Sacherschließung
01. Essen: Ausstellung über die Geschichte der Photographie
Ausstellung im Folkwang-Museum. Kamera schwenkt. Objektiv groß. Abbildungen von Kameras aus den Anfängen der Photographie 1826. Alte Photos. Bilder vom Krimkrieg 1855. Gestellte Entführungsromanze 1862. Abraham Lincoln. Bewegungsstudie eines Hundes. Brennender Zeppelin. Moderne Photographie. Photos von Otto Steinert, Avantgardist, groß. Portraits.
(32 m)
02. Hannover: Ausstellung Karikaturen von H. E. Köhler
Karikaturen: "Adenauer stemmt 6 Männer hoch", "Deutscher Michel", "Busendamen". H. E. Köhler O-Ton: "Mit meinen Karikaturen will ich am Zeitgeschehen Kritik üben. Mitunter sind sie leider auch einer Anklage gleich. Dabei nach allen Seiten hin fair zu sein, ist für mich selbstverständlich. Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, Sinnbilder unserer Zeit zu schaffen."
(25 m)
03. Mainz: 10 Jahre NATO Parade
Truppen aus 9 NATO-Ländern marschieren am NATO-Oberkommandierenden General Norstad, an General Valluy und Bundesminister von Merkatz vorbei. Eine Bundeswehreinheit marschiert an der Spitze, dann Soldaten aus Belgien, Briten, Kanadier mit Dudelsack, Franzosen, Amerikaner. Luftparade.
(47 m)
04. Spanien: Das Tal der Gefallenen
General Franco weiht Mahnmal für Gefallene des spanischen Bürgerkrieges ein. Großes Kreuz auf Hügel. Basilika in Felsen gehauen. Weihe durch Geistlichen. Franco und Frau.
(21 m)
05. Die Flucht des Dalai Lama
Grenze zwischen Tibet und Indien. Flüchtlinge aus Tibet, nachdem China Aufstand niedergeschlagen hat. Aufnahmen aus dem Film Sieben Jahre Tibet von Heinrich Harrer zeigen das noch unberührte Tibet. Chinesen marschieren ein. Dalai Lama und Flüchtlinge.
(34 m)
06. Australien: Volksfest
Rauchzeichen. Reiter. Gäste bei Ankunft mit Flugzeug. Fest mit Teilnehmern von Weißen und Urbevölkerung. Tänze der Urbevölkerung mit Masken, bemalt.
(18 m)
07. Surinam: Kinderartisten
Junge läuft auf Seil. Gastspiel eines europäischen Zirkus. Jongleure. Kraftartisten. Schlangenbeschwörer mit Seil.
(21 m)
08. Georgien: Turner Assarijan trainiert Schulkinder
Matte wird ausgelegt. Purzelbäume. Liegestütze, Gymnastik. Schwebebalken. Assarijan turnt vor an den Ringen.
(20 m)
09. Stockholm: Boxtraining Ingemar Johannson
Trainingskampf des Europameisters im Schwergewicht Ingemar Johannson ohne Kopfschutz. Als Zuschauer Max Schmeling, groß. Max Schmeling als Ringrichter im Ring.
(23 m)
10. Dortmund: Tischtennis Weltmeisterschaft
Aufschlüsselung aus NDW 480/ 12 - hier nur: Finale Yung Kuo Tuan/ China, besiegt Sido/ Ungarn.
(29 m)
11. Düsseldorf: Fortuna Düsseldorf - 1. FC Köln 3:4
Jungen schlagen Rad. Zuschauer bildfüllend. Spielszenen. In der 24. Minute 1:0 für Köln. 2. Halbzeit: Stollenwerk schießt das 2:0 für Köln. Torschuß Düsseldorf. Zuschauer groß. Torwart Ewert hält. Unter den Zuschauern Sepp Herberger, groß. Ausgleichstor durch Düsseldorf 3:3 nach Freistoß. Jubel. Kurz vor Spielende schießt Köln das 4:3.
(47 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Foto-Schau in Essen a) alt
Kamera: Starke
Foto-Schau in Essen b) modern
Kamera: Luppa
Karikaturen von H. L. Kohler
Kamera: Seib, Schüler
10. Jahrestag d. NATO i. Mainz u. Neap.
Kamera: Grund, Luppa
Herkunft: Incom, Sedi
Mahnmal im Tal der Gefallenen i. Span.
Herkunft: No-Do
Tibet
Herkunft: Vis News, gek. Material UFA
Volksfest in Australien
Herkunft: Cine Sound
Kinderzirkus in Surinam
Herkunft: Polygoon
Russ. Turnmeister
Herkunft: DEFA
Max Schmeling in Stockholm
Herkunft: Svensk Film
Tischtennis-Finale, Dortmund
Kamera: Seib, Schüler
Fussb.: Fortuna Düsseld./1. FC Köln i. Düss.
Kamera: Stoll, Luppa, Grund
Schlussmarke
Sprechertext
Das Jahrhundert der Kamera
Den flüchtigen Augenblick festzuhalten, ihn herauszutrennen aus dem Fluß der Zeit, das ist ein alter Menschheitstraum. Wir verdanken ihm die Kamera. Von den Anfängen, von der ersten Photographie der Welt aus dem Jahre 1826 bis zur Perfektion unserer Zeit berichtet eine Ausstellung im Museum Folkwang in Essen.
Bilder vom Krim-Krieg 1855, eine gestellte Entführungs-Romanze von 1862, Abraham Lincoln und eine der ersten Bewegungsstudien. Hier zeigt sich schon, wie durch die Photographie eine aktuelle und nahezu objektive Berichterstattung erst möglich wurde.
Aber die Ausstellung zeigt zugleich die Entwicklung der Photographie in unserer Zeit zur subjektiven Gestaltung. Otto Steinert ist Repräsentant dieser avantgardistischen Richtung, dessen Arbeiten die Ausstellung eindrucksvoll abrunden.
Mit spitzer Feder
Unsere Zeit hat viele Gesichter, und wo der Photograph aufhört, da beginnt der Karikaturist. Auch er ist aktueller Berichterstatter. Einer von den besten, H. E. Köhler, stellt zur Zeit in Hannover aus. Hören Sie, was er von sich selbst sagt:
"Mit meinen Karikaturen will ich am Zeitgeschehen Kritik üben. Mitunter sind sie leider auch einer Anklage gleich. Dabei nach allen Seiten hin fair zu sein, ist für mich selbstverständlich. Ich hoffe, daß es mir gelungen ist, Sinnbilder unserer Zeit zu schaffen."
Es ist der Zeitgenosse, der sich auf diesen Bildern wiederfindet, obgleich es mancher nicht wahr haben will. Ein Trost für alle: Keiner wird verschont, der im Licht der Öffentlichkeit steht.
10 Jahre NATO
Ein farbenprächtiges Schauspiel war die große Jubiläums-Parade in Mainz zum 10jährigen Bestehen der NATO. Den Vorbeimarsch einer Division aus neun verschiedenen NATO-Bataillonen nahm der Oberkommandierende, General Norstad, ab. An der Spitze marschierte eine Einheit der Bundeswehr.
War auch dieser glanzvolle, militärische Aufmarsch ein äußerer Höhepunkt dieses Jubiläums, so ist doch die Nord-Atlantik-Pakt-Organisation in den vergangenen 10 Jahren über ihre ursprünglich rein militärische Aufgabe weit hinausgewachsen. Die Völker dieser Verteidigungsgemeinschaft haben auch zu einer politischen Gemeinschaft gefunden. Das ist vielleicht das bedeutendste Fazit dieses Jubiläums, das in vielen NATO-Ländern mit Paraden begangen wurde.
In Neapel nahm Admiral Charles Brown, der Oberkommandierende der alliierten Streitkräfte in Südeuropa, den Vorbeimarsch traditioneller und moderner Truppenteile ab.
Tal der Gefallenen
Das gigantische Mahnmal für die Gefallenen des spanischen Bürgerkrieges wurde jetzt in einem wildzerklüfteten Tal unweit von Madrid eingeweiht. 15tausend Falangisten und Veteranen der Revolution waren angetreten, als Generalissimo Franco mit seiner Gemahlin zum ersten Mal die in den Felsen gehauene Basilika betrat.
Die feierliche Zeremonie in Gegenwart der geistlichen und weltlichen Repräsentanten Spaniens wurde für Franco zu einem demonstrativen Höhepunkt seiner zwanzigjährigen Regierung.
Die Flucht des Dalai-Lama
Die Grenze zwischen Tibet und Indien ist in den Brennpunkt der Weltpolitik gerückt, seitdem chinesische Truppen den Aufstand der Tibeter blutig niedergeschlagen haben. Täglich kommen jetzt Flüchtlinge über diese Grenze.
In Tibet, das so groß ist wie Deutschland, Frankreich und Spanien zusammengenommen, bestimmt die Religion Leben und Denken der Menschen. Diese Aufnahmen aus dem Film "Sieben Jahre in Tibet" von Heinrich Harrer zeigen das noch unberührte "Dach der Welt".
Der Dalai-Lama gilt als menschliche Inkarnation Gottes.
Doch mit dem Einmarsch der Chinesen vor acht Jahren und der ersten Flucht des jungen Dalai-Lama schien in Tibet zugleich ein ganzes Zeitalter zu Ende zu gehen.
Jetzt mußte der Dalai-Lama zum zweitenmal sein Land verlassen, um nach einem beschwerlichen Weg über Gebirgspässe und Flüsse in Indien Schutz zu suchen. Ein Gott auf der Flucht, begleitet von den Gebeten der Zurückbleibenden.
Volksfest am Ende der Welt
Rauchzeichen in Nord-Australien, aber es ist kein Eingeborenen-Aufstand, der hier signalisiert wird, - ganz im Gegenteil - man gibt ein Beispiel friedlicher Koexistenz und kommt von weit her zum großen Volksfest nach Alice Springs. Wer kein Flugzeug hat benutzt herkömmliche Verkehrsmittel, und die Attraktion dieser jungen Siedlerstadt sind die Tänze der schwarzen Urbevölkerung in diesem noch so wenig erforschten Kontinent.
Früh übt sich
Aufregung und Lampenfieber gehören auch im südamerikanischen Surinam zu einer echten Zirkusvorstellung, besonders wenn die Artisten Kinder sind. Das Gastspiel einer europäischen Zirkustruppe gab den Nachwuchs-Künstlern viele Anregungen.
Den größten Beifall erhielt auch hier, wie bei den Erwachsenen, die Illusion.
Nicht weniger großen Beifall gab es für den sowjetischen Turner Assarijan in einer georgischen Turnschule.
Hier wird unter Anleitung von Weltmeister Schanginjan der olympische Nachwuchs von übermorgen herangebildet.
Zur Belohnung gibt es dann am Schluß eine kleine Extra-Vorstellung.
Sport
Stockholm:
In Stockholm gab Europameister Ingemar Johansson - ohne Kopfschutz - vor einem kritischen Publikum eine kleine Trainingsvorstellung vor seinem Weltmeisterschaftskampf mit Floyd Patterson.
Exweltmeister Max Schmeling, neben Primo Carnera der einzige Europäer, dem es gelang, Meister aller Klassen zu werden, ging anschließend selbst in den Ring, um einen Kampf zu leiten. Ihm vor allem galt die Aufmerksamkeit der Zuschauer und der Kamera, dem noch immer populärsten deutschen Sportler.
Dortmund:
Endspielgegner bei den 25. Tischtennis-Weltmeisterschaften in Dortmund waren der Chinese Yung Kuo-Tuan und der Ungar Ferenc Sido. Sido, 36 Jahre alt und zwei Zentner schwer, hatte in den Vorrunden überraschend mehrere hochfavorisierte Asiaten geschlagen. Nur im ersten Satz konnte Sido das Kurz-Lang-Spiel des Chinesen mithalten, dann aber fehlte - ihm die Kraft.
So heißt der Tischtennis-Weltmeister 1959 Yung Kuo-Tuan.
Düsseldorf:
Guter Ratschlag für die Düsseldorfer Fußball-Freunde stand hoch im Kurs beim Meisterschaftsspiel Fortuna - weißes Trikot - gegen den 1. FC-Köln. Zwei alte Rivalen standen sich gegenüber.
Die Kölner Gäste zeigten in der ersten Halbzeit keinerlei Respekt und kamen in der 24. Minute zum ersten Erfolg.
Die zweite Halbzeit begann ganz nach dem Geschmack der Kölner Schlachtenbummler. Stollenwerk schoß das 2:0.
Zwei Tore im Rückstand, das ließen die Düsseldorfer nicht auf sich sitzen. In den nächsten zwanzig Minuten hatte der Kölner Tormann Ewert nichts zu lachen und zweimal das Nachsehen.
Die 56tausend begeisterten Zuschauer, unter ihnen Bundestrainer Herberger, mußten bis zu letzten Minute um den Sieg ihres Vereins bangen. Nach dem 2:2 gingen die Kölner mit 3:2 in Führung, aber der Ausgleich ließ nicht lange auf sich warten.
Die Entscheidung fiel erst kurz vor Toresschluß. Der 1. FC-Köln siegte mit 4:3 und sicherte sich damit vorläufig den zweiten Platz in der Tabelle.
Personen im Film
Assarijan ; Brown, Charles ; Dalai Lama ; Köhler, H. E. ; Merkatz von, Joachim ; Norstad, Lauris ; Schmeling, Max ; Steiner, Otto ; Herberger, Sepp ; Johanson, Ingemar ; Schanginjan ; Franco, Carmen
Orte
Essen ; Hannover ; Spanien ; Hamburg ; Indien ; Tibet ; Mainz ; Italien ; Australien ; Nordaustralien ; Brüssel ; Stockholm ; Düsseldorf ; Dortmund ; UdSSR ; Madrid
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Großaufnahmen, Detail ; Kinder ; Flucht ; Flüchtlinge ; Fußball ; Paraden ; Rückblicke ; Sonderberichte ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tischtennis ; Turnen ; Bauwerke ; Kunst ; Kunstwerke ; Veranstaltungen ; Volksfeste ; Zirkus ; NATO ; Berufe ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau