01. Holland: Ballettunterricht für taubstumme Kinder
Ordensschwester gibt Töne auf dem Klavier. Taubstumme Kinder nehmen die Tonschwingungen aus großen Lautsprechern auf und setzen sie in Bewegung um. Unterscheiden einer männlichen und weiblichen Stimme von Schallplatten. Mädchen tanzen mit der Ordensschwester nach Musik.
(40 m)
02. Advent
a. Kinderwünsche
Kindergesichter, groß vor Spieluhr. Kinder singen in Kindergarten "Advent, Advent".
(21 m)
b. Schweden sucht seine Lichtkönigin 1958
Junge Mädchen stellen sich vor bei der Wahl der Lichtkönigin in langen weißen Kleidern. Gesichter der Mädchen, groß.
(15 m)
c. Herstellung von Christbaumkugeln
In Rosenheim/Bayern blasen Glasbläser Christbaumkugeln. Färben und Bemalen der Kugeln. Kind beißt in Christbaumkugel, die zerplatzt.
(20 m)
d. Glückwunschkartenherstellung in den USA
Weihnachtsglückwunschkarten werden entworfen und gedruckt. Karte mit einer "Holy Cow" die die Ohren bewegt.
(17 m)
03. Thema Verkehr
(24 m)
a. Radarkontrolle
Polizeiauto am Straßenrand mißt Geschwindigkeit mit Radarkontrollgerät. Meldung an Polizeiposten. Polizist winkt Autos aus dem Verkehr, Hamburgs Verkehrsdirektor Ebeling spricht. O-Ton (13 m): Interview: "Sie sehen an dieser Karte das Unfallgeschehen des Jahres 1957. Sie sehen hier die großen Massierungen der Unfälle, die allerdings in diesen Gebieten zur Hauptsache Blechschäden sind, aber immerhin sind sie so bedeutungsvoll, dass sie uns sehr belasten, und immerhin haben wir durch den Einsatz der Radargeräte die Geschwindigkeit so drosseln können, dass wir im nächsten Jahr, über 12 Monate, 113 Tote weniger und rund 3400 Verletzte weniger gehabt haben." Radfahrer fährt auf Auto auf. Statistik der Unfälle.
b. Österreicher erfand die Autokamera
Kamera an der Windschutzscheibe photographiert Verkehrssünder. Radfahrer fahren zu dritt nebeneinander hin und her. Radfahrerin verliert Tasche und springt plötzlich vor Auto ab. Photos von Verkehrsverfehlungen
(18 m)
c. Verkehr von gestern - Japan entrümpelt seine Straßen
Pferdefuhrwerk, Müll am Straßenrand, gezogene Karre behindern den Verkehr. Moderner Zug fährt.
(19 m)
d. Verkehr von morgen - Schweizer erfindet das "Fliegende Schiff"
Modell eines fliegenden Schiffes, das durch Pressluft hoch gehoben über das Wasser gleitet.
(19 m)
04. Hamburg: Deutsche Meisterschaft im Schwergewicht: Albert Westphal besiegt Gerhard Hecht durch technischen k.o.
Aufschlüsselung aus NDW 461/11 - zusätzlich Bilder vor dem Kampf. Gerhard Hecht auf der Waage. Umwickeln der Hände. Massieren. Gongschlag. Schlagwechsel. Gerhard Hecht wirkt unbeholfen. Westphal landet Treffer. Hecht im Gesicht gezeichnet muß in der 6. Runde zu Boden, kämpft weiter und muß erneut zu Boden. Ringrichter zählt. Nach dem 3. Niederschlag bricht der Ringrichter den Kampf ab. Albert Westphal mit Siegerkranz neben Gerhard Hecht mit zerschlagenem Gesicht.
(52 m)
05. Australien: Pferderennen um den Melbourne Cup - 250.000 DM
Aufschlüsselung aus NDW 461/12: Elegantes Rennpublikum. Mann mit grauem Zylinder sieht durch Fernglas. Start. Australischer Reporter O-Ton. Pferd führt mit 8 Längen, fällt aber zurück. Es siegt Base Town.
(33 m)
Titelmarke
Taubstumme 'Kinder, Ballettunterricht
Herkunft: Polygoon
Advent im Kindergarten
Herkunft: Archiv
Lucia-Fest, Schweden 1958
Herkunft: Svensk Film, Archiv
Christbaumkugelindustrie, Rosenheim
Kamera: Hafner
Amerikan. Weihnachtskarten
Herkunft: Metro
Radar im Straßenverkehr
Kamera: Seib
Interview: Verkehrsdirekt. Ebeling
Kamera: Seib
"Auto-Kamera" Österreich
Herkunft: Austria
Pittsburgh-Triangle
Herkunft: Metro
Neue u. alte Autos Japan (Rikschas)
Herkunft: Asahi News
1. Modelld. "fliegenden Schiffes" Zür.
Herkunft: Cine Journal
Boxen: Westphal/Hecht K. O.
Kamera: Stoll, Seib, Schüler
Pferderennen u. d. Melbourne-Cup
Herkunft: Cine Sound
Schlussmarke
Das Leben ist stärker
Am Rande unserer turbulenten Weltgeschichte kaum beachtet, aber deswegen um so mehr unserer Beachtung wert, liegt St. Michielsgestel in Holland. Unter der Obhut von Schwester Irena öffnet sich hier für taubstumme Kinder eine kleine Tür in das Reich der Töne.
In langwierigen Unterrichtsstunden lernen sie, Schwingungen körperlich zu erfassen und zu unterscheiden.
Fortgeschrittene Schüler unterscheiden sogar eine männliche und eine weibliche Stimme.
In jahrelanger Arbeit hat Schwester Irena bewiesen, daß allen Gebrechen zum Trotz das Leben stärker ist, und was Liebe und Geduld vermögen, zeigt ihr wohl einmaliges Ballett taubstummer Kinder.
Erwartungsvoller Advent
Kinderwunsche:
Können Sie sich noch zurückdenken in jene Zeit, als es nichts Schöneres gab als die Musik einer Spieluhr, als die kindliche Unbefangenheit und das pausbäckige Kinderglück keine schönere Beschäftigung kannten, als die Adventszeit zu verkürzen, mit Staunen, Träumen und Wünschen, die vielleicht in Erfüllung gehen.
Mädchenträume:
Voller Erwartung ist man auch in Schweden, wo wie jedes Jahr die Lichtkönigin gewählt werden soll. Einmal als Lucia im Mittelpunkt eines großen Festes zu stehen, das ist ein Traum, den Tausende träumen. Die nordische Lichtkönigin soll jung sein und sie soll hübsch sein, und ganz Schweden steht in diesen Tagen vor der Qual der Wahl, Eine Qual, mit der wir Sie gerne verschonen wollen, aber ganz nebenbei: Wem würden Sie Ihre Stimme geben?
Weihnachtsschmuck:
Inzwischen jedoch setzt die Weihnachtsindustrie schon zum Endspurt an. Im bayerischen Rosenheim zum Beispiel sind die treuesten Helfer des Weihnachtsmannes dabei, jene hauchzarten, schillernden Gebilde zu blasen, die unter der Bezeichnung Christbaumkugeln die Phantasie und die Tannenbäume verzaubern.
In dieser glitzernden Schmuckwerkstatt ist nach wie vor die Handarbeit das oberste. Prinzip. Kein Wunder also, wenn man die bunten, glänzenden Sonnensymbole zum Anbeißen schon findet.
Weihnachtsgruss:
Daß der Weihnachtsmann zur Zeit der Mann des Tages ist, verwundert niemanden, wenn wir Ihnen verraten, daß wir hier in Amerika sind. Die Glückwunschkarten-Industrie in New York ist auf der Jagd nach neuen Motiven, denn der in alle Welt verschickte Weihnachtsgruß ist schon von je her eine schöne Sitte und vor allem ein schönes Geschäft gewesen.
Soweit es sich überblicken läßt, können wir mit der europäischen Grußtradition zufrieden sein. In den Vereinigten Staaten nimmt man die fröhliche Weihnachtszeit etwas allzu wörtlich.
Thema Verkehr
Unsichtbare Strahlen:
Als Warnung, aber auch als Mahnung für alle tatsächlichen, möglichen und unmöglichen Autofahrer: um Geschwindigkeits-Sünder festzustellen, arbeitet die Polizei neuerdings mit Radar. Es ist ein komplizierter Apparat, der sich hinter einem unscheinbaren Ausschnitt verbirgt. Ein Kilometer zuviel und schon piept es.
Sichtbare Ergebnisse:
Über die Notwendigkeit, eine Geschwindigkeitsüberwachung mit Radar einzuführen, erklärte uns der Hamburger Verkehrsdirektor Ebeling: "Sie sehen an dieser Karte das Unfallgeschehen des Jahres 1957 Sie sehen hier die großen Massierungen der Unfälle, die allerdings in diesen Gebieten zur Hauptsache Blechschäden sind, aber immerhin sind sie so bedeutungsvoll, daß sie uns sehr belasten, und immerhin haben wir durch den Einsatz der Radargeräte die Geschwindigkeit so drosseln können daß wir im letzten Jahr, über 12 Monate, 113 Tote weniger und rund 3400 Verletzte weniger gehabt haben."
Photographierte Beweise:
Eine Kamera hinter der Windschutzscheibe ist allerdings die höchst private Erfindung eines Grazer Ingenieurs. Der Auslöser ist mit der Bremse gekoppelt und alle somit geknipsten Vorfälle auf der Straße ergeben vor Gericht beweiskräftige Dokumente oft zu Gunsten des Autofahrers so wie hier.
Leider wird es noch viele dieser Bilder geben, ehe der moderne Verkehr auf geordneten und modernen Bahnen verläuft.
Verkehr Von Gestern:
Verkehrsprobleme gibt es in der ganzen Welt. Selbst Japan ist gegenwärtig dabei, seine Straßen zu entrümpeln.
Dagegen bemüht man sich, den Verkehr so fließend und angenehm wie möglich zu machen. Das Reisen von Morgen soll eine wahre Wonne sein.
Verkehr Von Morgen:
Die Reise von Morgen soll nach den Plänen eines Züricher Erfinders im "fliegenden Schiff" vor sich gehen. Nach unten stromende Preßluft läßt den Rumpf fast reibungslos über der Wasseroberfläche schweben.
Vorgesehen ist der "fliegende Teller" für den Transatlantikverkehr. Bei einer Geschwindigkeit von 200 Kilometern stündlich benötigt er dafür nur 1 1/2 Tage.
Sport:
Ein Ringveteran tritt ab
In Hamburg war es dem Berliner Gerhard Hecht auferlegt, noch einmal um die deutsche Meisterschaft im Schwergewicht anzutreten. Er brachte 85 kg auf die Waage und ausserdem die Gewißheit mit, daß es ein dramatischer Kampf werden würde, so wie man es von Gerhard Hecht immer gewohnt war.
Aber der Kampf war praktisch schon vor Beginn entschieden und es stand so viel wie fest, daß wir Gerhard Hecht zum letzten Mal im Ring und damit auch vor der Kamera haben würden.
Trotzdem! Das alte Kämpferherz schlug wie eh und je. Gerhard Hecht, dem die Rolle des Herausforderers zudiktiert wurde, greift an. Ihm gegenüber steht der um 8 Jahre jüngere Albert Westphal, jung, unverbraucht und als eisenharter Fighter gefürchtet
Schon bald bekommt der Berliner die Schlagkraft des deutschen Meisters zu spüren. Mehrmals hintereinander sucht er die Bretter auf.
Es ist kein Zweifel, Hecht ist angeschlagen, und als Westphal in der 6. Runde eine Reihe schwerer Treffer landet, setzt der Ringrichter dem Kampf ein Ende.
Ein ehemals gefeierter Ringmatador nimmt damit Abschied. Die Meinungen des Publikums sind wie immer geteilt. Unser Beifall jedoch gilt dem jungen deutschen Schwergewichtsmeister ebenso wie dem alten Kämpfen Gerhard Hecht.
Endspurt wie noch nie
Und hier wären Sie ja wieder in Ihrem ureigensten Element, Herr Kollege! Jaaa, schöne. Frauen und Pferde! - Und worum geht es diesmal? - Um den Melbourne-Cup in Melbourne. 32 Pferde sind am Start und 200000 Mark sitzen in den Satteln. - Und Sie wetten? - Natürlich! - Wieder so falsch wie das letzte Mal? - Natürlich nicht! Sondern diesmal auf Nummer 24! Das ist der Sieger, der ist schon jetzt von keinem mehr einzuholen!
Sehen Sie sich das an! 8 Längen Vorsprung! Dieses Pferd ist ein halber Geldbriefträger. Man soll sein Pferd nicht vor dem Einlauf loben! Wo bleibt er denn jetzt, Ihr Acht-Längen-Gaul?!
Er kommt noch einmal! Da kommt er schon! Der Jockey gibt ihm die Peitsche. Ein grandioses Finish, zugegeben, aber das ist nicht Ihr Pferd, das ist Basetown, die Nr. 1! Was sagen Sie nun, Herr Kollege?
Sprachlos geworden!' Na denn, Aufwiederhören bis zur nächsten Woche.