Sacherschließung
Vorweg Kino-Werbe-Spot (Er rückt Schlips vor Spiegel zurecht, er und sie Wange an Wange im Spiegel und im Kino)
01. Abschuß einer Thor-Rakete bei Nacht in Cape Canaveral (siehe NDW 626)
02. USA. Vorbereitung für Oberstleutnant Glenn's Start in den Weltraum. - Div. Einstellungen Raumflug-Techniker vor div. Prüf- u. Meßgeräten (auf deren Rücken gedruckt: NASA bzw. McDonnell), Träger-Rakete bei Entladung aus Flugzeug, nah, div. Aufnahmen Glenn bei Raumfahrertest, einige Meßuhren, nah, 2 Einstellungen Abschußrampe mit startbereiter Rakete.
03. Der Ex-Monarch
Sofia. - Militärparaden, Rüstungs-Parade, Partei-Demonstration, kommunistische Führer auf Tribüne mit Blumensträußen, Heiligenkreuz (russ. -orthodox), aufrecht stehend, groß.
Vevey/Schweiz. Hochzeit Simeon II Margarita Gomez. - Kirche hinter Bäumen, halbnah, div. Einst, das Brautpaar in Menschenmenge vor und in Kirche, die Braut aus Auto steigend, nah, u.a. Prinz Louis Ferdinand in Kirche tretend, nah, Altar (Kerzenleuchter im Vordergrund) nah, Altartisch nah, Priester schlägt das Kreuz, nah (dahinter Hochzeitsgäste), Menschen drängen sich um den anfahrenden Wagen (von oben gesehen).
Sport
04. Frankfurt
Dt. Eiskunstlauf-Meisterschaft der Paare. - Kür Kilius Bäumler Kür des Siegerpaares Goebel Ningel, jg. lächelnde applaudierende Zuschauerin, nah.
05. Garmisch. Weltmeisterschaft im Zweierbob.
Englands Bob l gerät zu hoch, stürzt, Schlitten und Fahrer rutschen getrennt weiter, Maurer Wörmann Dtld. II, erhalten 3. Platz. Sieger: Ruatti de Lorenzo, Italien II.
06. Berlin
Sechstagerennen. - Nach dem 'Sechstage'-Walzer (Wiener Praterleben) im Takt angeschlagene Glocke, groß, johlende Jugendliche, Stufen werden von Abfällen freigefegt, nah, Reinwischen der Rennbahn, nah (nur Hosenbeine sichtbar), div. Einst, sich drehende Räder, u.a. dabei Radnabe groß, Bierglas leert sich und Würstchen auf Pappteller verkleinert sich im Walzertakt, div. Zuschauer, nah, u.a. Hans Söhnker, Frau stößt in ein Horn, nah, Sieger: die Holländer van Looy-Post.
07. Der Anti-Tanz "Twist"
Einige Archiv-Aufnahmen aus "Mr. Twist", div. Nah- und Detailaufnahmen im Twist-Club Tanzende (nach "Liebestraum"/List). Esterer interviewt einige Tänzer mit der Frage "Warum tanzen Sie Twist?". Mixer-Hände beim "Shaken" nach Rhythmus an Bar, nah, Schatten eines Tanzpaares (normal), bildfüllend, Wange an Wange tanzendes Pärchen, groß. Esterer stellt an einzelne die Fragen ob sie es nicht vermißten, daß man dem Partner dabei nicht näher käme, und schließlich, ob der Tanz gesund sei. Mann wird auf Bahre, noch rhythmisch zuckend, aus dem Club-Raum getragen. -
Archäologe Herr Meyer läßt sich von Assistentin, Frl. Strehlke, Knochenfunde aus Grube reichen, klopft Wirbelknochen mit Holzhammer von Sand frei, Hände weisen je auf liegendes gerades und auf infolge Twist-Tanzens verbogenes Rückgrat.
Herkunft / Inhaltsart
UFA-Werbespot: Mann u. Pärchen im Spiegel und im Kino
Titelmarke 6 m
Echo-Ballon-Explosion
Herkunft: Metro
Vor dem Raumflug von Glenn
Herkunft: Metro
Paraden und Demonstrationen/Bulgarien
Herkunft: Vis News, Archiv
Hochzeit Simeon II. v. Bulg. /Margarita Gomez
Herkunft: Cine Journal
Dt. Eiskunstlaufmeisterschaft, Frankft.
Kamera: Rau, Jürgens, Zimpel
Zweierbob-Weltmeisterschaft, Garmisch
Kamera: Oelsner, Hafner
Sechstagerennen, (Rad-) Berlin
Kamera: Pahl, Jürgens
Twist, der Anti-Tanz
Kamera: Pahl, Jürgens, Brandes
(+ Ausgrabungen)
Kamera: Pahl, Jürgens, Brandes
Schlussmarke
Sprechertext
Feiertag, ein Grund zur Freude Sei nett zu Dir, sag bitte sehr Gönne Dir Tapetenwechsel ... denn die Leinwand bietet mehr.
Das Weltraum-Experiment
Es ist dreißig Minuten nach Mitternacht. Auf dem Versuchsgelände von Cape Canaveral steht eine Thor-Rakete abschußbereit in der Startrampe.
Der Start gelingt. In einer knappen Minute soll die Rakete in 400 Kilometer Höhe einen Ballon freigeben.
Automatische Kameras sollen das Aufpumpen des Ballons in der Stratosphäre im Bild festhalten. Aber sie können nur unerwartete Bilder zur Erde zurücksenden, der Ballon muß unter dramatischen Umständen zerstört werden.
Mehr Glück ist den Spezialisten der Nasa zu wünschen, die den Start einer bemannten Rakete zu drei Erdumkreisungen vorbereiten. Noch einmal werden die technischen Einrichtungen der Kapsel überprüft, die von der bereits eingetroffenen Trägerrakete in den Weltraum geschossen werden soll.
Bei der Auslosung der Kandidaten ist das Los auf den 40-jährigen amerikanischen Oberstleutnant Glenn gefallen. Vor dem Start werden alle körperlichen Funktionen noch einmal gründlich überprüft.
Das Leben des Raumpiloten hängt vom Funktionieren eines Kontrollsystems ab, das vor dem Start dutzendemale getestet wird. In Gedanken wird zumindest die halbe Menschheit den amerikanischen Oberst bei seinem Abenteuer begleiten. In der Spitze der Rakete wird er jedoch der einsamste Mann der Welt sein.
Der Ex-Monarch
Bulgarien im Jahre 1962: das Leben in den Straßen von Sofia wird bestimmt von dem Rhythmus der Militär-Paraden und Partei-Demonstrationen, dem Rhythmus des waffenklirrenden, kommunistischen Alltags.
Aber dieser düstere Alltag einer sozialistischen Volksrepublik existiert erst seit 1946. Damals mußte der letzte bulgarische König, gerade 9 Jahre alt, vor der roten Flut ins Exil flüchten. In diesen Tagen begegneten wir ihm wieder im schweizerischen Vevey. Simeon II. von Bulgarien und die Spanierin Margarita Gomez rüsteten sich, um unter dem Ansturm von Adel, Presse und Publikum ihre Hochzeit zu feiern. Sie wurde nach russischorthodoxem Ritus vollzogen.
Wie bisher wird das junge Paar in Madrid leben. Simeon hofft noch immer, als König nach Bulgarien zurückkehren zu können.
Der Sport-Bericht
Zum 50. Male drehten sich die Räder der berühmtesten Sechstage-Fahrer auf der Rennbahn des Berliner Sportpalastes. 12 Mannschaften kämpften, oft von koketten Blicken verwirrt, um Punkte und Prämien.
Die sechs Tage und Nächte wurden zu einem wahrhaft goldenen Jubiläum. Die Fahrer gönnten sich nur kurze Pausen, in denen die Zeugnisse eines konsumfreudigen Publikums aus den Gängen und der Schweiß von der Bahn gewischt wurden. Die Cracks stärkten sich an ihren neuesten Kritiken.
In der letzten Nacht traten alle Teilnehmer zu einem gewaltigen Endspurt in die Pedalen ihrer nur 8 Kilogramm schweren Rennmaschinen. Rad an Rad kämpften sie um den entscheidenden Rundengewinn.
Als schließlich "Krücke" seinen letzten Pfiff getan hatte, wurden die Holländer van Looy-Post als Sieger bekränzt.
Der Startplatz der Zweierbob-Weltmeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen sah 19 Bobs aus insgesamt 10 Ländern. Auf der tadellos hergerichteten Bahn nahmen sie den einsamen Kampf mit der Stoppuhr auf.
Englands Bob Nr. 1 steuert die 5 Meter hohe Steilkurve zu hoch an und wird um ein Haar aus der Bahn getragen. Der Sturz geht für die Fahrer glimpflich ab. Die Hoffnungen auf einen Sieg sind allerdings dahin.
Nach dem Ausfall von Deutschland I nimmt Bob Deutschland II mit Maurer/ Wörmann den Kampf mit den Italienern auf. Die Zeit reicht für den 3. Platz.
Bob Italien II mit Ruatti/de Lorenzo ging mit der besten Gesamtzeit in den 4. Lauf. Im italienischen Monti-Stil jagt der Schlitten in waghalsiger Fahrt über die vereisten Steilhänge und holt für Italien den Weltmeistertitel.
8.000 Zuschauer im Frankfurter Freiluftstadion erlebten die Bemühungen von Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler, endlich einmal die deutsche Meisterschaft im Paarlaufen zu gewinnen. Die dreimaligen Europameister und Olympia-Zweiten hatten eine neue Kür mitgebracht, die durch hohen Schwierigkeitsgrad bestach.
Doch dem Vortrag von Kilius/Bäumler fehlte bei aller Brillanz der begeisternde Funke. So erwärmten sich Zuschauer und Preisrichter einmal mehr für den klassischen Stil des harmonischen, fast kongruenten Schattenlaufs der Titelverteidiger Margret Göbl und Franz Ningel.
Göbl/Ningel legten ihre neue Meisterkür sauber und im Gegensatz zu ihren Konkurrenten fehlerfrei aufs Eis. Vollauf berechtigt war daher der Beifall für das alte und neue deutsche Meisterpaar.
Der Anti-Tanz
Auf der Suche nach neuen Idealen scheinen diejenigen den Vogel abgeschossen zu haben, die den Anti-Tanz Twist erfunden haben. Wir unterzogen die europäischen Zuckungserscheinungen, für die es bereits einen Mister Twist gibt, einer kritischen Untersuchung und waren Gast in einem deutschen Twist-Club.
(Original-Ton)
... haben schon ganz andere Leute für eine neue Mode ihre Gesundheit zu Grabe getragen.
Und eben aus diesen Gräbern werden die Archäologen kommender Zeitalter rätselhafte Knochenfunde ans Tageslicht fördern.
Nach wissenschaftlicher Forschung wird dann für das Völkerkunde-Museum etwa folgende Unterschrift gefunden werden: Mitte des 20. Jahrhunderts, abendländische Enderscheinung, Generation mit Rückgraddefekten, Todesursache: Twist.
Personen im Film
Bäumler, Hans Jürgen ; Esterer ; Glenn, John ; Gomez, Margarita ; Louis Ferdinand von Preußen ; Meyer, Carl Walther ; Simeon II. von Bulgarien ; Söhnker, Hans ; Strehlke ; Göbel, Margret ; Kilius, Marika ; Looy van ; Lorenzo de, Teófilo ; Maurer ; Ningel, Franz ; Ruatti ; Wörmann
Orte
Vevey ; USA ; Berlin ; Vevey/Schweiz ; Hamburg ; Bulgarien ; Cap Canaveral ; Twist ; Sofia ; Frankfurt ; Garmisch-Partenkirchen ; Schweiz
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Hochschulwesen ; Interviews ; Kino-Werbespots ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Radfahren ; Raketen ; Religiöse Veranstaltungen ; Scherz ; Skibob ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Technik ; Bauwerke ; Verlobung ; Wissenschaft ; Berufe ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau