht zu überwinden.
Zwei Minuten später notieren unsere Kameras ein klassisches Foul. Overath fällt im Münchner Strafraum über ein Bein, das regelwidrig stehengelassen wurde: Elfmeter. Overath selbst entthront "König Radi". Köln führt 2 : 0.
In der zweiten Halbzeit gelingt beiden Mannschaften nur noch ein mittelmässiges Spiel. Und die Erhöhung der Eintrittspreise trägt dazu bei, daß die Lippen der Zuschauer den kürzesten Fußball-Kommentar formen, der von allen zwischen Köln und München verstanden wird.
Lyrik auf dem markt.
Jazz und Lyrik auf dem Marktplatz in der Hamburger Innenstadt, an einem Sommerabend. Sie standen 3 Stunden, vorwiegend junge Leute, um teilzunehmen an einem Ereignis, mit dem die experimentierfreudige Hansestadt antikem Beispiel folgte: Die Agora, der Marktplatz der Städte Griechenlands, war gleichzeitig auch Treffpunkt und Podium der Dichter gewesen. In Hamburg las von einem Lastwagenanhänger herab, begleitet vom Jazz des Naura-Quartetts, Peter Rühmkorf:
Mit Jux und Jammer beschäftigt, ein sentimentalischer Stier - : beim Dotter des Mondes bekräftigt, bei dem Gras unterm Baum, vor der Tür;
bei dem Wind, wie er kommt, wie er rückdreht: Was einer nicht halten kann! Je-je, wenn die Liebe in Stück geht, da geht die Liebe erst an.
Da boxt dir das Herz in die Seite, da schleckst du den widrigen Rest, da setzest du Leb- und Sterbtag lang auf was sich verlieren lässt.
Jazz und Lyrik zwischen Bank und Börse endeten mit dem "Gesang des Deutschen" - einer gesellschaftskritischen Betrachtung Peter Rühmkorfs:
Wie der Phönix aus den Scherben, oh Vaterland, Edelstahl platzt in den Nähten, Fette erholt, Farben bei lebhaftem Angebot Aufgalopp, Kursgewinn, Hanomag, hundertprozentige Rheinstahltochter.
Du Land, chromblinzelnd, wo man die Meinung verzieht bei stillem Anteil, bin ich der deine schon? Sieh, auch ich bin fix in der Lüge, freundlich blinket mein Damaszenergebiß.
Auf Kippe und Gedeih, daß nie und keiner die Kreise jemals störe, Wanderer, kommst du nach Deutschland, sage du habest uns hier unterliegen sehen, wie es der Vorteil empfahl.