Sacherschließung
01. Die Europareise General Eisenhowers
Truman verabschiedet Eisenhower auf Flugplatz, halbnah. Eisenhower grüßend vor Flugzeug. Startendes Flugzeug. Eisenhower in Paris auf Konferenz. Besprechung mit Montgomery, total. Eisenhower bei Ankunft in Brüssel. Flugzeug in Holland. Schrift Shipol zwischen holländischer und amerikanischer Fahne. Eisenhower in Kopenhagen bei Besprechung. Eisenhower geht Flugzeugtreppe hinauf.
(41 m)
02. Bonn: Regierungserklärung zum Grothewohl Brief
Dr. Adenauer verliest Regierungserklärung, halbnah, O-Ton. "Die Bundesregierung kann aber nur mit denjenigen in Besprechungen über die deutsche Wiedervereinigung eintreten, die willens sind, eine rechtsstaatliche Ordnung, eine freiheitliche Regierungsform, den Schutz der Menschenrechte und die Wahrung des Friedens vorbehaltlos anzuerkennen und zu garantieren."
(40 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. Korea: Rückzug der UN-Truppen
Wagen fahren mit Scheinwerfern. Rückzug der UN-Truppen. Geschützfeuer. Verwundete auf Tragen. Lazarettschiff.
(22 m)
b. Berlin: Bürgermeisterwahl
Abstimmung. Stimmauszählung. Senatspräsident Dr. Suhr gibt Ergebnis bekannt. Ernst Reuter, SPD, und Walther Schreiber, CDU, erhalten gleiche Stimmenzahl.
(15 m)
c. Augsburg: Prozeß Ilse Koch
Großaufnahmen Ilse Koch. Richter verliest Urteil - Lebenslänglich Zuchthaus - in Abwesenheit der Angeklagten. Leerer Stuhl der Angeklagten.
(11 m)
d. München: Kinderbilder im Amerikahaus
Kinder stehen vor Staffeleien und malen. Ausstellung von Kinderbildern.
(15 m)
e. München: Bambi für Rudolf Prack
Rudolf Prack erhält Bambi überreicht. Feier anläßlich der Verleihung mit Carola Höhne, Marianne Koch, Olga Tschechowa.
(12 m)
04. Garmisch Partenkirchen: Wintersportwoche
Fahnen. Standbilder aus Schnee. Kutscher. Eröffnungsfeier. McCloy begrüßt die Teilnehmer aus 12 Nationen, groß. Horst Faber bei Eistanz. Helga Dudzinsky bei Eistanz. Viererbobrennen: Bobs auf der Bahn. Anderl Ostler siegt. Überreichung des Pokals an die siegreiche Mannschaft.
(58 m)
05. Sport
a. Schwarzwald: Mercedes Benz Rennwagen trainieren für Argentinien
Carl Kling in Mercedes Benz Rennwagen bei Training auf der Landstraße.
(19 m)
b. Schliersee: Deutsche Meisterschaft in Eisschnellauf
Läufer auf der Strecke. Überholen. Theo Meding, Köln, wird als Sieger beglückwünscht, halbnah.
(21 m)
c. Koblenz: TUS Neundorf - Wormatia Worms
Zuspiel auf Feld. Schuß auf Tor. Torwartabwehr. Neuendorf schießt 1:0. Spieler von Worms kommt vor Tor nicht durch.
(31 m)
d. Florida: Motorbootrennen
Motorboote springen bei Rennen über Sprungschanze. Sieger erhält von Badenixe Pokal.
(18 m)
Sprechertext
01. Die Europareise General Eisenhowers
Nach einer letzten Besprechung verabschiedet Präsident Truman den Oberbefehlshaber der Atlantik-Streitkräfte, General Eisenhower, auf dem Flugplatz in Washington. Das erste Ziel seiner grossen Informationsreise durch Westeuropa war Paris.
Nach den ersten offiziellen Gesprächen mit der französischen Regierung und den Chefs der französischen Streitkräfte konferierte General Eisenhower mit dem britischen Feldmarschall Montgomery, dem Generalstabschef der Streitkräfte der Westunion.
Überall, wo General Eisenhower die ersten Besprechungen für seine grosse Aufgabe, die Organisation der Verteidigung Westeuropas führte, wurde er mit grosser Herzlichkeit empfangen.
In einer Ansprache sagte General Eisenhower: "... die freie Welt kann den Frieden erhalten, wenn sie alle ihre geistigen und materiellen Reserven mobilisiert. Wir suchen keinen Sieg. Wir wollen nur das Recht, in Frieden zu leben."
Nach Besprechungen in weiteren westeuropäischen Ländern wird General Eisenhower auch die Bundesrepublik besuchen.
02. Bonn:
Die Regierungserklärung zum Grotewohl-Brief
Bundeskanzler Dr. Adenauer verlas auf einer Pressekonferenz in Bonn die Antwort der Bundesregierung auf die Vorschläge des Ministerpräsidenten der Sowjetzone, Otto Grotewohl, zur Einleitung gesamtdeutscher Gespräche.
Der Regierungserklärung wurde von allen Fraktionen - mit Ausnahme der kommunistischen Partei - zugestimmt.
In der Erklärung heisst es: "Diejenigen, die auf das deutsche Gebiet östlich der Oder und Neisse Verzicht geleistet haben, scheinen nicht legitimiert, von einer Wiedervereinigung Deutschlands zu sprechen."
Wörtlich sagte der Bundeskanzler: "Die Bundes-Regierung kann aber nur mit Denjenigen in Besprechungen über die deutsche Wiedervereinigung eintreten, die willens sind, eine rechtsstaatliche Ordnung, eine freiheitliche Regierungsform, den Schutz der Menschenrechte und die Wahrung des Friedens vorbehaltlos anzuerkennen und zu garantieren."
03. Aktuelles in Kürze:
a. Korea
Ansturm der kommunistischen Übermacht und erbitterte Verteidigung der UN-Truppen kennzeichnen die Lage in Korea.
Die Masse der rotchinesischen und nordkoreanischen Divisionen drängt die Verbände der Vereinten Nationen zum Rückzug.
Die kommunistische Offensive wird mit einer halben Million Chinesen und Nordkoreanern vorgetrieben.
Um beherrschende Höhen und Verkehrsknotenpunkte wird schwer gerungen.
Trotz der erdrückenden Übermacht gibt es immer wieder überraschende Vorstösse und Gegenangriff der Verteidiger.
Kampf und Kälte fordern von den Soldaten der Vereinten Nationen härteste Entbehrungen.
b. Bürgermeisterwahl, Berlin
Die Berliner Bürgermeister-Wahl endete unentschieden.
In geheimer Abstimmung erhielten der bisherige Oberbürgermeister Ernst Reuter, SPD, und der CDU-Vorsitzende Walther Schreiber je 62 Stimmen.
Senatspräsident Dr. Suhr gab das überraschende Ergebnis der Stimmengleichheit bekannt.
Die beiden Kandidaten werden sich zunächst gemeinsam über die Grundzüge ihres Regierungsprogramms und über die Zusammensetzung des Senats verständigen.
c. Ilse Koch Prozess
Die Kommandeuse von Buchenwald, die berüchtigte Ilse Koch, wurde in Augsburg zu lebenslänglichem Zuchthaus verurteilt.
Die Verurteilung erfolgte in Abwesenheit der Angeklagten, die mehrfach Tobsuchts-Anfälle inszeniert hatte. Bei der Strafzumessung wurde, neben ihren Untaten, ihr verhängnisvoller voller Einfluss auf die Lagerführung berücksichtigt.
d. Kinderbilder im Amerikahaus
Das Münchner Amerikahaus hat eine Mal-Klasse eingerichtet, in der Kinder zwischen 4 und 15 Jahren ihre Eindrücke durch Malen und Modellieren festhalten.
Die oft überraschenden Ergebnisse der kindlichen Phantasie und Beobachtungsgabe werden, zusammen mit den Bildern von Kindern anderer Länder, im Rahmen des Marshall-Plan-Wettbewerbs zur Beurteilung kommen.
Den Siegern winkt eine Reise nach Paris, London oder Rom.
e. "Bambi" für Rudolf Prack
Rudolf Prack wurde zum zweiten Male auf Grund einer Publikums-Umfrage zum Film-Liebling Nr. 1 erklärt.
Das kleine Reh ist der traditionelle Siegerpreis.
Die Verleihung wurde in München-Geiselgasteig im Kollegen-Kreise entsprechen gefeiert.
04. Garmisch-Partenkirchen:
Winterspiele im Winterparadies
Über Garmisch-Partenkirchen liegt der Zauber und die Spannung der VII. Internationalen Wintersportwoche.
Der friedliche Kampf um den Lorbeer der sportlichen Siege konnte beginnen. Das Winterparadies der Alpen zeigte sich in seiner ganzen Pracht.
Nach dem Präsidenten des Sportkomitees, Hans Kilian, schritt der amerikanische Hohe Kommissar McCloy zum Rednerpult. Er begrüsste die Sportler aus 12 Nationen. Das Eröffnungs-Zeremoniell war beendet - die Winterspiele begannen.
Der deutsche Meister Horst Faber eröffnete den Eistanz im Eisstadion.
Dann drehte die deutsche Meisterin Helga Dudzinsky ihre wirbelnden Pirouetten.
Auf der umgebauten Bobbahn am Riessersee kam es dann zum ersten Höhepunkt der Wintersportwoche.
Die bisherigen Rekorde wurden 6 mal unterboten. Die Jagd um den Wanderpreis des deutschen Bobverbandes gewann die Mannschaft mit Anderl Ostler. Die Preisverteilung war ein gewichtiger Abschluss des ersten Abschnitts der Winterspiele.
05. ... und weitere Sportereignisse
a. Deutsche Rennwagen für Argentinien
Mercedes-Benz trainiert für Argentinien.
Drei Rennwagen der deutschen Firma werden auf Einladung des Automobil-Clubs von Argentinien an zwei dortigen Rennen teilnehmen.
Karl Kling, der hier seine Trainingsrunden durch den Schwarzwald zieht, wird mit Weltmeister Farina und Hermann Lang diesen ersten Nachkriegs-Start der Mercedes-Benz-Rennmannschaft unternehmen.
b. Eisschnell-Lauf, Schliersee
Im 40 Kilometer-Tempo über das spiegelnde Eis des Schliersees in Oberbayern. 28 Teilnehmer kämpften um die deutsche Meisterschaft im Eis-Schnell-Lauf.
Die vier Konkurrenzen in der Meisterklasse gingen über 500, 1.500, 5.000 und 10.000 Meter.
Überlegener Sieger und deutscher Eis-Schnell-Lauf-Meister wurde Theo Meding vom Kölner Eis-Club.
Der 19jährige Kölner wird nun an den Weltmeisterschaftskämpfen in Davos teilnehmen.
c. Fussball TuS Neuendorf ./. Worms
Ein Fussball-Tag kann kalt sein, wenn nur die Doppel-Elf richtig einheizt.
Der TuS Neuendorf - dunkle Hemden - tat es, nachdem er sich warm gelaufen hatte.
Er stand am Deutschen Eck bei Koblenz den Weiss-Roten von Wormatia Worms gegenüber.
In der 20. Minute fiel das erste Tor für TuS.
Trotz guter Kombinationen und Einzelleistungen konnte Wormatia keinen Ausgleich erzielen. Die Neuendorf er siegten 2:0.
d. Schnellbootrennen, Florida
In Florida sind die Motorboote auf die Sprungschanze gegangen.
Sie springen wie die Känguruhs und tummeln sich wie die Tümmler.
Jeder hat Vorfahrtsrecht und keiner Hemmungen.
Sieger des ungewöhnlichen Hürden-Rennens wurde Dick Pope, der Weltmeister der fliegenden Boote.
Sprechertext (englisch)
01. General Eisenhower's Trip Through Europe
At the airport in Washington after the last discussions, President Truman bids Godspeed to the Supreme Commander of the Atlantic Pact Forces, General Eisenhower. The first destination of his informative trip through Western Europe was Paris. After the first official conversations with the French Government and the Chiefs of Staff, General Eisenhower confered with British Field Marshal Montgomery, the Chief of Staff of the forces of the Western Union. Everywhere, where General Eisenhower had the first discussions about his big job - the organisation of the defence of Western Europe - he was greeted with corsiality.
In a speech, General Eisenhower said "The free world can keep peace if all mental and material reserves are mobilized. We do not seek victory. We only want the right to live in peace." After discussions in other countries, General Eisenhower will pay a visit to the Bundes Republic. (Sub-titels: Paris, Brussels, The Hague, Copenhagen.)
2. Bonn:
A Proclamation By The Government About The Grotewohl Letter
During a press conference in Bonn, Dr. Adenauer read the answer of the Government of the Bundes Republic to the proposals of the Minister President of the Soviet Zone, Otto Grotewohl, suggesting discussions between the two governments. All factions - with the exception of the Communist Party - agreed with the proclamation which stresses in fact: "These men who have renounced the German districts east of the Oder-Neisse line do not appear to be the legitimate spokesmen on behalf of the re-union of Germany."
The Bundes Chancellor said "The Goverment of the Bundes Republic can only enter into discussions about the reunion of Germany with those who are willing to acknowledge and guaranty without reservation law and order on a constitutional basis, a free form of government, the protection of human rights and the maintainance of peace."
03. Actualities in Brief
a. News from Korea
Heavy attacks by the Communist and desperate defence by UN troops mark the situation in Korea. The mass of Red Chinese and North Korean divisions forced UN troops to retreat. The Communist attack drives on with 1/2 million Chinese and North Koreans. There are bitter fights over hills and traffic centres. In spite of superior Communist numbers, surprising counter attacks take place continually. The struggle and the cold demand the toughest resistance by the UN troops.
03. Election for the Ober-Burgomaster, Berlin
b. The Berlin election for Ober-Burgomaster ended in a tie. In a secret voting, the former Oberburgomaster Ernst Reuter, SPD and the Chairman of the CDU Walther Schreiber each got 62 votes. Senate President Dr. Suhr announced this surprising result. The two candidates will confer about the principles of a government program and the make-up of the Senate.
03. Ilse Koch Trial, Augsburg
c. At Augsburg, the woman-commander of Buchenwald, the illfamed Ilse Koch, was sentenced to hard labor for life. The sentence was given in the absence of the accused who has several attacks of frenzy. Her evil influence on the camp authorities was - besides her monstrous crimes - considered by the judges and led to the sentence.
03. Exhibition of Pictures, Munich
d. Munich America House established a painting class in which children from 4 to 15 years of age learn how to paint and to model. The often-surprising results of fancy and the sense of observation of the children, together with the paintings of children of other countries, are judged during a Marshall Plan Competition. The prize for the winner is a trip to Paris, London or Rome.
e. Rudolf Prack Wine German "Oscar"
For the second time, Rudolf Prack was declared Star No. 1 by a public poll. The little deer is the traditional prize. The award was celebrated in Munich Geiselgasteig by his colleagues of the screen.
04. Garmisch-Partenkirchen:
Winter Games in the Winter Paradise
The VIIth International Winter Sport Week at Garmisch-Partenkirchen was full of charm and excitement. The peaceful battle for laurels in sports started. The winter paradise of the Alps showed all its splendour. After the President of the Sport Committee, Hans Kilian, the American High Commissionar McCloy greeted the sportsmen from 12 nations. In the stadium the German Champion Horst Faber opened them with an ice dance. Then, the German woman champion Helga Dudzinsky made her pirouettes. On the renewed bob-track near the Riessersee, the first climax of the winter sport week took place. The hitherto existing records were beaten 6 times. The race for the Wander Prize of the German Bob Union was won by the team of Anderl Ostler. The distribution of the prizes closed the first part of the winter sport week.
05. a. ... and more sport
Mercedes Benz prepares for Argentina. Three racing cars of this German plant will participate in two car races in the Argentina. Karl Kling - whom you see here during training - will, together with World Champion Farina and Herman Lang, start in the races. It is the first start since the war of the Mercedes Benz team.
b. Ice Speed Race, Schliersee
At 40 kilometers per hour over the ice of the Schliersee in Bavaria, 28 contestants fought for the German Championship in the Ice Speed Race. The race went over 500, 1500, 5000 and 10.000 meters. Winner and German Ice Speed Champion was Theo Meding from Cologne. The 19-year-old will participate in the World Championship at Davos.
c. Football
It can be cold on such a winter day - but look at these man - and you will feel warm. TuS Neuendorf played against Wormatia Worms. TuS with dark shirts. The game took place at the "Deutsches Eck" near Koblenz. The first goal was shot in the 20th minute for TuS. In spite of good combinations Wormatia could not equalize. TuS won 2:0.
d. Steeplechase Race
In Florida, the racing boats ran a steeplechase. They spring like kangeroos and leap like porpoises. Everybody tries to be first and no holds are barred. The winner of this unusual race was Dick Pope, the world champion of the flying boats.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Eisenhower, Dwight ; Höhn, Carola ; Koch, Ilse ; Koch, Marianne ; McCloy, John ; Prack, Rudolf ; Reuter, Ernst ; Suhr, Otto ; Truman, Harry ; Tschechowa, Olga ; Dudzinsky, Helga ; Faber, Horst ; Kling, Karl ; Meding, Theo ; Ostler, Anderl
Orte
Paris ; Brüssel ; Holland ; Kopenhagen ; Berlin ; Garmisch Partenkirchen ; Washington ; Garmisch-Partenkirchen ; Florida ; Schliersee ; Koblenz ; Schwarzwald ; München ; Bonn ; Augsburg ; Korea
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; DDR ; Eislaufen ; Justiz ; Kinder ; Filmschaffen ; Fußball ; Motorbootrennen ; Motorsport ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Presse, Pressekonferenzen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spoprt-Ehrungen ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Korea ; Kunst ; Kunstwerke ; Militärische Veranstaltungen ; Wahlen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; NATO ; Besatzung ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika