Sacherschließung
01. New York: Vierlingstaufe nach orthodoxem Ritus
Priester tauft Vierlinge, die mit dem ganzen Körper in das Taufbecken gesteckt werden. Babys in Taufkleidern auf dem Arm der Paten.
(12 m)
02. Hamburg: 1. fachärztlich geleitetes Babyhotel
Sekretärin in Telefon O-Ton: "... Dr. Klemm". Schild an Tür Bitte nicht stören. Tür wird geöffnet. Baby sitzt auf Topf. Babys in Kinderbettchen. Baden. Abhören. Höhensonne. Babyflaschen werden gewärmt. Babys aus England, Deutschland. Kleine Perserin trinkt aus Flasche.
(28 m)
03. Bonn: Adenauers 84. Geburtstag
Bundeswehrformation präsentiert das Gewehr. Offizier meldet. Musikkorps der Bundeswehr spielt. Adenauer schreitet Front ab. Im Palais Schaumburg gratuliert die Familie mit Enkelkindern und Waisenkindern aus Bonn. Kinder schenken Blumen und Bilder. Gratulation der Kabinettsmitgliedern mit Erhard, Stücklen, Strauss, Offizieren. Geburtstagsständchen der Bundeswehr vor dem Palais Schaumburg.
(22 m)
04. Niigata: Japan repatriiert nordkoreanische Flüchtlinge
Flüchtlinge verabschieden sich. Weinen. Trauer. Demonstranten wollen Abreise verhindern. Männer sitzen auf Geleisen. Straßenkämpfe. Polizisten mit Schlagstöcken transportieren Demonstranten ab. Im Hafen von Niigata fahren Busse zu zwei sowjetischen Schiffen. Flüchtlinge winken von ausfahrenden Schiffen.
(31 m)
05. Algerien: Blick hinter die Front der Rebellenarmee
Gesichter von Mitgliedern der Befreiungsarmee. An Mg steht Soldat im Gegenlicht des Morgengrauens. General Hoffman bei Ansprache zum 5. Jahrestag des Kampfes gegen Frankreich. Verwundeter wird am Kopf verbunden. Ausbildung in Waldlager. Nahkampf bei Nacht mit verbundenen Augen. Luftschutzübung. Zivilisten laufen in Unterstände.
(21 m)
06. Algier: Französische Baumeister schaffen neuen Stadtteil
Neue Häuser der "Cité Climat de France". Neu errichtete Gebäude. Familie in Neubauwohnung.
(17 m)
07. Leopoldville: Besuch König Baudouin
Begrüßung Baudouin auf dem Flugplatz durch Würdenträger. Fahrt durch die Stadt. Denkmal von Leopold II. Baudouin steht grüßend vor dem Denkmal. Negerkinder winken.
(16 m)
08. Unabhängigkeit für Kamerun
Musikkapelle spielt. Ankunft von UN-Generalsekretär Dag Hammerskjöld auf dem Flugplatz. Henry Cabbot Lodge und Bundesminister Dr. von Merkatz überbringen dem Ministerpräsidenten Ahidjo Glückwünsche. Ahidjo fährt stehend in offenem Wagen durch die Stadt. Fahne von Kamerun wird gehißt. Festessen mit Damen. Vorbeimarsch. Festzug mit jungen Frauen, Jungen und Schülern. Eine schwarze Prinzessin in weißem Kleid führt den Festzug an. Soldaten und Stammesabordnungen marschieren Tänze. (Mündlicher Bericht unseres Kameramannes Rau: Im Inneren des Landes kämpfen bewaffnete Männer, um freie Wahlen zu erzwingen.)
(43 m)
09. Clever und Schussel: Der Ölfleck
Schussel läßt Eimer mit Öl von Hocker fallen und verschwindet, um sich zu waschen und umzuziehen, ohne sich um den Ölfleck zu kümmern. Clever will, dass er den Boden säubert und geht. Schussel läuft schnell hinter ihm her, um nach Hause zu gehen, rutscht aus und sitzt mit der sauberen Hose im Öl.
(35 m)
10. Sidney: Boxen: Meisterschaft im Weltergewicht
Titelverteidiger Georges Barnes, England, besiegt den Herausforderer Billy Todd, Australien, durch k.o. Heftiger Schlagwechsel. In der 6. Runde geht Todd k.o.
(12 m)
11. Pilsen: Eiskunstlauf
Kürlauf von Mraszkova-Docekalova und dem Europameister Karel Divin.
(10 m)
12. Squaw Valley: Vorbereitungen für die Winterolympiade
Amerikanische Skiläufer laufen Slalom.
(14 m)
13. Adelboden/Schweiz: Internationale Skitage
Deutscher Sieg bei den internationalen Skitagen in Adelboden. Riesenslalom während starken Schneefalls. Hans Peter Laning wurde 6., zweiter der Italiener Pedrozelli: Sieger: Ludwig Leitner.
(22 m)
14. Oberstdorf: Skispringen Vierschanzentournee
Max Bolkart gewinnt das internationales Skispringen. Verschiedene Einstellungen der Sprünge. Einige Stürze. Sieger: Max Bolkart.
(26 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke 7, 6
Vierlingstaufe
Herkunft: Metro
Baby-Hotel, Hamburg (Dr. Klemm)
Kamera: Seib
Adenauers 84. Geburtstag
Kamera: Luppa, Starke
Korean. Heimkehrer aus Japan
Herkunft: Asahi News
Aufstand in Algerien
Herkunft: Novosti
Frz. Aufbau in Alg. "Cité Climat de France"
Herkunft: Eclair
Kön. Baudouin im Belg.-Kongo
Herkunft: Belgavox
Kamerun - Bericht
Kamera: Rau, Oelsner
"Die Menschanfalle", Clev. + Schuss.
Boxen, Weltergew.-Mstrsch. Sidney
Herkunft: Cine Sound
Eiskunstlauf tschech. Oly-Kandidaten, Pilsen
Herkunft: Dokument
Ski-Training, Squaw-Valley
Herkunft: Metro
Ski-Torlauf, Adelboden/Schweiz
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Ski-Sprunglauf; Oberstdorf
Kamera: Vlasdeck, Hafner
Schlussmarke 3, 1
Sprechertext
New York:
Sehr feucht, sehr festlich, aber nicht sehr fröhlich begann das Jahr für die Vierlinge eines New Yorker Ehepaares. Die vier jungen Bürger der Erde und der Vereinigten Staaten wurden nach griechisch-orthodoxem Ritus von Fuß bis Kopf in das Taufbecken getaucht.
Hoch und trocken, saßen Freunde und Verwandte und sahen dem Stapellauf des Kleeblattes zu. Erst später wird das Leben angenehm, wenn auch nicht immer so angenehm wie im:
Hamburg:
In diesem Hamburger Hotel für Reisende im Alter bis zu einem Jahr lebt der Kleinstgast recht komfortabel.
Man wird umhegt und gepflegt und gewinnt zum Wasser ein freundlicheres Verhältnis als bei Taufen. Und immer gibt jemand acht, ob das kleine Herzchen auch ganz gesund ist.
Die Sonne scheint hier auch im Winter auf eine internationale Gesellschaft, wie diesen kleinen Engländer oder seinen deutschen Nachbarn. Noch ist man was man ißt und auch kleine Perserinnen fühlen sich offenbar ganz zuhause..
Bonn:
Ja, wenn man so umsorgt wird, dann hat man auch begründete Aussicht, das 84. Lebensjahr in der gleichen Frische und Rüstigkeit zu vollenden, wie unser Bundeskanzler. Früh und laut begann der Ehrentag des Jubilars, als ihn ein Musikchor der Bundeswehr begrüßte.
Im Palais Schaumburg gaben Kanzlerenkel und Bonner Waisenkinder dem großen Anlaß ein intimeres Gepräge.
Dann nahten auf den Spuren der Kleinen die Großen des Landes.
Das obligate Ständchen der Bundeswehr beschloß den ersten Morgen im 85. Lebens jähr des bedeutendsten Staatsmannes im Nachkriegsdeutschland
Niigata:
Zu erregten Demonstrationen kam es, als 975 koreanische Flüchtlinge freiwillig von Japan Abschied nahmen, um nach Nordkorea zurückzukehren.
Auf die Tränen und Seufzer des Abschieds von Freunden und Verwandten folgten bald die wütenden Proteste jener ihrer Landsleute, die ihre Abfahrt am liebsten mit Gewalt verhindert hätten. Als Antikommunisten opponierten sie heftig gegen die Rückkehr der Flüchtlinge in das rote Nordkorea.
Im Hafen von Niigata wurde der Transport dann unter der Aufsicht des Roten Kreuzes und der japanischen Behörden auf zwei sowjetische Schiffe verladen.
Ein letztes Schluchzen, ein letztes Winken und fort geht es zu alten Ufern. Die Rückkehr wird diese Menschen von ihrem Heimweh befreien, aber auch von mancher Illusion über das Leben unter der roten Diktatur,
Afrika im Wechselfieber
Algerien:
Die algerischen Rebellen geben das Gewehr nicht aus der Hand. Die sogenannte Befreiungsarmee fährt fort, neue Kampfeinheiten aufzustellen. General Hoffmann - hier bei einer Ansprache zum 5. Jahrestag des Kampfes gegen Frankreich - ist der Befehlshaber. Jugoslawische Kollegen, die diese Bilder aufnahmen, berichten, daß die Rebellenarmee ausgezeichnet bewaffnet ist. Ausbildung im Waldlager: Übung für den Nahkampf bei Nacht ... politische Schulung und Luftschutzübungen.
Algier:
Demgegenüber steht das ernsthafte Bemühen Frankreichs, große zivilisatorische Leistungen in die erhoffte Ehe mit seinen überseeischen Besitzungen einzubringen. Zu diesen Bemühungen zählt auch die "Cité Climat de France", die französische Baumeister im Herzen Algiers aus dem nordafrikanischen Boden stampfen.
In dieser Stadt sollen 30tausend Personen in 4500 Wohnungen ein neues Dasein in Reinlichkeit und Gesundheit finden. Die "Cité de France" ist eines der Symbole für den Verständigungswillen der 5. Republik in Nordafrika.
Leopoldville:
Aufwärts zur Unabhängigkeit strebt Belgisch-Kongo, dem König Baudouin einen Besuch abstattete. Bei der Ankunft in Leopoldville wurde der Monarch von Generalität, Generalgouverneur, Bevölkerung und Veteranenverbänden begrüßt.
Im Herzen von Leopoldville steht das Denkmal Leopold des II., unter dessen Regierung der Kongo für Belgien erschlossen wurde. Von Baudouin seinem Urgroßneffen erwartet das Land die politische Freiheit.
Jaunde:
Im Blickpunkt dieser Woche: der Kamerun-
Dag Hammerskjöld, der Generalsekretär der UNO, Henry Cabbot Lodge und Bundesminister Dr. v. Merkatz überbrachten Ministerpräsident AhidjoGlückwünsche zur endlich erreichten Unabhängigkeit des Landes.
Die Feierlichkeiten in Duala und Jaunde wurden jedoch von Angst und Unsicherheit überschattet. Unser Kameramann Kurt Rau schickte mit seinen Aufnahmen folgendes Tonband:
(O-Ton)
Zahlreiche Menschen, Weiße und Schwarze, fanden bereits den Tod.
Doch am Tage ziehen bunte Festzüge durch die Straßen, in denen nachts der Terror droht.
Eine schwarze Prinzessin in weißem Musselin - Sinnbild des jungen Staates - führt den Aufmarsch von Militär- und Stammesordnungen an. Die naive Freude auf fast allen Gesichtern steht im scharfen Gegensatz zu den blutigen Ereignissen, in die extremnationalistische Kräfte ein weiteres Land des schwarzen Erdteils gestürzt haben.
Der Fall Schussels
Von hinten und in Öl gemalt.
Sport
Boxen:
Wesentlich mehr zu sehen gibt es in unserem Sportcocktail: in Sidney gab George Barnes, der britische Titelverteidiger im Weltergewicht, seinem Herausforderer, dem Australier Billy Todd, kaum eine Chance. So tapfer Billy die furiosen Angriffe des Briten auch zu kontern versucht, in der 6. Runde kam für ihn das Ende durch K.O.
Eislauf:
Erheblich anmutiger ging es in Pilsen zu, wo die Tschechen ihre besten Eiskunstläufer für die Olympiade ermittelten. Bei den Damen lief Mraszkova-Docekalova ihren eisigen Rivalinnen leicht den Rang ab: bei den Herren triumphierte Europameister Karel Divin.
Squaw Valley:
Indessen ist in Squaw Valley alles bestens vorbereitet. Bei den anwesenden Amerikanern wird bereits fleißig trainiert. Große Ereignisse werfen hier ihre Schatten' auf einen Schnee, wie man ihn sich auch für die vorolympischen Wintersportereignisse in Europa gewünscht hätte.
Torlauf:
Aber der Winter in Europa zeigt noch immer keine olympischen Absichten. Ein dichter Schneeregen behinderte die Leistungen der Männer bei den Ausscheidungskämpfen im schweizerischen Adelboden. Teilnehmer aus 14 Nationen versuchten sich an einem Slalomkurs, der durch 70 enggesteckte Tore führte.
Selbst für ausgepichte Skikanonen war das Rennen keine besondere Freude, die Start-Nr. 1, Hans-Peter Lanig, belegte den 6. Platz.
Den ersten Lorbeer holte sich der Deutsche Ludwig Leitner vor seinen überraschend starken Konkurrenten aus Italien und der Schweiz.
Sprunglauf:
Und nunmehr Start frei zum ersten Springen der internationalen 4-Schanzen-Tournee in Oberstdorf. Auch hier mußten sich die Olympiakandidaten mit ungünstigen Schneeverhältnissen zufrieden geben. Der präparierte Schnee auf der Schattenbergschanze bremste das Anlauftempo und damit auch die Leistungen der Springer.
Als aussichtsreicher Bewerber um olympische Ehren qualifizierte sich der mehrfache deutsche Meister Max Bolkart. Mit Weiten von 71 und 75 m) gewann er das erste Springen der neuen Saison.
Personen im Film
Barnes, George ; Adenauer, Konrad ; Baudouin I. von Belgien ; Hofmann ; Klemm, Ursula ; Rau, Kurt ; Divin, Karel ; Mraszkova-Docekalova ; Todd, Billy
Orte
Hamburg ; Algier ; Niigata/Japan ; Bonn ; New York ; Algerien ; Squaw Valley ; Leopoldville ; Kamerun ; Sidney ; Pilsen ; Oberstdorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Demonstrationen ; Eislaufen, Kunstlaufen ; Kinder ; Kinderbetreuung, Erziehungsprobleme ; Flucht ; Flüchtlinge ; Schulen, Schulungen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Staatliche Besuche (außen) ; Städte ; Unfälle ; Unfallverhütung ; Bauwerke ; Manöver ; Veranstaltungen ; Winterbilder ; Berufe ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau