Welt im Film 207/1949 13.05.1949

Sacherschließung

Sonderdienst: Die Blockade ist gefallen
Englisch-russische Zonengrenze bei Nacht. Menschen. Besatzungssoldaten sehen auf Landkarte. Kameramann dreht. Reporter. Armbanduhr, groß, zeigt 24 Uhr. Schranke an Zonengrenze öffnet sich. Wagen fahren durch. Berliner Sektorengrenze. Besatzungssoldat sieht auf Armbanduhr. Schranke öffnet sich. Wagen fahren über Grenze. Der erste Fernlastzug trifft in Berlin ein. WIF überreicht zum Empfang einen Kranz. Frauen schaufeln Straßensperren weg. Stadtverordnetensitzung im Schöneberger Rathaus. Berliner Bär, groß. Unter den Anwesenden Carlo Schmid, Adenauer, Clay, halbnah. Ernst Reuter am Rednerpult spricht O-Ton. "Ich habe am heutigen Tage namens des Magistrates von Groß Berlin, anläßlich der Aufhebung der Blockade, folgende Erklärung abzugeben: Seit heute Mitternacht haben aufgrund von Vereinbarungen zwischen den vier Besatzungsmächten die sogenannten technischen Verkehrsbeschränkungen aufgehört. In der Stadt sind Straßensperren und Straßenkontrollen beseitigt worden." Clay am Rednerpult spricht O-Ton: "I shall not use the english word Goodbye, but rather try to say to You Auf Wiedersehen." Clay geht vom Rednerpult und gibt Ernst Reuter die Hand. Neben Reuter steht Suhr. Musikkapelle steht auf dem Helmstedter Bahnhof beim 1. Zug Köln-Berlin. Zugschild. Schaffner hebt Abfahrtschild. Zug fährt ab. Leute winken aus dem Zug und vom Bahnsteig. Kohlenzüge. Fahrender Güterzug. Zug fährt im Bahnhof Berlin Zoo ein. Lokführer erhält Blumenstrauß. Leute winken auf der Straße Interzonenomnibus zu. Kontrolle an der Zonengrenze. Sperre wird geöffnet. Zonengrenzschild. Schranke öffnet sich an Zonengrenze. Der 1. Kohlenzug trifft in Berlin ein. Kähne auf dem Fluß. Huhn geht über Stange an Land. Massenkundgebung vor dem Schöneberger Rathaus. Adenauer am Rednerpult spricht, halbnah O-Ton. "Berliner, Berlinerinnen, Freunde! Der Parlamentarische Rat in Bonn ist der Einladung nach Berlin gefolgt aus innerem Herzensdrang und erfüllt von tiefer Dankbarkeit für Euren Kampf, für Euer Leid, für Eure Geduld, die jetzt zum Siege geführt hat." Menschen bildfüllend. Luise Schröder spricht O-Ton. "Meine lieben Freunde und Freundinnen! Sie haben eben so viele schöne Reden gehört, daß es eigentlich wirklich überflüssig ist, daß auch ich noch zu Ihnen spreche. Aber da Sie es wünschen, so will ich Ihnen Dank sagen, von ganzem Herzen Dank für die Treue, die Sie Berlin und der Freiheit in den letzten zehn Monaten gehalten haben." Menschen bildfüllend.
(189 m)

01. Berlin: Das Ende der Blockade
Rundfunksprecher. Lautsprecherwagen des Rias, Leute stehen um den Lautsprecherwagen. Leute winken. S-Bahnzug fährt aus Depot. Zug wird gekehrt, Fenster werden geputzt. Lokomotive wird geschmückt. Zug fährt ab. In Gatow fahren Straßenwalzen beim Bau von neuer Rollbahn. Auf dem Rhein Main Flughafen fahren Straßenwalzen beim Bau einer neuen Startbahn. Riesentransportflugzeug C 97 wird für den regelmäßigen Flugdienst nach Berlin bereitgestellt. Fracht wird verladen. Start. Einflug über Berlin. Landung im Tempelhof, groß. Flugzeug rollt aus. Ernst Reuter, groß, am Schreibtisch spricht für WIF O-Ton. "Die Aufhebung der Blockade ist einer der größten Erfolge, den die freie Welt in der letzten Zeit errungen hat. Das Ansehen, das die Berliner sich während der neun Monate der Blockade durch ihre Ausdauer, durch ihre Hartnäckigkeit, durch ihre Standhaftigkeit errungen haben, dieses Ansehen werden sie zu bewähren haben durch die Energie, durch den Fleiß und durch die Ausdauer, mit der sie jetzt, wo die Blockade aufhört, an den Wiederaufbau ihrer Stadt herangehen.
(91 m)

02. England: Tennis von Weltklasse
Dameneinzel: Miss Quartier spielt gegen Joan Curry. Zuschauer halbnah. Joan Curry gewinnt in drei Sätzen. Herreneinzel: Die Spieler Cochet, Frankreich, und Pedro Masip, Spanien, nebeneinander, halbnah. Spiel. Masip siegt. Joan Curry und Pedro Masip erhalten große Pokale. Curry und Masip mit Pokalen nebeneinander, halbnah.
(41 m)

03. Maikäfer stirb
Förster geht durch niedrigen Kiefernwald. Zerstörte Wurzeln von Baum durch Engerlinge. Maikäfer auf Blättern, groß. Unter Bäumen zieht Pferd Spritzwagen, der chemisches Präparat nach oben spritzt. Hubschrauber spritzt Schädlingsmittel. Tote Maikäfer auf dem Boden.
(34 m)

04. Holland: Die Zeit der Tulpen
Tulpenbeet. Fahraufnahmen an Tulpenbeeten vorbei. Fahrt auf Kahn an Tulpenbeeten vorbei. Autos fahren mit Tulpen geschmückt durch die Straßen.
(33 m)

05. Nachrichten aus Deutschland

a. Frankfurt: Abschied von General Clay
Clay verabschiedet sich von führenden deutschen Verwaltungsbeamten. Dr. Köhler dankt Clay, groß. Clay, sitzend, halbnah. Oberdirektor Dr. Pünder spricht, groß. Der hessische Ministerpräsident Christian Stock spricht, groß. Clay gibt Dr. Köhler, Dr. Pünder und Christian Stock die Hand. Clay spricht, groß.
(23 m)

b. Reutlingen: Autoschau
Mercedes 170 V. Vorführung von Vespa Motorroller. Renault 18 PS Kleinwagen. Neuer deutscher Kleinwagen Champion, Einzylinder, 2 Taktmotor. DKW-Meisterklasse. VW Käfer, VW Lieferwagen und VW-Sportmodell.
(42 m)

c. Bonn: Parlamentarischer Rat verabschiedet Grundgesetz
Carlo Schmid am Rednerpult, groß. Unter den Anwesenden Heuss. Adenauer, halbnah, spricht. Abstimmung über das Grundgesetz mit erhobener Hand. Carlo Schmid klatscht. Das Grundgesetz, groß. Die Fahne schwarz-rot-gold wird am Gebäude des Parlamentarischen Rates gehißt, groß.
(31 m)

Sprechertext

Sprechertext (englisch)

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Clay, Lucius D. ; Heuss, Theodor ; Köhler, Erich ; Pünder ; Reuter, Ernst ; Suhr, Otto ; Schmid, Carlo ; Schröder, Luise ; Stock, Christian

Orte

Reutlingen ; Berlin ; Grafenwöhr ; Frankfurt ; Ulm ; Bonn ; Köln ; Zonengrenze ; Hannover ; Holland ; Helmstedt

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Justiz ; Kameraleute, Kameramänner ; Embleme ; Fahnen ; Frauen, Mütter ; Musikalische Veranstaltungen ; Nacht ; Pflanzen ; Politische Veranstaltungen ; Rundfunk, Fernsehen ; Schädlinge und Schädlingsbekämpfung ; Schiffahrt ; Tiere (außer Hunde) ; Uhren ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kraftfahrzeugindustrie ; Landkarten ; Menschen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Besatzung ; Berlin-Blockade ; Photoreporter ; 19 Findbuch Welt im Film

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Periodika

Titel:

Welt im Film 207/1949

Produktionsland:
Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.05.1949
Produktionsjahr:
1949

Stabangaben

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 573/1967
    18.07.1967

  • UFA-Wochenschau 445/1965
    02.02.1965

  • UFA-Wochenschau 47/1957
    19.06.1957

  • UFA-Wochenschau 562/1967
    02.05.1967

  • Messter-Woche 12/1915
    1915

  • UFA-Dabei 830/1972
    20.06.1972

  • UFA-Dabei 1037/1976
    08.06.1976

  • UFA-Wochenschau 437/1964
    07.12.1964

  • UFA-Dabei 732/1970
    04.08.1970

  • Weltkrieg 1914-18 (Frontflieger u.a.)
    1914