Sacherschließung
01. Adenauer Geburtstag - Schröder und Strauß sprechen über Adenauer
Titel: Und noch viel mehr - Bild: Geburtstagskerzen. Archiv: Adenauer sitzt mit seinem Sohn Paul Adenauer am Frühstückstisch. Straßenschild Dr. Konrad Adenauer Strasse. Adenauer steht vor Haus und hört Ständchen der Bundeswehr. Empfang. Kleiner Junge als Schornsteinfeger gratuliert Adenauer. Adenauer wird von Enkeln beglückwünscht. Adenauer im Kreis seiner Familie. Leute winken Adenauer zu. Erhard gratuliert Adenauer. Schröder beglückwünscht Adenauer. Strauss neben Adenauer, groß. Großaufnahme Adenauer. Schröder, groß, spricht O-Ton über Adenauer. Strauss spricht O-Ton über Adenauer, groß. Adenauer, groß, in Cadenabia. Großaufnahmen Adenauer. O-Töne Schröder, Strauss: Schröder: "Das eine ist sein ausgeprägter Familiensinn, für den es viele, viele Proben gibt. Das zweite ist ein ganz starkes Pflichtbewußtsein. was sein Wirken beherrscht. Und schließlich möchte ich als drittes hervorheben, seine sehr große Selbstbeherrschung." Strauss: "Adenauer ist ein Mann, der so alt geworden ist, dass er alles und das Gegenteil von allem erlebt hat." Schröder: "Ich meine, dass es für ein Urteil mit den Augen der Geschichte noch zu früh ist." Strauss: "Immerhin ist die außenpolitische Neuorientierung der Bundesrepublik Deutschland, des ersten legitimen deutschen Staates nach dem 2. Weltkrieg, sein Werk, die Europaidee, die Aussöhnung mit Frankreich, die Aussöhnung mit Israel." Schröder: "Darin liegt möglicherweise seine stärkste Wirkung: dass der Bundeskanzler nach einer Zeit der Maßlosigkeit ein Bild des Maßes und der Ausgewogenheit gegeben hat." Strauss: "Adenauer hat ohne Zweifel seiner Ära das Gepräge gegeben, das kann man heute bereits mit voller Deutlichkeit und mit voller Überzeugung sagen. Es ist fraglich, ob ein Zweiter oder Dritter nach ihm mit gleichem Recht den Anspruch darauf erheben kann, als Stempel, als Gepräge seiner Zeit zu gelten."
02. Indien: Lebensmittelrationierung
Titel: In dieser Woche - Bild: Inder auf Straße. Frauen gehen auf der Straße mit Lasten auf dem Kopf. Verteilung von Getreidekörnern auf der Straße. Gesichter von Inderinnen auf Zuteilung wartend, halbnah.
03. Chinesische Frauen
Frauen in Booten beim Einholen von Tang und Muscheln aus dem Meer. Eisenbahnerin steigt in Zug. Frau als Lokomotivführerin in elektrischem Zug. Die Fahrgäste sitzen in Abteil. Schaffnerin kontrolliert die Karten. Fahrender Zug. Plakat auf der Straße mit Frauen mit Gewehr. Pilotin mit kleinem Flugzeug in der Hand deutet Landung an. Startenden Flugzeug bei Nacht. Pilotin spricht in der Kanzel. Weibliche Flugzeugbesatzung vor Flugzeug. Chinesin, groß. Frauen am Gewehr bei militärischer Ausbildung der Heimat-Miliz. Sie üben Zielschießen.
04. Nordvietnam: Ho Chi Minh bei der Flugabwehr
Frauen üben in Hanoi Zielschuß auf Flugzeugmodell. Ho Chi Minh besucht Flakstellung, halbnah. Er spricht mit den Soldaten und setzt Stahlhelm auf.
05. Oberstdorf: Vierschanzen Skispringen
Titel: Sprung ins Neue Jahr - Bild: Skischanze. Skispringer beim Absprung. Schneefall. Skispringer beim Sprung. Kameramann schwenkt Kamera. Sprung des Tschechen Matous. Er fällt beim Auslauf hin und wird 8. Lars Grini verliert beim Sprung das Gleichgewicht und stürzt. Der Russe Subarew stürzt bei Landung. Männer mit Harken glätten die Bahn. Sprung des Finnen Lukkariniemi. Er wird 3. Der Finne Veikko Kankonen springt und stürzt beim Auslauf. Er siegt bei diesem Wettbewerb. Dieter Neuendorf/ Ostdeutschland erzielt die größte Weite und wird 2. Die 3 Sieger, halbnah.
06. Bahamas - Inseln der Sonne. In Nachtbars Tanz Limbo und Drum Beat
Titel: Insel der Sonne - Bild: Palmen. Strand der Bahamas. Palmen. Mädchen in Bikini lehnt an Palme. Verkehrspolizist. Touristin setzt Hut auf. Eingeborene Frauen flechten Strohhüte. Männer mit Korallenmuscheln in Boot. Sie verkaufen Muscheln an Touristen an der Brücke. Negergesichter, groß. In Nachtbar tanzt Neger Limbo. Er tanzt unter niedriger Stange hindurch ohne mit dem Körper die Stange oder den Boden zu berühren. Zuschauer klatschen. Parzifal Deakon stellt die Stange immer niedriger. Peanuts Taylor, groß, beim Trommeln auf Trommel. Tänzerin tanzt um Feuer. Sie liegt mit Feuerschale auf dem Bauch.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
und noch viel mehr
Adenauer-Geburtstag (Schröder und Strauss üb. Adenauer)
Herkunft: Schröder aus unveröffentl. Portr., Strauss aus unveröffentl. Porträt, Adenauer-Grossaufnahmen aus K II Archiv:
in dieser woche
Lebensmittelrationierung/ Indien
Herkunft: Pathe News
Chinesische Frauen
Herkunft: China
Ho Chi Minh bei d. Flugabwehr
Herkunft: China
Sprung ins neue Jahr
Skispringen in Oberstdorf
Kamera: Rau, Starke, Vlasdeck
Insel der Sonne
Bahamas und Drum-Beat
Kamera: Rau
Endemarke
Sprechertext
Adenauer - Geburtstag
Schon viele Worte wurden verloren über den Tag im Januar, der zuerst nur verhalten, doch schließlich fast mit Ehrfurcht von der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde: Konrad Adenauers Geburtstag, an dem der Gleichmut eines großen, alten Mannes und der Respekt der Bundeshauptstadt aufs anschaulichste gegenüberstehen. Inzwischen ist dieser Tag - seit 1950 von protokollarischem Rang - so etwas wie ein politischer Feiertag geworden, an dem eine große Familie und die große Politik im Wettstreit um die Aufmerksamkeit des Altkanzlers stehen. Zum 90. Geburtstag Konrad Adenauers geben wir zwei Politikern das Wort, deren Verhältnis zu ihrem ehemaligen Kanzler von besonderer Art ist: Außenminister Gerhard Schröder und Franz-Josef Strauß. Wir fragten nach den Eigenschaften des Politikers und Menschen Adenauer:
"Das eine ist sein ausgeprägter Familiensinn, für den es viele, viele Proben gibt. Das zweite ist ein ganz starkes Pflichtbewußtsein, was sein Wirken beherrscht. Und schließlich möchte ich als drittes hervorheben, seine sehr große Selbstbeherrschung."
"Adenauer ist ein Mann, der so alt geworden ist, daß er alles und das Gegenteil von allem erlebt hat."
"Ich meine, daß es für ein Urteil mit den Augen der Geschichte noch zu früh ist."
"Immerhin ist die außenpolitische Neuorientierung der Bundesrepublik Deutschland, des ersten legitimen deutschen Staates nach dem 2. Weltkrieg, sein Werk, die Europa-Idee, die Aussöhnung mit Frankreich, die Aussöhnung mit Israel."
"Darin liegt möglicherweise seine stärkste Wirkung: daß der Bundeskanzler nach einer Zeit der Maßlosigkeit ein Bild des Maßes und der Ausgewogenheit gegeben hat."
"Adenauer hat ohne Zweifel seiner Ära das Gepräge gegeben, das kann man heute bereits mit voller Deutlichkeit und mit voller Überzeugung sagen. Es ist fraglich, ob ein Zweiter oder Dritter nach ihm mit gleichem Recht den Anspruch darauf erheben kann, als Stempel, als Gepräge seiner Zeit zu gelten."
In dieser Woche
Indiens Start ins Neue Jahr vollzieht sich unter bedrückenden Aspekten. Während in Taschkent die indischen Positionen in Kaschmir auf dem Spiele stehen, wurde für die Bevölkerung New Delhis die Rationalisierung der Lebensmittel wiedereingeführt, um einer Hungersnot zu steuern.
Neben einer Dürre trägt ein anderer Umstand zur Verschärfung der Ernährungslage bei. Trotz hoher westlicher Wirtschaftshilfe gelang es bis heute nicht, Indiens Landwirtschaft wirkungsvoll zu reformieren. Zur Zeit fehlen 10 Millionen Tonnen Getreide.
Alle Anzeichen sprechen dafür, daß es Indiens großem Nachbarn China endgültig gelungen ist, das Dasein einer hungernden Nation zu überwinden. In der vordersten Front der landwirtschaftlichen Produktion stehen heute junge Frauen. Eine ebenso bedingungs- wie schonungslose Emanzipation bietet ihnen zum ersten Mal in der chinesischen Geschichte die Chance, in Beruf und Politik als Partnerin und Konkurrentin neben den Mann zu treten.
Mit dem gleichmütigen Charme unterkühlter Aktivistinnen arbeiten Chinas Frauen am Aufbau ihres Staates. Sie tun es mit der Verbissenheit derer, die wissen, daß von außen vorläufig keine Hilfe kommt. Ebenso unbedingt und rückhaltlos ist ihr Einsatz für die militärische Stärkung ihres Landes. Ein chinesisches Theaterstück empfiehlt den Pilotinnen der Luftwaffe für den Fall einer Nervenkrise: Macht Pause und lest Maos Werke.
Chinas Frauen dienen inzwischen auch in der zivilen Miliz. Jedes Dorf und jede Kommune besitzt eine Zivilverteidigungseinheit. In ihnen stehen heute fast alle Chinesen zwischen 18 und 40. Experten glauben, daß China in der Lage ist, in wenigen Stunden eine Milizarmee von rund 100 Millionen Menschen aufzustellen.
Militärischer Alltag in Hanoi, der Hauptstadt Nordvietnams. Ein an Fäden gezogenes Flugzeugmodell amerikanischen Zuschnitts provoziert die Schußkraft der kommunistischen Volksmiliz. Mit Karabinern soll die Stadt gegen US-Bomber verteidigt werden.
Nordvietnams Staatspräsident Ho Chi Minh nutzte unterdessen die Pause in den Bombenangriffen der Amerikaner, um eine etwas wirkungsvoller bewaffnete Flakeinheit seiner Armee zu inspizieren. Die Gespräche des 75-jährigen mögen sich um die Abschußquote der nordvietnamesischen Luftabwehr gedreht haben. Einige Statistiken errechneten immerhin 6,5 Prozent Abschüsse bei 1000 US-Einsätzen.
Sprung ins neue Jahr
Schnee- und Regenschauer dämpfen die Lust am Sport, als das Freigabezeichen die ersten Skispringer der deutsch-österreichischen Vierschanzentournee in den Abgrund jagte. Die Elite aus Europa und Übersee kämpfte verbissen um die Luftherrschaft über Oberstdorf.
Fallwinde und Eis brachten zahlreiche Springer um die Balance. Der Tscheche Matous landete nur auf dem 8. Rang, weil sein bester Sprung vorschriftswidrig endete. Lars Grini rang mit den 10 Pfund Ski unter sich vergeblich um eine bewertungswürdige Haltung.
Auch dem Russen Subarew liefen in der Landungsphase die Skier davon. In tadelloser Haltung und rechts elegant korrigierend landete der Finne Lukkariniemi auf dem 3. Platz.
Doch sein Landsmann Veikko Kankkonen, Inhaber einer olympischen Gold- und Silbermedaillen, übertraf ihn an Weite und Haltung.
Ein Sturz in der letzten Auslaufphase bedingte das Mienenspiel eines Verlierers im Gesicht des Siegers von Oberstdorf.
Zum Höhepunkt des Wettbewerbs wurde der zweite Sprung Dieter Neuendorfs aus dem mitteldeutschen Brotterode. Mit 75 Metern erreichte der frischgebackene Sportlehrer die größte Weite und damit den 2. Rang hinter Kankkonen.
Insel der Sonne
Und zum Schluß ein Sprung in die karibische See, auf die Bahamas, wo Playboys, Jungrentner und Steuerflüchtige, einem Wink des Schicksals folgend, die Kunst des Müßiggangs mit den Vorzügen ewiger Sonne verknüpfen. Der Sonne verdankt auch die zu 85 Prozent dunkelgefärbte Einwohnerschaft ein dauerhaftes Geschäft: Strohhüte.
Im Auftrage verwöhnter Gaumen tauchen Nassaus Fischer nach köstlichen Korallenmuscheln. Der Lebensrhythmus der Bahamas richtet sich Tag und Nacht nach den Bedürfnissen der Millionäre aus Amerika und Europa.
Zu den Attraktionen der tropischen Nächte in der Hauptstadt Nassau zählt der Limbo, ein Spiel aus der Zeit der Sklaverei. In ihm werden die Bedingungen nachempfunden, unter denen die Neger einst ihre Freiheit gewinnen konnten.
Parzifal Deacon gilt als König des Limbo. Sein Oberkörper darf weder die Stange noch den Boden berühren. Wer früher diesen Zwischenraum passierte, war frei.
Ein Weltmeister aus Nassau verdiente sich seinen Ruhm auf der Trommel: Peanuts Taylor, im Drum Beat 1965 ungeschlagen.
Zu Peanuts Rhythmus gesellen sich schließlich die gewagten Kreise. die der geschmeidige Leib einer dunkelhäutigen Tänzerin zieht, ekstatische Äußerungen der Lebensfreude, mit deren Hilfe das Geld in der Börse zunehmend deutscher Touristen erfolgreich gelockert wird.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Deakon, Parzifal ; Ho Chi Minh ; Schröder, Gerhard ; Taylor, Peanuts ; Grini, Lars ; Kankkonen, Veikko ; Lukkariniemi ; Matous ; Neuendorf, Dieter ; Subarew
Orte
China ; Indien ; Bahamas ; Bonn ; Rhöndorf ; Nordvietnam ; Oberstdorf ; Hanoi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Elend ; Hände ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fischerei ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikinstrumente ; Nacht ; Photographen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Städtebilder: Deutschland ; Tanz ; Menschen ; Militär ; Vietnam ; Wirtschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Fischerei ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau