Sacherschließung
Sonderdienst: Die Blockade ist gefallen
Englisch-russische Zonengrenze bei Nacht. Menschen. Besatzungssoldaten sehen auf Landkarte. Kameramann dreht. Reporter. Armbanduhr, groß, zeigt 24 Uhr. Schranke an Zonengrenze öffnet sich. Wagen fahren durch. Berliner Sektorengrenze. Besatzungssoldat sieht auf Armbanduhr. Schranke öffnet sich. Wagen fahren über Grenze. Der erste Fernlastzug trifft in Berlin ein. WIF überreicht zum Empfang einen Kranz. Frauen schaufeln Straßensperren weg. Stadtverordnetensitzung im Schöneberger Rathaus. Berliner Bär, groß. Unter den Anwesenden Carlo Schmid, Adenauer, Clay, halbnah. Ernst Reuter am Rednerpult spricht O-Ton. "Ich habe am heutigen Tage namens des Magistrates von Groß Berlin, anläßlich der Aufhebung der Blockade, folgende Erklärung abzugeben: Seit heute Mitternacht haben aufgrund von Vereinbarungen zwischen den vier Besatzungsmächten die sogenannten technischen Verkehrsbeschränkungen aufgehört. In der Stadt sind Straßensperren und Straßenkontrollen beseitigt worden." Clay am Rednerpult spricht O-Ton: "I shall not use the english word Goodbye, but rather try to say to You Auf Wiedersehen." Clay geht vom Rednerpult und gibt Ernst Reuter die Hand. Neben Reuter steht Suhr. Musikkapelle steht auf dem Helmstedter Bahnhof beim 1. Zug Köln-Berlin. Zugschild. Schaffner hebt Abfahrtschild. Zug fährt ab. Leute winken aus dem Zug und vom Bahnsteig. Kohlenzüge. Fahrender Güterzug. Zug fährt im Bahnhof Berlin Zoo ein. Lokführer erhält Blumenstrauß. Leute winken auf der Straße Interzonenomnibus zu. Kontrolle an der Zonengrenze. Sperre wird geöffnet. Zonengrenzschild. Schranke öffnet sich an Zonengrenze. Der 1. Kohlenzug trifft in Berlin ein. Kähne auf dem Fluß. Huhn geht über Stange an Land. Massenkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus. Adenauer am Rednerpult spricht, halbnah O-Ton. "Berliner, Berlinerinnen, Freunde! Der Parlamentarische Rat in Bonn ist der Einladung nach Berlin gefolgt aus innerem Herzensdrang und erfüllt von tiefer Dankbarkeit für Euren Kampf, für Euer Leid, für Eure Geduld, die jetzt zum Siege geführt hat." Menschen bildfüllend. Luise Schröder spricht O-Ton. "Meine lieben Freunde und Freundinnen! Sie haben eben so viele schöne Reden gehört, daß es eigentlich wirklich überflüssig ist, daß auch ich noch zu Ihnen spreche. Aber da Sie es wünschen, so will ich Ihnen Dank sagen, von ganzem Herzen Dank für die Treue, die Sie Berlin und der Freiheit in den letzten zehn Monaten gehalten haben." Menschen bildfüllend.
(189 m)
01. Berlin: Das Ende der Blockade
Rundfunksprecher. Lautsprecherwagen des Rias, Leute stehen um den Lautsprecherwagen. Leute winken. S-Bahnzug fährt aus Depot. Zug wird gekehrt, Fenster werden geputzt. Lokomotive wird geschmückt. Zug fährt ab. In Gatow fahren Straßenwalzen beim Bau von neuer Rollbahn. Auf dem Rhein Main Flughafen fahren Straßenwalzen beim Bau einer neuen Startbahn. Riesentransportflugzeug C 97 wird für den regelmäßigen Flugdienst nach Berlin bereitgestellt. Fracht wird verladen. Start. Einflug über Berlin. Landung im Tempelhof, groß. Flugzeug rollt aus. Ernst Reuter, groß, am Schreibtisch spricht für WIF O-Ton. "Die Aufhebung der Blockade ist einer der größten Erfolge, den die freie Welt in der letzten Zeit errungen hat. Das Ansehen, das die Berliner sich während der neun Monate der Blockade durch ihre Ausdauer, durch ihre Hartnäckigkeit, durch ihre Standhaftigkeit errungen haben, dieses Ansehen werden sie zu bewähren haben durch die Energie, durch den Fleiß und durch die Ausdauer, mit der sie jetzt, wo die Blockade aufhört, an den Wiederaufbau ihrer Stadt herangehen.
(91 m)
02. England: Tennis von Weltklasse
Dameneinzel: Miss Quartier spielt gegen Joan Curry. Zuschauer halbnah. Joan Curry gewinnt in drei Sätzen. Herreneinzel: Die Spieler Cochet, Frankreich, und Pedro Masip, Spanien, nebeneinander, halbnah. Spiel. Masip siegt. Joan Curry und Pedro Masip erhalten große Pokale. Curry und Masip mit Pokalen nebeneinander, halbnah.
(41 m)
03. Maikäfer stirb
Förster geht durch niedrigen Kiefernwald. Zerstörte Wurzeln von Baum durch Engerlinge. Maikäfer auf Blättern, groß. Unter Bäumen zieht Pferd Spritzwagen, der chemisches Präparat nach oben spritzt. Hubschrauber spritzt Schädlingsmittel. Tote Maikäfer auf dem Boden.
(34 m)
04. Holland: Die Zeit der Tulpen
Tulpenbeet. Fahraufnahmen an Tulpenbeeten vorbei. Fahrt auf Kahn an Tulpenbeeten vorbei. Autos fahren mit Tulpen geschmückt durch die Straßen.
(33 m)
05. Nachrichten aus Deutschland
a. Frankfurt: Abschied von General Clay
Clay verabschiedet sich von führenden deutschen Verwaltungsbeamten. Dr. Köhler dankt Clay, groß. Clay, sitzend, halbnah. Oberdirektor Dr. Pünder spricht, groß. Der hessische Ministerpräsident Christian Stock spricht, groß. Clay gibt Dr. Köhler, Dr. Pünder und Christian Stock die Hand. Clay spricht, groß.
(23 m)
b. Reutlingen: Autoschau
Mercedes 170 V. Vorführung von Vespa Motorroller. Renault 18 PS Kleinwagen. Neuer deutscher Kleinwagen Champion, Einzylinder, 2 Taktmotor. DKW-Meisterklasse. VW Käfer, VW Lieferwagen und VW-Sportmodell.
(42 m)
c. Bonn: Parlamentarischer Rat verabschiedet Grundgesetz
Carlo Schmid am Rednerpult, groß. Unter den Anwesenden Heuss. Adenauer, halbnah, spricht. Abstimmung über das Grundgesetz mit erhobener Hand. Carlo Schmid klatscht. Das Grundgesetz, groß. Die Fahne schwarz-rot-gold wird am Gebäude des Parlamentarischen Rates gehißt, groß.
(31 m)
Sprechertext
01. Das Ende der Blockade
"Die Blockade wird aufgehoben". Lautsprecherwagen des Berliner Westsenders "RIAS" verkünden diese wichtige Botschaft in den Strassen der Stadt. Die Aufhebung der Blockade bedeutet das Ende der schweren, an Entbehrungen reichen Zeit, die Westberlin seit Ende Juni vorigen Jahres durchmachen musste. Auf allen Gesichtern spiegelt sich die Freude über die Wiederherstellung normaler Verhältnisse.
Beendigung der Blockade - das heisst auch: Wiederaufnahme des Eisenbahnverkehrs zwischen Westdeutschland und Berlin. Der alliierte Militärzug wird startklar gemacht, nach monatelanger Ruhepause. Strecke frei - auch der erste Güterzug ist fertig zur Fahrt über die Zonengrenze. Doch die Luftbrücke wird nicht abgebrochen ...
So wird auf dem britischen Flugplatz Berlin-Gatow der erste Spatenstich zum Bau einer weiteren, 200 Meter langen Rollbahn getan. Auch auf dem Rhein-Main-Flughafen in Frankfurt wurde mit dem Bau einer neuen Startbahn besonnen. Diese Bahn soll später dem zivilen Luftverkehr dienen. Ebenso baut man neue Abstellplätze für Flugzeuge und Zubringerwege zur Startbahn.
Ausbau der Luftbrücke: eine Riesenmaschine wird für den regelmässigen Flugdienst zwischen Frankfurt und Berlin eingesetzt. Es ist die C 97 - der Stratosphären-Kreuzer.
Bei 71 Tonnen Eigengewicht trägt der Luftriese eine Fracht von 26 Tonnen. In Frankfurt wird für den Probeflug nach Berlin Kohle geladen. Dann startet die Maschine, die zehnmal soviel Fracht tragen kann, wie die zu Beginn der Luftbrücke eingesetzten zweimotorigen Dakota-Maschinen. Landung in Tempelhof - der Stratosphären-Kreuzer schwebt ein - nach einer Flugzeit von 80 Minuten. Die Maschine setzt spät auf der Rollbahn auf, doch die Propeller laufen mit Vollgas auf Bremsstellung und stoppen die Geschwindigkeit rechtzeitig ab.
Der Stratosphären-Kreuzer ist die Krönung des bisherigen Luftbrücken-Einsatzes.
Das Ende der Blockade ist da - zu diesem Anlass spricht für "Welt im Film" Berlins Oberbürgermeister, Professor Reuter:
(Originalton:
"Die Aufhebung der Blockade ist einer der grössten Erfolge, den die freie Welt in der letzten Zeit errungen hat.
Das Ansehen, dass die Berliner sich während der 9 Monate der Blockade durch ihre Ausdauer, durch ihre Hartnäckigkeit, durch ihre Standhaftigkeit errungen haben, dieses Ansehen werden sie zu bewähren haben durch die Energie, durch den Fleiss und durch die Ausdauer, mit der sie jetzt, wo die Blockade aufhört, an den Wiederaufbau ihrer Stadt herangehen.")
02. Maikäfer ... stirb!
Maikäfer sind Frühlingsboten. Wenn sie aber in Massen auftreten, werden sie zur Plage. Sie fressen das junge Blattwerk, und die Larven der Maikäfer, die Engerlinge, nagen die Wurzeln von Bäumen an und zerstören so ganze Baumkulturen. Wirksame Bekämpfung der Maikäfer ist deshalb eine Notwendigkeit.
In besonders bedrohten Gebieten, wie hier bei Babenhausen in Hessen, werden die Waldränder mit chemischen Präparaten bestäubt. Mit neuartigen Zerstäubungsapparaten erreicht man die Gipfel der höchsten Bäume.
Einen "Maikäfer-Frühling" hatte dieses Jahr auch Frankreich.
Moderne Technik hilft auch hier. Aus Hubschraubern bestäubt man die von den Insekten-Schwärmen befallenen Landstriche. Auch aus grossen Tankwagen wird der Giftstoff abgeblasen. Der Erfolg: 50.000 tote Maikäfer unter einer einzigen Eiche.
Maikäfer, stirb ...
03. England:
Tennis von Weltklasse
Im englischen Seebad Bournemouth fand ein internationales Tennis-Turnier statt. Hier das Spiel zwischen Miss Quartier (vorn im Bild) und Joan Curry.
Mit 3:6, 7:5, 7:5 gewann Joan Curry.
Und das Hauptereignis: Rechts der 47-jährige Ex-Weltmeister Cochet, Frankreich. Er spielt gegen den Spanier Pedro Masip.
Cochet, einer der drei weltberühmten Tennis-Musketiere, zieht alle Register seines noch immer erstaunlichen Könnens. Es entwickelt sich ein Spiel von Weltformat.
Match-Ball ... und Masip hat gewonnen!
Nun die Preisverteilung - die Gröss des Pokals entspricht der Leistung.
04. Jetzt in Holland:
Die Zeit der Tulpen
Der Frühling ist in Holland die grosse Zeit der Tulpenblüte. Zwischen den Städten Haarlem und Leiden erstrecken sich die grössten Blumenfelder der Welt.
Tausende von Fremden und Einheimischen erfreuen sich an dieser einmaligen Pracht. Man geniesst das einzigartige Bild vom Kahn aus - oder von der Strasse her, per Auto. Anlässlich der Tulpenblüte fand ein Auto-Korso quer durch den Blumengarten von Holland statt.
Alle Wagen waren mit Tulpen geschmückt. Das Tempo lag zwar erheblich über dem einer geruhsamen Kahnfahrt, aber die Besucher aus aller Welt genossen auch so das unvergessliche Panorama der buntglühenden Tulpenpracht.
Sonderdienst von "WELT IM FILM"
Die Blockade ist gefallen!
11. Mai 1949 - drei Minuten vor Mitternacht an der britisch-sowjetischen Zonengrenze. Alles ist klar für den Augenblick, in dem die Blockade aufgehoben wird:
Presse, Rundfunk Wagenkolonnen und alle die, die das grosse Ereignis miterleben wollen.
24 Uhr. Die Schranken öffnen sich - die Blockade ist zu Ende - Wagen für Wagen rollt auf der Strasse, die zehn Monate lang ohne Leben war.
Dasselbe Bild in Berlin kurz vor Mitternacht: 24 Uhr - und auch hier gehen die Schranken hoch. Der Weg nach dem Westen frei! Der erste Fernlastzug trifft morgens in Berlin ein - der Fahrer erhält einen Kranz von der Wochenschau "Welt im Film". Das Ende der Blockade bringt auch die Beseitigung der Strassensperren, die von der Westpolizei an den Übergängen in die Westsektoren Berlins errichtet worden waren. Im Schöneberger Rathaus fand eine ausserordentliche Stadtverordnetensitzung statt, zu der auch die drei westlichen Militär-Gouverneure erschienen waren. Professor Reuter, der Oberbürgermeister von Berlin, sagte zu diesem Anlass:
(Originalton: "Seit heute Mitternacht haben auf Grund von Vereinbarungen zwischen den vier Besatzungsmächten die sogenannten technischen Verkehrsbeschränkungen aufgehört. In der Stadt sind Strassenkontrollen beseitigt worden.")
Dann sprach der amerikanische Militär-Gouverneur, General Clay, der sich damit von der Berliner Bevölkerung verabschiedet:
(Originalton: "I shall not use the English word Good-bye - but rather toy to say to you Auf Wiedersehn".)
Ein Ständchen für den ersten Zug Köln-Berlin auf dem Bahnhof in Helmstedt. Abfahrt! Dir Züge fahren wieder - die Strecken sind wieder belebt. Fracht und Personen strömen nach Berlin hinein - und von Berlin aus fahren die Züge wieder in den Westen - der Alltag wird zum Festtag für alle, die in diesen ersten Stunden nach Aufhebung der Blockade dabei sind - als Personal oder als Reisende oder als Zuschauer.
Auch die Interzonen-Omnibusse rollen wieder. Der alte - zehn Monate lang vergessene, jetzt wieder auflebende Gang des Grenzübertritts. Die "Abfertigung" mit allen ihren Freuden und Leiden funktioniert wieder. Nicht jeder fährt, manche gehen zu Fuss. Neues Leben auch an den anderen Zonenübergängen. Ein bedeutsames Ereignis: der erste Kohlenzug trifft in Berlin ein. Auf den Wasserwegen herrscht noch idyllische Ruhe, aber nur mehr für wenige Tage. Ein letzter Ausflug an Land ...
Am Abend des 12. Mai fand vor dem Schöneberger Rathaus eine Kundgebung der Berliner Bevölkerung statt. 100.000 Menschen haben sich versammelt. Unter den Rednern der Präsident des Parlamentarischen Rates, Dr. Adenauer:
(Originalton: "Berliner - Berlinerinnen - Freunde. Der Parlamentarischen Rat in Bonn ist der Einladung nach Berlin gefolgt aus innerem Herzensdrang und erfüllt von tiefer Dankbarkeit für Euren Kampf, für Euer Leid, für Eure Geduld, die jetzt zum Siege geführt hat."
Dann sprach Frau Luise Schröder, die zu Beginn der Blockade die amtierende Bürgermeisterin von Berlin war:
(Originalton: "Meine lieben Freunde und Freundinnen! Sie haben eben so viele schöne Reden gehört, dass es eigentlich wirklich überflüssig ist, dass auch ich noch zu Ihnen spreche. Aber da Sie es wünschen, so will ich Ihnen Dank sagen, von ganzem Herzen Dank für die Treue, die Sie Berlin und der Freiheit in den letzten zehn Monaten gehalten haben.")
Für 2 1/2 Millionen Menschen ist die Zeit der Dunkelheit und der Entbehrungen vorüber: die Blockade von Berlin ist gefallen!
05. Nachrichten aus Deutschland:
a. Abschied General Clay
General Clay, der amerikanische Militärgouverneur in Deutschland, nahm Abschied von den führenden deutschen Verwaltungsstellen in Frankfurt.
Die Vertreter des Wirtschaftsrates, Verwaltungsrates und Länderrates dankten dem Gouverneur für seine bedeutungsvolle Mitarbeit am Wiederaufbau Deutschlands.
Nach Dr. Köhler, dem Fräsidenten des Wirtschaftsrates, sprach Oberdirektor Dr. Pünder.
Anschliessend der hessische Ministerpräsident Christian Stock, als Vertreter des Länderrates.
General Clay sagte in seiner Abschiedsansprache: mit seinem Scheiden beginne eine neue Phase in der Entwicklung Deutschlands: der Schritt zur Selbstregierung und zur direkten Zusammenarbeit mit den anderen Völkern.
b. Motorschau, Reutlingen
In Reutlingen in Württemberg fand die erste internationale Motorschau Westdeutschlands statt. Neueste Modelle vermitteln ein eindrucksvolles Bild von der Leistungssteigerung der deutschen Kraftfahrzeug-Industrie. Hier der Mercedes 170 V mit moderner Karosserie. Aber auch ausländische Firmen waren mit interessanten und neuartigen Modellen vertreten. Der Schlager der Motorroller, die "Vespa" der italienischen Firma Piaggio. Brennstoffverbrauch: 2 Liter auf 100 Kilometer. Die Pariser Renault-Werke zeigten ihren 18 PS-Kleinwagen mit Heckmotor. Stromlinienform und geringes Gewicht ermöglichen auch hier geringsten Brennstoffverbrauch. Die Ausstellung bot einen interessanten Vergleich der in- und ausländischen Konstruktionen.
"Champion", der neue deutsche Kleinkraftwagen mit Einzylinder- Zweitaktmotor - ein besonders für den Stadt - und Nahverkehr konstruiertes Fahrzeug.
DKW-Meisterklasse im neuen Gewande.
Und - dreimal: Volkswagen: Normalkarosserie - mit Aufbau - und als Luxus-Sportmodell.
In - und Ausland tätigten hohe Kaufabschlüsse bei den insgesamt 180 Ausstellern.
c. Grundgesetz, Bonn
Der Parlamentarische Rat in Bonn hat das in 8 Monaten entstandene Grundgesetz für die neue "Bundesrepublik Deutschland" verabschiedet. Mit 53 Ja-Stimmen gegen 12 Nein-Stimmen nahmen die Abgeordneten das Verfassungswerk an. Zahlreiche in- und ausländische Pressevertreter waren Zeugen dieses historischen Vorgangs. Nach der Zustimmung durch die westlichen Militärgouverneure muss das Grundgesetz noch durch die Landtage der 11 westdeutschen Länder ratifiziert werden. Erst dann kann es in Kraft treten. Als provisorische Bundeshauptstadt wurde Bonn gewählt. Mit 49 gegen 1 Stimme wurde Schwarz-Rot-Gold als Bundesflagge bestimmt. Hier wird die neue Flagge der künftigen "Bundesrepublik Deutschland" zum ersten Male auf dem Gebäude des Parlamentarischen Rates gehisst.
Sprechertext (englisch)
The Blockade is Lifted
May 11th 1949 - - 3 minutes before midnight at the British-Soviet Zone border. Everything is set for the moment at which the blockade will be lifted. Press, radio, files of vehicles, and a great number of people wait to witness this great event. 2400 hours! The barriers go up .. The blockade is ended - - car after car drives along the road which was dead for 10 months. The same picture in Berlin before midnight: 2400 hours, and the ring around the blockaded city is opened. The first long distance truck convoy arrives in Berlin -- the driver receives a wreath from "Welt in Film". The street barriers, which were built up by the East Zone Police, are taken away. At Schöneberg City Hall a special session was held by the members of the city council, joined by the Western Military Governors, Professor Reuter, Burgomaster of Berlin said:
"To-night on the occasion of treaties between the 4 occupational forces the so-called technical traffic restrictions have been lifted. There are no more checkpoints in the city."
Then American Military Governor General Clay spoke, saying good-bye to Berlin:
"I shall not use the English word "Good-bye" -- but rather try to say to you, "Auf Wiedersehn."
Music for the first train from Cologne at Helmstedt Station. Happy faces everywhere. The trains roll again - - freight and people pour into Berlin -- and coming from Berlin trains go to the West again. A festival for all who were present during the first hours of the lifting of the blockade.
The Interzonal Buses travel again. The old (forgotten for 10 months) walk over the border. Control of documents. The checkpoint functions again. Not everybody drives over the border. Many walk on the free roads again. An important event: the first coal train arrives in Berlin. There is still an idyllic solitude on the rivers, but only for a few days. A last trip on land ... On the eve of the 12th of May at Schöneberg City Hall a demonstration was held by over 100.000 Berliners. Among the speakers, the President of the Parliamentary Council, Dr. Adenauer:
"Berlins, friends, The Parliamentary Council at Bonn are here on an invitation from Berlin. We are filled with deep thankfulness for your fight, for your suffering, for your patience which helped you to victory."
Luise Schröder, who was Burogmaster at the beginning of the blockade:
"My dear friends! You just heard so many nice speeches that it is not necessary for me to speak to you. But as you called me, I want to thank you for your faithfulness to Berlin during the last 10 months."
For 2 1/2 million people the time of darkness and hardship is over: the blockade of Berlin is ended.
01. The End of the Blockade
"The blockade is lifted!" Loudspeakers of the Berlin West Radio Station "RIAS" announce this important message in the city. The lifting of the blockade means the end of a severe and nerve-wracking time for West Berlin since June of last year. All faces show happiness at the return of normal conditions. The end of the blockade also means resumption of railway traffic between Western Germany and Berlin. The Allied Military Train is prepared after a recess of months on end. The goods train is set to drive over the zone borders. But the Air Lift is not stopped. Thus at British Airfield Berlin-Gatow, the first step is taken to build another 200-meter-long landing strip. Also at Rhine-Main Airfield at Frankfurt a new landing strip is being built. This strip will later server civil traffic. New hangars and ways to the starting strips are built also. The Air Lift is improved: a new C 97 monster plane will fly regularly between Frankfurt and Berlin. Weighing 71 tons, this stratosphere cruiser will carry a load of 26 tons. At Frankfurt it is loaded with coal for Berlin for its first test flight. Then this plane takes off, carrying ten times as much as the 2-motored Dakotas flying in the Air Lift at the beginning. 80 minutes later the plane lands. Although it comes down at speed, the propellers rotate at full speed in reverse, and stop the plane quickly. The stratosphere cruiser is the climax of the Air Lift operation. The end of the blockade is here - this is the occasion for Berlin's Burgomaster Reuter to speak for "Welt im Film"
"The lifting of the blockade is one of the greatest successes which the free world can record in these times. The renown which the Berliners have won during 9 months of the blockade by their energy, endurance and upright attitude - this renown they will have to prove by their energy in reconstructing their city after the blockade is over"
02. England:
Top Notch Tennis
At the British seaside resort of Bournemouth an International Tennis Tournament was held. This is the match between Miss Quartier (in front) and Joan Curry. Joan Curry won with 3:6,7:5,7:5. And the highlight: on the right is 47-year-old Ex-World-Champion Cochet, France. He plays against Pedro Masip, Spain. Cochet plays with estonishing technique. Match-Ball ... and Masip has won. And then the prize were distributed.
03. Cockchafers
Cockchafers are the messengers of spring; but if they come in masses they become a plague. They eat all young leaves, and their worms eat the roots of the trees. Effective protection is necessary. In especially menaced districts, like Babenhausen/Hesse, the forests are dusted with special chemical insecticides. A new dusting device makes it possible to reach the highest tops of the trees. A cockchafer spring is also plaguing France. Modern technique assists: helicopters spray chemicals over the menaced district. The poison is also sprayed from big tank-trucks. The result: 50.000 dead cockchafers under a single oak.
04. In Holland Today
The Time for Tulips
In spring Holland has its big tulip season. Between Haarlem and Leiden are the world's largest flower fields. Thousands of foreigners and Hollanders enjoy this unique sight. You can enjoy the picture from a boat - or from the road by car. An Auto-Korso through the flower fields of Holland was held. All cars were decorated with tulips.
05. News Flashes from Germany
a. Good-bye to General Clay
General Clay, American Military Governor in Germany, took leave of leading German officials at Frankfurt. The representatives of the Economic Council, Administrative Counsel and the Länderrat thanked the governor for his successful cooperation in Germany's reconstruction. After Dr. Köhler, President of the EC, Oberdirektor Dr. Pünder spoke. The Hesse Minister President Christian Stock spoke as representative of the Länderrat. General Clay said in his address that with his leaving a new phase of Germany's development would begin: a step towards self government and direct cooperation with other nations.
b. Motor Show, Reutlingen
Reutlingen in Wurttemberg was the scene of the 1st International Motor Show in Western Germany. Latest models gave an impressive picture of the state of the German motor-car industry. This is the Mercedes 170 V with modern coachwork. Foreign firms presented new and interesting models. The hit was the motor roller "Vespa" of the Italian firm Piaggio. 2 liters gasoline for 100 kilometers. Paris factories displayed an 18 PS-small car. "Champion" the new little German car with one cylinder 2-stroke-motor, especially constructed for traffic in the city. DKW-Meisterklasse in a new model. And 3-times Volkswagen. Normal body, with additional construction and luxury sport model. Many orders were given to 180 exhibitors at home and from abroad.
c. Basic Law
After 8 months the Parliamentary Council at Bonn finished the Basic Law for the new "Bundesrepublik Deutschland". With 53 ayes against 12 noes, the representatives okayed the new laws. Many German and foreign journalists witnessed this historical procedure. After the Western Military Governors' o.k. the Landtage of the 11 West German Lands have to ratify the law. Bonn was selected as the provisional federal capital. By a vote of 49 to 1 Black-Red-Gold was announced as the flag. Here thenew flag of the future "Bundesrepublik Deutschland" was hoisted up on the building of the Parliamentary Council.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Clay, Lucius D. ; Heuss, Theodor ; Köhler, Erich ; Pünder ; Reuter, Ernst ; Suhr, Otto ; Schmid, Carlo ; Schröder, Luise ; Stock, Christian
Orte
Reutlingen ; Berlin ; Grafenwöhr ; Frankfurt ; Ulm ; Bonn ; Köln ; Zonengrenze ; Hannover ; Holland ; Helmstedt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Embleme ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Schiffahrt ; Tiere (außer Hunde) ; Uhren ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Landkarten ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Besatzung ; Berlin-Blockade ; Photoreporter ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika