Sacherschließung
01. Korea: UN-Staaten schicken Verstärkung
Flugzeugträger. In Portsmouth gehen Matrosen an Bord von Flugzeugträger Theseus. Ausbildung von australischen Truppen im Dschungelkampf. General Walker, Oberbefehlshaber der UN-Armee in Korea bei Lagebesprechung mit hohen Offizieren. US-Panzer, groß.
(34 m)
02. Aktuelles in Kürze
a. Frankfurt: Deutsche Studenten reisen nach USA
McCloy spricht, groß. Studenten auf Frankfurter Hauptbahnhof und auf Schiff.
(20 m)
b. Bad Cannstadt: Liberaler Weltkongreß
Delegierte aus verschiedenen Staaten, halbnah. Vizekanzler Blücher spricht, groß. Präsident der Liberalen Weltunion Don Salvatore de Madariaga spricht, groß.
(15 m)
c. New York: Fertigstellung des UN-Gebäudes
Schwenk über das Gebäude. Fensterputzer. Einzug in Büros.
(25 m)
03. Sport
a. Aachen: Internationales Reit- und Fahrturnier
Reiter auf Parcours. Leutnant de Chermont reitet mit 0 Fehlern. Leutnant Lambert, England, auf dem Parcours. Ritt des Siegers Polizeimeister Hefemann auf Erle II. Ritt des zweiten Huck auf Toni.
(30 m)
b. Kopenhagen: Sportfest der Handwerker
Männer mit Kokseimern laufen um die Wette. Tauziehen zwischen den Erd- und Betonarbeitern und den Brauerei-Arbeiterinnen. Wettlauf der Zimmerleute auf Brettern. Wettlauf der Putzfrauen.
(24 m)
c. Deutschlandrundfahrt der Radsportler
Verpflegungspause in Rosenheim. Fahrer auf der Straße. Bergfahrt. Fahrt bergauf und bergab nach Reichenhall. Fahrt durch Ziel.
(32 m)
04. Nachrichten aus Deutschland
a. Ostberlin: Nationalkongreß der Nationalen Front
Massenaufmarsch zum Lustgarten. Jugendgruppen mit roten Fahnen und Transparenten.
(19 m)
b. Essen: Evangelischer Kirchentag
Läutende Glocken. Kreuz. Bischof Lilje spricht, groß. Unter den Zuhörern Pastor Niemöller, groß. Dibelius spricht, groß. Massenversammlung.
(18 m)
c. München: Orson Welles in Filmateliers Geiselgasteig
Orson Welles, groß, bei Probeaufnahmen in Geiselgasteig.
(16 m)
05. Kanalschwimmen Frankreich - England
Kanalschwimmer mit Öl eingefettet vor Start. Schwimmerin wird mit Fett eingeschmiert, groß. Schwimmer gehen ins Wasser. Schwimmen über Kanal. Schwimmer vor der britischen Küste. Sieger steigt aus Wasser.
(38 m)
Sprechertext
01. Korea:
UN=Staaten schicken Verstärkungen
Fast täglich melden die Mitglieds-Staaten der Vereinten Nationen neue Hilfeleistungen für die UN-Truppen in Korea.
In Portsmouth, England, geht der Flugzeugträger "Theseus" in see.
Die kommunistische Aggression prallt gegen die steigende Widerstandskraft der freien Völker.
Überall werden die Armeen stark und kampffähig gemacht. Australischen Truppen erhalten eine Spezialausbildung für den Dschungelkampf.
Der amerikanische Verteidigungsminister Johnson erklärte: "Die freie Welt hat auf dem Wege über die Vereinten Nationen wissen lassen, dass sie allen Angriffshandlungen mit Gewalt entgegentreten wird".
An der Front empfängt General Walker, der Oberbefehlshaber der UN-Armee in Korea, die Chefs der US-Armee und Marine zur Lagebesprechung.
Amerikanische Panzer gehen vor.
Die Kommunisten werfen immer neue Menschenmassen an ihre Angriffsfronten. Aber die Verteidigungskraft der UN-Truppen kostet sie täglich schwere Verluste.
02. Aktuelles in Kürze:
a. Deutsche Studenten reisen nach USA
Kultureller Austausch Deutschland - USA.
Der amerikanische Hohe Kommissar McCloy verabschiedete in Frankfurt 350 junge Deutsche, die einen einjährigen Studienaufenthalt in Amerika absolvieren werden. Er sagte: "Internationale Verständigung ist ein wesentlicher Faktor für den Weltfrieden. Die Fäden der Freundschaft und Achtung sind die dauernden Bande zwischen den Völkern einer friedlichen internationalen Gesellschaft".
Die Teilnehmer der Studien-Reise sind Lehrer, Schüler und Studenten. Sie werden amerikanische Schulen und Universitäten während ihres Aufenthalts besuchen und bei amerikanischen Familien leben.
b. Liberaler Welt-Kongress in Bad Cannstatt
Jahres-Kongress 1950 der Liberalen Welt-Union in Bad Cannstatt. Rund 400 Delegierte aus 25 Staaten waren erschienen.
Vizekanzler Franz Blücher hielt die Begrüssungsansprache.
Der Präsident der Liberalen Welt-Union, Don Salvatore de Madariaga, sagte: "Wir sind unversöhnlich gegenüber jeder Bedrohung der Freiheit. Niemals werden wir vor den Ereignissen hinter dem Eisernen Vorhang resignieren".
c. New Yorker UN-Gebäude fertiggestellt
Das Hochhaus der Vereinten Nationen in New York ist fast fertiggestellt. Der schlanke Bau zählt 39 Stockwerke. Auf zwei Seiten gibt es nur Glas.
Ingenieure, Zeichner und Architekten aus der ganzen Welt haben das neue Haus der UN geschaffen.
Während die Fensterputzer noch un der Arbeit sind, sind die Büros des Weltgesundheitsamtes und der UNESCO als erste bereits eingezogen.
Von der elektrischen chinesischen Schreibmaschine bis zur Garage für 2.000 Wagen sind alle Anforderungen der Delegationen und ihrer Stäte berücksichtigt.
Bis Ende des Jahres werden alle Mitglieder der Vereinten Nationen ihre Räume bezogen haben.
03. Sport:
a. Internationales Reit- und Fahrturnier, Aachen
Das traditionsreiche Aachener Turnierfeld war der Schauplatz des 20. Internationalen Reit-, Spring- und Fahrturniers.
500 Pferde, 200 Reiter und 30.000 Zuschauer machten das grösste Nachkriegs-Ereignis des deutschen Turniersports zu einem eindrucksvollen Erlebnis.
Höhepunkt war der "Grosse Preis von Aachen".
27 schwere Sprünge stellten an Reiter und Pferde höchste Anforderungen.
Der Franzose Leutnant de Chermont überwand die Strecke mit O Fehlern.
Der englische Dragoner-Leutnant Lambert.
Begeistert gefeierter Sieger wurde der Kölner Polizeimeister Hafemann auf Erle 2.
Auch der zweite Platz ging an Deutschland durch Huck auf "Toni".
b. Originelles Sportfest der Handwerker, Kopenhagen
Die Kokshändler von Kopenhagen laufen um die Wette. Es ist die erste Runde in einem originellen Sportfest der dänischen Handwerker im Österbro Stadion.
Hier die Kraftprotzen der Erd- und Betonarbeiter.
Sie haben keinen leichten Stand - gegen ihre Kolleginnen aus der Brauerei-Branche.
Die Balance-Staffel der Zimmerleute auf freischwebender Rennstrecke.
Zweitausend Handwerker ergötzten ihre Kundschaft und - sich selbst.
c. Die schwerste Etappe der Deutschland-Rundfahrt
Die längste und schwerste Etappe der Deutschlandfahrt war die Strecke Augsburg - Bad Reichenhall. 293 Kilometer waren zu bewältigen.
Verpflegungspause in Rosenheim. Letzte Stärkung vor der schweren Bergprüfung. Dann startete das Feld zur Bezwingung der Schwarzbach-Wacht und des Obersalzberges.
Mit Schussfahrt geht es nach Bad Reichenhall, dem Ziel der 11. Etappe, der schwierigsten Prüfstrecke der Deutschlandfahrt.
04. Nachrichten aus Deutschland:
a. Nationalkongress in Ost-Berlin
Im Berliner Sowjet-Sektor marschierten die Betriebs-Delegationen auf. Treffpunkt Lustgarten. Die Kundgebung war der Auftakt für den kommunistischen "Nationalkongress der Nationalen Front".
Die Marschkolonnen trugen Hetzplakate mit sich und die Reden der Delegierten waren mit scharfen Ausfällen gegen Westdeutschland und die westliche Welt durchsetzt.
Der Aufmarsch spielte sich - wie man sieht - vor leeren Bürgersteigen ab. Die Teilnahme der Ostberliner Bevölkerung war ebenso gering wie ihre Neugier.
b. Evangelischer Kirchentag, Essen
Hunderttausend Teilnehmer versammelten sich zum Evangelischen Kirchentag in Essen.
Die Ruhrstadt war für 3 Tage festlicher Mittelpunkt der evangelischen Christen.
Landesbischof Lilje.
Vertreter der amerikanischen und katholischen Kirche waren zu dem Kirchentag erschienen.
Pastor Niemöller.
Bischof Dr. Dibelius sagte: "Das Bild des Menschen als Ebenbild Gottes müsse wiederhergestellt und verteidigt werden."
c. Orson Welles in den Münchner Filmateliers
Der berühmte amerikanische Schauspieler, Regisseur und Autor Orson Welles gab ein Gastspiel an verschiedenen westdeutschen Bühnen.
Zwischen den Aufführungen machte Orson Welles Probeaufnahmen in den Film-Ateliers von München-Geiselgasteig - eine interessante Begegnung mit dem "Dritten Mann".
5. Von Frankreich nach England:
"Heute Abend grosses Kanal-Schwimmen"
Das hat der Aermel-Kanal noch nicht gesehen. 24 Schwimmer starten zum grossen Wettschwimmen von Frankreich nach England. Sie erhalten einen schützenden Panzer aus Fett und dann geht es los.
Punkt 2 Uhr 30 nachts steigen die fettgepolsterten Athleten zum Schimm-Marathon in den Ozean.
Zehn Teilnehmer gaben schon in den ersten Stunden des Rennens auf.
Dicht vor der englischen Küste setzte der riesige Ägypter Hassan abd el Rehim zu einem gewaltigen Endspurt an. Er erreichte die Küste von Dover in der neuen Rekordzeit von 10 Stunden 52 Minuten.
Hassan, der kühne Schwimmer, erhielt den Siegespreis von 1.000 Pfund und wurde von König Faruk stracks zum Hauptmann befördert. Der hat gut lichen!
Personen im Film
Blücher, Franz ; Dibelius ; Heinemann, Gustav ; Lilje ; McCloy, John ; Madariaga de, Salvatore ; Niemöller, Martin ; Walker, Harold ; Welles, Orson ; Chermont de ; Hafemann ; Huck, Karsten ; Leutnant Lambert
Orte
Kopenhagen ; Frankreich ; Aachen ; New York ; Ostberlin ; Frankfurt ; München ; Essen ; Bad Cannstatt ; Korea
Themen
Sachindex Wochenschauen ; DDR ; Eisenbahnwesen ; Glocken ; Hochschulwesen ; Filmschaffen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Politische Veranstaltungen ; Radfahren ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Schwimmen ; Sportveranstaltungen ; UNO ; Bauwerke ; Korea ; Berufe ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika