Welt im Film 233/1949 15.11.1949

Sacherschließung

01. 200 Unfälle pro Woche - Verstärkter Kampf gegen Verkehrsgefahren
Verkehrskreuzung. Polizist regelt Verkehr. Polizist steht zwischen Straßenbahn und LKW. Fußgänger läuft über die Straße. Ministerpräsident Arnold, gleichzeitig Verkehrsminister von Nordrhein-Westfalen, spricht auf Tagung in Düsseldorf, O-Ton. "Wir haben zwar jetzt in den Jahren nach dem Zusammenbruch die alte Zahl der Personenkraftwagen noch nicht wieder erreicht, dafür ist aber die Zahl der Lastkraftwagen in Nordrhein-Westfalen bereits jetzt um 60% höher als 1939. Und das sind ja gerade diejenigen Ungetüme, die mit zahlreichen Anhängern belastet, den größten Anteil der Verkehrsgefährdung für die Straßen stellen. Wir würden der Demokratie einen sehr schlechten Dienst erweisen, wenn es heißen müßte: mit den Verkehrsgefahren wird man nicht mehr fertig. Die Unfallziffern steigen von Tag zu Tag, und der Staat kann sich nicht mehr durchsetzen. Der Staat kann und der Staat muß sich durchsetzen." LKW mit Anhängern fährt durch die Stadt. Dreirädriger Wagen. Hamburg: Verkehrserziehungswoche. Berittene Polizisten tragen Plakate. Zerfahrenes Auto. Fußgänger läuft vor Auto. Radfahrer stürzt vor Auto. Verkehrsplakat mit Unfallstatistik der Woche.
(70 m)

02. Berlin: Atome unter dem Mikroskop
Kaiser Wilhelm Institut. Wissenschaftler an Elektronenmikroskop. Fotografien von Bildern, wie man sie von diesem Mikroskop erhält. Atome unter dem Mikroskop.
(45 m)

03. Modisches Allerlei: Von Kleidern, Hüten, Frisuren
Berlin: Menschen vor Schaufenster. Modevorführung im Schaufenster. Tageskleider, Pullover und Röcke, Wäsche. München: Mannequin mit Straßenkostüm vor Zeitungsstand. Schwarzer Mantel. Nachmittagskleid mit Jacke, Kleid mit schrägem Ausschnitt. Abendkleid aus Brokat, mit tiefem Ausschnitt am Rücken. London: Frisurenmode. Kurze lockige Frisuren. Hut mit Haarteil.
(60 m)

04. New York: Jugoslawien kommt in die UNO - Wyshinskij protestiert
Versammlung. Wyshinskij am Rednerpult, total. Vorsitzender der Versammlung Romulo ruft Wyshinskij zur Ordnung. Wyshinskij geht zu seinem Platz. Romulo gibt Abstimmungsergebnis über Aufnahme von Jugoslawien bekannt. Wyshinskij betritt erneut Rednerpult und protestiert, O-Ton: "I am going to ask the distinguished delegate of the Soviet Union to limit himself strictly to the point of order." Wyshinskij geht zu seinem Platz. Großaufnahme.
(41 m)

05. Oberammergau wählt Darsteller für Passionsfestspiele 1950
Oberammergau. Festspielhaus wird renoviert. Festgottesdienst. Zuhörer mit Bärten. Auswählen der Darsteller. Gastwirt wird Christus, groß, sein Küchenchef Kaiphas, ein 70 jähriger Schmied als Petrus, Judas als Holzschnitzer, Bauernsohn als Johannes, Kunstschülerin als Maria.
(57 m)

06. Italien: Jazz der Kleinsten
Kinderjazzkapelle mit Kindern zwischen sieben und elf Jahren spielen. Baß, Ziehharmonika, Klavier, Schlagzeug. Kinder klatschen.
(35 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Arnold, Karl ; Romulo, Carlos ; Wyschinsky

Orte

Berlin ; Italien ; München ; London ; Bundesrepublik Deutschland ; Hamburg ; New York ; Oberammergau ; Düsseldorf

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Religiöse Veranstaltungen ; Städte ; Unfälle ; UNO ; Wissenschaft ; Mode ; Astrologie ; Aufbau ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 233/1949

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
15.11.1949
Produktionsjahr:
1949

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 931/1974
    28.05.1974

  • Neue Deutsche Wochenschau 126/1952
    24.06.1952

  • Welt im Bild 180/1955
    07.12.1955

  • Kontakte
    1967

  • UFA-Dabei 972/1975
    11.03.1975

  • Deutschlandspiegel 36/1957
    03.10.1957

  • Welt im Film 205/1949
    29.04.1949

  • Die Zeit unter der Lupe 929/1967
    14.11.1967

  • Welt im Bild 57/1953
    28.07.1953

  • Deutschlandspiegel 344/1983
    1983