UFA-Wochenschau 459/1965 11.05.1965

Sacherschließung

01. Der 8. Mai in Bonn, Ostberlin und anderen Ländern
Titel: Der 8. Mai - Bild: Zerstörte Rheinbrücke, im Hintergrund der Kölner Dom. Soldaten präsentieren das Gewehr. Lübke geht Stufen im Bonner Hofgarten hinauf bei Kranzniederlegung am Ehrenmal, halbnah. Trommelschlegel schlagen auf Trommel. Soldaten legen Kranz nieder. Erhard, halbnah, bei Kranzniederlegung. Die Kränze des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers, nebeneinander, groß.
Paris: Militärparade, von oben photographiert. Truppen marschieren auf der Champs Elysee. Sowjetische Offiziere, halbnah, auf der Tribüne, ordensgeschmückt.
Ostberlin: Militärfahrzeuge mit russischen und ostdeutschen Fahnen. Ulbricht und Kossygin auf Tribüne, total. Militärkapelle, total. Panzerparade. Marschall Malinowski führt eine Delegation zum russischen Ehrenmal in Westberlin, total. Bilder aus ausländischen Wochenschauen zum 8. Mai:
Sowkino: Russische Soldaten beim Kampf um Wien. Reichsadler und Hakenkreuz werden heruntergerissen. Klatschende Leute. Marschierende russische Soldaten.
Austria: O-Ton des Sprechers: "Es regnet Strömen und doch sind viele Tausende gekommen, um die Parade zu sehen. Aber es ist nicht nur das ungewöhnliche Schauspiel. das diese Massen auf die Ringstraße gebracht hat. Die Parade ist gleichzeitig eine Kundgebung des Willens, die Unabhängigkeit und Neutralität Österreichs zu verteidigen. Tausende Österreicher wollen die jungen Österreicher in Uniform sehen, die die feste Garantie des Friedens sind." Parade in Wien. Panzerfahrzeuge. Marschierende Soldaten im Feldanzug. Truppen mit Fahnen. Soldaten mit Pferden. Soldaten in Schneeuniformen.
Gaumont: Weinende Frauen, Tote, Kriegsgreuel. Einzug de Gaulle's in Paris. Feuerwerk.
Polkronika: Trümmer. Flüchtlinge ziehen Karren mit Habe. Mann arbeitet in Trümmern. Bilder von heute. Jugendliche laufen ballspielend Treppe hinunter. Junger Mann mit Regenschirm balanciert auf hoher Mauer.
Cine-Journal: O-Ton des Sprechers: "Millionen Menschen hatten ihr Leben, Millionen ihre Angehörigen, Millionen ihre Häuser verloren, und in den Trümmern brüten Armut, Krankheit und Tod. Die Schweiz war eine Insel des Friedens im Meer der Zerstörung geblieben. Und wenn sie auch in erster Linie darauf bedacht war, sich selber zu retten und allzu viele, die bei uns Hilfe suchten, abgewiesen hat, so fanden doch andere, Glücklichere bei uns offene Herzen. Kreuzlingen, die Grenze geht hier quer über die Hauptstraße. Die Garnison von Konstanz flüchtet vor den anrückenden Franzosen in unser Land und läßt sich von unseren Truppen entwaffnen. So hatten sich die Nationalsozialisten den Einmarsch in die Schweiz nicht vorgestellt. Von der Wucht der Ereignisse mitgerissen, gelangen die Reporter der Schweizer Wochenschau bis nach Mailand. Hier hat sich der letzte Akt einer Tragödie vollzogen. Kalt weht uns der Atem der Geschichte an. Der Krieg war zu Ende. Die Schweiz als eines der wenigen Völker der Erde von der furchtbaren Geisel verschont geblieben. Glückliches Land, dem solches geschieht. Glückliches Land, wenn es sich dieses Geschickes würdig erweist." Trümmer, Schrift Kraft durch Freude auf Pfeiler in Trümmern. Weinendes Kind. Flüchtlingszug. Bilder aus dem Grenzort Kreuzlingen. Deutsche Soldaten gehen über die Schweizer Grenze bei Herannahen der Franzosen und werden entwaffnet. Gewehre auf einem Haufen. Aufgehängte Faschisten in Mailand. Glocke läutet, groß. Zeitungsblätter. Jubelnde Leute bei Kriegsende.

02. Karlsruhe: Bambi-Verleihung
Titel: Filmfest mit Bambi - Bild: Bambis. Lieselotte Pulver, total, spricht vor Mikrofonen mit Blumen und Bambi. Bambis, groß. Hand nimmt Bambi. Thomas Fritsch bei der Ankunft, groß. Pierre Brice bei der Ankunft, groß. Walter Giller zwischen Nadja Tiller und Lieselotte Pulver kommen, halbnah. Margarethe Hagen, halbnah, bei Ankunft. Wagen fährt vor. Menschengedränge. Sophia Loren steigt aus Wagen und winkt, halbnah. Sophia Loren neben Rock Hudson, winkend, halbnah. Photographen. Sophia Loren sitzt neben Rock Hudson, halbnah. Marianne Hoppe erhält Bambi und Handkuss, halbnah. Bambis auf Tischen, total. Marianne Hoppe spricht O-Ton mit Bambi und Blumen: "Hier unten sitzen viele gute, alte Streiter von mir, und die mit großer Freude die Filme damals gemacht haben, ich kann nur sagen, wir bleiben die jungen und wir bleiben auch die alten." Hilde Krahl, groß. Heinz Rühmann, groß. Hans Söhnker, groß, klatschend. Willi Birgel, groß, klatschend. Mathias Wiemann spricht O-Ton mit Bambi und Blumen: "Ich bin sehr dankbar, am meisten dafür, dass ich in so guter Gesellschaft stehen darf und in so langjähriger guter Gesellschaft." Hans Söhnker, Willi Fritsch, Hilde Krahl, Marianne Hoppe, total, nebeneinander stehend. Hertha Feiler, groß. Heinz Rühmann spricht O-Ton, total: "In Briefen, die ich bekomme, wird manchmal geschrieben, dass das Publikum frohgelaunt oder nachdenklich aus dem Theater ging. Ich möchte Ihnen heute verraten, beides wollte ich, denn ich finde für diese beiden Dinge lohnt es sich, ein Schauspieler geworden zu sein." Auf der Bühne Walter Giller und Nadja Tiller, halbnah. Rock Hudson bei Bambiverleihung. Pierre Brice bei Verleihung. Sophia Loren spricht O-Ton, total: "Nach meinem 5. Bambi ist dieser Preis der Beweis für Ihre Liebe, und ich hoffe, dass diese Liebe dauern wird, denn ich brauche sie." Lieselotte Pulver neben Rock Hudson, halbnah.

03. Fußball: Werder Bremen - Borussia Dortmund 3:0
Aufschlüsselung aus ZL 798/ 6. Titel: Fußballfieber - Bild: Publikum. Spielszenen (Kamera hinter dem Tor). Torwart wirft sich in Ecke und wehrt Ball ab. Zuschauer mit Mantel und Hut, groß. Junge Männer als Zuschauer, halbnah. Eckball kommt in Feld. Zebrowski köpft ein zum 1:0. Zuschauer reißen Arme hoch, halbnah. Spielszenen vor dem Tor. Torwart läuft aus dem Tor. Konietzka schießt am Tor vorbei. Bremens Außenstürmer Klöckner umspielt den Torwart und schießt ein zum 2:0. Zuschauer mit Schirmen, total. Jungen am Spielfeldrand springen hoch. Torwart fängt Ball. Jungen mit kleiner Fahne sitzen am Zaun. Spieler fallen vor Tor übereinander. Zuschauer, groß. Zebrowski köpft ein zum 3:0. Spieler umarmen sich. Zuschauer winken mit Schirmen. Zuschauer laufen auf den Platz und umarmen die Spieler.

04. Unfallserie Nr. 4: Elektrische Anlagen
Aufschlüsselung aus ZL 798/ 3. Titel: denn bei mir ... - Bild: Günter Jerschke mit Zylinder. Günter Jerschke steht vor Sarg als Beerdigungsunternehmer und spricht. Er setzt Monokel auf. Französischer Adliger setzt sich Perücke auf und legt sich auf Tisch unter selbstgebaute Guillotine, die er mit dem Fuß auslöst. Eule, groß, blinzelt mit den Augen. Millionär hängt sich an dem Zeiger einer Kirchturmuhr auf. Englischer Lord sitzt im Sessel. Ein Diener bringt im Stricknadel in Wollknäuel. Er nimmt die Stricknadel und steckt sie in Steckdose. Seine Füße in einer Wanne mit Wasser. Auge mit Monokel, groß. Monokel fällt aus Auge. Hundeauge, groß. hinter Zimmertür geht Licht an. Herr Krause transportiert Stehlampe auf den Flur und montiert Steckdose ab. Er fasst Lampe an und fällt um. Günter Jerschke steht mit der Stehlampe vor dem Sarg: "Denn bei mir liegen Sie richtig."

Herkunft / Inhaltsart

Personen im Film

Birgel, Willi ; Brice, Pierre ; Erhard, Ludwig ; Feiler, Hertha ; Fritsch, Thomas ; Fritsch, Willi ; Gaulle de, Charles ; Giller, Walter ; Hagen, Margarete ; Hoppe, Marianne ; Hudson, Rock ; Jerschke, Günther ; Karamanlis, Konstantin ; Kaue ; Kossygin, Alexej ; Krahl, Hilde ; Loren, Sophia ; Lübke, Heinrich ; Malinowski ; Pulver, Lieselotte ; Rühmann, Heinz ; Söhnker, Hans ; Tiller, Nadja ; Ulbricht, Walter ; Wiemann, Mathias ; Klöckner ; Konietzka ; Zebrowski

Orte

Bonn ; Washington ; Paris ; Karlsruhe ; Fellbach ; Ostberlin ; Mailand ; Köln ; Sowkino ; Wien ; Schweiz ; Bremen ; Berlin

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Glocken ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Embleme ; Fahnen ; Feuerwerk ; Filmschaffen ; Flüchtlinge ; Fußball ; Musikinstrumente ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Paraden ; Photographen ; Rückblicke ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Trümmer ; Unfallstories ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Krieg, Kriegsgefangene ; Küsse, Kussszenen ; Menschen ; Mikrofone ; Militär ; Verbrechen ; Zoo, Wildpark ; Augen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Militär ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 459/1965

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
11.05.1965
Produktionsjahr:
1965

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

der achte Mai

8. Mai in Bonn und Berlin und in anderen Ländern

film-fest mit Bambi

Bambi-Verleihung
Kamera: Vlasdeck, Brandes

Fussball-Fieber

Fussball Werder Bremen/Borussia Dortmund
Kamera: Zimpel, Rieck, Seib

... denn bei mir ...

Unfallserie Nr. 4 (elektr. Anlagen)

Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 16/1956
    26.01.1956

  • Deulig - Woche 43 (seit1926)
    01.10.1926

  • Unsere Regierung
    1969

  • UFA-Dabei 973/1975
    18.03.1975

  • Die Geburt des Reichsrundfunk in Berlin im Jahre 1923
    1923

  • Die Zeit unter der Lupe 870/1966
    27.09.1966

  • Welt im Bild 125/1954
    19.11.1954

  • Welcome Dr. Adenauer
    1961

  • Emelka-Woche 20er Jahre
    1920

  • Neue Deutsche Wochenschau 541/1960
    10.06.1960