Sacherschließung
Kino-Werbespot "... denn die Leinwand ..." (Fahrkartenschalter, fahrd. Eilzug)
01. Bonn. Vereidigung: - Schwenk über Minister-und Vorstands-Reihe im Plenarsaal, sich erhebende Abgeordnete im vord. Raum. Abgeordnete sitzend, nah, u.a.Mende, Vereidigung Gerhard Schröder. (leere Abgeordneten-Sitzreihen bildfüllend), Hermann Höcherl (Zuhörer-Komplex unter Glas-Decke, halbnah), Elis. Schwarzhaupt, Adenauer, (O-Ton), liest Eidesformel ab.
Rhöndorf. Adenauer, wird beglückwünscht, hält Blumen im Arm, bekommt dickbäuchige Flasche überreicht, winkende Jugendliche nah, A. winkend, nah, Fackelzug.
02. Berlin. Jugendliche nachts bei Aufrichten eines Tannenbaums unter Polizeischutz (u.a. MP), Polizisten neben brennendem Lichterbaum nah, Schilder vor Mauer "Bernauer Str." - "Schwedter Str." - "Ende des frz. Sektors", nah, Mauer an ödem Platz mit Schild "Vous quittez le Secteur Francais", nah, versch. Einstellungen Fronten von verwaisten, verschlossenen Ladengeschäften, Gitter bildfüllend (dahinter Schutt u. Ladentür), Scheibe einer Wechselstube mit Vermerk "Zu vermieten", Peters interviewt Besitzer eines Schnell-Imbiß-Ladens vor dessen Laden (O-Ton), versch. Einstellungen Wohnhausfronten mit z.T. vermauerten Fenstern, Vopo beim Fensterzumauern v. innen, nah, Schild "Laden zu vermieten", groß, P. interviewt alten Händler ("Existenzmöglichkeit unmöglich!") vor Bude mit Aufschrift "Hosenträger", Schild groß, Bretter-Vernagelung (Archiv), Schwenk über Länge der Bretterwand, fast menschenleere Bernauer-Straße.
03. Hollywood. Feuerkatastrophe: - Feuersbrunst, Löscharbeiten, Kopf eines Feuerwehrmannes mit Schutzbrille, groß, einzelne beim Verlassen ihrer Wohnstätte und beim Verstauen ihrer Habe in Wagen (u.a.Hund Korb), Nixon mit Gartenschlauch spritzend, nah, redend (kein Ton), Kopf beim Reden groß, fliegender Borat-Bomber versprüht Kohlensäure, versch. Einstellungen Trümmer.
04. Frankreich. Spezial-Kamera für Luftaufnahmen: - 2 Piloten in Hubschrauber, davon einer eine Kamera schwenkend, nah (Blick in offene Kanzel), versch. Luftaufnahmen von einem Wasserski-Sportler und Zugboot sowie Strand entlanggaloppierenden Reiter, fliegender Hubschrauber groß.
05. Schloß Neuschwanstein. Dreharbeiten zu dem Film "D. wunderbare Welt der Gebrüder Grimm". - Schwenk über Berge auf das Schloß, fern, Schloß nah, Aufnahme-Vorbereitungen (u.a. wird des königl. Kutschers Bart gestutzt, Kameramann guckt durch Objektiv, nah), versch. Einstellungen der jungen Yvette Mimieux.
06. Berlin. Atelier-Spiegel "Das Leben beginnt um 8": - Einige Einst. Arbeit an den Kameras, Spielszene mit O. E. Hasse, Hand in Kamera beim Festschrauben des Objektivs und Schließen der Kamera, nah.
07. Das Portrait: Prinzessin Margaret: - Wartende Menschen vor Einfahrt zum Clarence House, 2 Polizisten, nah, gehend, einige Einst, einzelner Fotografen, Fenster-Partie, nah, Bekanntmachung des 'Clarence House": "Her Royal Highness The Princess Margaret, Countess of Snowdon, was safely delivered of a son at 10.45 a.m. today. Both mother and baby are well." Archivaufnahmen Margaret im Baby-Wagen, als kl. Mädchen mit Familie beim Entenfüttern, mit Eltern und Schwester im Wald zusammenstehend, bei Sandaufschütten um Stange?, bei Belustigung in Urlaub mit Familie auf Schloß Balmoral, als girl-guide, als Marine-Angehörige, einige Großaufnahmen, Elizabeth und Prinzgemahl Philipp bei Heirat, Margaret mit Townsend, auf Reisen, mit Toni und Hund, Margarets Hochzt.
08. Sport
Kiel. Trampolin-Springen. Die deutsche Mannschaft gewinnt Länderkampf gegen Großbritannien. Nur in Zeitlupe.
Dortmund, Boxkampf Schöppner: Kalbfell Schöppner siegt n. P. Schlag auf Gong, nah (kurz)
Herkunft / Inhaltsart
UFA-Werbespot: Fahrkartenschalter
Titelmarke 6. 7 m
Vereidigung der neuen Minister
Kamera: Luppa, Eisemann
Fackelzug für Adenauer in Rhöndorf
Kamera: Seib
Interviews m. Ladenbesitzern a. d. Bln. -Sektorengrenze
Herkunft: Berlin-Berichte
Brand in Hollywood
Herkunft: Metro
Helivisionskamera f. erschütterungsfreie Luftaufnahmen
Herkunft: Pathé Journal
Atelierspiegel: "D. Wunderbare Welt d. Gebr. Grimm"
Kamera: Vlasdeck
Atelierspiegel: "Das Leben beginnt um 8"
Kamera: Oelsner, Pahl
Prinzessin Magaret Rückblick u. Baby
Herkunft: Pathe News
Trampolin-Länderkampf Dtld. /Engld. Kiel
Kamera: Rieck
Boxen Schöppner/Kalbfell, Dortmund
Kamera: Eisemann, Grund
Schlussmarke 3, 1 m
Sprechertext
Fahrt ins Grüne? - Fahrt ins Blaue?
Durch die Gegend kreuz und quer Mit Kinokarten fährst Du auch gut Denn die Leinwand bietet mehr!
Der Zeitraffer
Die Vereidigung des neuen Kabinetts vor dem deutschen Bundestag stand unter dem Zeichen des demonstrativen Auszugs der SPD-Fraktion. Viele neue Minister sprachen die Eidesformel.
Unter anderen: Gerhard Schröder - nunmehr als Außenminister Innenminister Hermann Höcherl Gesundheitsminister Elisabeth Schwarzhaupt und Konrad Adenauer:
(Original-Ton)
Alle vier Jahre wieder haben die Rhöndorfer Gelegenheit, Konrad Adenauer zur Kanzler-Wahl zu gratulieren. Sie versäumten es auch diesmal nicht und feierten ihren prominenten Bürger mit einem nun schon traditionellen Fackelzug.
Zu den vordringlichsten Problemen, denen sich Dr. Adenauer gegenübersieht, gehört Berlin. Diese Stadt ist inzwischen zum Schauplatz üppiger politischer und menschlicher Demonstrationen geworden. So errichteten die Mitglieder eines westdeutschen Jazz-Clubs entlang der Sektorengrenze Tannenbäume als gutgemeinten Gruß für die Menschen jenseits der Mauer.
Auch auf der westlichen Seite erzeugte die Mauer eine Zone der Öde und Trostlosigkeit. Viele der grenznahen Geschäfte stehen bereits leer. Wo die Ostberliner vor kurzem noch die vielen kleinen Dinge kaufen konnten, die ihnen ihr Staat vorenthielt, ist es jetzt hinter den Gittern und Scheiben wie ausgestorben. Einige der letzten Ladenbesitzer erzählten uns von ihren Nöten.
(Original-Ton)
Filmnachrichten
Riesige Rauchpilze kennzeichnen das Ausmaß einer verheerenden Feuerkatastrophe, von der das Prominentenviertel von Hollywood heimgesucht wurde. Nahezu machtlos mußten 1600 Feuerwehrleute zusehen, wie rund 450 Häuser mit teilweise unersetzlichem Inventar in Flammen aufgingen.
Meist konnten die Einwohner des berühmten Millionärs-Paradieses Bel Air nur ihr Leben retten. Ein Kampf gegen den von Sturmböen entfachten Flächenbrand war aussichtslos. Der frühere Vizepräsident Nixon versuchte mit unzulänglichen Mitteln, die Flammen von seinem Haus abzuwenden.
Durch den Einsatz von Borat-Bombern gelang es schließlich, einen Teil des Feuers mit Kohlensäure zu ersticken und das Flammenmeer einzudämmen. Zurück blieben die Trümmer einstmals sagenumwobener Traumvillen: Burt Lancasters 1,8-Millionen-Haus und die Villa Zsa-Zsa-Gabors.
Aus Frankreich erreicht uns die Nachricht von einer neuartigen Spezialkamera für Luftaufnahmen. Diese Kamera, die unter dem Namen Helivision von dem Regisseur des "Roten Ballons", Albert Lamorisse, entwickelt wurde, arbeitet fast vibrationsfrei. Mit ihr ergeben sich völlig neue Aspekte für den Film, nicht zuletzt für den guten alten Western.
Weniger um die Zukunft des Films als um deutsche Vergangenheit, nämlich um die Geschichte des deutschen Märchens, geht es bei Dreharbeiten auf Schloß Neuschwanstein. In dem Film "Die wunderbare Welt der Gebrüder Grimm", den eine amerikanische Filmproduktion im Cinerama-Verfahren dreht, spielt die junge Amerikanerin Yvette Mimieux eine Hauptrolle. Neben vielen vertrauten Gestalten der Grimm'schen Märchenwelt scheint sie uns den Vorstellungen von einer verwunschenen Königstochter am vollkommensten zu entsprechen.
In das Leben eines gescheiterten Schauspielers leuchten die Scheinwerfer in den Ufa-Studios in Berlin. O. E. Hasse hat einmal mehr Gelegenheit, unter der Regie von Michael Kehlmann die Charakter-Studie eines labilen, vom Alkohol ausgebrannten Bühnenstars zu zeichnen. Ein Film, von dem man einiges erwarten darf: "Das Leben beginnt um 8".
Das Portrait
Ein königliches Leben begann im Clarence-Haus. Schon seit den frühen Morgenstunden hatten die Fotografen ihre Objektive gerichtet, bis schließlich ein Würdenträger des englischen Hofes die freudige Nachricht an das Gitter hängte. Margaret hat einen Sohn, und unsere gepeinigte Welt hat endlich wieder ein unpolitisches Thema.
Prinzessin Margaret kam 1930 als Tochter des Duke of York zur Welt, der später als Georg EVI. in die englische Geschichte einging. Schon früh begannen auch für Margaret die anstrengenden Pflichten eines Königskindes.
Dafür ging es um so unbeschwerter zu, wenn die königliche Familie auf Schloß Balmoral in Schottland Ferien machte. Margaret war damals zehn Jahre alt, ihre Schwester Elisabeth zwölf.
Die Mitgliedschaft bei den Boy Scouts und die Erziehung zu Kameradschaft und Disziplin gehörten ebenso zur Ausbildung wie eine Kommandostelle bei der Marine. Die nationalen Aufgaben Englands schlugen sich in der Königlichen Pflicht zur Repräsentation nieder.
1947 heiratete ihre Schwester Elisabeth den Oberleutnant zur See Prinz Philip. 1952 starb Georg VI. und Elisabeth wurde Königin.
Jahre später nahm zumindest die Illustrierten-Intelligenz Anteil an der Romanze mit dem bürgerlichen Offizier Peter Townsend. Margaret ging ebenfalls auf Reisen, die sie in viele Teile des Commonwealth führten.
Als man sich in den Klatschspalten der Zeitungen bereits mit einer unverheirateten Margaret abzufinden begann, wurde ihre Verlobung mit dem Hof-Fotografen Antony Armstrong-Jones bekanntgegeben. Und schon kurze Zeit später erlebte die Westminster Abbey eine der glanzvollsten Hochzeiten unserer Zeit. Mit ihr wurde eine der meistbeschriebenen, aber wohl auch eine der glücklichsten Königsehen besiegelt.
Die Sport-Reportage
Zu ihrem ersten Länderkampf trat in der Kieler Ostseehalle die junge deutsche Trampolin-Riege gegen die Mannschaft Großbritannien an. 7tausend Zuschauer lieferten den besten Beweis für die rasch wachsende Popularität dieses kaum ein Jahr alten Sports aus Amerika.
Die Skala der Übungen an diesem Gerät, das sich, wie wir hören, inzwischen auch Manager als gesundheitsförderndes Hausmittel verschreiben, umfaßt alle Schwierigkeitsgrade bis zum dreifachen Salto mit Schraube.
Dank präziser und beherrschter Übungen konnte die deutsche Mannschaft ihren ersten Länderkampf als knappen Sieg verbuchen.
Der Gong zur letzten Runde im Kampf des deutschen Schwergewichtsmeisters Schöppner gegen seinen Herausforderer Kalbfell in der Dortmunder Westfalenhalle kündigte das Ende einer Boxer-Laufbahn an.
Schwer angeschlagen muß Kalbfell dem Meister einen Punkt nach dem anderen überlassen.
Elf Runden lang hat Schöppner seinen alten Freund und Gegner aus vielen Ringschlachten fast ein wenig behutsam behandelt. Dem Publikum zuliebe schickt er ihn nun mit einem linken Haken auf die Bretter. Aber Kalbfell kommt wieder hoch und steht den Kampf durch.
Dem tapferen Kalbfell war es nicht vergönnt, eine gute Figur zu machen. Erich Schöppner hat der Karriere seines Gegners ein freundschaftliches Ende gesetzt.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Armstrong-Jones, Anthony ; Elisabeth II. von England ; Hasse, Otto Ernst ; Höcherl, Hermann ; Margaret von England ; Mimieux, Yvette ; Nixon, Richard ; Peters, Hans Joachim ; Philip Mountbatten von Edinboroug ; Schröder, Gerhard ; Schwarzhaupt, Elisabeth ; Kalbfell, Hans ; Schöppner, Erich
Orte
Berlin ; Hollywood ; Schloß Neuschwanstein ; Frankreich ; Kaisertal ; Tirol ; Rhöndorf ; London ; England ; Bonn ; Westberlin ; Dortmund ; Kiel ; Schloss Neuschwanstein ; Windsor
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Handel, Geldwesen ; Interviews ; Katastrophen ; Kino-Werbespots ; Feuerschutz ; Feuerwehr ; Filmschaffen ; Naturereignisse ; Politische Veranstaltungen ; Polizei ; Porträts ; Rückblicke ; Technik ; Trampolin, Trampolinspringen ; Trümmer ; Bauwerke ; Landschaften ; Menschen ; Weihnachten ; Wissenschaft ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Feuerwehr ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau