Sacherschließung
01. Porträt: Dr. Ernst May, Architekt
Modernes Arbeitszimmer des Architekten in Hamburg Othmarschen. Schiebetüren zwischen den Räumen. Durchreicheschrank mit Doppelschubladen für Geschirr. Dr. Ernst May vor Modell. Die Lorenz-Siedlung in Lübeck. Flache Häuser neben Hochhaus. Manfred Purzer interviewt Dr. Ernst May: O-Ton: "Herr Dr. May, wie würden Sie die Aufgaben eines modernen Städtebauers umreißen?" "Ich sehe die Aufgabe eines modernen Städtebauers in erster Linie darin die unübersehbaren Häusermeere, wie sie vorwiegend im Zeitalter der Industrialisierung entstanden, aufzulockern. Wir gliedern sie in Nachbarschaft von 5000 bis 10.000 Menschen. Dabei gilt es selbstverständlich, die Werte des Großstadtlebens als solche zu erhalten. Der Städtebauer von heute hat in erster Linie seine Aufgabe darin erblickt, wieder das soziale Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen zu wecken. Erst dann wird die Großstadt wieder die wahre Heimat der Menschen werden." Interview wurde mit Bildern von Altstadt-Häusermeer und modernen Wohnsiedlungen unterlegt.
02. Moskau: Vertragsunterzeichnung mit dem syrischen Außenminister
Aufschlüsselung aus NDW 395/1: Der syrische Außenminister Chaleb Asam unterzeichnet einen 100 Millionen-Dollarkredit der UdSSR für Syrien.
03. DDR: 5-jähriges Bestehen der Gesellschaft für Sport und Technik
Fallschirmspringer springen ab. Aufmarsch der Betriebskampfgruppen in Halle. Motorradpyramide.
04. Lourdes: Prozession zur Heiligen Grotte
Pilger wandern zur Heiligen Grotte. Beten der Wallfahrer. Prozession bei Nacht mit Fackeln. Lichtermeer.
05. Wörthersee: Liliputstadt
Bei der Liliputstadt Mineurop mit Sehenswürdigkeiten aller Länder. Kind zwischen den Häusern. Pariser Kabarett Moulin Rouge. Arc de Triomphe, Holstentor, Schiefer Turm von Pisa.
06. Rom: Ballettschule für Kinder
Kinder in Garderobe beim Schminken. Ballettschuhe werden geschnürt. Tanzaufführung der Kinder. Publikum klatscht.
07. Hamburg: Stewardessen im Examen
PAN Am veranstaltet Test für Stewardessen. Junges Mädchen schminkt sich. Warten im Wartezimmer. Messen und Wiegen (Maximal Größe 1.70, 60 kg) Prüfung der Sprachkenntnisse. Flugzeug startet.
08. Rom: Weltmeisterschaft Catch as catch can
Primo Carnera muß zunächst heftige Schläge und Tritte einstecken. In der 2. Runde wirft er seinen Gegner auf die Bretter. Doppelnelson und Nierenschere führen zum Sieg. Promo Carnera wird Weltmeister der Catcher.
09. Düsseldorf: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften
Startpistole. 400 m Lauf: Start. Zuschauer bildfüllend. Zuschauer feuern an. Einlauf in die Zielgerade. Mit knappem Vorsprung führt Karl Friedrich Haas. Kühl, Bergedorf, holt auf und siegt mit knappem Vorsprung in gleicher Zeit. Hochsprung: Theo Püll schnürt seine Schuhe. Messen der Höhe 1.96 m. Theo Püll überspringt 1.96 m und wird deutscher Meister. Stabhochsprung: Raissmann, Fürth, siegt mit 4.10 m. Zuschauer klatschen. Glückwunsch. Hammerwerfen: Storch wird mit 55,15 m 2. Es siegt Hugo Ziermann mit 57 m. 80 m Hürden Frauen: Start und Lauf. Erika Fischer siegt vor Zenta Kopp Gastl in gleicher Zeit. 100 m Frauen: Starter startet. Brunhilde Hendrix siegt in 12 sec. Freude und Glückwunsch. Diskus Frauen: Es siegt Anne Katrin Lafrenz mit 48,84 m. Sie zieht Trainingsjacke an, groß 110 m Hürden: Start und Lauf. Es siegt Martin Lauer in 14,2 sec. Zuschauer bildfüllend klatschen. Martin Lauer, groß, zieht Sporthemd über.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke:
Interview mit Dr. Ernst May, Architekt
Kamera: Seib, Starke
Syr. Verteidigungsminister i. Moskau
Herkunft: DEFA
Gesellschaft f. Sport und Technik
Herkunft: DEFA
Prozession Lourdes
Herkunft: Pathé Journal
Min-Europa am Wörthersee
Kamera: Hafner
Römische Kinder-Ballettschule
Herkunft: Sedi
Air-Hostess-Auswahl der PAA
Kamera: Seib
Catch-Weltmeisterschaft Horn (Carnera)
Herkunft: Incom
Dt. Leichtathletikmeistersch. Düsseldorf
Kamera: Grund, Luppa, Seib
Schlußmarke:
Sprechertext
Das UFA-Porträt: Dr. Ernst May
Die UFA-Wochenschau besuchte den weltbekannten Architekten Professor Dr. Ernst May in seinem Haus in Hamburg-Othmarschen. Ein Blick in das Heim des bedeutendsten deutschen Städtebauers dokumentiert die neuzeitliche Einstellung des Hausherrn. Die Einrichtung ist eine überzeugende Kombination schlichter Schönheit mit nüchterner Zweckmäßigkeit.
Professor May trug entscheidend dazu bei, das bauliche Gesicht vieler in- und ausländischer Städte zu verändern. Nicht immer stießen seine revolutionären Ideen auf Gegenliebe, doch letzten Endes erwies sich sein Stil als harmonisch, weil er der Landschaft und dem Wesen der Menschen entsprach. Vielfach wurden seine Entwürfe preisgekrönt. Die Lorenz-Siedlung in Lübeck zeigt deutlich die Ideen des Architekten: flache Bauten, die nie die Verbindung zur Natur verlieren, werden überragt vom Zentrum der Siedlung, einem 12-stöckigen Hochhaus.
(Original-Ton)
Chronik der Woche
Moskau: In Moskau unterzeichnete der syrische Minister Asem ein Abkommen, nach dem Syrien 100 Millionen Dollar Kredit erhält. Ein bedeutungsvoller Akt angesichts der neuen prokommunistischen Regierung in Damaskus.
Mitteldeutschland: In der sowjetisch besetzten Zone feierte die Gesellschaft für Sport und Technik ihr 5jähriges Jubiläum mit Vorführungen aus dem Ausbildungsprogramm. Die Hauptaufgabe der Organisation besteht in der Vorbereitung der Jugend auf den militärischen Dienst. Die Straßen der Stadt Halle wurden zum Schauplatz einer Demonstration, die den hohen Ausbildungsstand und die Stärke der Gesellschaft dokumentieren sollte. - Nach mitteldeutschen Berichten meldeten sich tausende von Jugendlichen zum Dienst in der Armee.
Lourdes: Gegenüber diesen Bildern erscheint die feierliche Prozession von Lourdes wie ein Blick in eine andere Welt. Tausende von Pilgern kamen in die südfranzösische Stadt, um in der heiligen Grotte zu beten. Vor 99 Jahren war hier einem jungen Mädchen die Jungfrau Maria erschienen. Seit dieser Zeit ist Lourdes alljährlich das Ziel von Wallfahrern aus aller Welt.
Europa im Kleinformat
Noch ist sie im Entstehen, die Liliputstadt am Wörthersee, genannt "Mineurop". Rund 200 der bedeutendsten Bauwerke Europas sind hier anzutreffen, ein städtebaulicher Extrakt der alten Welt im Maßstab 1:25.
Das berühmte Pariser Cabaret "Moulin Rouge" findet ebenso reges Interesse wie der Triumphbogen oder das Lübecker Holstentor. Besonders für die Kleinen ist Mineurop ein lebendiger Anschauungsunterricht in europäischer Architektur.
Ballerinen von morgen
Einen indiskreten Blick warfen wir in die Garderobe einer römischen Kinderballett-Schule. Hier bereiten sich die Ballerinen von morgen sachkundig für den ersten Auftritt vor und sind sehr ungnädig, wenn man dabei zuschaut.
Mit viel Ehrgeiz und noch mehr Lampenfieber geht es hinunter, auf die Bretter, die die Welt bedeuten. Die Vorstellung kann beginnen.
Stewardessen im Examen
Auf die Hamburger Filiale der Pan American setzte in diesen Tagen ein heftiger Run hübscher junger Damen ein, denn es lockte eine Anstellung als Stewardess. Ein Test sollte die Eignung feststellen, und da der erste Eindruck immer der beste ist, tat man einiges für sein Äußeres.
Im leichteren Teil der Prüfung werden Feststellungen persönlicher Art getroffen. Die perfekte Stewardess darf nicht größer als 1.70 m sein, ihr Gewicht 60 Kilogramm nicht überschreiten. Dann gilt es, im sogenannten Interview Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Noch weiß keine der Bewerberinnen etwas über den Ausgang der Prüfung, aber mit regem Interesse werden die Bilder der Flugziele studiert, denn es träumt sich so schön von der Ferne.
Fast alles erlaubt
Mit harten Schicksalsschlägen begann für den schwarzhaarigen Primo Carnera das Catch-Theater um den Weltmeistertitel in Rom. Die zweite Szene gehört Carnera, der 3 Zentner-Koloss Miquet geht Hals über Kopf auf die Bretter.
Erneuter Tausch der Rollen. Miquet ist ganz obenauf.
Der Doppel-Nelson und die Nierenschere geben den Ausschlag.
Weltmeister der Catcher: Primo Carnera.
Wettkampf der Leichtathleten
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften im Düsseldorfer Rheinstadion. Sie standen im Zeichen der Favoriten-Siege, doch auch der Nachwuchs sprach ein Wort mit. 400-m-Lauf. Auf der Außenbahn Karl-Friedrich Haas, fünffacher deutscher Meister und Olympia-Zweiter. Neben ihm Kühl, Bergedorf.
Unter den Anfeuerungsrufen der Zuschauer gehen die Läufer in die Zielgerade. Haas hat nur wenige Meter Vorsprung. Kühl setzt dem Nürnberger hart zu, Zentimeter um Zentimeter rückt er näher und siegt mit einer Handbreite Vorsprung.
Die Zeit für beide Läufer: 47,4 Sekunden. Letzte Vorbereitungen, Loten und Messen. Auf 1 Meter 96 liegt die Hochsprunglatte. Theo Püll schafft die Höhe und wird deutscher Meister. Unter dem internationalen Niveau bleiben die Stabhochspringer. 4 Meter 10 werden für den deutschen Meister Raissmann aus Fürth gemessen. 100 Meter der Damen. Vom Start bis ins Ziel gibt die Nürnbergerin Brunhilde Hendrix die Führung nicht ab. Ihr Sieg in 12.0 Sekunden ist sonnenklar.
Hürden-Star Martin Lauer ist wieder einmal nicht zu schlagen. Nach den 110 Metern in 14.2 ist er überlegener Sieger mit 8/10 Sekunden Vorsprung. Der letzte Diskus-Wurf der blonden Lübeckerin Annekatrin Lafrenz ist entscheidend. 48,84 m und Meistertitel.
Noch immer erzielt Altmeister Storch gute Weiten im Hammerwurf. Seine 55 Meter 15 reichen aber nur zum zweiten Platz. Groß in Form ist Hugo Ziermann. Seine 57 Meter bedeuten Sieg und Titel.
Zenta Kopp-Gastl und Erika Fisch heißen die Favoriten beim 80 m Hürdenlauf. Hürde um Hürde nehmen die beiden Konkurrentinnen in gleicher Höhe. Für beide wird die gleiche Zeit gemessen. Der winzige Vorsprung von Erika Fisch genügt zum Titelgewinn.
Manfred Germar sorgt für die Weltklasse-Leistung der Meisterschaften. Über 100 m distanziert er in wundervoll flüssigem Stil seine Gegner. 10.3 Sekunden. Das wertvollste Ergebnis der Meisterschaftstage.
Personen im Film
Asam, Chaleb ; Kozmin ; May, Ernst ; Purzer, Manfred ; Schukow, Grigori ; Carnera, Primo ; Fisch, Erika ; Gastl, Zenta ; Haas, Karl Friedrich ; Hendrix, Brunhilde ; Kühl, Jürgen ; Lafrentz, Annekatrin ; Lauer, Martin ; Püll, Theo ; Raissmann ; Storch, Karl ; Ziermann, Hugo
Orte
Marburg ; Halle ; Hamburg ; USA ; Rom ; Wörthersee ; Ostberlin ; Lübeck ; Moskau ; Lourdes ; Düsseldorf
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Catchen ; DDR ; Interviews ; Kinder ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Pakte ; Paraden ; Politische Veranstaltungen ; Porträts ; Religiöse Veranstaltungen ; Ringen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Tanz ; Bauwerke ; Kuriositäten ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Möbel ; Verträge ; Wohnen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Abkommen ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau