Sacherschließung
01. Tip der Woche siehe ZL 701 (Gefährliche Geschenke für Kinder)
02. Rom. Papstkrönung. Siehe ZL 701.
03. Berlin. Verabschiedung John F. Kennedy's ("Go to Germany:"). - Ruckweise Seitschwenks über Salutkanonen mit jeweils der feuernden in d. Mitte (auf Flugh. Tegel), halbnah. Herrenansammlung und Ehrengarde, zwischen Generälen u. and. Herren stehen Willi Brandt und Dean Rusk. nah. Kennedy hält Abschiedsrede, front., nah (kurz O-Ton), Adenauer steht dabei neb. ihm u. Menschen an d. Flugplatzumzäunung i. Htrgr. Rückblende auf Triumphfahrt durch Berl. Straßen. - Kennedy winkt von Flugzeugtür her zurück, nah. Gangway, nah, mit u.a. davorstehd. Polizeigarde aus Hintersicht. Winkende Menschen u. Ehrengarde vor Flugzeug i. Htrgr. mit nicht erkennb. winkendem Kennedy. Über Startbahn rollende und sich erhebende Maschine, total, nah.
04. Ostberlin. Chruschtschow kommt zu Ulbrichts 70. Geburtstag. - Chr. nimmt, aus Flugzeugtür tretend, Hut ab, halbnah, spricht lächelnd etwas u. macht eine grüßende Handbewegung in Richtung der Untenstehenden, beginnt, Gangway herabzusteigen. Gruppe Kameraleute seitlich nah vor Ehrenkompanien i. Htrgr. - Umarmung Chruschtsch. Ulbricht am Fuß der Gangway, seitl. nah, die hinter Chr. herabgestiegene Nina Chr. u. Ulbricht begrüßen einand. auf gl. Weise hinter Chruschtschow im Vordergrund, nah. Ulbricht überr. ihr Blumen. Ausschnitt klatschender u. winkender Zuschauer, seitl. nah. Off. Auto mit winkd. C. + U. u.a. Herren fährt vom Flugzeug fort über Flugplatz, nah, Vorbeifahrt an am Straßenrand angebrachtem Plakat m. Portrait von Chr. u. U., das von großlettrigen Worten "Freundschaft - Frieden - Sozialismus" eingerahmt ist (Menschen stehen darunter,), nah. Fahraufnahme Wagen-Convoy, frontal, mit winkd. U. + C. fern, angeführt von Motorrad-Eskorte, Menschenspalier als Rahmen. - Abwärtsschwenk über Rathausfassade auf Balkon mit nicht erkennb. Herren darauf. Nina Chr. lächelnd, halbseitl., nah, vor nichtscharfen Herren hinter ihr. - Ulbricht, Chruschtschow u. weiterer Herr stehen winkend auf Balkon, halbseitl. nah. Schwenk über Menge mit Fahnen u. Transp., von Balkon aus gesehen. U. schüttel. Chr. im Kreise einig. Herren kräftig die Hand, dieser setzt dabei s. Brille ab und gibt anschließend einem and. Herrn (Chr. v. hint. gesehen) die Hand, nah.
05. Westberlin. Filmball (im Rahmen d. Filmfestspiele). - Ausschnitt s. drehd. Ankündigungssäule (seitl. hervorragd. Schild "Film-"), Ankunft der Stars vor Festspielhaus bei Dunkelheit; Kameraleute m. Blitzlicht, nah. Unt. den Ankömmlingen u.a. eine Farbige in Herrenbegleitung, Peter van Eyck zw. 2 jg. Damen. Applaudrd. lächelnde Zuschauerinnen hint. Absperrung, vor der ein Polizist steht. - Saal, halbtotal, mit Tanzenden. Ausschnitt Tanzfläche, v. ob. ges. - Heinz Drache unterhält sich am Tisch m. 2 jg. Damen, nah. Begleiterin von van Eyck geht m. d. Mund dicht an s. Ohr heran, nah. Eine jg. Dame (Israelitin?) m. strahld. Gesicht, nah. - Wolfgang Lukschy gibt Pahl jr. der s. zu ihm herabbeugt, Interview (O-Ton - s. Spr. -T.), nah. Dito Hubert von Meyerinck (O-Ton); der neben ihm sitzd. Joachim Hansen wirft einen Satz ein. Unter den Tanzenden Horst Buchholz m. Gattin, nah; Joachim Hansen, nah. Einige Einst, d. Tanzenden. -
06. Stuttgart. Um die Deutsche Fußballmeisterschaft. Borussia Dortmund schlägt 1. FC Köln 3:1. (Sonnenschein) - siehe 701. - Etwas and. Schnitt. Hier Grund, Erhard u. Herberger nicht im Bild. Hier zusätzl gute Zuschaueraufnahmen, wie u.a.: Mann mit Strohhut m. Zeitungsausschnitten beklebt), der die Zunge im Mund hin-u. herbewegt, nah. Aufgeregt redender Mann, der kurz ein Fähnchen schwenkt, front. Nah Junge, der von s. Sitz emporspringt und sich mit der Hand vor der Stirn und unter Lachen aufgerissenem Mund wieder sinken läßt, nah. Junger Mann mit Fähnchen in d. Hand, der sich, als hätte er Schmerzen hin- und herbewegt und dabei aufgeregt redet, nah, Junge Frau m. sonnenbrille legt, mitleidend u. enttäuscht, Hand auf ihren Mund, frontal, nah. Jg. Mann richtet sich mit strahld. Gesicht auf und atmet sichtb. auf, front. Mollige Frau m. strahld. Gesicht fuchtelt mit der Hand vor ihr. Gesicht herum, zählt etw. an den Fingern ab und spricht dabei etwas, frontal nah. Ball kommt über den Rasen auf sich ihm entgegenstreckende Herrenhand zugelaufen, nah, Hand faßt ihn, groß. Zuschauermenge reißt die Arme hoch, die Spieler umarmen einander, weiter siehe Zl.
07. Dortmund. Triumphzug der Fußballmeister durch Straßen. Fahren auf off. LkW. Siehe ZL - nur unwesentl. unterschiedl. geschnitten. -
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Unfallstory (21) Kindergeburtstag
Herkunft: Jupiter-Film
ROM
Krönung von Papst Paul VI
Herkunft: Incom, Sedi
Berlin
Kennedy Abschied "Go to Germany" Abflug (Tegel)
Ost-Berlin
Chruschtschow in Ost-B. "Die Mauer gefällt mit 70. Geb. Von Ulbricht
Herkunft: DEFA
Berlin
Filmfestspiele Interviews: W. Lukschy + H. v. Meyerinck
Kamera: Pahl jun.
Stuttgart
Neckar-Stadion Dt. Fußballmeisterschaft 63 Borussia Dortmund: FC Köln = 3:1 Empfang in Dortmund Saltschüssel
Kamera: Hafner, Vlasdeck, Starke, Grund, Luppa
Schlußmarke 3, 1
Sprechertext
Kindergeburtstag
Das Geburtstagskind der Woche heisst Peter. Er wird heute 7 Jahre, und er beginnt diesen Tag wie viele andere Jungen in seinem Alter: sehr neugierig, sehr erwartungsvoll und schliesslich - sehr überrascht. Die grösste Überraschung ist jedoch, dass Peters Eltern beim Aussuchen der Geschenke offenbar ganz vergessen haben, wie alt ihr Sohn eigentlich wird. Und diese Vergesslichkeit bekommt Peter sehr schmerzhaft zu spüren - und vielleicht nicht nur er.
Andere, ehrgeizige Eltern lassen sich leicht dazu verführen, für ihre Sprösslinge schon im zartesten Kindesalter möglichst hohe Stellungen auszusuchen. Zum Glück gibt es in den meisten Fällen elterlicher Nachlässigkeit aufmerksame Zeitgenossen, die dem angeborenen Trieb eines Kindes, die Tiefe auszuprobieren, zuvorkommen.
Oft genug aber ist es nicht nur die Puppe, die fällt.
Das Erbe Petri ...
Die Plastiken der heiligen Apostel auf der Maderna-Fassade von St. Peter waren stumme Zeugen, als auf dem Petersplatz in Rom die Feierlichkeiten zur Krönung Papst Pauls VI. begannen. In einer über zwei Stunden dauernden Zeremonie, deren Ritus seit Jahrhunderten feststeht, wurde Kardinal Montini nun auch für die Welt sichtbar mit seinem hohen Amt als Oberhaupt der katholischen Kirche und Nachfolger Petri betraut.
Der Abend war schon hereingebrochen, als Papst Paul die von ihm zelebrierte Messe beendete. Der noch vor kurzem als Papstkandidat genannte Kardinal Ottaviani krönte Montini mit der Tiara, einem Geschenk der Mailänder Gläubigen an ihren ehemaligen Erzbischof. Sie symbolisiert die drei geistlichen Gewalten: das Lehramt, das Priester- und Hirtenamt.
Das belgische Königspaar gehörte zu den über 80 offiziellen Delegationen, die dem neuen Papst Huldigung und Glückwünsche ihrer Länder darbrachten. 500.000 Gläubige feierten einen Mann, der als Hüter eines grossen Erbes vor dem wohl schwersten Pontifikat in der Geschichte der Kirche steht.
"Go to Germany!"
Erinnern wir uns: mit 21 Salutschüssen wurde in Berlin-Tegel ein Besucher verabschiedet, der innerhalb von acht Stunden das Berlin-Problem in das Licht einer neuen Betrachtungsweise gerückt hatte. Beim Abschied machte Präsident Kennedy seinem Gastland fast eine Liebeserklärung:
Ich werde meinem Nachfolger einen Brief hinterlassen und ihm sagen, dass er ihn in einer Stunde grosser Entmutigung öffnen soll. In ihm werden 3 Worte stehen: Geh nach Deutschland!
Aber vielleicht werde ich diesen Brief eines Tages selbst öffnen.
Und erinnern wir uns weiter: das war der Jubel, mit dem 1 1/2 Millionen Westberliner den US-Präsidenten willkommen hiessen.
Was hier in Berlin-Tegel als spontaner Ausbruch der Sympathie und Begeisterung freier Menschen endete - begann zwei Tage später auf dem Ostberliner Flughafen Schönefeld mit den Schaubildern opportunistischer Verbrüderung. Die Freundschaftsbeweise für N.S.
Chruschtschow wurden vom Grollen eines fernöstlich-politischen und lokalen-atmosphärischen Gewitters begleitet.
Chruschtschow kam offiziell als Gast der Feiern, die zum 70. Geburtstag Walter Ulbrichts abgehalten wurden. Ausländische Beobachter nannten den Empfang in den Strassen Ostberlins, mit dem offensichtlich ein politisches Gegengewicht zum Kennedy-Besuch geschaffen werden sollte, ein Fiasko. Die Spaliere der Jubelnden bestanden aus Betriebskampfgruppen und FDJ-Einheiten, für die der Beifall Dienst war. Er konnte jedoch nicht die ernsthaften Spannungen innerhalb des Ostblocks übertönen.
Jenseits der Mauer, von der Chruschtschow sagte, sie gefiele ihm, begann für Westberlin wieder der Alltag: als Stadt der Tagungen und Begegnungen, unter denen die Filmfestspiele einen alljährlichen Höhepunkt darstellen.
Filmprominenz aus aller Welt traf sich zu Füssen des Funkturms zum traditionellen Filmball. Und dass der Glanz des Films trotz der Grabreden mancher Kritiker seine Anhänger noch immer in seinen Bann zieht, bestätigten uns zu mitternächtlicher Stunde Hubert von Meyerinck und Wolfgang Lukschy: "Filmfestspiele sind immer gut, weil sie internationales Publikum und internationale Leute herbringen, und wenn Berlin im internationalen Gespräch ist, dann ist es für Berlin gut und es ist für den Film gut." - "Diesmal, diesmal ist ja besonders bemerkenswert, dass die Filmfestspiele überhaupt noch so stattfinden, wo doch Kennedy gerade hier war."- "Ja, ich habe auch ein bisschen Minderwertigkeitskomplexe." - "So? - Die habe ich gar nicht."
Deutsche Fussballmeisterschaft 1963
Und so sah es im Stuttgarter Neckar-Stadion aus, als 75.000 Zuschauer das Endspiel um die Deutsche Fussballmeisterschaft erlebten. Borussia Dortmund trat gegen den 1. FC Köln an, und die Kölner - im schneeweissen Dress - hatten leider einen rabenschwarzen Tag. Die verspielte Haltung des 1. FC war zweifellos ein Ausdruck seines Selbstbewusstseins. Kenner der Materie sprachen von Fussball-Rokoko. Anders die Dortmunder Borussen. Mit zwei, drei Spielzügen operierten sie kühl und überlegen aus der Deckung heraus. Die Sachverständigen sprachen von modernem Zweckfussball.
Nach dieser geglückten Parade von Torhüter Ewert setzt Dortmunds linker Läufer Kurrat eine trockene 20-Meter-Bombe an, und schon führen die Borussen 1 : 0.
Mit vielen Finessen bricht der 1. FC immer wieder in den gegnerischen Strafraum ein, aber Bernhard Wessel, der springlebendige Schlussmann im Borussen-Tor beweist, dass er nicht nur Schneid besitzt, sondern in gefährlichen Situationen auch blitzschnell reagiert.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit schickt Italien-Abwanderer Schütz seinen Rechtsaussen Wosab auf die Reise. Ewert tut was er kann, aber er kann eben nicht alles. 2 : 0..
Jetzt müssten sich die Kölner ein neues Rezept einfallen lassen, - aber da ist schon wieder Schütz, der für die Dortmunder nach vorn geht. Er bedient Aki Schmidt und der schiesst das 3 : 0 für Borussia.
Die Domstädter beginnen zu ahnen, dass es mit dem Karneval in Köln vorbei ist. Dennoch stürmen sie nun mit allen Kräften um das Ehrentor. Schnellinger setzt sich durch, der lange Paul macht seinen ersten Fehler und schon hat Wessel das Nachsehen. 3 : 1.
Der Club versucht das Ergebnis zu verbessern, aber sein Breitwandspiel ist zu umständlich und der Borussen-Schlussmann ist in Bundesligaform.
Drei bildschöne Tore mit diesem Ball brachten die Meisterschaft für Borussia Dortmund - und die heissumkämpfte Ehrenschale, die von 22 Beinen umworbene "Salatschüssel", wandert in die Stadt der roten Erde.
Die ganze Stadt war in Sonntagsstimmung, als die siegreiche Elf Einzug in die Stadt ihrer Fussballväter hielt. Die Begeisterung der Zehntausende ist ebenso echt wie das Gold der Schale, die damit zum dritten Mal in 15 Jahren nach Dortmund kam.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Baudouin I. von Belgien ; Brandt, Willy ; Buchholz, Horst ; Chruschtschow, Nikita ; Chruschtschowa, Nina ; Drache, Heinz ; Eyck van, Peter ; Fabiola von Belgien ; Hansen, Joachim ; Kennedy, John F. ; Lukschy, Wolfgang ; Meyerinck von, Hubert ; Pahl, Georg ; Paul VI. ; Rusk, Dean ; Ulbricht, Walter
Orte
Berlin ; Westberlin ; Ostberlin ; Berlin-Tegel ; Rom ; Stuttgart ; Dortmund ; Ost-Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Festspiele ; Filmschaffen ; Fußball ; Plakate, Schriften, Transparente ; Reklame ; Religiöse Veranstaltungen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Unfallserie ; Militärische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Zuschauer und Publikum ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau