Sacherschließung
01. Aintree: Grand National
Zuschauermenge, Zuschauer, halbnah. Start. Sprung über Hindernisse. Pferde stürzen. Pferde überschlagen sich. Zuschauer mit Ferngläsern. Zweite Runde. Außenseiter Russian Hero siegt mit acht Längen.
(49 m)
02. Streiflichter aus Deutschland
a. Düsseldorf: Hotel- und Gaststättenmesse
Besucher in der Ausstellung. Kaffeemaschine. Radio aus Plexiglas. Wandbett. Mustergroßküche. Mustergroßbäckerei.
(29 m)
b. Frankfurt: Senckenbergmuseum
Front des Senckenbergmuseums. Tierskelette werden präpariert. Entstaubung von Riesentieren. Kiefer eines Riesenwals. Urwelttier. Schädel eines Dreihorns.
(30 m)
c. Oberdorf: Zucht von Karakul Schafen
Schafherde. Kleines Karakulschaf aus Züchtung von Karakulschafen und deutschen Wollschafen.
(27 m)
03. Lüneburg: Gemeinsamer Schulunterricht für deutsche und englische Kinder
Deutsche und englische Kinder in der Schulklasse. Deutscher Lehrer unterrichtet, O-Ton: "Was siehst Du hier Margaret?" Englisches Kind antwortet, O-Ton: "Einen Pferdewagen ..." Englischer Lehrer unterrichtet. Szene beim Friseur wird gespielt. Junge seift anderen Jungen mit Rasierpinsel ein. O-Ton: "Would you like a shave ...?"
(46 m)
04. Ulm: Heimkehrertransporte aus dem Osten
Neue Heimkehrertransporte aus dem Osten - Zug fährt ein. Gesichter von Heimkehrern, halbnah. Wartende Angehörige. Wiedersehen mit den Angehörigen. Männer gehen mit Frauen und Kindern. Umarmung bei Wiedersehen.
(33 m)
05. Griechenland und USA: 128. Jahrestag der Unabhängigkeit Griechenlands
Männer der königlichen Garde tanzen in griechischer Nationaltracht vor der Akropolis. Amerikanische Offiziere als Zuschauer. Abordnung der Nationalgarde verläßt in New York das Flugzeug. Griechen marschieren durch die Stadt. Griechinnen in Trachten. Churchill klatscht aus Fenster. Griechinnen, groß, überreichen Truman Geschenke.
(33 m)
06. München: Nach 15 Jahren wieder Sechstagerennen
Heinz Rühmann, total, startet das Rennen. Fahrer auf der Bahn. Fahrer schläft in der Ruhepause. Anderer Fahrer liest bei langsamer Fahrt Zeitung. Lohmann liest Rennbericht. Rennen und Spurts des Luxemburgers Gillen. Sieger Naeye-Depauw, Belgien, mit Siegerkranz bei Ehrenrunde.
(73 m)
Sprechertext
01. England:
Grand National - das Rennen der Sensationen
Rekordandrang und Rennfieber in Aintree bei Liverpool, wo das schwerste Hindernisrennen der Welt stattfindet, das "Grand National". Auf der klassischen englischen Bahn sind 43 Pferde am Start. Start - das Rennen läuft.
Bei dem ersten der insgesamt 30 Hindernisse gibt es bereits eine Sensation: zwei Pferde stürzen. Das nächste Hindernis fordert weitere Opfer. Und so bei jedem neuen Sprung. Über sieben Kilometer lang ist die Strecke. In diesem Rennen gibt es keinen Favoriten mehr. Die Führung wechselt dauernd, und immer weitere Pferde scheiden aus. Die Bahn wird nun zum zweiten Mal durchritten. Nur die Hälfte der Pferde liegt noch im Rennen - da schiebt sich ein Aussenseiter nach vorn, - Russian Hero - nimmt die Spitze - führt auch beim letzten Hindernis vor den anderen zehn Pferden, die noch im Rennen sind.
Wirklich, eine Sensation!
Auf der Zielgeraden vergrössert "Russian Hero" noch seinen Vorsprung und gewinnt sicher mit acht Längen. Die Quote für diesen Überraschungs-Sieg beträgt 66 : 1 - eine weitere Sensation in diesem Rennen der Sensationen.
02. Streiflichter aus Deutschland:
a. Gaststätten-Ausstellung
Alles für den Gast: In Düsseldorf veranstaltete das Hotel- und Gaststättengewerbe seine erste Fachschau nach dem Krieg Westdeutsche Firmen zeigen technische Küchen-Neuheiten und tausend Kleinigkeiten für die Behaglichkeit des Gastes. Ein Radioapparat aus Plexiglas für das Hotelzimmer.
Gastwirte und Hoteliers, um die Zufriedenheit des Gastes wieder bemüht, erteilten zahlreiche Aufträge.
Das Bett aus der Wand für kleine Räume.
Auch schnellste Bedienung ist wieder das Motto der Gastronomen. Eine Mustergrossküche zeigt, wie man mit modernen Einrichtungen 800 Menus pro Stunde schafft.
Und eine Musterkonditorei stellte mit täglichen Bergen von Torten und Hügeln von Kleingebäck den Schnelligkeitsrekord der Zuckerbäcker auf.
b. Senckenberg-Museum
Das Senckenberg-Museum in Frankfurt, eine der bedeutendsten Sammelstätten der Naturkunde, ist von seinen Kriegsschäden befreit und der Öffentlichkeit wieder zugänglich. Hier wird das Skelett eines Riesenhirsches aus Sibirien präpariert.
Das Knochengerüst eines Mastodon, eines urweltlichen Vorfahren des Elefanten, wird mit einem Handblasgerät entstaubt Hier der zweitgrösste Elefant der Welt.
Auch im Saal der Walfische legen die Präparatoren Letzte Hand an die Zeugen aus grauer Vorzeit.
Der riesige Kiefer eines Finnenwals.
Eines der interessantesten Schaustücke ist die Nachbildung des Iquanodon, eines Urwelttieres.
Hier der Schädel eines jahrtausendealten Dreihorns. Sammlungen aus allen Zeitaltern der Erde machen das Senckenberg-Museum zu einem der wertvollsten Helfer der Urweltforschung.
c. Karakul-Schafe
Mit wesentlich harmloseren und niedlicheren Tieren beschäftigt man sich in Oberndorf in Württemberg: Osterlämmchen vom Karakul-Stamm. Flüchtlinge aus dem Balkan setzen hier ihre Schafzucht-Tradition fort. In Ermangelung ausreichender Zuchttiere aus Afghanistan und Turkestan werden Vollblut-Karakul-Schafe mit deutschen Wollschafen gekreuzt. So soll ein ausreichender Tierbestand zur Aufzucht der wert vollen Schafbabies geschaffen werden. Denn sie sind die Lieferanten des kostbaren Persianerfelles.
Solche kleinen Prachtexemplare werden zur Weiterzucht verwendet. Sie springen über die Wiesen des Welzheimer Walde wie ihre Annen über die Steppen Asiens.
Weisse Mutter - schwarzes Baby - ein kleines Osterwunder und ein erfreulicher Erfolg deutscher Persianerzüchtung.
03. Sprach-Austausch im Klassenzimmer
In Lüneburg gibt es gemeinsame Unterrichts-Stunden für englische und deutsche Kinder. Die Lehrer sprechen mit den Kindern ausschliesslich in ihrer Landessprache. Zunächst der deutsche Lehrer:
(Originalton: "Was siehst Du hier, Margret?" "Einen Pferdewagen ...")
Der englische Lehrer unterrichtet an Hand praktischer Beispiele aus dem Alltag. Hier zum Beispiel spielt man eine Szene beim Friseur. Ein englischer Junge ist der Friseur, ein deutscher der Kunde.
(Originalton: "Would you like a shave?")
So lernt man spielend fremde Sprachen.
04. Neue Heimkehrer-Transporte:
Aus dem Osten zurück
In Ulm trafen nach langer Pause wieder Transporte mit Russlandheimkehrern ein, die in den Westzonen beheimatet sind. Der körperliche Zustand dieser Männer ist besser, als bei früheren Heimkehrern. Sie kommen aus den Gefangenenlagern bei Minsk und Gomel. Der jüngste Heimkehrer ist 22 Jahre alt der älteste 69. Übereinstimmend berichten alle, die Ostzone Deutschlands habe auf sie wie ein Stück Russland gewirkt. Wiedersehen mit den Angehörigen - der Augenblick, auf den sie jahrelang gewartet haben. Nach Meldungen des amtlichen sowjetischen Nachrichtendienstes sollen von jetzt ab laufend weitere umfangreiche Entlassungen ehemaliger deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjet-Union stattfinden. So sollen bis Ende des Monats über 50.000 Heimkehrer nach Deutschland zurückgeführt werden.
05. In Griechenland: In U.S.A.:
Hellas feiert
Griechenland, das Hellas der Antike, feierte den 128. Jahrestag seiner politischen Unabhängigkeit. Männer der königlichen Garde, die Evzonen, tanzten in ihrer malerischen Nationaltracht vor der Akropolis. Amerikanische Offiziere waren Ehrengäste der Nationalfeier.
Eine Abordnung der Evzonen flog von Athen nach New York, um an den dortigen Feierlichkeiten der griechischen Kolonie teilzunehmen.
Alt-Hellas auf dem Broadway.
Einer Parade der Gäste aus der alten Welt schlossen sich Töchter griechisch-amerikanischer Familien an. Eine halbe Million New Yorker, Vertreter der Stadt und ein prominenter Gast, Winston Churchill, sahen die Feierlichkeiten.
In Washington überreichten die Griechen Präsident Truman Geschenke zum Dank für die Hilfe und Freundschaft Amerikas.
06. Nach 15 Jahren:
Wieder 6-Tage-Rennen
Ein sportliches Gross-Ereignis: Heinz Rühmann startet in der Münchener Sporthalle das erste deutsche Sechstage-Rennen nach 15 jähriger Pause. 11 Paare nehmen den Kampf auf, neben der deutschen Spitzenklasse auch erstklassige ausländische Fahrer. Die 153 meter lange Bahn stellt höchste Anforderungen an die Fahrkunst. Und schon sind die Jagden im Gange. Es gibt sofort scharfe Kämpfe um die Führung in diesem Rennen von 145 Stunden. Von 6 Uhr morgens bis 12 Uhr mittags ist das Rennen neutralisiert. Je ein Fahrer der Mannschaften kreist in langsamen Tempo um die Bahn. Der andere ruht. Der deutsche Meisterfahrer Lohmann liest den neuesten Rennbericht.
Die Küche hat Hochbetrieb.
Dann geht das Rennen auf vollen Touren weiter. Zu bestimmten Zeiten erfolgen Wertungsspurts, die den schnellsten Mannschaften Punkte einbringen. Und so Tag für Tag, Nacht für Nacht: Spurts - Überraschungen - Ablösungen - Prämienjagden! Das überragende Paar des Rennens sind die Belgier Naeye - Depauw. Sie fahren taktisch und technisch glänzend. Zum Liebling des Publikums aber wird der jüngste Fahrer: der 20 jährige Luxemburger Gillen. Seine rasanten Spurts begeistern die Zuschauer. Auch in den letzten Stunden des Rennens zieh Gillen immer wieder mit unwidestehlichem Antritt davon. Und dann ist die Schlussrunde erreicht: fast 3000 Kilometer wurden gefahren. Sieger mit 3 Runden Vorsprung wurden die Belgier Naeye-Depauw vor der französischen und der holländischen Mannschaft.
Sprechertext (englisch)
01. England:
"Grand National" Sensation!
At Aintree near Liverpool the toughest horse race of all, the "Grand National" is held. 43 horses started. At the first obstacle, of the 30, 2 horses crash. The distance is 7 kilometers. The lead changes from second to second. Now they go over the track for the second time. Only 50% of the competitors are still in. Outsider Russian Hero gains, leads and wins by 8 lengths. The winner paid 66 to 1.
02. News Flashes from Germany:
a. Restaurant Show
Everything for the guest! At Düsseldorf the Hotel and Restaurant Union held a special show. West German firms displayed technical kitchen novelties and many other devices for the comfort of the customer. A wireless set for the hotel room. The bed out-of-the-wall for small rooms. A great model kitchen which produces 800 menus per hour; and a bakery for pastry.
b. Senckenberg Museum
The Senckenberg Museum in Frankfurt has been reopened. The skeleton of a[...] monster deer from Siberia is prepared. The bones of a mastodon, the prehistoric father of the elephant, are cleaned. This is the world's second-to-the-biggest elephant. The hall of the prehistoric whales is prepared. The jaw of a finn-whale. The model of an iquanodon. The head of a several-thousand-year-old 3-horn.
c. Caracul-Sheep
Balkan refugees now housed at Oberndorf, Wurttemberg, continue their sheep breeding tradition, to raise precious Persian sheep-skins. As there are no breeding sheep from Afghanistan and Turkestan, the caracul sheep are crossed with German sheep.
03. Schooling
At Luneburg there is a joint classroom for British and German children. The teachers speak to their pupils in their own language. First the German teacher:
(Original Sound)
The British teacher. This is a practical example: at the hairdresser's.
(Original Sound)
04. New Homecomers from the East
At Ulm, after a long pause, transports of homecomers from Russia arrived. The health of these men is better than in former transports. They come from POW Camps at Minsk and Gomel. The youngest is 22 years old, the oldest 69. They all say that Germany's East Zone looks like a part of Russia. Official Soviet reports announce that up to the end of this month 50.000 POW's will be sent home to Germany.
05. In Greece:
Hellas celebrates
Greece celebrates the 128th anniversary of her political independance. Members of the Royal Guard, the Evzones, dance before the Acropolis. American officers were guests of honour. A team of Evzones flew to New York to participate in the celebrations of the Greek colony. A parade of the guests from all over the world followed the daughters of Greek-American families. Half a million New Yorkers saw the festivities, including representatives of the city, prominent guests, and Winston Churchill. In Washington the Greeks brought presents to President Truman in gratitude for America's help and friendship.
06. After 15 Years:
6 Days Bicycle Race
A sporting higlight: in the Munich Sport Hall Heinz Rühmann starts the first 6-Day-Race held in 15 years. 11 teams participate: the German cracks have first-class foreign competition. The track is 153 meters long and requires great skill in this race of 145 HRS. From 6 a.m. till 12 a.m. the race is "neutralized." One partner of each team rides the bike so the other can rest. The German Lohmann reads the race report. The kitchen works day and night. And the race goes on. And this goes on every day and night: spurts and surprises. The favourites are the Belgian couple Naeye-Depauw. But 20-year-old Luxemburgian Gillen is the darling of all the spectators.
Almost 3000 kilometers were covered. Winners by 3 laps are the Belgians Naeye-Depauw; second, the French; third, the Dutch team.
Personen im Film
Churchill, Winston ; Rühmann, Heinz ; Truman, Harry ; Depauw ; Gillen ; Lohmann, Walter ; Naeye
Orte
München ; Aintree ; Düsseldorf ; Frankfurt ; Griechenland ; Ulm ; Lüneburg ; Athen ; Oberdorf ; New York ; Washington
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Brauchtum ; Eisenbahnwesen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Kinder ; Frauen, Mütter ; Radfahren ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Trachten ; Bauwerke ; Küsse, Kussszenen ; Viehwirtschaft, Viehzucht ; Währung ; Berufe ; Ausstellungen ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 19 Findbuch Welt im Film
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Periodika