Welt im Film 259/1950 18.05.1950

Sacherschließung

01. 5 Jahre Welt Im Film - Rückblick auf Deutschland im Jahr 1945
Trümmerstädte. Trümmerfelder. Frauen räumen Schutt. Kinder spielen auf Flakgeschütz. Zerstörte Geleise und Eisenbahnen. Rückführung von Fremdarbeitern. Flüchtlinge sitzen mit Gepäck auf Bahnhof und warten. Leute auf den Trittbrettern von fahrender Eisenbahn. Ausgehverbot. Leere Straßen. Soldaten erteilen auf der Straße Auskunft. Schwarzmarkt. Razzia. Kriegsgefangene werden entlassen. Sprengung einer zerstörten Brücke. Aufbau von Schulen. Fußballspiel. Spielzeugherstellung. Heuss bei Presseversammlung. Hakenkreuz wird an Besenbinderhof geklopft. Aus Stahlhelmen werden Kochtöpfe und Siebe.
(127 m)

1950 - Das Neueste

02. Oberammergau: Das Passionsspiel
Berglandschaft. Leute auf der Straße in Oberammergau. Zuschauer gehen in Festspielhaus. Aufführung: Vertreibung aus dem Paradies. Jesus Einzug in Jerusalem. Jesus vertreibt Händler aus den Tempelhallen. Jesus und die Hohenpriester. Vorhang schließt sich.
(50 m)

03. Aktuelles in Kürze

a. Ende der Londoner Konferenz
(Deutschlands Aufnahme in die Gemeinschaft der freien Völker). Acheson im Gespräch mit Schumann. Bevin, halbnah. Verhandlungstisch.
(8 m)

b. Plakatwettbewerb der Erpl
Männer betrachten Plakatentwürfe für die ERP, die besten Entwürfe.
(13 m)

c. Frankfurt: Missionare der Katholischen Kirche fahren nach Afrika
Missionare verabschieden sich auf dem Rhein Main Flughafen. Schwestern winken von Flugzeugtreppe.
(13 m)

d. Paris: Hochzeit der Schwester des Schahs von Persien Prinzessin Fatima mit dem Amerikaner Lee Hillyer
Prinzessin Fatima und Lee Hillyer sitzend, groß, neben ihnen als Trauzeuge Aga Khan.
(11 m)

04. Sport

a. Berlin: Conny Rux schlägt Lloyd Marshall
Ring in der Waldbühne. Zuschauermassen. Schlagwechsel. Max Schmeling, groß, als Ringrichter. Marshall boxt mit aufgerissener Augenbraue und wird nach der 2. Runde vom Ringarzt wegen technischem K.O. aus dem Ring genommen. Conny Rux, groß.
(28 m)

b. Hannover: Fußball Arminia Hannover - Tottenham Hotspurs 0:3
Spiel. Englische Soldaten als Zuschauer, groß. Tor für England.
(16 m)

c. Köln: Fußball Westdeutschland - Norddeutschland 3:4
Spiel. Norddeutschland geht mit 4:1 in Führung. Torschüsse, Zuschauer klatschen.
(20 m)

d. Mai Pokal Rennen auf dem Hockenheimring
Motorradfahrer auf der Bahn. 500 ccm Maschinen. Meier und Heiner Fleischmann stürzen in der Kurve. Ludwig Kraus siegt. Kraus ißt Apfel nach dem Sieg. Start der Sportwagen: Starter senkt Startfahne. Rennen. Wagen dreht sich in der Kurve und fährt in die Zuschauer. Wagen wird wieder angehoben. Zielrichter schwenkt Fahne. Helfrich, Mannheim, siegt, und fährt als erster durchs Ziel. Helfrich mit Siegerkranz, groß.
(33 m)

05. Die Freiheit ist stärker - Bericht aus Berlin
Trümmerstädte. Einsturz von Häuserwänden. Aufbau. Währungsreform. Neubauten. VW. Schlepper. Moderne Schulen. Landkarte Berlins mit Zonen. Aufbau in Berlin. Trümmerfrauen. Besatzungssoldaten kontrollieren Wahlen 1946. 4 Fahnen vor dem Kontrollratsgebäude. Fahne der Sowjets wird eingeholt. Blockade Berlin. Luftbrücke. Aufhebung der Blockade. Schranken gehen hoch. Züge. Schüsse am Potsdamer Platz. Grenzlinien werden gezogen. Kommunistische Demonstrationen. Eisenbahnerstreik. Russischer Soldat koppelt Wagen aneinander. Schlägerei. Polizisten mit Gummiknüppeln. Gründung der Bundesrepublik Deutschland und des Oststaates. Fackelzug. Verhaftung von Ostpolizisten. Verteilung von Flugblättern. Umzug der FDJ. Maiumzug in Ostberlin. Massenversammlung am 1. Mai in Westberlin. Franz Neumann, SPD, spricht O-Ton: "Seit Monaten versuchen die Kommunisten durch ihre Propaganda für den Pfingstaufmarsch in Berlin Unruhe zu erzeugen. Erreicht aber haben Sie das Gegenteil." Dr. Walter Schreiber, CDU, spricht O-Ton: "Es ist die Methode totalitärer Systeme, sich die Menschen durch Druck und Drohung gefügig zu machen. Dieses verächtliche System ist uns christlichen Demokraten zur Genüge bekannt, sodass es uns nicht mehr imponieren kann." Ernst Scharmowski, UGG spricht O-Ton: "Unsere Pfingstparole ist: freundlich, wachsam aber entschlossen." Carl Hubert Schwennicke spricht O-Ton: "Der Zweck dieses Propagandafeldzuges ist vor allem, die Berliner Bevölkerung zu beunruhigen, die wirtschaftliche Belebung zu hemmen und die Handelsbeziehungen zwischen Berlin und den Westzonen Deutschlands zu stören. Dieses Ziel haben die Söldlinge Moskaus bisher nicht erreicht und sie werden es auch nicht erreichen." Ernst Reuter spricht O-Ton: "Der Versuch der Kommunisten und ihrer Auftraggeber, der sowjetischen Besatzungsmacht, die Berliner Bevölkerung durch ihre Ankündigung des Pfingstaufmarsches einzuschüchtern, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt. Niemand kann diese Stadt erobern. Niemand wird diese Stadt erobern, Berlin wird immer in der Hand freier, aufrechter, deutscher Männer bleiben."
(261 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Acheson, Dean ; Bevin, Ernest ; Fatima von Persien ; Hillyer, Lee ; Khan, Aga ; Neumann, Franz ; Reuter, Ernst ; Scharmowski, Ernst ; Schreiber, Walter ; Schuman, Robert ; Schwennicke, Carl Hubert ; Fleischmann, Heiner ; Helfrich ; Kraus, Ludwig ; Marshall, Lloyd ; Meier, Georg ; Rux, Conny ; Schmeling, Max

Orte

Hockenheim ; Berlin ; Hannover ; Köln ; Frankfurt ; Paris ; Oberammergau ; London

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Hochschulwesen ; Fußball ; Motorsport ; Politische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Landschaften ; Marshall-Plan ; Verlobung ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 259/1950

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
18.05.1950
Produktionsjahr:
1950

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Zum Gedächtnis berühmter Schriftsteller und Maler
    1920

  • Neue Deutsche Wochenschau 577/1961
    24.02.1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 175/1953
    02.06.1953

  • UFA-Dabei 996/1975
    26.08.1975

  • Welt im Film 298/1951
    16.02.1951

  • UFA-Dabei 728/1970
    07.07.1970

  • Deutschlandspiegel 307/1980
    1980

  • Die Zeit unter der Lupe 876/1966
    08.11.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 433/1958
    16.05.1958

  • Welt im Film 304/1951
    30.03.1951