Sacherschließung
01. Labour Wahlsieg in England
Titel: In dieser Woche - Bild: London Trafalgar Brunnen. Junge Leute baden im Trafalgar Brunnen nach Bekanntgabe des Wahlsiegers. Menschenmenge auf der Straße. Wahlanzeige. Photographen. Wilson und Frau vor Downingstreet 10, halbnah.
02. 23. Parteitag in Moskau
Anwesende setzen sich. Breschnjew am Rednerpult, total und halbnah, mit einem Orden im Knopfloch. Schwenk über den Riesensaal zu den Tribünen. Lenin-Bild, groß.
03. Nationalfeiertag in Pakistan
Pakistanische Truppen paradieren. Ayub Khan grüßend, nimmt Parade ab. Chinesische Panzer bei Vorbeifahrt. Rollende Räder eines Panzers, groß.
04. Rotchinesischer Präsident Lio Shao Schi in Pakistan
Junge Frauen winken. Liu Shao Schi neben Ayub Khan, total. Liu Shao Schi und Ayub Khan schreiten Front von Truppen ab. Liu Shao Schi mit Blumenkette bei Begrüßung. Plakate von ihm. Geschmücktes Auto fährt durch Menschenmenge.
05. Demonstrationen in Südvietnam und Bericht eines GI
Rikschafahrer bei Demonstrationen. Umzug mit Spruchbändern. General Ky gehend, lachend, halbnah. Demonstrationsumzug von Mönchen und Studenten. Zerstörtes US Hotel in Saigon. Weinende Vietnamesin. Amerikanischer GI gibt Bericht von der Front im Norden (O-Ton). Soldaten durchsuchen Hütten nach Vietkong und finden nur Frauen und Kinder. Durchsuchen des Dschungels. Brände und Explosionen. Geschützfeuer.
06. Israel: Fremdenattraktion Nazareth
Titel: Bilder aus Israel - Bild: Nazareth. Markt auf der Straße. Fremdenführer spricht durch Mikrofon. Obst und Geflügel auf dem Markt. Frau trägt Sack auf dem Kopf. Füße von Fremden gehen Steintreppe hinauf bei Besichtigung der Stadt. Die Heilige Josefkirche. Fremdenführer sprechend und Fremde gehend. Arabischer Händler bietet Souvenirs an. Heiligenbilder. Er verkauft Turban. Statue der Mutter Gottes.
07. Mörder Jürgen Rosteck
Titel: Der Kriminalfall - Bild: Bilder Rosteck. Das Gemälde Der Christuskopf, groß. Zeitungsseite Quick mit Bild Jürgen Rostecks und seiner Braut Marion. Bilder von Rosteck. Kirche in Bremen, wo Rosteck vor Jahren Selbstmordversuch unternahm. Schranke öffnet sich vor Wagen bei Durchfahrt zur Heilanstalt Osterholz. Schild Staatliche Kunstschule Bremen. Bilder von Rosteck. Titelblatt Morgenpost Doppelmord. Bilder der beiden gemordeten Frauen. Straßenschild Besselstrasse. Das Tathaus. Fernsehspiel Der Forellenhof. 2 Frauen sitzen im Vordergrund vor Fernsehapparat. Das Beil, die Tatwaffe. Hand zieht Antenne aus Radio. Die Olympiaklasse. Leute sitzen auf Fahrschemeln. Wirtin gibt Interview hinter Bar, O-Ton: "Nach einer Weile fragte Herr Rostock mich, ob er mich sprechen könnte am anderen Ende des Tresens und gab mir 6 Rollen mit 2 Pfennig-Stücken und fragte mich, ob ich die einlösen könnte, denn er hätte das Geld bekommen von seiner Frau, die es seinerzeit für Brautschuhe gesammelt hätte. Ich war im Lager gewesen, das stand Herr Rostock an der Musikbox und fragte mich, was es für ein Musikstück gewesen sei am Abend vorher, und ich nahm nah, dass es dieser griechische Tanz war "Sirtaki". 6 Rollen 2 Pfennigstücke werden übergeben. Hand drückt auf Knopf von Musikbox, Platz legt sich auf. Gaststättenbesucher, dem Rostock die Tat erzählt hatte, spricht O-Ton: "Hier hat Herr Rosteck mir die grauenhafte Tat erzählt, äh geschildert. Ich konnte sie einfach nicht abnehmen, weil er sie so verworren erzählte. Ich dachte, er wäre wieder mal in Geldschwierigkeiten und da hab' ich ihm 50 Mark geliehen.". Die Mutter des Mörders und der Sohn und Bruder der Ermordeter auf dem Friedhof am Grab. Rostecks Mutter spricht, O-Ton, vor Untersuchungsgefängnis: "Ich habe meinen Sohn besucht; dieses erste Zusammensein war für uns beide unendlich schwer. Er bat mich immer nur um Zeichenmaterial, er möchte weitermalen können." Bilder Rostecks. Zeitungsseiten von Preissteigerungen für die Bilder. Der Christuskopf.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
in dieser Woche
Labour-Wahlsieg
Herkunft: Pathe News
23. Parteitag in Moskau
Herkunft: Sovkino
Pakistan, Nationalfeiertag
Herkunft: Pakistan
Besuch Liu Shao Schi(rotchin. Präs.)
Herkunft: Pakistan
Vietnam: Demonstrationen ein GI berichtet
Herkunft: Metro, Gaumont, Vis News
Kinder aus Israel
Nazareth
Kamera: Pahl, Starke
der Kriminalfall
Kamera: Rau
Mörder Rosteck (Maler aus Bremen)
Anfang und Ende
Sprechertext
In dieser Woche
Es waren nicht nur die Anhänger der Konservativen, die auf dem Trafalgar Square baden gingen. England feierte den großen Wahlerfolg der Labour Party unter strikter Befolgung traditioneller Angewohnheiten.
Die Mehrheit von 97 Sitzen für Labour bedeutet für das englische Parlament eine allgemein erhoffte Konsolidierung und für den englischen Premier das eindeutige Votum für seine konsequente und allem Anschein nach erfolgversprechende Politik.
Der Begrüßungsvorspann in der 4-stündigen Rede Breschnjews war lang. Rund um den ersten Sekretär des Zentralkommitees der KPdSU saßen fast 5000 Delegierte und Delegationen aus 86 Ländern anläßlich des XXIII. Parteitages in Moskau. Der Parteitag korrigierte ein wenig am politischen Stil der sowjetischen Schriftsteller und behandelte China auffallend sanft.
Chinas Leistungsfähigkeit als Waffenlieferant war zu besichtigen, als Pakistans Präsident Ayub Khan die wohl größte Militär-Parade in der Geschichte des Landes abnahm. Die englisch erzogene Armee ist zum Teil mit Panzern ausgerüstet, die in chinesischen Fabriken gebaut wurden.
Nur 3 Tage nach dem Nationalfeiertag erfuhren die pakistanisch-chinesischen Beziehungen eine weitere Vertiefung. Liu Shao Chi, Staatspräsident der Volksrepublik China, erwiderte mit 4 Vizeministern und 31 weiteren Begleitern den Besuch Ayub Khans in Peking. Lius Mission gewinnt eine besondere Bedeutung angesichts der jüngsten Äußerungen Ayub Khans zum Kaschmir-Problem. Es wird allgemein vermutet, daß er seine scharfe Attacke gegen Indien mit chinesischem Rückenwind startete.
Südvietnam wird von einer langerwarteten innenpolitischen Krise heimgesucht. Heftige Demonstrationen richten sich gegen den Generalmajor und Ministerpräsidenten Cao Ky, dem auch die Amerikaner politisches Unverständnis und totale Ignoranz des Weltgeschehens bescheinigen. Doch den Zielen der buddhistischen Mönche und Studenten, die für eine bessere politische Ordnung auf die Straße gehen, schadet nicht wenig der Verdacht, daß hinter ihren Aktionen kommunistische Drahtzieher zu suchen sind. Zur gleichen Zeit wurde in Saigon das Hotel Victoria durch ein Bombenattentat der Vietkong fast völlig zerstört.
Und dies ist ein Bericht, den ein amerikanischer GI an der Front im Norden des Landes auf ein Tonband sprach:
Original - Ton
"Wir durchsuchen systematisch Haus für Haus, Dorf für Dorf während unseres Vormarsches nach Norden."
Original - Ton
"Wir suchen nach Verstecken der Vietkong. Man kann die Vietkong nicht sehen, nur hören."
Original - Ton
"Genau wie gestern brach wieder die Hölle los. Das ist alles, was hier heute geschah."
Nazareth
Sie gehört zu den großen Wallfahrtsorten der Christenheit, in denen Andacht und Geschäft in guter Nachbarschaft leben; eine kleine, malerische Stadt im Norden Israels - fast ausschließlich von Arabern bewohnt - in der nach der Bibel die Eltern Jesu gelebt haben sollen.
"Wir sind in Nazareth heute. Hier bitte, wir zeigen jetzt die alte Stadt; die arabische Magd. Keine Menschen wohnen hier, nur Geschäften und so gehen wir weiter jetzt zu besuchen die Heiligen Plätze von Nazareth."
Zwischen Josephs- und Verkündigungskirche gerät der Massentourismus in Zeitnot. Bedrängt vom Terminkalender ihrer Reisegesellschaft, konsumieren vorwiegend Amerikaner biblische Geschichte im Laufschritt, handfest belehrt von neun arabischen Fremdenführern.
"Also, wir zeigen jetzt die Heilige Josephs-Kirche, 1914 gebaut mit den Franziskanern, zweimal halb zerstört mit den Sarazenen und die Mameluk von Ägypt."
Und das ist Salim Toufiq, ein Souvenirverkäufer. In 13 Jahren erlernte er alle Kniffe seines Berufs. Sein Tagesumsatz: bis zu 160.-Mark. Auch er lebt von der biblischen Patina dieser Stätte - und von der Schwäche ihrer Besucher, sich ohne Souvenirs nicht erinnern zu können.
"Unter die Kirche hier kann man sehen dort die Wohnung von die heilige Familie und die Werkstattplatz, wo Joseph hat gearbeitet. So bitte schön, wir gehen herein."
Der Kriminalfall Rosteck
Dieser Christuskopf, eine etwa 30 x 40 Zentimeter große Zeichnung wird in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Sie trägt den Namenszug: Jürgen Rosteck. Der Mann, der dieses religiöse Motiv zeichnete, ist 19 Jahre alt, ein Bremer Kunstmaler, den bislang niemand kannte. Jürgen Rosteck mit seiner 20-jährigen Braut Marion. Rosteck galt als verschlossen, kontaktarm und sanftmütig. Seine Bilder wurden durch eines der aufsehenerregendsten Verbrechen der letzten Zeit bekannt. Hier die Rekonstruktion des Geschehens vor und nach der Tat:
Vor dieser Kirche unternahm Rosteck vor drei Jahren einen Selbstmordversuch. Anschließend: Nervenklinik Osterholz ...
1965 Besuch der Bremer Kunstschule. Es entstanden surrealistische Bilder voller gespenstischer Bezüge und abnormer Symbole.
Und es entstanden zarte, erstaunlich sichere Zeichnungen, denen Fachleute heute Begabung zuerkennen. Am 23. Februar um 22.10 Uhr erschlug Jürgen Rosteck in Bremen mit einem Beil zwei Frauen - Mutter und Tochter. Er hatte versucht, ihnen den Christuskopf für 20.-- Mark zu verkaufen.
Die Tat geschah in diesem Haus nach einem Fernsehspiel.
"Meine Damen und Herren, der Süd-West-Funk bringt Ihnen nun eine weitere Folge seiner Familiengeschichte "Der Forellen-Hof"
Die Tatwaffe. Kurz danach hörte Rosteck im Radio Bachmusik. Und dies ist der Weg, der den Täter wenig später in die Olympia-Klause führte, einen Treffpunkt für Künstler:
"Nach einer Weile frage Herr Rosteck mich, ob er mich sprechen könnte am anderen Ende des Tresens und gab mir 6 Rollen mit 2-Pfennig-Stucken und fragte mich, ob ich die einlösen könnte, denn er hätte das Geld bekommen von seiner Frau, die es seinerzeit für Brautschuhe gesammelt hätte. Ich war im Lager gewesen, dastand Herr Rosteck an der Musik-Box und fragte mich, was es für ein Musik-Stück gewesen sei am Abend vorher, und ich nahm an, daß es dieser griechische Tanz war "Sirtaki".
"Hier hat Herr Rosteck mir die grauenhafte Tat erzählt äh geschildert. Ich konnte sie einfach nicht abnehmen, weil er sie so verworren erzählte. Ich dachte, er wäre wieder mal in Geldschwierigkeiten und da hab' ich ihm 50.-- Mark geliehen."
Wir trafen die Mutter des Täters und den Sohn und Bruder der Opfer gemeinsam an der Grabstätte.
- und später Rostecks Mutter vor dem Untersuchungsgefängnis:
"Ich habe meinen Sohn besucht; dieses erste Zusammensein war für uns beide unendlich schwer. Er bat mich immer nur um Zeichenmaterial, er möchte weitermalen können."
Die Richter und Geschworenen werden zu entscheiden haben, ob Jürgen Rostecks Tat die kühl berechnete Handlung eines Raubmörders ist oder ob medizinische Gründe seine Verantwortlichkeit ausschließen und den Weg in eine Heilanstalt weisen. Der Wert seiner Bilder stieg unterdessen bis auf über 40.000 Mark - für den Christuskopf.
Personen im Film
Breschnjew, Leonid ; Khan, Ayub ; Ky ; Lenin, Wladimir ; Liu Schao Tschi ; Rosteck, Jürgen ; Wilson, Harold
Orte
Nazareth ; Südvietnam ; Moskau ; Pakistan ; Bremen ; Israel ; Raisting ; England ; London
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Hände ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Embleme ; Filmschaffen ; Musikinstrumente ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Photographen ; Rundfunk, Fernsehen ; Städtebilder: Asien ; Städtebilder: Deutschland ; Todesfälle, Beisetzungen ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kunst ; Kunstwerke ; Landkarten ; Medizin ; Mikrofone ; Militär ; Verbrechen ; Vietnam ; Wahlen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; NATO ; Bauwerke in Asien ; Gastronomie ; Länder ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau