UFA-Wochenschau 271/1961 04.10.1961

Sacherschließung

UFA-Werbespot "Skatspieler"
Hand greift abwechselnd zu Bier- und Schnapsglas, Trafo von Glatze eines Skatspielers auf Skatrunde, drei Buben werden ausgespielt, drei Kinokarten liegen auf dem Tisch.
(10:00:00 - 10:00:20)

01. Illingen: Porträt Heinz Fütterer
Schwenk über Fütterer, in einem Fischerkahn stehend, er holt das Netz ein, entnimmt ihm einen Fisch und lacht in die Kamera, beim Fisch-Grillen mit Frau und Tochter, begrüßt in einem Sportgeschäft eine Verkäuferin und stellt als Verkaufsberater von "Puma" einen Spike vor. In die Kamera gehaltene Urkunde vom "Rudolf-Harbig-Gedächtnispreis" wird weggezogen und gibt das Bild frei auf ihn, der sein Wohnzimmer mit einer japanischen Puppe in der Hand betritt und zu einem Pokalschrank geht, schaut einen silbernen Ehrenteller an, Teller groß mit Überblendung auf Archivaufnahmen eines 100- und eines 200-Meterlaufs, Silberlorbeerblatt groß, Überreichung an ihn durch Theodor Heuss 1956. Fütterer wieder mit der japanischen Puppe, Weltrekordlauf 1957 in Tokio über 100 m in 10,2 s. Zum Schluß stellt er zwei Pokale in ein Bord.
(10:00:34 - 10:01:45)

02. Ludwigshafen: Leichtathletik-Länderkampf D'l / CSR
100 m: Start und Lauf, Sieger Alfred Hebauf in 10,5 s, Siegerbild. Weitsprung: Zwei Sprünge von Tschechen, Siegessprung von Wolfgang Klein mit 7,58 m.
Hochsprung: Theo Püll reißt, wird 4., Peter Riebensahm überspringt 2,07 m.
Kugelstoßen: Jiri Skobla (CSR) siegt mit 17,68 m, Kugel schlägt ein.
4 x 400 m-Staffel: Deutschland mit Reske; Kaiser; Kaufmann und Kinder in der Besetzung von Rom. Wechsel von Kaiser auf Kaufmann, Lauf Kaufmann, Wechsel auf Kinder, Verfolgung dieses Laufs in mehreren Einstellungen, Ziel, Applaus, Siegerbild der vier Deutschen - Deutschland siegt mit 122 zu 90 Punkten.
(10:01:45 - 10:02:53)

03. Japan: Taifun "Nancy"
Aufnahmen in Osaka: Blick auf eine Brücke, durch die Luft wirbelnde Dachteile, Menschen im Sturm: schieben Fahrräder, bergen Mobiliar aus überfluteten Häusern, werden über Leitern gerettet, gestrandetes Boot, Flutopfer in einem Boot, überflutete Straße.
(10:02:53 - 10:03:33)

04. Guatemala: Kampf gegen die Malaria
Anopheles-Mücke groß aus einem Trickfilm, Schwenk über einen Bach, Makroaufnahme einer Mücke, Mensch wird gestochen, Stich groß, Trauerzug in einem Dorf, Dorftotale, Kinder, Blutabnahme, weinendes Kind, Schädlingsbekämpfungstrupp kommt auf einem LKW an, geht mit Spritzen auf den Rücken, Sprühen in einer Bananenplantage, in einem asiatischen Kloster und in einer anderen Plantage.
(10:03:33 - 10:04:21)

05. Frankreich: Atombunker
Reißschwenk von Paris-Totale auf einen Atombunker, Meßrohre (?) auf Bunkern, Meßstation am Flughafen außen und innen, Geigerzähler wird über Armbanduhr gehalten, Treppe zu einem Bunker, Mann geht hinein, Eisentür wird geschlossen, Riegel groß, im Bunker: Deckenleuchte, Entlüftungsrohr, "Bullauge" wird geschlossen, Bunker außen.
(10:04:21 - 10:05:08)

06. Atomexplosion / Atomopfer / Rede Kennedy
Überblendungen dreier Atombombenexplosionen, japanische Atombombenopfer: verbrannter Rücken, alte Frau, Baby, eine weitere Explosion und Opfer. Rede Kennedy vor der UNO: "The weapons of war must be ..." Plenarsaal, Abgeordnete, darunter Gromyko. O-Ton Kennedy: "Dag Hammarskjöld is dead ... "
(10:05:08 - 10:06:08)

07. Uppsala: Beisetzung Dag Hammarskjöld
Totale mit den Särgen der bei dem Flugzeugunglück getöteten, Kranz und Blumen werden am Sarg Hammarskjölds niedergelegt, Angehörige, Fahnen, Kirchtürme und Portal des Doms von Uppsala, Trauerfeier im Dom: Die Gemeinde erhebt sich, Fahnen, Sarg, König Gustav VI Adolf und die königliche Familie unter den Trauergästen. Menschenmenge außen, Vorbeifahrt des von vier Pferden gezogenen Sarges durch ein Spalier von Studenten, Angehörige gehen hinter dem Sarg, Kutsche auf dem Friedhof, Angehörige und Senken der UNO-Fahne beim Herablassen des Sarges in das Grab. O-Ton Kennedy: "Dag Hammarskjöld is dead, but the United Nations live ... "
(10:06:08 - 10:07:27)

08. Berlin / New York: Berlin-Bericht und Rede Kennedy
Im Off Fortsetzung der Kennedy-Rede, darunter folgende Berlin-Aufnahmen: Auf Autos stehende Winkende an der Bernauerstraße, Fenster wird zugemauert, Abrißbagger hinter Stacheldraht, Vopos, Schanzarbeiten.
Lautsprecherwagen im Westen, Lautsprecher groß, Gruppe von Vopos.
Mauer-Impressionen (Einzelheiten s. unten!), darunter Lautsprecher im Off: "... sie sollen auf jeden Flüchtling gezieltes Feuer abgeben, sie sollen auch dann schießen, wenn die Kugeln auf Westberliner Gebiet einschlagen könnten. Dazu ein paar Worte an alle, die es angeht: Wer einen Menschen erschießt, der von Deutschland nach Deutschland gehen will, begeht einen Mord. Dieser Mord ist weder vor dem Gewissen noch vor dem Gesetz zu rechtfertigen. Niemand soll glauben, er würde sich eines Tages, wenn er zur Rechenschaft gezogen wird, auf höheren Befehl berufen. - Mord bleibt Mord! -"
Mauer-Impressionen: Vopos in vielen Einstellungen, in der Gruppe, zu zweit und einzeln, Schild "Schießt nicht auf Deutsche!", Rauchbomben, Blick nach Osten, Schwenk über die Fassade eines Hauses in der Bernauerstraße auf Gedenkstätte für ein Maueropfer, Schwenk über Kranzschleifen auf Kränze.
O-Ton Kennedy: "Never had a nation of the world ... "
(10:07:27 - 10:09:18)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Gustav Adolf VI. von Schweden ; Hammarskjöld, Dag ; Kennedy, John F. ; Fütterer, Heinz ; Hebauf, Alfred ; Kaiser, Johannes ; Kaufmann, Carl ; Kinder, Manfred ; Klein, Wolfgang ; Reske ; Riebensahm ; Skobla, Jiri

Orte

Paris ; USA ; Uppsala ; Guatemala ; Schweden ; Berlin ; Japan ; Karlsruhe ; New York ; Ludwigshafen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bomben ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Großaufnahmen, Detail ; Katastrophen ; Kino-Werbespots ; Fahnen ; Naturereignisse ; Plakate, Schriften, Transparente ; Porträts ; Regen ; Reklame ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Trümmer ; UNO ; Bauwerke ; Landschaften ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Luftschutz ; Medizin ; Menschen ; Wasser ; Wassernot ; Wissenschaft ; Berufe ; Atomwissenschaft ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 271/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
04.10.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Herkunft:
UFA-Werbespot "Skatspieler"

Titelmarke 6, 1 m

Sportlerporträt Heinz Fütterer, Illingen
Kamera: Starke

Leichtathletikländerkampf Dtld. /CSR in Ludwigshafen
Kamera: Eisemann, Jürgens, Starke

Taifun in Japan
Herkunft: Asahi News

Kampf geg. Malaria in Guatemala
Herkunft: Usis, Horizon

Atombunker/Frankreich
Herkunft: Eclair

Atomexplosion + Japaner + Kennedy-Rede vor der UNO
Herkunft: Metro

Beisetzung Dag Hammerskjölds/Upsala
Kamera: Rau, Oelsner

Berlin-Bericht und Endemarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 290/1962
    14.02.1962

  • UFA-Wochenschau 121/1958
    19.11.1958

  • Deutschlandspiegel 299/1979
    1979

  • UFA-Wochenschau 70/1957
    27.11.1957

  • UFA-Wochenschau 414/1964
    30.06.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 306/1955
    09.12.1955

  • UFA-Dabei 917/1974
    19.02.1974

  • Die Zeit unter der Lupe 717/1963
    25.10.1963

  • Deutschlandspiegel 360/1984
    1984

  • Neue Deutsche Wochenschau 495/1959
    24.07.1959