UFA-Wochenschau 234/1961 17.01.1961

Sacherschließung

Die UFA 234 steht im Zeichen des Karnevals, der aus norddeutscher Sicht kritisch unter die Lupe genommen wird. In drei Teilen werden verschiedene Aspekte beleuchtet. Es handelt sich hierbei zum größten Teil um Archivaufnahmen.

01. Karneval 1
Luftballons fallen von einer Saaldecke und werden von den Gästen aufgefangen. O-Ton Gert Stegemann: "Wir wollen lustig sein - fröhlich sein - ganz ausgelassen sein - deshalb lasst uns aus vollen Herzen lachen!" Konfetti wird in einem Saal auf einen Griesgram geworfen und auf der Straße auf Zuschauer. Montage verschiedener Schunkelszenen. In einem Trick mit einem sich drehenden Spiegel sieht man verschiedene Karnevalskostüme. Aufgeschlagener "Brockhaus" mit der Seite Karneval (wird im Laufe der UFA immer wieder eingeschnitten) Leichtbekleidete Mädchen auf Atelierfesten, Günter Berwig und Gerda Borgstädt gehen in Zivil in zwei Klos und kommen in Faschingskostümen wieder heraus, Heinz Braun sitzt als Zeitungsverkäufer auf der Straße und sieht sich im Spiegel als römischer Kaiser. Ein Feldbett wird in ein Leihhaus getragen. Montage verschiedener Großaufnahmen von Faschingsfesten mit Musikern, Tanzenden, sich Küssenden und vom Kinderkarneval, ein Affe pudert sich.
(10:00:15 - 10:02:50)

02. Weltraumtests
In New Mexico wird mit einem Affen, der in eine Kapsel gesetzt wurde, auf einem Düsenschlitten ein Flug in den Weltraum getestet, der Affe bedient verschiedene Hebel, drei angeschnallte Affen nebeneinander. In Frankreich werden an Ratten Weltraumbedingungen simuliert: Eine Ratte wird aus ihrem Käfig genommen, in einen kleinen Anzug gezwängt und dann in einer Zentrifuge herumgeschleudert, eine andere wird in einer Kapsel eingeschlossen. John Glenn testet eine Weltraumkapsel, Kopf groß, Instrumente und Aussteigen.
(10:02:50 - 10:03:57)

03. Haarmalerei
Nach einer Einstellung mit surrealistischen Kostümen malt ein französischer Friseur dunkle Rauten auf eine blonde Frisur, einen hellen Schmetterling und weiße Punkte auf dunkle Frisuren.
(10:03:57 - 10:04:23)

04. Karneval 2
Brockhausseite, Rosenmontagszüge in Köln, Berlin und Mainz. Ausschnitte aus einer Mainzer Karnevalssitzung mit Publikum, Sängern und Ballett. O-Ton Carlo Schmid: "Ich halte den Humor für das Salz der Politik - und was Salz bedeutet, das weiß man besonders dann, wenn der Doktor verboten hat, noch was Gesalzenes zu essen!" Schmid küsst das Funkenmariechen, Schunkelnde O-Ton Büttenredner: "In Rom war ich zugegen, erlebte den Medaillensegen in Gold und Silber und in Bronze, der Michel nutzte seine Chance, und die Verpflegung war famos, Spaghetti und Tomatensoß'" Zu Hause hört sich Adenauer die Platte der "3 Mosterts" schmunzelnd an. Karnevalschlager der "3 Mosterts": "Der Alte bleibt, ihr könnt euch drauf verlassen, er hat's bis jetzt getan und tut's noch manches Jahr. Ich lass mir keinen anderen verpassen, der Alte bleibt, das ist doch klar!" - Die "3 Mosterts".
(10:04:23 - 10:06:07)

05. Tinguely
Sechs verschiedene, sich bewegende und Geräusch machende Plastiken des Schweizers Jean Tinguely aus Schrott.
(10:06:07 - 10:06:43)

06. Karneval 3
Herstellung von Karnevalsorden und Scherzartikeln, darunter eine Teufelsmaske. Funkenmariechen beim Ankleiden und im Gleichschritt, Umzug mit viel Trubel, trinkende Karnevalisten, Brockhausseite und Szenen vom "Rottweiler Narrensprung". Kostümierte Skiläufer auf der bayerischen Firstalm, sie laufen, springen und zum Schluss ein Sturz ins Wasser.
(10:06:43 - 10:08:15)

07. Abfahrtsrennen der Damen in Grindelwald
Totale von Grindelwald, ein Paar auf einem Eislaufplatz, Sessellift. Verschiedene Szenen vom Rennen mit Start und Strecke, Siegeslauf von Heidi Biebl, Deutschland, nach dem Rennen bekommt sie einen Kuss.
(10:08:15 - 10:09:03)

08. Lauberhornrennen der Herren in Wengen
Start und Strecke mit einigen Sprüngen, Siegeslauf von Guy Périllat, Frankreich, wird im Ziel von einem Kameraden beglückwünscht.
(10:09:03 - 10:09:37)

Sprechertext

Personen im Film

Biebl, Heidi ; Berwig, Ralph ; Borgstädt, Gerda ; Braun, Heinz ; Flach, Bärbel ; Glenn, John ; Kohfeldt, Christel ; Rau, Kurt ; Stegemann, Gerd ; Tinguely, Jean ; Périllat, Guy ; Wagnerberger, Fritz

Orte

München ; Mainz ; Bern ; Neu-Mexiko ; Paris ; Grindelwald ; Königssee ; Wengen ; USA

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Karneval ; Fasching ; Plakate, Schriften, Transparente ; Raketen ; Reklame ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Kunst ; Kunstwerke ; Medizin ; Winterbilder ; Wissenschaft ; Mode ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Wochenschau 234/1961

UFA-Dabei (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
17.01.1961
Produktionsjahr:
1961

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 666/1969
    29.04.1969

  • UFA-Wochenschau 195/1960
    19.04.1960

  • Die Zeit unter der Lupe 1013/1969
    24.06.1969

  • Welt im Bild 198/1956
    11.04.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 546/1960
    15.07.1960

  • Welt im Bild 69/1953
    21.10.1953

  • Die Zeit unter der Lupe 736/1964
    03.03.1964

  • UFA-Dabei 1023/1976
    02.03.1976

  • Deutschlandspiegel 137/1966
    24.02.1966

  • UFA-Dabei 916/1974
    12.02.1974