Sacherschließung
01. Politik der Woche
a. Landtagswahlen in Nordrhein - Westfalen
Ruhrlandschaft. Leute gehen zu Wahllokal. Abgeben von Stimmen. Bergleute stecken Zettel in Wahlurne. Auszählen der Stimmen. Zeitungsschlagzeilen.
(18 m)
b. Heilbronn: Eröffnung des Amerikahauses Rückblick auf die amerikanische Besatzungspolitik
Mr. Buttenwieser, stellvertretender Hoher Kommissar, groß. Es gibt einen Rückblick über die amerikanische Besatzungspolitik der letzten fünf Jahre. Buttenwieser spricht über Kritik an hohen Besatzungskosten, O-Ton: "... wenn nun behauptet wird, daß Deutschland den Vereinigten Staaten dieses Geld schuldig sei, so möchte ich hierzu erklären, daß die Frage der Rückzahlung bisher überhaupt nicht erörtert wurde und meiner Ansicht nach wohl in absehbarer Zeit nicht erörtert werden wird ... Wir sind nicht in erster Linie mehr Besatzung, sondern eine Macht, die Deutschland und Europa gegen ein Wiedererstehen von Diktatur und Unterdrückung schützt."
(47 m)
c. Bad Godesberg: Heuss empfängt Sieger im Berufswettkampf der DAG
Heuss, halbnah, spricht zu den Siegern und überreicht ihnen Buch mit Widmung.
(14 m)
d. Deutschlands Eintritt in den Europarat
Adenauer geht neben Schäffer Treppe hinunter. Kameramänner, unter ihnen Erich Stoll. Adenauer spricht vor der Wochenschau, O-Ton: "Ich bin überzeugt davon, daß sich der heutige Beschluß des Bundestages zum Segen Deutschlands, Europas und des Friedens in der Welt auswirken wird."
(11 m)
e. Sir Brian Robertson verabschiedet sich von Berlin
Robertson am Rednerpult bei Festsitzung des Stadtparlaments. Unter den Zuhörern McCloy, groß, Luise Schröder, groß.
(13 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Auftakt zur Kieler Woche
Segelyacht startet in Bremerhaven zu Hochseeregatta. Segelboote auf dem Meer in der Wesermündung. Segelboot, groß.
(19 m)
b. München: Italienische Modenschau
Mannequin führt Strandjacke vor. Breiter weißer Spitzenhut und Nachmittagskleid. Unter den Zuschauern Lil Dagover, halbnah. 3/4-lange Kleider.
(28 m)
c. Berlin: Artistenschule
Kinder üben Handstand-Überschlag und Flick-Flack, teilweise in Zeitlupe.
(23 m)
03. Aktuelles in Kürze
a. Pablo Casals dirigiert Bach in Kirche
200. Todestag von Johann Sebastian Bach: Pablo Casals mit Cello, groß. Casals dirigiert Orchester in kleiner Kirche von Prades (Pyrenäenstadt). Wolkenhimmel.
(29 m)
b. Italien: Pilgerfahrt der Motorräder
Motorradfahrer fahren durch Rom. Colosseum. Fahrt zum Petersplatz. Papst Pius segnet die Motorradfahrer.
(23 m)
c. Dänemark: Hamlet - Festspiele
König Frederik und Königin bei Ankunft zu Festspielen auf Schloß Kronborg, halbnah. Aufführung von Hamlet des Londoner Old Vic Theaters mit Michael Redgrave in der Titelrolle.
(19 m)
04. Ascot Rennen
Menschenmassen auf Rennplatz. Herren mit grauem Zylinder. Damen mit Blumenhüten, groß. Auffahrt von König Georg und Königin Elizabeth in Kutsche. Winston Churchill bei Ankunft mit grauem Zylinder, halbnah. Rita Hayworth, halbnah. Start des Rennens. Supertello führt. Das französische Pferd Bagheere holt vor dem Ziel auf, schafft den Sieg aber nicht mehr. Jockey und Siegerpferd.
(34 m)
05. Bilder aus aller Welt
a. Japan: Tümmlerfang
Japanische Fischer schlagen in Booten auf Rohre und treiben Tümmler zum Land hin, wo sie an Land getragen werden.
(22 m)
b. Kalifornien: Rodeo
Männer reiten auf Pferden und Stieren und fallen zu Boden.
(18 m)
06. Berlin: Deutsche Fußballmeisterschaft im Olympiastadion VFB Stuttgart - Kickers Offenbach 2:1
Zuschauermassen bei Ankunft zum Spiel. Zuschauer mit Fahnen. Einmarsch der Mannschaften. Mann bläst in Horn. Seitenwahl. Anstoß. Stuttgart im Angriff. Lattenschuß. Zuschauer, halbnah. Läpple schießt das 1:0 für Stuttgart. Zuschauer mit Fahnen. 2:0 für Stuttgart. Zweite Halbzeit. Torwart hält Ball. Offenbach schießt den Anschlußtreffer 2:1 und spielt überlegen. Torwart hält. Spieler von Stuttgart erhalten nach Sieg den Pokal (großer Teller).
(68 m)
Sprechertext
01. Politik der Woche:
b. Buttenwieser spricht in Heilbronn
Anlässlich der Eröffnung des Amerikahauses in Heilbronn gab der stellvertretende amerikanische Hochkommissar, Mr. Buttenwieser, einen Rückblick über die Besatzungspolitik der letzten 5 Jahre. Besonders beachtet wurde seine Stellungnahme zu der ungerechtfertigten deutschen Kritik über die Höhe der Besatzungskosten. Er erklärte: ...Von den eigentlichen Besatzungskosten - für das laufende Jahr etwa 3,3 Milliarden D-Mark für alle drei Besatzungsmächte - werden 78,1% für Arbeitsleistungen, Mieten und Benutzung öffentlicher Einrichtungen wieder an die Deutschen zurückgezahlt.
Ausserdem erinnerte er daran, dass die Bevölkerung der USA seit Kriegsende Hilfeleistungen im Werte von fast 16 Milliarden D-Mark für Deutschland aufgebracht hat.
Zur Frage der Rückzahlung dieser Hilfsgelder sagte er: (Originalton: "... wenn nun behauptet wird, dass Deutschland sei den Vereinigten Staaten dieses Geld schuldig, so möchte ich hierzu erklären, dass die Frage der Rückzahlung bisher überhaupt nicht erörtert wurde und meiner Ansicht nach wohl in absehbarer Zeit nicht erörtert werden wird.")
Zu den Zielen der amerikanischen Besatzungspolitik erklärte der Stellvertreter McCloy's: ... das deutsche Volk sollte inzwischen erkannt haben, dass die Amerikaner bereit sind, eher in die Zukunft als in die Vergangenheit zu blicken.
(Originalton: "... Wir sind nicht mehr in erster Linie Besatzung, sondern eine Macht, die Deutschland und Europa gegen ein Wiedererstehen von Diktatur und Unterdrückung schützt.")
c. Heuss empfängt Berufswettkampfsieger
Die 12 Sieger aus dem dies jährigen Berufswettkampf der DAG wurden vom Bundespräsident Heuss auf seinem Wohnsitz Viktors-höhe empfangen.
Die 23.000 Teilnehmer des Wettkampfes hatten Aufgaben aus verschiedenen Berufsgruppen zu lösen.
Das Durchschnittsalter betrug 17 Jahre. 60 % der Teilnehmer waren Mädchen.
Die Sieger erhielten vom Bundespräsidenten ein Buch mit eigenhändiger Unterschrift als Erinnerungsgabe.
d. Adenauer zum Eintritt in den Europa-Rat
Das Bonner Parlament beschloss den Beitritt zum Europa-Rat.
Zu dieser wichtigen Entschliessung erklärte Bundeskanzler Dr. Adenauer anlässlich eines Wochenschau-Interviews in Bonn:
(Originalton: "Ich bin überzeugt davon, dass sich der heutige Beschluss des Bundestags zum Segen Deutschlands, Europas und des Friedens in der Welt auswirken wird."
e. Robertson verabschiedet sich in Berlin
Sir Brian Robertson, der bisherige Britische Hohe Kommissar für Deutschland, nahm Abschied von Berlin.
In einer Festsitzung des Stadtparlaments im Rathaus Schöneberg erinnerte Robertson an die schwere Zeit der Blockade und sagte: ... das englische Volk würde es nie zulassen, dass die Stadt den Sowjets überlassen wird.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Kieler Regatta
Als Auftakt zur Kieler Woche starteten 22 Hochsee-Yachten in Bremerhaven zum grossen Skagen-Rennen über 550 Seemeilen.
Zunächst lag das Feld dicht geschlossen.
Aber schon vor der Wesermündung kam es zu den ersten scharfen Kämpfen.
Erst nach einer Fahrzeit von 5 bis 6 Tagen fällt die Entscheidung im grossen Wasser-Derby.
b. Italienische Modenschau, München
Modische Neuheiten - diesmal aus Italien. Der Salon Marucelli aus Mailand zeigte im Münchner Haus der Kunst eine bunte Skala südlicher Eleganz.
Strandcomplet aus grünem Nylon.
Es war die erste italienische Schau, die sich einem deutschen Publikum zeigte.
Roben aus dem Süden - duftig, bunt und verführerisch.
c. Artisten-Nachwuchs, Berlin
Dieser dreijährige Wirbelwind trainiert in einer Berliner Artistenschule auf "Weltstar".
Vorwärts gehts schon - rückwärts sind noch einige Schwierigkeiten zu überwinden.
Die nächste Altersklasse macht das schon mit Grazie. Kleine Künstler auf dem Wege zur "Grossen Nummer".
b. Pilgerfahrt der Motorräder, Italien
Aus ganz Italien unternahmen zehntausend Motorradfahrer anlässlich des Heiligen Jahres eine Pilger-Stern-Fahrt nach Rom.
Von einem Sammelplatz aus fuhren sie durch dieStrassen der Ewigen Stadt nach dem Platz von Sankt Peter.
Nie zuvor hatte es dort ein so ungewöhnliches Treffen gegeben.
Dann warteten die motorisierten Pilger auf das Erscheinen des Papstes, um ihn zu grüssen und den Segen des Heiligen Vaters zu empfangen.
c. Hamlet, Dänemark
Festspiele auf Schloss Kronborg in Dänemark.
In Anwesenheit des dänischen Königspaares wurde Shakespeares "Hamlet" aufgeführt.
Jedes Jahr wird hier im historischen Hamletschloss die Tragödie des dänischen Prinzen gespielt.
In diesem Jahr gastierte das Londoner "Old Vic" Theater mit Michael Redgrave in der Titelrolle.
"Hamlet" auf Schloss Kronborg: grosses Theater in einzigartiger Umgebung.
04. Die grosse Welt beim Ascot-Rennen 1950
Der grosse Tag von Ascot in England.
Über das sportliche Ereignis hinaus ist dieses Rennen traditionsgemäss ein gesellschaftliches und modisches Ereignis ersten Ranges.
Die königliche Familie trifft ein. Unter den Gästen: Winston Churchill und Rita Hayworth.
Da kommt der Start. 13 Pferde gehen über die 3.700 Meter lange Strecke. Acht der Pferde kommen aus Frankreich. Allgemein wurde ein französischer Sieg erwartet.
Überraschend aber setzt sich das englische Pferd "Supertello" an die Spitze und kann alle Angriffe abwehren. Da kommt in der Zielgeraden das französische Pferd "Bagheera" auf. Immer näher schiebt es sich an "Supertello" heran ... aber es ist zu spät!
Mit knappem Vorsprung siegt "Supertello" im grossen Rennen von Ascot.
05. Bilder aus aller Welt:
a. Tümmlerfang, Japan
Eine originelle Fischfang-Methode gibt es in Japan.
Der Tümmler, ein ebenso nahrhafter wie ölhaltiger Fisch, ist ausserordentlich geräuschempfindlich.
Ein wenig Lärm - und schon flieht er in hellen Haufen in die gewünschte Richtung.
Einmal an den Strand gespült, werden die Tiere eine leichte Beute für die Fischer.
Ohne Netz, Angel und Harpune werden so in jedem Jahr zehntausende von Tümmlern gefangen.
01. Politik der Woche:
a. Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalenergaben die Landtagswahlen eine bedeutende Festigung der Position der beiden grossen Parteien CDU und SPD. Die kommunistische Partei hat gegenüber den Bundestagswahlen mehr als ein Drittel ihrer Stimmen verloren. Die rechts-radikalen Gruppen blieben in unbedeutender Minderheit.
91% der Wähler haben damit der Demokratie als politischem Prinzip der Freiheit und Unabhängigkeit zugestimmt.
b. Cowboy-Fest, USA
Die erste grosse Cowboy-Schau dieser Saison in Kalifornien. Mit den wilden Mustangs geht es los.
Die Technik ist verschieden, aber der Endeffekt immer der gleiche.
Jetzt kommen die ungezähmten Stiere ... und da fängt der Spass erst richtig an. Kaum oben, ist man schon parterre. So geht es ... von Fall zu Fall.
Stimmungsbericht aus dem Berliner Olympia-Stadion:
Die Deutsche Fussballmeisterschaft 1950
Endlich war der Tag gekommen, auf den die Fussballfreunde in ganz Deutschland gewartet hatten: der Tag des Endspiels um die 39. Deutsche Fussballmeisterschaft.
Austragungsort war Berlin. Und ganz Berlin war vom Fussballfieber ergriffen.
Etwa 100.000 Zuschauer kamen in das Olympia-Stadion, um den Endkampf der beiden süddeutschen Vereine VfB Stuttgart und Offenbacher Kickers mitzuerleben. VfB Stuttgart in weissem Dress.
Die Seitenwahl gewinnt Offenbach.
Und da ist der Augenblick, auf den die Tausende gewartet haben: Das Endspiel um die Deutsche Fussballmeisterschaft 1950 hat begonnen.
Sofort sind die Stuttgarter im Angriff. Die erste grosse Chance für Stuttgart, aber Otterbach knallt an die Latte. Immer wieder greift Stuttgart an. In der 18. Minute ist es soweit. Ein Schuss von Läpple aus 35 Meter Entfernung und es steht 1 : 0 für den VfB.
Und da ist die 35. Minute. Ein Angriff der Stuttgarter wird ungenügend abgewehrt - und Bühler erhöht auf 2:0. In der zweiten Halbzeit wendet sich das Blatt.
Die Stuttgarter werden in die Verteidigung gedrängt. Ein Schuss des Offenbachers Buhtz, und es steht 2 : 1. Mit aller Kraft drängen jetzt die Offenbacher. Sie sind klar überlegen. Der Ausgleich hängt an dem berühmten seidenen Faden. Aber der Faden hält. Mit viel Glück können die Stuttgarter den Vorsprung verteidigen. Es bleibt bei 2:1. Nach einem fairen und spannenden Kampf wurde der VfB Stuttgart zum ersten Mal in seiner Geschichte Deutscher Fussballmeister.
Sprechertext (englisch)
01. Politics of the Week
c. Winners of the Professions Competition and Prof. Heuss
The 12 winners in this years professions competition were invited to President Heuss' home at Viktorshöhe. The 23.000 participators had to solve problems in different professions. The average age was 17 years and 60 percent of the participators were girls. Bundespresident Heuss gave the winners a book with his autograph.
d. Adenauer's speech on the European Council
The Parliament in Bonn decided Germany's entrance into the European Council. Bundes Chancellor Adenauer declared in an interview for newsreels:
"I am convinced that todays decision of the Bundestag will be to the benefit of Germany and Europe and will help secure the freedom of the world!"
e. Sir Brian Robertson Says Good-bye
Sir Brian Robertson, the British High Commissioner for Germany, said good-bye to Berlin. In a meeting of the Town Parliament in the Schöneberg City Hall he reminded them of the hard times of the blockade. He said: the English people will never leave Berlin to the Soviets.
02. Newsflashes from Germany
a. Kiel Regatta
22 deep-sea yachts started the Skagen race from Bremerhaven which opened the Kiel Week. First all boats lay close together. But shortly before the Weser mouth the first competition began. The decision in the great Water Derby will be made after 5 to 6 days of sailing.
b. Italian Fashion Show, Munich
Novelties - this time from Italy. The Salon Marucelli from Milan showed their fashions in the Haus der Kunst in Munich. Beach combination, made of green nylon. This was the first Italian show of their fashions in Germany. Dresses from the South - light, colourful and fascinating. A black cocktail dress with sequins. The decolletés testified to the taste of Italian fashion and the use of drapery was like that on Pompeian frescos.
c. Young Acrobats, Berlin
This 3-year old acrobat exercises in a Berlin acrobatic school in order to become a world star. The forward salto goes all right - bat backwards still presents difficulties. The next class already knows how to do it with charme. Small artists on their way to become big attractions.
03. Actualities in Brief
a. Pablo Casals
In Prades, a small French town in the Pyrenees, lives one of the greatest musicians in the world. Pablo Casals. Because of the Franco regime the famous cellist retired to that place 12 years ago. This year, on Johann Sebastian Bach's 200th death anniversary, he appeared again in public. And here, in the small church in Prades, the 73 year old Pablo Casals directs a composition by Johann Sebastian Bach.
b. Pilgrimage On Motorcycles, Italy
10.000 pilgrims from all over Italy went to Rome on motorcycles. They met in Rome and went together through the Holy Town to Saint Peter's Place. Nobody ever had seen a meeting like this. Then the motorized pilgrims waited for the Pope to receive the blessing of the Holy Father.
c. Hamlet in Denmark
Festival at Kronborg Castle. In the historic Hamlet castle a performance of Shakespeare's play was given in presence of the Royal family. The tragedy of the Danish prince is played here every year. This year the London "Old Vic" theatre with Michael Redgrave as Hamlet gave a guest performance.
04. Society at Ascot Races 1950
The great day in Ascot, England. This traditional race is a sport event as well as a social event. The Royal Family arrives. Among the guests: Winston Churchill and Rita Hayworth. There is the start. 13 horses race over the 3.700 m long track. 8 horses came from France. One expected a french winner. But here is the surprise. The English horse "Supertello" leads. In the straight the French horse "Bagheera" tries to catch "Supertello" - but in vain. "Supertello" is the winner of the Great Race of Ascot.
05. Pictures from Everywhere
a. Catching Porpoise in Japan
There is a funny method of catching fish in Japan. The porpoise, a nourishing and oilgiving fish, is very sound-sensitive. A little noise - and crowds of porpoises swimin one direction. The fish are washed on the beach and so, without net, fish-hook or harpoon, thousands of porpoises are caught every year.
b. Cowboy Show, USA
The first big cowboy show of this season in California. It starts with the wild mustangs. The technique is different - but the end always the same.
Now they try the untamed bulls. And here the fun begins. Hardly up - one is down again.
01. Politics of the Week
a. Elections in North Rhine-Westphalia
The two big parties CDU and SPD again proved their strong position in the Landtag election in North Rhine-Westphalia. Compared with the Bundestag elections the Communist Party lost one third of their votes. The extreme rightists also have shrude to a small minority. That means that 91 percent of the people agree with democracy as a political principle of freedom and independence.
b. Buttenwieser Speaks in Heilbronn
On the occasion of the opening of the America House in Heilbronn, Mr. Buttenwieser, the deputy of the American High Commissioner, spoke about the occupation policy of the last 5 years. He spoke against the German attitude which criticizes the "high" occupation costs. He declared: From all occupation costs - this year about 3.3 billions of D-Marks - for all three occupation forces, 78,1 % are paid back to Germany for work done, rents and the use of public installations. Besides that he reminded the people that the USA since the end of the war has imported goods for Germany at a value of almost 16 billions of D Marks Original Sound "If they now say that Germany owes all this money to the United States, so I would like to state that the question of paying back money has not even been brought up and will not be brought up in the near future" He declared further that the German people should know by now that the Americans are more inclined to look ahead than live in the past.
Original Sound "We are no longer an occupation, but a force which protects Germany and Europe against dictatorship and tyranny."
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Buttenwieser ; Casals, Pablo ; Churchill, Winston ; Dagover, Lil ; Frederik von Dänemark ; Georg VI. von England ; Hayworth, Rita ; Heuss, Theodor ; McCloy, John ; Pius XII. ; Redgrave, Michael ; Robertson, Brian ; Schäffer, Fritz ; Schröder, Luise ; Stoll, Erich ; Läpple
Orte
Godesberg ; Bonn ; Japan ; München ; Nordrhein-Westfalen ; Kalifornien ; Rodeo ; Dänemark ; Prades ; Düsseldorf ; Schloss Kronborg ; Frankfurt ; Ascot ; Berlin ; Bremerhaven ; Rom ; Ruhrgebiet ; Heilbronn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Erziehung, Jugend ; Europa, EVG, EWG ; Fischfang ; Frauen, Mütter ; Fremdarbeiter ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Politische Veranstaltungen ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Religiöse Veranstaltungen ; Rodeo ; Segeln ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Bauwerke ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landschaften ; Wahlen ; Mode ; Architektur ; Bergbau ; Besatzung ; Photoreporter ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika