Sacherschließung
01. Die Weltpolitischen Tage von Bonn: Deutschlandvertrag feierlich unterzeichnet
Flugzeug steht auf Flugplatz. Eden wird begrüßt. Dean Acheson steigt aus Flugzeug. McCloy, halbnah. Wagen fährt vor der Villa Hammerschmidt vor. Schuman steigt aus Auto. Polizist grüßt, groß. Heuss neben Acheson, McCloy, Adenauer, halbnah. Heuss und Schuman, halbnah. Fotografen. Eden neben Heuss und Adenauer. Das Bundeshaus. Vertragsunterzeichnung. Adenauer spricht O-Ton über den Vertrag, halbnah. Eden unterzeichnet, halbnah. Schuman unterzeichnet, halbnah. Dean Acheson unterzeichnet, halbnah. Adenauer unterzeichnet, halbnah. Eden, Schuman, Acheson, Adenauer stehen nebeneinander, halbnah. Vertragsurkunde, groß. Adenauer spricht auf Pressekonferenz, neben Felix von Eckart, O-Ton: "Wir sind der Überzeugung, daß der Weg, den wir eingeschlagen haben, der einzig mögliche Weg ist, um zu einer Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit zu gelangen. Nur in Zusammenhang mit dem europäischen Frieden und dem Weltfrieden wird es möglich sein, daß wir eines Tages wieder mit unseren Brüdern und Schwestern im Osten zusammenkommen."
(81 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Alaska: Flug über den Nordpol
Piloten einer Wetterstation gehen in Pelzkleidung zu Flugzeug. Flugzeug startet. Flug über den Nordpol, Luftaufnahme der Arktis.
(17 m)
b. Lüneburger Heide: Heimkehrerheim
Heimkehrer gehen spazieren und sitzen auf Bank und im Wald. Heimkehrer aus Ostkonzentrationslager spricht, O-Ton: "Die mittelalterlichen Methoden wurden angewandt: Peinigung, Quälung, Schläge. 54 Kameraden sind erschlagen worden, die eben nicht die Unwahrheit sagen wollten oder konnten und eben ans Recht glaubten."
(25 m)
c. Mainz: Schottwerke stellen Jenaer Glas her
Schild: Hier hilft der Marshallplan, groß. Festversammlung bei Eröffnung des Glaswerkes. Arbeitsvorgang der Herstellung des Jenaer Glases.
(14 m)
03. Sport
a. Oberhausen: Leichtathletik - Wettkämpfe
Weitsprung: Fallak springt 7,19 m, Göbel siegt mit 7,39 m. Diskus Frauen: Marianne Werner wirft 44,11 m und siegt (ZL). 1500 m Lauf: Bei 800 m geht Werner Lueg in Führung, wird aber im Endspurt von Rolf Lamers überholt, der mit 3 Minuten 49,4 Sekunden siegt. Siegerehrung mit Lamers und Lueg.
(26 m)
b. Berlin: Staffellauf Potsdam - Berlin
Läufer auf der Straße. Staffelwechsel. Günther Dorow beim Lauf, groß. Wechsel. Läufer von Charlottenburg läuft als Sieger durchs Ziel.
(14 m)
c. Hamburg: HSV - 1. FC Saarbrücken 4:1
Zuschauer, halbnah. Saarbrücken schießt Tor. Zuschauer ruft, groß. Schemel schießt 2:1 für Hamburg. Jungen springen am Spielfeldrand. Torschuß für Hamburg.
(24 m)
d. Bern: Autorennen
Start. Rennwagen auf der Strecke. Wagen kommt ins Schleudern und überschlägt sich. Träger bringen Bahre. Taruffi, Italien, als Sieger im Rennwagen, halbnah.
(16 m)
04. Bunter Bilderbogen
a. Berlin: Filmstar-Doppelgänger
Doppelgänger Theo Lingen frisiert Doubel Grete Weiser. Doubel Hildegard Knef. Doubles von Hans Albers. Grete Weiser neben Carl Schönböck als Zuschauer, halbnah. Doppelgänger von Paul Hörbiger. Käthe Haack lachend als Zuschauerin. Willi Birgel steht zwischen Doppelgängern. Grete Weiser lacht laut über Doubel. Willi Birgel klatscht, groß. Doubles gehen hintereinander über Bühne, angeführt von Marlene Dietrich.
(31 m)
b. Bremen: Meistertrommler Freddie Crump
Negertrommler in Kochuniform trommelt auf Schlagzeug und gegen seine Zähne beim Auftritt im Astoria-Varieté.
(37 m)
Sprechertext
01. Die weltpolitischen Tage von Bonn:
Deutschland-Vertrag feierlich unterzeichnet
Mit dem Eintreffen der drei Aussenminister der westlichen Alliierten auf dem Flugplatz Wahn bei Köln begannen die geschichtlichen Tage, in denen die Bundesrepublik Deutschland wieder die volle Souveränität erlangte.
Durch das deutsch-alliierte Abkommen, welches das Besatzungs-Statut ablöst, ist die Bundesrepublik zu einem gleichberechtigten Partner in der Gemeinschaft der freien Nationen geworden. Der Vertrag muss nun noch von den Länder-Parlamenten ratifiziert werden.
Nach einer letzten Konferenz mit Bundeskanzler Dr. Adenauer gab Bundespräsident Heuss der hohen Gästen in der Villa Hammerschmidt einen würdigen Empfang. Der amerikanische Aussenminister Dean Acheson kennzeichnete die weltpolitische Bedeutung des Vertragswerkes mit den Worten: "Die Anstrengungen des Westens für die Erhaltung des Friedens haben durch die Menschen der Bundesrepublik und Berlins eine grosse Unterstützung erhalten.
Aber wir haben das Ziel unserer Politik nicht eher erreicht, bis ganz Deutschland wieder vereinigt ist.
Der Westen begrüsst den neuen Partner der westlichen Völkergemeinschaft bei seinen steten Anstrengungen für den Frieden der Welt. Im Bundesrats-Saal in Bonn traten dann die Aussenminister zur feierlichen Unterzeichnung des Vertragswerkes zusammen. Bundeskanzler Adenauer wies noch einmal auf die historische Bedeutung des Abkommens hin.
(Originalton: Dieses Werk wird unserem Lande, wird Deutschland die Freiheit bringen.")
Dann Unterzeichnete der britische Aussenminister Eden als Erster das Vertragswerk.
Robert Schuman unterzeichnete für Frankreich, Dean Acheson für die Vereinigten Staaten von Amerika. Als Letzter trat der deutsche Bundeskanzler und Aussenminister an den Tisch und Unterzeichnete das Abkommen für die Bundes-Republik, die nun ihren neuen Platz der Gleichberechtigung mit allen Rechten, Vorteilen und Verpflichtungen in der Gemeinschaft der freien Völker einnimmt.
Nach den Ansprachen der drei westlichen Aussenminister sprach Bundeskanzler Dr. Adenauer in einer Pressekonferenz:
(Originalton: "Wir sind der Überzeugung, dass der Weg, den wir eingeschlagen haben, der einzig mögliche Weg ist, um zu einer Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit zu gelangen. Nur im Zusammenhang mit dem europäischen Frieden und dem Weltfrieden wird es möglich sein, dass wir eines Tages wieder mit unseren Brüdern und Schwestern im Osten zusammenkommen.")
02. Aktuelles in Kürze:
a. Nordpolflug
Diese pelzvermummten Piloten einer amerikanischen Wetterstation starten zu einem abenteuerlichen Flug.
In regelmässigen Abständen fliegen die Maschinen von ihrem Stützpunkt in Alaska in die unheimlichen Eiswüsten um den Nordpol. Hier beobachten und verzeichnen die Meteorologen die polaren Luftströmungen, die für die Wetterbildung auf dem Kontinent bestimmend sind. Bei fast 60 Grad unter Null donnert die Wettermaschine über die arktische Unendlichkeit.
Das ist der geographische Nordpol, wo eine der Maschinen in diesen Tagen zum ersten Mal landete.
b. Heimkehrerheim
In der stillen Landschaft der Lüneburger Heide liegt das Heimkehrerheim Fischerhof. Hier finden Menschen eine liebevolle Aufnahme, die aus den Gefangenen- und Konzentrationslagern des Ostens den Weg nach dem Westen gefunden haben. Unter ärztlicher Fürsorge sollen diese Verzweifelten und Hoffnungslosen wieder seelischen Auftrieb und neue Lebensfreude erhalten. Die Aussagen dieser Opfer einer unmenschlichen Justiz sind erschütternde Anklagen gegen den kommunistischen Terror hinter dem Eisernen Vorhang.
(Originalton: "Die mittelalterlichsten Methoden wurden angewandt: Peinigung, Quälung, Schläge. 54 Kameraden sind erschlagen worden, die eben nicht die Unwahrheit sagen wollten oder konnten und eben ans Recht glaubten.")
c. Schottwerke, Mainz
Mit über 9 Millionen Mark, zum grössten Teil aus Marshallplanmitteln, entstand in Mainz ein neues, leistungsfähiges Werk der berühmten Jenaer Glaswerke.
Das in der Ostzone liegende Stammhaus des Unternehmens wurde von der ostzonalen Regierung enteignet. Das neue Mainzer Werk kann nun wieder die gesamte optische Industrie Deutschlands beliefern und seine grossen Exportaufträge erfüllen.
03. Sport:
a. Olympia-Prüfungskämpfe der Leichtathleten
Olympia-Prüfungskämpfe der Leichtathleten in Oberhausen.
Die Leistungen der deutschen Olympia-Mannschaft sind ständig im Steigen. Im Weitsprung erreichte Fallak 7 Meter 19, Göbel blieb mit 7 Meter 39 der Sieger.
Im Diskuswerfen der Frauen erreichte Frau Werner mit 44 Meter 11 die grösste Weite.
Im 1500-Meter-Lauf zeigte sich die deutsche Mittelstreckler-Elite bereits in hervorragender Form.
Werner Lueg in schwarzem Trikot setzte sich bei 800 Meter an die Spitze. Im Endspurt war er aber dem vorstossenden Rolf Lamers nicht gewachsen.
Lamers siegte mit 3 Minuten 49,4 Sekunden vor Werner Lueg.
b. Staffellauf Potsdam-Berlin
Staffellauf Potsdam-Berlin. Die sowjetische Zonengrenze verkürzte die seit 40 Jahren traditionelle Rennstrecke. Die 15 Mannschaften gingen deshalb in Wannsee an den Start. In dem Läuferteam des Sportclubs Charlottenburg lief Günther Dohrow, der wenige Tage vorher im 1500-Meter-Lauf einen neuen deutschen Rekord aufgestellt hatte.
Der Sportclub Charlottenburg siegte mit 80 Meter Vorsprung.
c. Fussball HSV ./. 1. FC Saarbrücken
In einem Vorrundenspiel um die Deutsche Fussballmeisterschaft trat in Hamburg der 1. FC Saarbrücken (in dunklen Hemden) gegen den HSV an.
Nach dem Führungstor des HSV konnten die Gäste von der Saar den Ausgleich erzwingen. Dann aber trat der HSV in Aktion. Schemel schoss das 2:1 für Hamburg.
Der Nordmeister war in hervorragender Form. Zum Seitenwechsel stand es 3:1. Und in der zweiten Halbzeit entschied Hamburg den Revanchekampf mit einem vierten Tor.
Mit 4:1 blieben die Hamburger Sieger.
d. Autorennen, Bern
Start zum schnellsten Autorennen Europas, 21 Wagen gehen auf die gefährliche Rennstrecke von Bern.
Ein aufregender Zwischenfall.
Nur 8 von 21 Wagen kommen ans Ziel. Schnellster in diesem ersten Lauf zur Auto-Weltmeisterschaft wurde der Italiener Taruffi.
04. Bunter Bilder-Bogen:
a. Doppelgänger von Filmstars
Nanu? Theo Lingen bringt Grete Weiser in Facon? Es war eine ergötzliche Parade der Doppelgänger berühmter Filmstars, die sich in Berlin einer Jury stellten. Hildegard Knef und Hans Albers - gleich in mehrfacher Ausfertigung - schlenderten über den Laufsteg. Die Lachstürme überschlugen sich, auch bei den Originalen selbst, die hier naturgetreu kopiert wurden, wie Paul Hörbiger. Wer ist der Richtige? Willi Birgel mal drei zeigte sich dem Publikum. Diese doppelte Ausgabe der Grete Weiser erregte das grösste Entzücken der echten. Aber hier ein Double von verblüffender Ähnlichkeit. Die Schlussparade dieser wandelnden Kopien berühmter Stars wurde von Marlene Dietrich angeführt.
b. Meister-Trommler
Freddie Crump, der Meister-Trommler, ist wieder auf Welt-Tournee; hier im Astoria-Varieté in Bremen. Ein wirbelnder Artist des Schlagzeugs.
Sprechertext (englisch)
01. Historic Days in Bonn:
The Contractual Agreement Signed
With the arrival of the three Foreign Ministers of the Western Allies at Wahn Airport near Cologne, the historic days began in which the Federal Republic will regain full sovereignty. By the signing of the German-Allied agreement which abrogates the occupation status, the Federal Republic will become an equal partner in the family of the free nations. The agreement still must be ratified by the parliaments of the three nations. After a last conference with Federal Chancellor Adenauer, Federal President Heuss received the distinguished guests at the Villa Hammerschmidt.
US Secretary of State Dean Acheson marked the world-wide importance of this agreement with the following words: the efforts of the West to establish freedom have met with invaluable Cooperation on the part of the people of Western Germany and West Berlin. But the goal of our policy will not be reached until Germany is once again unified. The West welcomes the new partner of the Western family of nations in the great cause of world peace.
In the Bundesrat Hall in Bonn, the Foreign Ministers met for the signing of the agreement. Federal Chancellor Adenauer pointed again to the historic importance of this agreement:
Original Sound: "This agreement will bring freedom to our country, to Germany."
British Foreign Secretary Eden was the first to sign the agreement. Robert Schuman signed for France. Dean Acheson for the United States of America. The last to sign was the German Federal Chancellor and Foreign Minister. He signed for the Federal Republic, which will now take its new place of equality in the family of the free nations with all the customary rights, Privileges and obligations. After the speeches of the three Foreign Ministers, Federal Chancellor Adenauer said at a press conference:
Original Sound: "We are convinced that the course we have entered upon is the only possible way to a re-union of Germany in peace and freedom. Only in association with peace in Europe and world peace will it be possible chat one day we will be united with our brothers and sisters in the East."
02. Actualities in Brief
a. Flight Over The North Pole
The pilots of an American Reconnaissance Station, muffled up in furs, started an adventorous flight. In regular flights, the planes fly from their base in Alaska to the sinister ice regions around the North Pole. Here, meteorologists observe and chart the polar-air-masses which effect the weather all over the world. At 60 degress under zero, the planes roar over the Arctic. This is the North Pole, where a few days ago, one of these planes landed.
b. Home for Former POW's from the East
In a rural district of the Lüneburger Heide is a home for former POW's called Fischerhof. Here, people who came from the prisons and concentration camps in the East to the West are tended with loving care. Under medical supervision, they regain health and joy in life. The statements of these victims of an inhuman political system are moving accusations against the Communist terror behind the Iron curtain.
O.S. "Medieval methods were used: torture, torment and beating. 54 of our comrades were killed because they did not want to lie, and believed in justice."
c. Schott Plant. Mainz
With more than 9 million D-Marks - for the greater part from the Marshall Plan - a new branch of the famous Zeiss Glass Plant in Jena was built in Mainz. The original plant in the East Zone was expropriated by the Soviet Zonal Government. The new plant in Mainz can now supply the whole optical industry in Western Germany and can fulfill its great export orders.
03. Sports
a. Pre-Olympic Athletics, Oberhausen
Pre-Olympic test for the athletes at Oberhausen. The German Olympic team is already in good form. In the broad jump Fallak reached 7 meters 19 but Göbel won with 7 meters 39. The discus-throw for women was won by Mrs. Werner with 44 meters 11. In the 1500 meters race the German team was in excellent form. Werner Lueg (in black) took the lead after 800 meters. But in the finish, Lamers went ahead and won the race in 3 minutes 49,4 Sec. before Lueg.
b. Relay-Race: Potsdam to Berlin
Relay-race from Potsdam to Berlin. The Soviet zonal border hrs shortened the 40-year old traditional race track. Therefore the 15 teams started at Wannsee. Günther Dohrow ran for the team of the Sport Club Charlottenburg. Only a few days before, he had set up a new German record over 1500 meters. The Sport Club Charlottenburg won by a lead of 80 meters.
c. Football: HSV vs. 1. FC Saarbrücken
On an elimination-bout for the German Football Championship in Hamburg, the 1. FC Saarbrücken (dark shirts) played against HSV Hamburg. After the first goal by the HSV the guests from the Saar equalized. But now the HSV went ahead. Schemel shot the second goal for Hamburg. The North-German Champions were in excellent form. After the first half, the score was 3:1 for Hamburg. In the second half, Hamburg scored one more goal and won by 4:1.
d. Auto Race, Bern
Flying start for the fastest car race in Europe. 21 racing cars start over the tricky course in Bern, Switzerland. An exciting incident. Only 8 of 21 cars finished. The fastest driver was the Italian Taruffi.
04. Newsflashes from the Lighter Side:
a. Film Star Doubles
Who is that? Theo Lingen as Grete Weiser's hairdresser? It was an amusing parade of doubles of famous film stars who presented themselves to a jury. Several Hans Albers went over the gang-way. The Originals laughed heartily. That is a double of Paul Hörbiger. Which is the right one? Willy Birgel together with three doubles. The double of Grete Weiser got the most applause. The final parade was led by Marlene Dietrich.
b. Freddy Crump
Freddy Crump, the drum-champion, is again on a starring tour around the world. Here he is at the Astoria Theater in Bremen. An amusing master of the percussion-instruments.
Personen im Film
Acheson, Dean ; Adenauer, Konrad ; Birgel, Willi ; Crump, Freddie ; Eckardt von, Felix ; Eden, Anthony ; Haack, Käthe ; Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Schönböck, Karl ; Schuman, Robert ; Weiser, Grete ; Doroh, Günther ; Fallak ; Göbel, Margret ; Lamers, Rolf ; Lueg, Werner ; Schemel ; Taruffi ; Werner, Marianne
Orte
Bern ; Berlin ; Oberhausen ; Hamburg ; Bonn ; Alaska ; Lüneburger Heide ; Mainz ; Nordpol ; Bremen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Industrie ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Fußball ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Pakte ; Polizei ; Presse, Pressekonferenzen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Bauwerke ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Marshall-Plan ; Meterologie ; Verträge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Photoreporter ; Industrie ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika